Volltextsuche ändern

5465 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Tag- und Anzeigeblatt für Kempten und das Allgäu18.02.1868
  • Datum
    Dienstag, 18. Februar 1868
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 8
[...] glieder der Fortſchrittspartei, 14 Conſervative und 16 Ultramontane. - †. Zur Vervollſtändigung des Telegramms in unſerm letzten Blatte laſſen wir hier den ganzen Artikel folgen: „Die Angelegenheit der Burg zu Nürnberg iſt in der letzten Zeit Gegenſtand der Erörterung in der Preſſe geworden und erſcheint es deſhalb an der Zeit, in der Sache nachſtehende authentiſche Anfklärungen zu [...]
[...] «“.Be ngen führte, ſo glaubte man auch noch eine auf die perſönliche Neigung des Königs von Preußen berechnete Conceſſion machen zu ſollen, welche ſich au die Burg von Nürnberg bezog. Dieſe durch mündliche Aeußerungen hervorgerufene Ä Ä zu einem brieflichen Verkehr der Monarchen von Bayern und Preu ße, in welchem mit Ä vom 30. Aug. 1866 Se. Maj, der König von Bay [...]
[...] ern, „um der neuherge Ä undſchaft zwiſchen beiden Häuſern und Staaten ei nen ſymboliſchen Ausdruck zu geben“, dem Könige von Preußen anbot, die ehrwür dige Burg der Ahnen des preußiſchen Königshauſes zu Nürnberg gemeinſchaftlich mit Ihm zu beſitzen und bei künftigen Beſuchen Bayerns zu bewohnen. Dieſes Anerbieten wurde von Sr. Maj, dem König von Preußen durch Schreiben vom 4. [...]
[...] Dem, daß der König von Bayern unterm 30. Auguſt 1866, alſo nach dem Abſchluß des ns, jedoch noch vor deſſen Ratification, dem König von Preußen „angebo ten hat, die ehrwürdige Burg ſeiner Ahnen gemeinſam mit ihm zu beſitzen“, und der Ä Preußen hat dieſes Anerbieten „mit aufrichtigen Dank“ angenommen. Daß die E rg zu Nürnberg jemals den Ahnen des Königs von Preußen gehört habe, wie [...]
[...] die E rg zu Nürnberg jemals den Ahnen des Königs von Preußen gehört habe, wie man nach der „Hoffmann'ſchen Erklärung“ annehmen müßte, iſt hiſtoriſch unrichtig; doch Das iſt Nebenſache. Ueber das Rechtsverhältniß der Burg unter der bayeriſchen erhaft jagt ein, wie es ſcheint, aus ſachkundiger Feder ſtammender Artikel im Nürnberger Anzeiger“: „Die kgl. Burg, vormals deutſches Reichseigenthum [...]
[...] Ä des k. Hofes, nicht durch die Stadt, ſondern aus Staatsmitteln reſtaurirt, und ſeitdem dient dasſelbe zur zeitweiligen Reſidenz der bay eriſchen Könige. Die Burg war und iſt alſo Staatseigenthum, hat nicht der Stadt Ä unkonnte daher von dieſer Ä verſchenkt werden, ſie iſt we Ä [...]
[...] der Pr Ä Sr. Mai des Königs noch gehör ſie zur Zivilliſte.“ Die Burg i ſo Staatsgut, und da nah der Verfaſſung der König Staatseigenthum nicht mächtig z Ä befugt Ä (die Uebertragung eines Mitbeſitzes iſt ohne Zwei [...]
[...] Ä. bleibt die Frage übrig, wie die Abtretung des Mitbeſitzes der Nürnber ger Burg rechtlich möglich war, und warum man, wenn ſie denn (was wohl glaub lich ÄÄ der Ä Ve Ä nicht umgangen werden konnte, nicht die nachträgliche Genehmigung des Ä dtags eingeholt, vielmehr die Sache bis jetzt ge [...]
