Volltextsuche ändern

2678 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 17.08.1869
  • Datum
    Dienstag, 17. August 1869
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 10
[...] nachläſſig hingeworfen auf einer invaliden Bettſtätte des anſpruchsloſen Kämmerchens und ſog von Zeit zu Zeit aus einer langen Pfeife den wohlriechenden Rauch an ſich und ließ ihn dann in dichten Ringen die Luft durchtanzen. Seine, einen Wollüſtling bezeichnende [...]
[...] ten ſeines Antlitzes auf mehr denn fünfzig anſchlagen könnte, Lügen zu ſtrafen ſchienen. Auch er dampfte aus einem langen Rohre. In einem Käſtchen lagen treffliche Tabakknollen und wohlriechende Paſtillen. „Alſo Du kannſt mir, Alter, für gewiß ſagen, [...]
[...] brechendem Auge um Hilfe flehte, der Kreuzſchnabel herzugeflogen ſei, um die Qualen des Sterbenden zu lindern. Er löſte die Dornen aus der Stirne, er zog und zerrte an den eiſernen Nägeln, um die Hände und Füße des Gekreuzigten zu befreien. Die Nägel [...]
[...] widerſtanden ſeiner Kraft, ſein Schnabel ward krumm gebogen, das Blut des Erlöſers überſtrömte die kleine befiederte Bruſt. Da fiel ein dankender Blick aus dem Auge des ſterbenden Gottmenſchen auf ihn, und dieſer Blick feite den kleinen Vogelleib, ſo daß er nie ver [...]
[...] unweit der letzten Zufluchtsſtätte des Steigers mit ſeinen we nigen Getreuen. Bis gegen Mittag 2. Auguſt haben einige derſelben noch gelebt, wie aus dem hervorgeht, was ſie in ihrer letzten Noth noch bei dem mattbrennenden Grubenlichte niedergeſchrieben. Es ſind erſchütternde Abſchiedsworte aus [...]
[...] Alexei Alexandrowitſch, der Vertreter der Marine in der kaiſerlichen Familie eigenhändig arbeitet; dort befindet ſich eine Halle, reich vergoldete, altmodiſche Schiffe enthaltend aus der Zeit Catharina's II., Sanduhren aller Größen und andere zum Seedienſt gehörige Gegenſtände. Den Vordergrund [...]
[...] nennung, Heimathland und Jahreszahl der Erbauung. Da liegen neben einander eine venetianiſche Gondel, auf dem Kronſtädter Werft gebaut; ein türkiſcher Kaik aus Konſtan tinopel, ſehr lang von prächtiger Form und reicher Gold verzierung; ein kleines Boot aus Manilla auf den Philippi [...]
[...] tinopel, ſehr lang von prächtiger Form und reicher Gold verzierung; ein kleines Boot aus Manilla auf den Philippi niſchen Inſeln; eine Dſchung aus Nangaſaki; ein nationales Boot aus Weſtindien; eine Pirogue von den Carolinen Inſeln; eine zierliche Nachahmung des ſogenannten Einbaumes [...]
[...] nach hinten zweigetheilt, ein einziges Ruder bewegt ſie, wel ches der Matroſe ſtehend, wie einen Quirl im Waſſer hin und her bewegt; ein japaneſiſches Flußboot aus Hakodadi; ein kleines Boot von der Mündung des Amur; ein Ä (AUS Aſtrachan; eine Gitſchka für das Meer; eine andere für die [...]
[...] ein kleines Boot von der Mündung des Amur; ein Ä (AUS Aſtrachan; eine Gitſchka für das Meer; eine andere für die Flußſchifffahrt; ein finniſches Boot; ein Kahn aus Niſchnei Nowgorod; ein anderer aus dem Ladoga-See; mehrere ſog. Waſſerſchuhe; ein Kahn vom Sſaimacanal und ein livländi [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 21.10.1876
  • Datum
    Samstag, 21. Oktober 1876
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 10
[...] „Eine große Perle von Thau, D'rin die Morgenröth' aufgehet, Die ein Engel auf der Au' der Lilie Kelch geſäet, . . rangt, als ob ſie zärtlich koſe, [...]
[...] Und ein Blatt fällt mit dem Tag, Kind, ein Blatt nur aus der Roſe, Alle andern fallen nach Ohne Halt aus ihrem Schooße; [...]
[...] Bella die Augen zu öffnen über die ganze Machina tion, in welcher ſie ſelbſt eine ſo bedenkliche Rolle ſpielte, wäre von ihrem Standpunkte aus ſicherlich eine große Thorheit geweſen. Gewiſſensbiſſe, Reue oder Scham waren ihr unbekannte Gefühle, weßhalb [...]
