Volltextsuche ändern

100 Treffer
Suchbegriff: Zell

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 095 1823
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1823
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] die es war und iſt. Begründet von G. H. G. Spiel (,) weil. Stadtſecretär und Juſtiz- Canzley Procurator zu Zelle. Fortgeſetzt von Ernſt Span genberg G) Dr. d. R. und Königl. Groſsbritt. - Hannoverſchem Hof- und Canzley-Rathe in der [...]
[...] genberg G) Dr. d. R. und Königl. Groſsbritt. - Hannoverſchem Hof- und Canzley-Rathe in der Juſtiz- Canzley zu Zelle. Erſter Bd. Heft 1 u. 2. 1822. Xu. 552 S., mit einem Kupfer. Zweyter Bd. Heft 1 u. 2. 132a. [...]
[...] durch eine Reihe geſchätzter Werke der gelehrten Welt rühmlichſt bekannte Hr. Hof- und Canzley-Rath Dr. Spangenberg zu Zelle die Fortſetzung deſſelben unter dem Titel: ,,Neues vaterländiſches Archiv,“ in einer neuen Reihenfolge von Bänden übernom [...]
[...] auch namentlich in den Jahren 1815 und 1814, zu tra gen gehabt hat. V. Nachricht, die Armenanſtalt der Stadt Zelle betreffend. Die hier angegebene Einrich tung des Armenweſens, an welcher der erſte Heraus geber des vaterländiſchen Archivs ſelbſt rühmlichſt [...]
[...] genberg- Georg Heinrich Gerhard Spiel, geboren zu Nordheim den 3e May 1786, ſtudirte zu Göttingern 1895 bis 18o7, ward Advocat zu Zelle 18o7, Senator daſelbſt 18o2 Procurator boy dem Tribunale erſter Inſtanz zu Nienburg 181o, in demſelben Jahre Procn [...]
[...] daſelbſt 18o2 Procurator boy dem Tribunale erſter Inſtanz zu Nienburg 181o, in demſelben Jahre Procn rator bey dem Appellationshofe zu Zelle, 1813 wie derum Proeurator bey der Juſtizcanzley und Senatar, 28ao-Stadtſecretär dafelbſt, ſtarb am 5. Febr. 18ss. [...]
[...] 1821 bis dahin 1822. XX. Tabellariſche Generalüber ſicht der ſº: Errichtung des Königl. Groſsbrittanniſch Hannoverſchen Landes-Ökonomie-Collegii zu Zelle bis zum Schluſſe des Jahres 1822 bey demſelben ver handelten General-, auch Special-Theilungen, Ver [...]
[...] koppelungen und Ä der Grundſtücke, Mitgetheilt vom Hn. Oberlandes-Ökonomie-Commiſ fär, Rath Ziegler in Zelle. Theils wirklich vollendet, theils noch unvollendet, iſt die Theilung von nicht weniger, als 1,508,245 Ä und 18 D Ruthen! [...]
[...] Brandt, vom IIn. Georg Haa - - war zu Lüneburg 1622 geboren, hielt ſich vorzüglich in Zelle auf, und malte nicht nur einzelne Bildniſſe, ſondern auch Gaſtmähler, mit vielem Fleiſs und pracht [...]
[...] -e in Zelle. Georg Brandt. [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 148 08.1815
  • Datum
    Dienstag, 01. August 1815
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 8
[...] Ä des Pflanzenkörpers. Zwey Syſte me von Elementarorganen, Zellgewebe und Gefäſse, bilden den Pflanzenkörper – Die Zelle iſt die ur ſprüngliche organiſche Blaſe, die ſich im flüſſigen Grundſtoffe dehnt. Ihre primitive Form iſt die Ku [...]
[...] woje drey Zellen zuſammenſtoſsen, bleibt ein dreyecki er Gang, Intercellulargang, in welchem die durch Ä der Zelle gedrängte Flüſſigkeit, der Pflan zenſaft, in allſeitiger Vorbereitung ſich bewegt. Die Zelle ſelbſt am ſchlieſst die flüſſige Subſtanz, und hat [...]
[...] te des Kürbisſtengels, T. I, F. 5, anſchaulich. – Die wände weichen in der Mitte von einander, nähern rich wieder gegen die Ecke der Zelle, ünd klaffen dann aufs Neue zur Bildung des Intercellulargangs. – Rec. fand dieſes genau eben ſo, und zwar nicht im Kürbis [...]
[...] XIII. F. 54 a und c aus Bryonia alba, Tab. V. F. 22 c aus Calla aethiopica. Hier erreicht die Dehnung der Zelle eine Höhe, wo die Scheidewände zurücktre ten, und dem Auge faſt verſchwinden; die Baſtfaſer nähert ſich, indem ſie zugleich eine regelmäſsige Stel [...]