Algovia (Allgäuer Zeitung)Algovia 026 1870
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1870
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 6
[...] iſt am Rhein und an der Moſel eine größere Zahl von Burgen nnd Schlöſſern, die für die geſchichtliche Entwi ckelung des Burg- und Häuſerbaues im Mittelalter vom großen Intereſſe ſind, wieder hergeſtellt werden. Leider hat man hierbei den meiſten dieſer Burgen eine Phy [...]
[...] nißmäßig wenig Werth. Sehr angenehm waren wir überraſcht, als wir jüngſt die viel beſprochene und häufig beſuchte Burg Eltz beſichtigten, die bequem in einer Stunde von Münſtermaifeld aus zu erreichen iſt. Dieſelbe iſt von den Stürmen der letzten drei Jahrhun [...]
[...] liches Bild des Burgbaues, wie er ſich vom 13. bis 17. Jahrhundert entwickelt hat. Der jetzige Beſitzer der Burg hat ſich der Aufgabe unterzogen, die vier charak teriſtiſchen Theile derſelben, die in loſem Uuſammen hang die heutige großartige Burgfeſte Eltz bilden, wieder [...]
[...] ſo ſtilgerecht herſtellen zm laſſen, daß jedem Theile der Charakter ſeiner Zeit bewahrt bleibt. Die Reſtauration dürfte bei dem großen Umfange der Burg erſt in den [...]
[...] "Burg Hohenzollern für den deutſchen Süten, das jetzt in Reſtauration begriffene Schloß Karl's VI. „Karlſtein“ bei Prag für Böhmen und das Schloß der Hunyadi für [...]
[...] Siebenbürgen iſt, das augenblicklich Ober-Baurath Schmidt zu Wien reſtaurirt, das wird nach ihrer Wiederherſtel lung die Burg Eltz für die Rheinlande ſein. Wie wir hören, wird auch Herr Canonikus Dr. Bock die Burg Elb in ſeinen „Baudenkmalen der Rheinlande“ beſchreiben [...]
Die Leuchte (Kemptner Zeitung)Die Leuchte 040 1869
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1869
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 6
[...] chen von min klein und ka Hag, umhagter Ort (in Zuſammenſetzungen kommen noch viele München vor); Mindelheim von min klein, dail Berg und Burg. Memmingen von mam Berg, in klein, gann Veſte; Kaufbeuren von cwb Schuppen, buar Vieh, on Ort [...]
[...] = Viehof; Immenſtadt von oman Bauernhof, oder i klein und moin Berg; Kronburg von cro, gron die Burg, (zweite Silbe Ueberſetzung); Buchloe von buach Bergrücken und loe oder lohe Wald; daher auch [...]
[...] Hohenlohe; Leubas von liub Schlupfwinkel, Ort in ſie der Polizei-Chef vorrufen; als ſie in ſein Kabinet einge einer Bachkrümmung, daher auch Leipzig, Lauben, Leoben treten, ließ er ſie auf einem Fauteuil neben ſeinem Bureau 2c.; Kottern von coed Wald und tor Berg, Burg, Platz nehmen und hielt ihr gleichzeitig einen Strafſermon Thurm; Durach von tuar Dorf und ach Bach; über ihr Benehmen am vorigen Tage. Die Dame brach in Reutti von raidh Feld; Na Ä von naoth Lachen aus; in dieſem Momente wendete ſich der Fauteuil [...]
[...] gend; Oy und Oythal von aoi Hof oder oys Ort und Manche wollen behaupten, daß ſie auch heute nicht ab J. Buck vermuthet von ai Gegend); Isny von „is geſchaffei - Burg und ni klein oder von aisean kleiner Bach; Ar- * (Paradieſiſche Zuſtände.) Man ſchreibt uns aus Ä (Argun bei Isny) von ar groß und gunn Veſte; Siebenbürgen folgendes intereſſante Factum: In Havela angen von fang Viehpferch; Höll (bei Wolfegg), gen bei Eliſabethſtadt kam im vorigen Monat unter den [...]
