Volltextsuche ändern

632 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Phönix03.09.1850
  • Datum
    Dienstag, 03. September 1850
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 4
[...] zarten, ſchwärmeriſchen Liebesepiſode ſind der lieblichſte Theil des Buches. Prinzeſſin Eliſabeth von Würtem berg, am kaiſerlichen Hofe erzogen und mit dem Erzher zog Franz von Coscana verlobt, hängt mit ſtiller, begei [...]
[...] Bis daß er ſeine Herberg fand; Ihm dienten viel der wilden Land' Und viele Thal' und viele Berg, Und auch mancher kleine Zwerg. Der König ſie nicht entließ, [...]
[...] Die Kren' in ſeinem Lande. Ueber Rieſen und über Zwerge Und über mannige hohle Berge **) Soll, ſprach er, Gewalt ſie han! – Da ſprach die Jungfrau wonneſan: [...]
[...] Ich habe der Macht vielmehr, *) Tarnhaut oder Nebelfappe, durch die er ſich unſichtbar machen konnte. *) Berge mit Erzgruben. [...]
Kaiserlich-Königlich privilegirter Bothe von und für Tirol und Vorarlberg16.03.1837
  • Datum
    Donnerstag, 16. März 1837
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck; Brixen; Bozen
Anzahl der Treffer: 7
[...] Treffen von Fuentarabia ſind 14,000, gegenwärtig 18,000 Mann engliſch-ſpaniſche Truppen auf einer Linie von einer Meile in die Länge von der Paſſage bis zum Berge d'Igueldo, (der die rechte Seite der Rhede von S. Sebaſtian bildet, und den man, im Vorbeigehen geſagt, durch einen Karliſtiſchen [...]
[...] Eis bis zum Gipfel hindrängt, vergrößern ſie doch mehr ſeine Geſammtwirkung, ſtatt ſie zu verringern. Der mittlere Theil dieſes Berges dehnt ſich zu einer Schnee wüſte aus, die von Abgründen durchſchnitten und mit runden Gipfeln gekrönt iſt. – Der höchſte Punkt, (denn obgleich der [...]
[...] te, denn wir waren kaum 2 Stunden gegangen, ſo ſtand ſchon der große Gletſcher, welcher ſich gegen das Thal von heil. Blut auf dem ſüdöſtlichen Fuße des Berges hernieder ſenkt, vor unſern Augen. Um eine recht kühne Anſicht der ganzen Scene zu gewinnen, beſchloſſen wir, rechts umzubeugen, und unſere [...]
[...] unſern Augen. Um eine recht kühne Anſicht der ganzen Scene zu gewinnen, beſchloſſen wir, rechts umzubeugen, und unſere Schritte gegen einen ſehr ſteinigen und hohen Berg, der Gems thurm genannt, zu wenden, welcher den Gletſcher von Oſten begränzt, und gerade auf der Gegenſeite des Glockners ſicher [...]
[...] thurm genannt, zu wenden, welcher den Gletſcher von Oſten begränzt, und gerade auf der Gegenſeite des Glockners ſicher hebt. Zu dieſem Ende mußten wir den Berg, auf dem wir uns befanden, bis zu einer beträchtlichen Höhe erſteigen, in ein tiefes Thal über eine Reihe von Weideplätzen hinabſteigen, [...]
[...] chen Höhe über der anſcheinend glatten Oberfläche gefrorenen Schnees, um deſſen Rand ſich verſchiedene Theile der mitt lern Abſtufung des Berges erhoben. Der obere Theil des Gletſchers dildete eine ſanft anſteigen de Erhöhung, welche ganz mit Schnee bedeckt war; indeß ſich [...]
[...] drängt uns vorwärts, und herunter müſſen wir.“ Und ſie hatten Recht; denn wir waren nicht weit auf der Seite des Berges jenſeits jener Abgründe vorgerückt, als zwei ungeheure Maſſen mit Donnergetöſe herunter ſtürzten, während der Ferner unter ihnen von furchtbarem Gekrache wiederhallte.“ [...]
Kaiserlich-Königlich privilegirter Bothe von und für Tirol und Vorarlberg23.03.1837
  • Datum
    Donnerstag, 23. März 1837
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck; Brixen; Bozen
Anzahl der Treffer: 6
[...] Eingange entlegen, hatte ich mich öfters der Hoffnung über laſſen, die dichten Wolkenmaſſen, welche die Berggipfel im Hintergrunde des Thales, und die Berge zu beiden Seiten desſelben bedeckten, würden endlich der Gewalt der Sonne, die ich von Zeit zu Zeit über mir erblickte, weichen, und ich [...]