[...] treffende Couvert herauszuſuchen, ein Blick darauf und ſie erbleichte, es war an Arthur adreſſirt und zwar von Berlin aus. „Und doch kann ihm der Inhalt unmöglich zagedacht ſein, weshalb die froſtige Anrede: mein Herr! zwiſchen ſo nahen Verwandten? und die [...]
[...] Ultimatum zu ſtellen: wenn er ihr nicht umgehend die Verſchreibung einer anſehnlichen Summe überſende, werde ſie, Anna, dafür ſorgen, daß aus der ganzen Geſchichte nichts werde 2. 2k [...]
[...] dieſem rebengeſegneten Reiche. Der Congreß war von Fach männern, Practikern ſowohl, wie Männeren der Wiſſenſchaft aus allen weinbautreibenden Theilen Oeſterreichs zahlreichſt beſucht; auch aus Deutſchland und dem Königreiche Italien nahmen hervorragende Fachmänner an den Berathungen des [...]
[...] nahmen hervorragende Fachmänner an den Berathungen des Congreſſes, mit welchem eine hochintereſſante Weinbauaus ſtellung und ein Weinmarkt mit Weinen aus allen Weinlagen Cisleithaniens verbunden war, Theil. Dieſer öſterreichiſche Congreß, dem im kommenden Jahre ein zweiter in Görz und [...]
[...] Directors Göthe von Marburg für die Einführung beeideter Weinagenten und für die Errichtung beſtändiger Weinmärkte ur Befördermng des öſterreichiſchen Weinhandels aus. Die Ä wegen der Organiſation von Weinbauverſuchsſtationen wurde von Director Mach von St. Michele, in Tirol be [...]
[...] befinden, Gebietsſtationen zu errichten, welche nach einem ge meinſam feſtzuſtellenden Plane arbeiten und hierüber Jahres berichte veröffentlichen ſollen.“ Herr Giongo aus Pergine referirte ſodann über die Frage wegen Hebung der Wein production durch Aſſociation kleiner Grundbeſitzer. Redacteur [...]
[...] Anfrage in einen Auftrag verwandelt. Dieſer Auftrag, der dem Berliner Hauſe in Rückſicht auf die in Telegrammen gebräuchliche Kürze nicht bedenklich vorkam, wurde wirklich aus geführt und der aus dieſem Anlaß zwiſchen den beiden Ge ſchäftshäuſern entſtandene Streit vor Gericht ausgetragen. [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 27.01.1876
  • Datum
    Donnerstag, 27. Januar 1876
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 10
[...] * Der Grenadier von Pirmaſens. Gine Erzählung aus dem vorigen Jahrhundert. Von Ernſt Basqué. [...]
[...] Zapfenſtreich, auch der „Scharwachenmarſch“ genant, durch die ſtille Stadt, und nun hatten die Bewohner das Vergnügen, aus ihrem durch Trommeln und Pfeifen befohlenen Schlaf durch ein wenn möglich noch ſchreck licheres Getöſe reglementsmäßig geweckt zu werden. [...]
[...] lung von Privatbriefen des deutſchen Reichskanzlers erſchienen. Im Nachfolgenden geben wir einige kurze Auszüge aus dieſen vielfach intereſſanten Briefſchaften. Intereſſant ſind die Briefe, welche aus der Zeit [...]
[...] wollte, und dabei wiſſen wir Alle zuſammen nicht um ein Haar beſſer, was aus Deutſchland werden wird, als Dutken Sommer. Kein Menſch, ſelbſt der böswilligſte Zweifler von Demokrat, glaubt es, was [...]
[...] lich hat ſich Bismarck mit der Zeit an das ſchaale Getränk gewöhnt. Die Briefe aus der Zeit der Geſandtſchaft in Petersburg ſind vielleicht die intereſſanteſten der ganzen Sammlung, ſie zeigen, wie die Sprengung des [...]
[...] ſeine Frau und Schweſter offenbart ſich entſchiedenes Talent zum Feuilletoniſten. „Rußland“, ſo ſchreibt er von einer Station aus, „hat ſich unter unſeren Rädern gedehnt, die Werſte bekamen Junge auf jeder Station, aber endlich ſind wir im Eiſenbahnhafen“... [...]
[...] Rädern gedehnt, die Werſte bekamen Junge auf jeder Station, aber endlich ſind wir im Eiſenbahnhafen“... Dann meldet er ſeiner Schweſter aus Petersburg: „Die Ä dauerte ſo lange wegen tiefen Schnees, der friſch gefallen war, ohne Schlittenbahn zu [...]