[...] Mediolanum in Italien, England und Frankreich); der Schweinehirt während der nächſten drei Tage ganz nackt Mainau von mion klein und y Inſel; Ratzenried um 12 Uhr Nachts die Heerde auszutreiben, und jeder Bür von rath Burg und reot Ried. Sumpfland; desgleichen ger (oder auch die – Wittwen!) müſſe ebenfalls in dieſem Ratzenhofen von rath Burg; Miſſen von midd ein- adamitiſchen Koſtüme ſeine Schweine dem Schweinehirten zu efriedeter Ort; Lichtenſtein, Lichtenfels, Lichtenſteig, führen! Der Korreſpondent berichtet nicht, wie viele der [...]
[...] Ort Buchenberg ven buach Bergrücken (Buckei) gekommen ſeien, wohl aber konſtatirt er, daß dieſes einfache Berg Ueberſetzung; Pfronten von pont Sumpf; „nackte Mittel ganz ohne Wirkung auf die Seuche geblieben Ebrazhofen von ebwr Reiter, rath Burg u. ſ. w. ſei. Wir können nur vermuthen, daß der Gemeindevorſtand Erhodene Einwendungen gegen die vielen Wörter ein gar erfahrener Landwirth ſei, dem es bekannt iſt, daß ſcheinbar gleicher Bedeutuna, wie a, aha, acha, oiche Seuchen durch Kleidungsſtücke leicht verſchleppt werden können, [...]
Kemptner Zeitung10.11.1863
  • Datum
    Dienstag, 10. November 1863
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 7
[...] That, welche in dem Denkmal auf der Burghalde mit den Worten: „von den Bürgern gebrochen 10. Nov.1363“ eingegraben iſt. Damals wurde die Burg von den Bürgern eingenommen und zerſtört. Schon lange lebten die Bürger mit dem Abt, welcher [...]
[...] gewendeten Koſten die Schiedſprüche ſo wenig zu ihren Gunſten ausgefallen, vor allem erbittert, daß der Abt auf ſeiner Burg jeden ihrer Schritte bewachte, bezähmten die Bürger nur mühſam den lange verhaltenen Groll. Es be durfte nur einer leichten Veranlaſſung, um ihn zum Aus [...]
[...] nahmen den Mädchen, welche Wein in den Schenkenhol ten, die Weinkannen ab, führten zuweilen eines ehrbaren Mannes Tochter mit Gewalt auf die Burg, nnd befriedig ten ihr Gelüſten. Solchen Uebermuth wollten die Bürger nicht länger dulden; ſie ſannen auf bittere Vergeltung, und [...]
[...] als ſeien ſie zu Gaſt gebeten. Es wird ihnen geöffnet; ſie dringen ein, Ä die Wächter, und machen ſich zu Meiſtern der Burg. Als der Abt aus dem Kloſter zurück kam, wurd er von zwei Fleiſchern, Buſter und Fritz Otta cker, den Anführern des Aufſtandes, ergriffen und die Treppe [...]
[...] Burg aufbewahrt geweſen, wurden in die St. Mangen Kirche gebracht, die Sturmglocke vom Schloß auf das Rath haus geſchafft, die Mauern und Thürme niedergebrochen. [...]
[...] Schleswig- Holſteinern zugewendet worden iſt. (Bravo!) Freie Städte. Der Senat der freien Reichsſtadt Ham burg hat nach Verhaftung des Grafen Baudiſſin mehreren daſelbſt anſäſſigen Schleswig-Holſteinern eröffnet, daß ihnen auf hamburgiſchem Boden keinerlei Agitation zu Gunſten [...]