[...] die ein ſicheres Zeichen eines nahen Ungewitters ſind, hatten ſich über dem Thale geſammelt. Schnell wirbelten ſie vor wärts gegen den Berg, auf dem ich ſtand, und zwar mit ei ner Eile, die mich gemahnte, meine Schritte nach der erſten Herberge des Thales im Nordoſten, von deſſen nächſtem Dor [...]
[...] von Stroh- und Wollſäcken begab, die man hier zu Lande „Betten“ nennt. Wer bei regnichten Wetter Berge herunter ſteigt, muß ſich vor den Holzrießen in Acht nehmen, welche hie und da quer über den Fußſteig laufen; denn leicht könnte der Wanderer [...]
[...] Reiſeplan für die nächſten ſechs Wochen in Ueberlegung zu ziehen und umzubilden. Ich hatte mich endlich überzeugt, daß die Jahreszeit zu einem Ausfluge in die höher gelegenen Berge noch zu früh, und daher das Klügſte ſey, mich aus ihrer Nähe zu entfernen, und zuerſt jenen Theil meiner Tour zu vollenden, [...]
[...] aus dieſem wilden und rauhen Thale bedarf keiner beſonder" Beſchreibung, da die Linien desſelben keineswegs außerordent lich ſind. Ich kann nicht ſagen, daß die Berge völlig von de Wolken verhüllt waren, doch konnten ihre Umriſſe oft kau wahrgenommen werden; ſie verloren ſich gegen den Gipfel [...]
[...] Laufes des Tefereckerbaches iſt mannigfaltiger als der ober, weil er ſich durch ein eingezwängtes Bette ſtürzt. Auf jene Seite des Berges, über welchen der rauhe Pfad führt, öffº ſich eine Ausſicht in das Iſelthal, und auf jene herrliche Gruppe majeſtätiſcher Berge, welche dasſelbe im Norden bº“ [...]
Kaiserlich-Königlich privilegirter Bothe von und für Tirol und Vorarlberg18.10.1821
  • Datum
    Donnerstag, 18. Oktober 1821
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck; Brixen; Bozen
Anzahl der Treffer: 6
[...] (Fortſehnng.) . Ein beflimmtes Bild des Ganzen läßt fich nicht geben. denn tägliche Veriinderung erleidet der Berg; nicht die Form. nur die Umwälzung dauert bisher fort. Der Ab zngti-Kanal aus dem See hat nun feinen Weg ganz an [...]
[...] Berg hin. in der Länge von 260 Klaftern. ivo fie wieder fich in's Thal neigt. und die Tiefe von 400 Klaftern er: reicht. Diefe große Bergkluft durchftreift zu einem Drit [...]
[...] Feldwand nicht mehr haben; ſie liegen am Fuße eines auf der Höhe mit Sprüngen und Ablagerungen durchzogenen Bergeckeo. Dit-fes Berge-ct drängt fich auf jene Hanfer herab. fo daß die fenkrechte Linie fchon 1 Schuh abwich. die Mauern eiiies Haufes voll Sprünge dafiehen. [...]
[...] herab. fo daß die fenkrechte Linie fchon 1 Schuh abwich. die Mauern eiiies Haufes voll Sprünge dafiehen. Wafferröhre. die von dieſem Berge abgeleitetwer [...]
[...] vorerwähnten Erfcheinungen zn feyn fcheint. Die Ge meinde Spiffes beſteht aus 18 zerſireuten Höfen. am, Berge Rodeneck. die gegen das Thal Lifen liegen-. wo von einige an ziemlich fteilen Abhängen des Gebirges. andere an deffen Fuße gebaut find. '.)luch diefe Gegend [...]
[...] ein Theil herab brach. aus welchen aber Waffer quoll, das zu einem kleinen Bache zuſammen floß. fich über den Berg hinab. und durch das Thal in die Nienz einen :)îunſt von ungefahr 3 Schuh in der Tiefe und 5 in der Breite auſriz}. Das Waſſer fließt jetzt noch klar. aber nichtmehr“ [...]
