Volltextsuche ändern

8 Treffer
Suchbegriff: Eschenbach

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Phönix02.08.1851
  • Datum
    Samstag, 02. August 1851
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 9
[...] Landgrafen Hofe ſechs Sänger geweilt, Heinrich Schreiber, Walther von der Vogelweide, Reinhardt von Zweter (Reimär von Zwetzen), Wolfram von Eſchenbach, Biterolf und Heinrich von Ofterdingen, die in einem Wettkämpfe das Lob guter Fürſten, namentlich des thüringiſchen Landgrafen, geprieſen hätten, jedoch ſo, daß Heinrich [...]
[...] machten erſt den vollen, lieben, lichten Tag! Hiermit war dem Of terdingen der Preis zuerkannt ohne Beleidigung für den Landgrafen. Wolfram von Eſchenbach aber wollte ſich nicht znfrieden geben und forderte den Meiſter Klingsor zum Wettſtreit heraus. Klingsor ließ ſich darauf ein, merkte aber bald, daß er dem Sänger nicht gewach [...]
[...] ewigen Worte, ſprach, das Fleiſch geworden und im Sacramente das Brot in den Leib verwandle, da konnte der Teufel nicht weiter und ſchwieg. Klingsor erkannte, daß ihm Eſchenbach überlegen ſei, [...]
[...] den thüringer uugedichtet wurde. In dieſem ſchwarzen Tone d. h. in zehnreimigen, fünfzigfüßigen Geſätzen iſt der zweite Theil gedich tet, in Eſchenbachs Zimmer zu Eiſenach den Wettkampf enthaltend, welchen Wolfram mit Klingsor und Leviathan zu beſtehen hatte. Das ganze ermangelt des Schluſſes; der Lohengrin hebt da an, wo [...]
[...] welchen Wolfram mit Klingsor und Leviathan zu beſtehen hatte. Das ganze ermangelt des Schluſſes; der Lohengrin hebt da an, wo der Wartburgkrieg endigt, läßt Klingsor und Eſchenbach ihren [...]
[...] derts aufnahmen. Nicht viel mehr weiß man von Heinrich von Ofterdingen. Für ſeine öſterreichiſche Heimat ſpricht ſeine Begeiſte rung für Leopold und ſein feindliches Auftreten gegen Eſchenbach, den Baier (beide Völker, waren zu jener Zeit Feinde), am meiſten aber, daß die Schlußreime des in den Kreis des Heldenbuchs gehö [...]
[...] gegolten. – Wolfram von Eſchenbach ſtammte aus dem Städtchen dieſes Namens bei Anſpach, und ſtand als Rittersmann wechſelnd in dem Dienſte einzelner vornehmer Herren. Dieß erklärt auch ſeine [...]
[...] Die Jenaer Handſchrift ſchreibt den erſten Theil des Wartburg krieges Heinrich von Ofterdingen, den zweiten Theil Wolfram von Eſchenbach zu, offenbar wohl nur, weil in jenem Ofterdingen, in dieſem Wolfram die Hauptrolle ſpielt. Herr v. Plötz ſucht bloß die Behauptung feſtzuhalten, daß der Verfaſſer des Gedichts ein [...]
[...] des Wartburgkrieges mit einzelnen ähnlichen Stellen des Parzival und Titurel, ſo geräth man freilich wieder auf die Vermuthung, daß Eſchenbach, trotzdem er ein Franke war, auch das Thüringer lied gedichtet habe, [...]
Der Phönix02.01.1850
  • Datum
    Mittwoch, 02. Januar 1850
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 1
[...] Rede vom Herbeiziehen und Hineindeuten; ſondern es gilt auch hier der Spruch: „Wer ſucht, der findet“, oder, wie er bei dem tiefſinnigen Wolfram v. Eſchenbach lautet: „mer vindet, der wol suochen kan.“ Das Suchen iſt hier die ſinnige Verſenkung in das Kunſt [...]
Der Phönix03.12.1850
  • Datum
    Dienstag, 03. Dezember 1850
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 1
[...] Wolfram v. Eſchenbach. [...]
Der Phönix19.06.1852
  • Datum
    Samstag, 19. Juni 1852
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 1
[...] auch die gleichzeitige epiſche Poeſie hat einen gleich hohen, wenn nicht noch höhern Auſſchwung genommen, ich brauche nur Wolframs von Eſchenbach Parzival zu nennen. Doch das ſind vereinzelnte Zweige im Vergleiche zu einem andern Ganzen – dem Niebel ungenliede. Die Geſtalt, in der [...]
Der Phönix13.03.1852
  • Datum
    Samstag, 13. März 1852
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 1
[...] ſterhaft darzuſtellen weiß. – Andererſeits zeigt er ſich aber nicht minder als Gelehrter, wie dieß namentlich aus ſeinen kritiſchen Bemerkungen über Wolfram von Eſchenbach, Hein rich von Veldeck, Walther von der Vogelweide und andere Dichter; dann aus der V. 17193 u. ſ. f. folgenden Stelle, [...]
Der Phönix03.04.1852
  • Datum
    Samstag, 03. April 1852
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 1
[...] beſtimmte Orte gebunden ſein müſſe. Wir finden dieß gerade an den fran zöſiſchen und deutſchen Sagen und Märchen öfters beſtätigt. Wir wollen hier nur noch ein Beiſpiel berühren. Wolfram v. Eſchenbach nennt als Quelle ſeiues „Parcival“ einen Provenzalen Kyot (Guiot) aus deſſen ſicher den ganzen Sagenkreis vom Gral umfaſſenden Werke, das noch nicht auf [...]
Der Phönix31.01.1852
  • Datum
    Samstag, 31. Januar 1852
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 1
[...] Bauer & Raspe) enthält neben anderen intereſſanten äſthetiſch-kritiſchen Arbeiten z. B. Wolframs von Eſchenbach Parzival, von I L. Hoffmann, über Shakes peare's Sommernachtstraum, von Dr. H. Wölffel, auch einen Aufſatz „Ueber Göthe's Ottilie,“ von Dr. Löſch. - [...]
Der Phönix03.05.1851
  • Datum
    Samstag, 03. Mai 1851
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 1
[...] (NN dem, das Weltall erleuchtenden und verklärenden Glanze des Chri ſtenthums, die ſich darin kundgeben. In Amaranth lauſchen wir den Tönen der Minneſänger; denn ſeit Wolfram v. Eſchenbach hat nur ſelten eine ſolche Poeſie durch die Saiten einer deutſchen Harfe ge rauſcht und mächtig das deutſche Herz und Gemüth ergriffen, zumal [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel
Erscheinungsort
Verbreitungsort