[...] Nachm. 3 Uhr: Klage des Schmidpächters Georg Zwerch gegen den Schmidmeiſter Michael Unglert in Obergünz burg, wegen Ehrenkränkung Nachm: hr: Klage des Joſeph Anton Mühlegg gegen Joſeph Anton Zängerle von Hinang und Genoſſen wegen [...]
Kemptner Zeitung30.07.1868
  • Datum
    Donnerstag, 30. Juli 1868
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 7
[...] men. Als die erſten Herren des Ortesireten die in dieſem Saal thale reich Ä von Henneberg auf, und 1290 wird urkundlich erklärt, daß einer dieſes Geſchlechtes die Burg Kiſſingen [...]
[...] Sammelorte aller Nationen den Stempel der Gegenwart an ſich trägt, blickt ernſt die Vergangenheit aus den zerfallenen Fenſterbögen der Burg Boden laube, die nur eine Viertelſtunde von der Stadt ent fernt,- auf mäßig ſteiler Höhe ſich - erhebt. Die Burg hat ihren Namen von Bodo und leuba, d. h. Wald, oder leiba, d. h. Beſitz [...]
[...] des Bodo. Wer dieſer Bodo war, iſt nicht bekannt. Als erſter Be ſitzer tritt uns entgegen Otto II. Graf v. Henneberg, der ſich bald nach dieſer Burg benannte. Beſonders das Andenken an dieſen Tapfern macht heute noch jene Ruinen intereſſant. Er betheiligte ſich nämlich am erſten Kreuzzuge mit ſolchem Ruhm, daß ein für uns leider ver [...]
[...] Frauenroth, nördlich vom Forſthaus Klaushof vor dem hohen Rhön gebirge gelegen, ſowie viele Schenkungen an andere Nachbarklöſter. Seine Burg ſelbſt verkaufte er an andere Güter an das Hochſtift Würzburg. Sein älteſter Ä trat in den Deutſchherrenorden, und auch deſſen Sohn und ſein Bruder ſtarben im geiſtlichen Stande. [...]
[...] Würzburg. Sein älteſter Ä trat in den Deutſchherrenorden, und auch deſſen Sohn und ſein Bruder ſtarben im geiſtlichen Stande. Im Bauernkriege hielt ſich die Burg lange gegen die wilden An greifer, bis endlich ein Koch des Schloſſes Nachts das Thor öffnete und das Zeichen hiefür durch Hacken auf dem Küchenbrette gab. [...]
[...] greifer, bis endlich ein Koch des Schloſſes Nachts das Thor öffnete und das Zeichen hiefür durch Hacken auf dem Küchenbrette gab. Die Burg wurde ſofort von den Bauern zerſtört. Nur die Reſte Ä Thürme und ihrer Verbindungsmauern haben ſich, erhºlten. och geht nach dem Volksglauben jener Verräther nächtlicher Weile [...]
[...] 1) Franz Xaver Prinz, Wagner von Probſtried, welcher durch Urtheil des kgl. Landgerichts Obergünz burg wegen Diebſtahls zu einer 8tägigen Arreſt ſtrafe verurtheilt worden, ergriff hiergegen die Beruf ung, worauf er heute von der erhobenen Anſchuldi [...]
Kemptner Zeitung06.01.1857
  • Datum
    Dienstag, 06. Januar 1857
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 5
[...] Grafen von Neuenburg zu Deutſchland ſehr gelockert und galt nahezu für aufgelöst. Als jedoch Rudolph von Habs burg deutſcher Kaiſer ward, legten die Grafen von Neuen burg die Lebens-Hoheit in die Hände des Kaiſers zurück, welcher damit das Haus Chalons belehnte, von welchem die [...]
[...] hatten. Dieß geſchah im Jahre 1288. In dieſe Zeit fallen auch die erſten Verbindungen Neuen burgs mit den benachbarten Schweizerorten durch die ſoge nannten Burgrechte. Hierunter verſtand man Verträge, welche einzelne Schweizerorte unter ſich, oder auch einzelne [...]