Kaiserlich-Königlich privilegirter Bothe von und für Tirol und Vorarlberg15.10.1821
  • Datum
    Montag, 15. Oktober 1821
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck; Brixen; Bozen
Anzahl der Treffer: 6
[...] fo beunruhigend "war die Erfcheinnng, daß er fich felbft in folcher Maile doch bewegte, und jede Bewegung vom Berge herab fich in ihm fortſeſzte. Ein Wald von Lerchen, Saatfclder, eine nngehenrìlkaſſe Berqfchutt, zuſammen gedrückt von tanſend Klaftern langem Nachfchub, » und an [...]
[...] Saatfclder, eine nngehenrìlkaſſe Berqfchutt, zuſammen gedrückt von tanſend Klaftern langem Nachfchub, » und an gehalten vom gegenüber ftehenden Berge, bildeten diefen amm; und dennoch, wenn mit Gefahr und Mühe öft lich ein Ausfluß zur Verhinderung des “noch größern An. [...]
[...] Felder dieſer rauhen Gegend noch mehr Unfruchtbarkeit. Die' Gegend hat durch diefe Bergabfenkiing ein gan anderes Anofehe'n erhalten; die Bofchnng des Berges iſîe nicht mehr fo ſieil, aber ſeine, Oberflache ifi in kleine. Striche gefprengt, wodurch er öd und verwiifiet daſteht; [...]
[...] Der Schaden, den 17 Privaten leiden, beläuft ſichlî auf 19 bis 20,000 Gulden. .,. Diirchwaudert man den Berg, die Stätte folchett; llngli'ictes,-daiin ſtellt fich diefes Ereigniß erfr näher dent.: Auge dar; im Thale giebt dem Vorübergehenden der "Llu [...]
[...] Auge dar; im Thale giebt dem Vorübergehenden der "Llu blick' kaum eine Ahndung von dem, war» aufdem Berga fichtbar wird. Der ganze Berg ivaizt feine Trümmer-; die fich von einer Menge Klüfte abloſen. Immer neue. Klüfte, Bäume finlen, Steine rollen, und das Waffen. [...]
[...] von der man über audgedehiite Waldungen und Ward-o zum großen Kreuzlofel gelangt, erhielt eine 80 Klaftem lange Kluft, die letzte, die in dieſem Berge entdeckt wird, die verinuihliche Granze der Umwälzung in der Haye," Gegen Süden verlängert fich diefe gräßliche Umwühlunq [...]
Kaiserlich-Königlich privilegirter Bothe von und für Tirol und VorarlbergVerzeichnis zum Intelligenzblatt 01.1817/02.1817/03.1817
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1817
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck; Brixen; Bozen
Anzahl der Treffer: 3
[...] berg. 49. Bichler, Bartlmä. Verlaſſenſchafts - Verſteigerungsedikt. L. Rattenberg. 74. - [...]
[...] Gallenberg, Berg-Kauineral- Herrſchaft. Verſteigerungsweiſe Verkaufs - Verlautbarung. K. K. Landesglib. zu Laibach. 41. Ganter, Joh. Joſ. Koncu Fedikt. L. Montafon. 90. [...]
[...] berg. 49. Sewald, Mathias. Prodigalitätserklärung. L. Kitzbühel. 21. Senoner, Joh: Dominik. Konkursedikt. L Kaſtelruth. 58. [...]
Der Phönix31.10.1850
  • Datum
    Donnerstag, 31. Oktober 1850
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 3
[...] Im Lande Zug iſt ein mäßiger Berg, der Wolfs berg genannt. Auf demſelben ſoll vor uralter Zeit ein Kloſter geſtanden haben, und wie die Sage erzählt, plötz [...]
[...] raglocke vernehmen, das von der Bergeshöhe in feierli chen Tönen zu Thale klinge. Die Sage läßt einen Bau ernknecht von Menzingen über den Berg gehen. Schon am Fuß: deſſelben vernahm er Glockenklänge, die ein ſanfter Windhauch zu ihm herniedertrug. Verwundert [...]
[...] ſtieg er bergan und kam dem Geläute immer näher und näher, ohne jedoch die Kirche zu ſehen, von welcher es ausging. Endlich erreichte er des Berges Spitze, da war es ihm, als ſei er zur Stelle. Er blickt umher – nir gends war ein Gebäude, oder ſonſt was wahrzunehmen, [...]