[...] nähert ſich, indem ſie zugleich eine regelmäſsige Stel lung gewinnt, der Holzfaſer. – Aber die Holzfaſer ſelbſt iſt nur die geſtreckte Zelle mit diagonalen Schei dewänden, die Längenrichtung ſiegt durchgreifend, und gleicht ſich gegen die transverſelle in einer mitt [...]
[...] dewänden, die Längenrichtung ſiegt durchgreifend, und gleicht ſich gegen die transverſelle in einer mitt leren Abgrenzung aus. Man möchte ſagen, die Zelle ſtrebe zum Spiralgefäſs, wie ſie ſich denn auch in die ſer Form um die Bündel dieſer Gefäſse ſammelt. Wie [...]
[...] aber das Quadrat nie auf den Kreis zurückgeführt werden kann: ſo erliſcht auch das Vegetationsſtreben der Zelle in der Bildung ſeiner geraden Grenzen zum ſtumpfen Winkel. Man ſehe T. XIII. Fig. 65, den Verticalſchnitt (nicht Horizontalſchnitt, wie es im [...]
[...] die Intercellulargänge nicht. Bey Taxus baccata ge fellt ſich noch eine einzelne oder doppelte Spiralfaſer hinzu, welche ſich in der Höhle der Zelle hinauf win det. Man ſehe die Figuren der XXI und XXII Tafel. Wir haben dieſe Abbildungen der Natur völlig entſpre [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 096 1823
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1823
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Oberappellationsrath in Zelle, 1806 preuſſiſcher Kam merherr und Legationsrath , dann als preuſſiſcher ge heimer Legationsrath Reſident zu Rom, 1816 aber [...]
[...] nigreichs Hannover. Hann., 1822. 4. - 6) Ver eſſerun gen und Zuſätze zum Hagemannſchen Commentar äber das Zelleſche Stadtrecht. Zelle, 1822. 8. 17) Ta hellariſche Zuſammenſtellung der in den althannov Provinzen, insbeſondere in dem Fürſtenthume Lü [...]
[...] 5) Herzog Ottos Schreiben an den berühmten Caſelius, wegen des Unterrichts ſeiner Prinzen (ungedruckt). S) Herzog Heinrichs von B. L. Zelle Gerechtigkeits liebe. (Aus Korns ungedruckter Chronik von Zelle.) 7) Bernerkungen zu dem 2ten Bande dieſes Archivs, [...]
[...] verſität ward am 19. April 182o in ein Gymnaſium verwandelt. VI. Einige Beyträge zu einer Geſehichte der Stadt Zelle (nebſt einem Steindrucke und einem Kupfer). Vom Hn. H. und CR. Spangenberg. VIII. Hodecke von Winzenburg, deſſen Thaten und ehe [...]
[...] Ompteda. (Eine biographiſche Skizze.) Geb. zu Han nover den 6 Jan. 177i, Tiarb derſelbe als Oberappel lationsrath zu Zelle am 15 May 1817. X. Überſicht [...]
[...] verſitätskirche feyerlich eingeweiht. 4) Die Hespine. 5) Funfzigjähriges Dienſtjubiläum des Hn. Hofraths und Landſyndicus Dr. Jacobi in Zelle. 6) Waſſer mangel im Januar d. J. 7) Beſchreibung eines im Herzogthume Bremen und Verden im Amte Roten [...]
[...] betreffend. 2) Bemerkungen zum zweyten Bande des neuen vaterländiſchen Archivs. 4) Etwas über eini gewünſchenswerthe Verſchönerungen der Stadt Zelle. -j) Ankündigung einer neuen Ausgabe von Strubens rechtlichen Bedenken. – Aus den angegebenen Uber [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter [017] 1813
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1813
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] gebung der Spaltöffnungen aus. Dieſe letzten vier Zellen erſcheinen auf dem erſten Anblick als eine ein fache viereckige Zelle, doch bemerkt man bey ge nauerer Unterſuchung, daſs dieſer viereckige Raum aus vier Theilen oder Zellen beſteht, von denen zwey [...]
[...] Linien, die in einer Schneckenwindung die Spaltöff nung umgeben, und zuletzt in dieſelbe ausmünden, ſo daſs hier gar keine Idee von einer Zelle Statt finden kann, deren Wände den Schein der Gefäſse gäben; zugleich ſieht man höchſt deutlich die dicht unter der [...]
[...] und die einzelnen Schläuche der zellichten Subſtanz mit einander verbinden, und welche alſo, indem ſie jede einzelne Zelle in ihrer Anheftung umgeben, ein zuſam menhängendes Gewebe darſtellen. Dieſe Faſern, ſagt unſer Vf, welche man als eine eigenthümliche Kry [...]
[...] des Bodens jeder Zelle umgeben, und die Zellen in zu [...]