[...] von Chalons, weil kein berechtiger Erbe vorhanden ſei, die Grafſchaft Neuenburg, als heimgefällenes Lehen einziehen wollten, erneuerten die neuenburgiſchen Erben ihre Burg rechte mit Schweizerorten; und die Grafen von Chalons, welche ſich nicht ſtark genug fühlten, der damals ſo mäch [...]
[...] hen hbeit, welche dem Hauſe Chalons ſeit der Belehnung Ä von Habsburg über das Fürſtenthum Neuen burg zuſtand. Da er keine Kinder hatte, ſo trat er ſeine Ä guf Neuenburg am 23. October 1691 an der Chur fürſten ºdrich III. von Brandenburg ab. [...]
[...] Preußen anerkannte auch ausdrücklich alle Freiheiten, Rechte, Verfaſſungen und alte gute Gewohnheiten Neuen burgs. Ob hiebei auch an die alten Burgrechte gedacht wurde, muß man wohl bezweifeln. Es iſt hevon nirgend mehr weiter die Rede. Nur einmal wurde Bern zum Ver [...]
Neueste Weltbegebenheiten (Kemptner Zeitung)13.03.1830
  • Datum
    Samstag, 13. März 1830
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 3
[...] burg und Burg wurde durch das Uebertreten des Waſſers bei dem Dorfe Gerwiſch und zwi ſchen dem Dorfe Schermke und Burg mit einer [...]
[...] neberg vom 2. und 3. d. M. zufolge hat der Bober am 1. März die Brücken zwiſchen Naum burg und Chriſtianſtadt, bei Neubrück und bei Alt Rehfeldtheils zerſtört, theils mit ſich fort geriſſen, ſo daß die Verbindung zwiſchen bei [...]
[...] Der Unterfertigte macht hiemit die ergebenſte Anzeige, daß er von Herrn Carl Biſchoff in Augs burg Muſter - Rollen von Tapeten, Bordüren e. mit den neuen geſchmackvollſten Deſſeins, aus der berühmteſten Fabrik des Herrn Wilhelm Sattler [...]
Kemptner Zeitung21.08.1846
  • Datum
    Freitag, 21. August 1846
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 5
[...] B a y e r m. Die Ulmer Kronik bringt ein Schreiben aus Augs burg, 16. Auguſt: „Das Lager, heißt es darin iſt nun mehr vor der Thüre und von allen Richtungen der bayri ſchen Windroſe marſchiren bereits unſere Vaterlandsverthei [...]
[...] Wien, 9. Aug. Schuſelka's neueſte Schriſt: „Deutſch land, Polen und Rußland“, hat, ungeachtet des in Ham burg, am Verlagsorte, ſchon erfolgten Verbotes, doch den Weg hieher gefunden und wird viel geleſen. Obwohl die ſes Büchlein nur als vermehrte Auflage der ſrühern Schrift [...]
[...] temente ſie gehörten. Man erinnert ſich noch, welcher he tige Conflict darüber mit dem Fürſten Metternich erfolgte und wie auf einmal die kaiſerliche Burg ihre Miniſter Kriſis beſtehen mußte. Die Ausgaben für die geheime Po lizei und die nie ausreichenden Bedürfniſſe für innere wie [...]
[...] Derſelbe iſt von Profeſſion ein Steinmetz und war ſchon früher mehrere Monate wegen Betrugs auf der Plaſſen burg detenirt; in letzterer Zeit erſah er ſich jedoch Oeſter [...]
[...] ſicherung voller Verzeihung aufgefordert, unverz ich zu ſeinen Aeltern zurückzukehren. Än dem Hauſe zu Raveº burg wohin er ſich zu wenden im Sinne hatte wird." ihm gerne zu Allem freundlichſt behülflich ſein. [...]