Der Phönix10.04.1850
  • Datum
    Mittwoch, 10. April 1850
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 4
[...] (Fortſetzung.) Wir finden dabei, daß, wie ſich erwarten läßt, Wieſe und Feld, Berg und Thal, Haus und Hof die erſte Rolle ſpielen. Die Ad jectiva, die dazu treten, beruhen auf ſchlichter ſinnlicher Anſchauung – ſchön, gut, lang, groß u. ſ. w. Sehr häufig iſt der Gegenſatz [...]
[...] von par de val, Thalwieſe zu kommen; nur muß dabei angenom merden, daß der Felſen den Namen des anliegenden Thalgrundes an ſich gezogen habe, was nicht auffallen darf, da ſehr viele Berge Namen tragen, welche mit val zuſammengeſetzt ſind. Es gibt nämlich bald der Hof ferner Flur den Ngmen, bald [...]
[...] Namen tragen, welche mit val zuſammengeſetzt ſind. Es gibt nämlich bald der Hof ferner Flur den Ngmen, bald das Thal dem Berge. – Ein Pradabahl findet ſich gei Taufers, im Ober-Viutſchgau; ein Pratval im Domleſchg. Planum, Ebene, jetzt Plan, Pla, ſehr häufig z. B. Plazera, [...]
[...] Meran, Ende März. Schon glaubten wir, der Frühling ſei leibhaftig gekommen, „unter dem Berge“ waren die Veilchen ſchon verblüht, auf dem Küchelberge erhoben die Oſterglocken ihre dunklen Kelche und die Mandelbäume hatten ſchon ihre Blüthenfahnen ausgeſteckt; [...]
Kaiserlich-Königlich privilegirter Bothe von und für Tirol und VorarlbergIntelligenzblatt 02.08.1821
  • Datum
    Donnerstag, 02. August 1821
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck; Brixen; Bozen
Anzahl der Treffer: 4
[...] Es fel) oon dem Gerichte in die Eröffnung eines Kon kurfet über das gefammte im Lande Tirol und Vorarl berg befindliche bewegliche und unbewegliche Vermögen der Bruder Johann und Paul Leecher. zu Lukoffer in De fereggen. gewilliget worden. _ " [...]
[...] ſchwerden zur Betreffniß zu entrichten. Weiters eine aus dem Gemeinergnt herausgekom mene Wieſe, Berg und Laubniß zuſammen von ungefähr 34 Morgen, im Viertl llnte'raicha gelegen, gränzt 1. an ‘praclſialiers Gehör-de, 2. Gmeiners Berg, 3. am Binter [...]
[...] 34 Morgen, im Viertl llnte'raicha gelegen, gränzt 1. an ‘praclſialiers Gehör-de, 2. Gmeiners Berg, 3. am Binter Berg, 4. Mitterpfenners Suter." _ Dieſe Wiefe iſt- frei, ledlg und lutelgen, jedoch ‘gibt ſie an ]andfchäftlicher Steuer auf 3 Termine 5"tr.ſſ_'ſiaite [...]
[...] Es fene von dem Gerichte in die Eröffnung eines Konkurfes über das geſammte im Lande Tirol und Vorarl berg befindlicbe bewegliche und unbewegliche Vermögen des am 28. Juni verfiel-benen Johann Waibi, Baueromann zu Stanz, gewilliget werden. [...]
Bote für Tirol (Kaiserlich-Königlich privilegirter Bothe von und für Tirol und Vorarlberg)05.09.1814
  • Datum
    Montag, 05. September 1814
  • Erschienen
    Innsbruck
  • Verbreitungsort(e)
    Innsbruck
Anzahl der Treffer: 3
[...] uf dem herabgebrochenen Bergſtücke war zuvor keine Ebene. Es mag doch ſeyn, daß das einge drungene Waſſer allmählig den Berg durchgewüh let habe, den es rinnt noch wirklich aus den obe ren Felſen ein wenig Waſſer herab. Man kann [...]
[...] let habe, den es rinnt noch wirklich aus den obe ren Felſen ein wenig Waſſer herab. Man kann nicht ſagen, daß der Fuß des Bergs vom Waſſer der Boite untergraben wurde, weil ſie zuweit von ſelben entfernet iſt. Auch wurden auf jenem Berge [...]
[...] der Boite untergraben wurde, weil ſie zuweit von ſelben entfernet iſt. Auch wurden auf jenem Berge keine Bäume gefället, weil er ein kahler Berg iſt. [...]