[...] verſchiedener Organe zu herrſchen. In einigen Pflan zen, z. B. im Acorus Calamus, und in allen roth.gefleckten Pflanzen finden ſich deutlich einzelne Zelle des Pa renchyms, welche mit rothem Saft angefüllt, von derſelben Gröſse wie die übrigen, zerſtreut zwiſchen [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 180 09.1823
  • Datum
    Montag, 01. September 1823
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 4
[...] geſetzt von Ernſt Spangenberg, Dr. b. Rechte, u. königl. groſsbr. hannöverſchem Hof- u. Kanz ley-Rathe in der Juſtiz - Kanzley zu Zelle. 1822. I Bandes 1 Heft 192 S. I Bds. 2 Heft, Xu. S. 193 bis 352. II Bds. IHeft 188 S. (4 Hefte compl. [...]
[...] Der Stadtfecretär und Juſtiz - Kanzley-Procurator zu Zelle, G. H. G. Spiel, ein als Menſch, Staatsdie ner und Gelehrter gleich achtungswerther Mann, be ann im J. 1819 die Herausgabe eines vaterländiſchen [...]
[...] ſerlichen Dienſte, blieben ſpäterhin im Kampfe ge gen die Osmanen. No. 4 unter den Miscellen im 2 Hefte des I Bandes giebt Nachricht von einer zu Zelle aufgefundenen Reliquie aus jenem Feldzuge. – Der Verfaſſer der ſtatiſtiſchen und hiſtoriſchen Nachrich [...]
[...] vom Feinde anführt. Die bey der wieder organiſirten Armenpflege der Stadt Zelle aufgeſtellten Hauptgrundſätze ſind allge mein ſehr beherzigenswerth, beſonders aber der : die Armen ſo viel möglich in Thätigkeit zu ſetzen, [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 011 01.1823
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1823
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 1
[...] fragt er, was könnte wohl die Contractilität der Zel len oder Fibern, ſelbſt wenn ſie augenſcheinlich wä re, zur Fortbewegung des Saftes von Zelle zu Zelle beytragen, da ja eine jede Zelle ringsum verſchloſſen [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 096 05.1825
  • Datum
    Sonntag, 01. Mai 1825
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 3
[...] von Zelle und ſeiner Gemahlin, einer gebormen Ma [...]
[...] büttel 1676 ſtarb. Die Vermählung des Erbprinzen von Hannover, Georg Ludwig, mit der Prinzeſſin So phie Dorothea von Zelle erfolgte aber erſt im Jahre 1682; folglich brauchte Georg Wilhelm ſein denn Erb prinzen der Welfen gegebenes Verſprechen nicht zu [...]
[...] gen für denſelben erhalten. Erſt als dieſe Unterhand fungen ſich dadurch auflöſten, daſs die Prinzeffin von Zelle mit dem Erbprinzen von Hannover, nachheri gen Georg I, verſprochen wurde, vermählte ſich Au guſt VVilhelm mit der Tochter des regierenden Her [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...13.04.1808
  • Datum
    Mittwoch, 13. April 1808
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 3
[...] webe ſind, die einzelnen Schläuche getrennt ſich ſehr ausdehnen; daſs die reizbaren Milchgefäſse mancher Pflanzen, z. B. der Sumach-Arten, im Zell gewebe liegen, und Wände von Zellgewebe haben das ſich bey Werengerung jener Gefäſse j [...]
[...] Baſte, ſondern im Parenchym (darunter ſcheint der noch gallertartige Holzkörper verſtanden zu werden, obgleich es nach H.32 „das ſaftreiche, grüne Zell ewebe“ überhaupt iſt), und bey manchen nahe am Ä alſo nicht in ihm ſelber; nach H. 139. I40 [...]
[...] H Abſchnitt I Capitel. Von dem Zellgewebe. Der Vf, hält die Zellen deſſelben für ganz geſchloſſen, und zwar ſo, daſs jede Zelle ihre eigenen Häute hat, die Ränder der Zellen daher doppelt ſind, oder zwiſchen den Wänden der an einander ſtoſsenden [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...Intelligenzblatt 057 09.1821
  • Datum
    Samstag, 01. September 1821
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 2
[...] Analytiſche Trigonometrie. Mathematiſche Erfindungskunſt der Griechen. 5. Prof. ord. Zell: - Homers Iliade. Horazens Epiſteln. - - - - [...]
[...] Der bisherige Lyceumsprofeſſor zu Raſtatt, Hr. Karl Zell, iſt als Prof.ordinarius der Philologie, und der Gymnaſialprofeſſor Hr. Dr. Karl Ä Perleb dahier als Prof. extraordinarius der Na [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...Register 05.1805
  • Datum
    Mittwoch, 01. Mai 1805
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 2
[...] Poſewitz in Gieſsen 54, 468. Raſche in Mansfeld 58, 5oo. Rochefoucauld in Zelle 68, 5oo. v. Sarvari in Waitzen 58, 499. Schiedmayer in Nürnberg 54, 468. [...]
[...] Stettiſche Buchh. in Ulm Bücher zum Verk. j. 427. Taubſtummeninſtitut zu Madrid wird eröffnet 5o, 457. Zelle Gedächtniſsfeyer in Leipzig 5o, 457. VWolffſohns in Wien Bekanntmachung 54- 47o. [...]