Die Leuchte (Kemptner Zeitung)Die Leuchte 023 1869
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1869
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 6
[...] .weshalb verlangt er von Dir Gerechtigkeit? Falls er Dich aber anerkennt, warum blieb er bisher in Oren burg inmitten unſerer Feinde? Befiehlſt Du vielleicht, den jungen Herrn ein bischen der Tortur zu unterwer fen? Mir ſcheint, daß Euer Gnaden von den Generalen [...]
[...] den jungen Herrn ein bischen der Tortur zu unterwer fen? Mir ſcheint, daß Euer Gnaden von den Generalen in P burg in unſer Lager geſchickt?“, - s Logik des alten Spitzbuben ſchien ſelbſt mir einleuchtend. Ein Schauer durchzuckte mich, als ich mir [...]
[...] Der Uſurpator ſprach die Ät, aber meine Pflicht gebot mir, den Feind über die eigentliche Lage Qren burg's zu täuſchen, und ihn zu verſichern, daß der Platz hinlänglich verproviantirt ſei. - „Siehſt Du,“ ſchrie der kleine Alte, „daß er Dich [...]
[...] „Siehſt Du,“ ſchrie der kleine Alte, „daß er Dich unverſchämt belügt. Alle Ausreißer erklären, in Oren burg herrſche Hunger und Peſt. Man eſſe dort Aas, und noch dazu als Leckerbiſſen; nur der junge Herr da behauptet, daß man im Ueberfluße lebe. Wenn Du [...]
[...] Würde dazwiſchen, „endigt Euren Streit. Es wäre kein großes Unglück, wenn alle räudigen Hunde Oren burg's auf dem nämlichen Galgen mit den Füßen zap pelten; aber es wäre gewiß ein Unglück, wenn unſere guten Hunde ſich beißen würden.“ [...]
[...] *) Bei einem Ausfluge der Geſellſchaft „Harmonie“ in Kempten nach Burg Langeneck a. d. Jller, 30 Mai 1869. [...]
Tag- und Anzeigeblatt für Kempten und das Allgäu15.02.1868
  • Datum
    Samstag, 15. Februar 1868
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu)
Anzahl der Treffer: 4
[...] Pi eu e Ft e M a ch rict ten. 4H München, 13. Febr. Die Nachricht von dem Mitbeſitze der Burg in Nürn berg von Seite des Königs von Preußen hat hier ungemeines Aufſehen gemacht. Die Burg in Nürnberg war lange Gegenſtand des Streites: ob ſie der Stadt oder dem [...]
[...] Burg in Nürnberg war lange Gegenſtand des Streites: ob ſie der Stadt oder dem Staat gehöre. Als König Max II. 1855 in Nürnberg anweſend war, gab die Stadt die Burg ihm zum Geſchenke; ſomit war der Streit gelöst. Seit der Zeit iſt die Burg eine Art Fideikommiß der regierenden Familie. Im Friedensvertrage wurde nun dem Preußen-Könige der Mitbeſitz überlaſſen. Die Grafen von Zollern waren [...]
[...] bereits im 13. Jahrhundert Burggrafen in Nürnberg und hatten ſomit die Juſtiz aus zuüben, während die Ahnen der noch lebenden Nürnberger Familie Stromer die Finanz übten. Die Nürnberger Burg iſt ſomit Heimat des hohenzollernſchen Hauſes. Später erwarben ſie das Fürſtenthum Ansbach und Bayreuth und zuletzt die Mark grafſchaft Brandenburg. Man vermuthet hier ſogar, daß auch der Mitbeſitz auf [...]
[...] bei jedem Ausſchußmitglied und Sonntag den 22. d. " NNjeiv ollſtändig giltige von 2 bis 4 Uhr im Bereins-Locale abgeholt werden. (ncht außerCours geſetzte) Schwarz Sämuntliche Mitglieder werden hiezu freundlichſtein- burg-Sondershauſen'ſche Caſſenan geladen. Der Aussenuss. weiſungen vom 25. Februar 1866 3ſ. 30 kr. [...]