[...] Director der berliner Thierarzneiſchule Dr. Gerlach räth eine allgemeine Einführung der ſchon vielfach beſtehenden Stamm regiſter oder Herdbücher an, um danach nur aus geſunden amilien zu züchten, und nur von Thieren aus ſolchen amilien Milch als Nahrungsmittel an Zuchtkälber zu ver [...]
[...] in ihren Spinnereien die Arbeiten gänzlich einzuſtellen. Es ſind dadurch Hunderte von Arbeitern brodlos geworden. Aus Biſchweiler ſelbſt ſchreibt man über dieſe traurigen Ver [...]
[...] hältniſſe: „Die Arbeitseinſtellung iſt um ſo bedauerlicher, als ſie die Folge eines gewiſſenloſen Gründer - Schwin dels iſt, welche durch aus Alt-Deutſchland herübergekommene Speculanten ins Werk geſetzt wurde. Nach den Ereigniſſen des Krieges verkauften die ſeitherigen Beſitzer der ausgedehn [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 09.08.1877
  • Datum
    Donnerstag, 09. August 1877
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der dich, Natur, als Sonn verklären ſollt, Das Weltgeſtirn iſt ſeiner Bahn entwichen Aus eig'ner Schuld, der Tiefe zugerollt; Nun ſitzeſt du, ein Weib in rauher Wüſte, Das ſchöne Haupt verhüllt vom Wittwenflor, [...]
[...] Ob auch nur Winter dieſes Erdenleben, Daß Frühling erſt im ew'gen Himmel blüht, Doch einz'le Blumen aus dem Schnee ſich heben, Die fromme Hand des Gärtners pflegend zieht. Propheten ſind's, wie ſchnell ſie auch vergehen, [...]
[...] dem Hausknecht ein Trinkgeld zu, ritt jedoch nicht in meiner Richtung, ſondern ſprengte in entgegengeſetzter durch das Städtchen, daß die Funken aus dem Straßenpflaſter ſtoben und zu jedem Fenſter ein Kopf herausfuhr, um dem ſtürmiſchen Reiter nach [...]
[...] lag. Nicht einmal die Wachtel ſchlug, nicht einmal die Lerche wagte aus den Halmen hervor ihren Himmelsflug. Die Heimchen allein zirpten ſchrill, ein tönig, einſchläfernd. [...]
[...] und verſchiedene Blumen in ihrem Schooße geſammelt hatte, – ſo auch Johanniskraut, deſſen rother, zauber kräftiger Saft aus dem abgeriſſenen Stengel troff, – ſaß ſie ganz in ſich verloren da, unverwandt vor ſich hinblickend, regungslos unter der verküm [...]
[...] war ganz geeignet, mich in einem Zauber befangen zu halten. Es war ein Erlebniß, wie es die Sage erzählt, ein Bild aus einem Märchen, ein Anblick aus mythiſcher Zeit. Wie eine Waldfrau, eine jener Dienerinnen der Nornen, von denen die Edda ſpricht, [...]
[...] Du fürchteſt Dich vor einer Frau ?! Das gewöhne Dir ab. Wo haſt Du ſie denn geſehen? Wie ſah ſie denn aus?“ Flüchtig beantwortete ich ihre Frage und erzählte, daß ſie mir gewunken habe. [...]
[...] kraft in ihrer Umgebung aus der Erde. der Quellen verlief im Sande, und von der landſchaftlichen Schönheit des Städtchens hatten außer den wenigen tauſend [...]
[...] ſtädtchen in ein Weltbad zu verwandeln. Und dies geſchah, und ſowohl Blanc befand ſich gut dabei, als die Stadt und das Ländchen. Aus aller Herren Länder – zumeiſt freilich aus dem benachbarten Frankfurt – ſtrömten die Spielluſtigen herbei und in den dreiunddreißig Jahre ihres Beſtehens ſind an [...]
[...] Blanc hinterläßt ein Vermögen von 42 Millionen Francs in Papieren und außerdem ſeine Liegenſchaften und Grund ſtücke und ferner die Einnahmen, welche alljährlich aus der Pacht des Spiels in Monaco fließen. Die Einnahmen aus den Grundſtücken und aus dem Spiel von Monaco beziffern [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 02.06.1874
  • Datum
    Dienstag, 02. Juni 1874
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus der Heimath wehen Grüße, Stimmen hör' ich fern vom Rhein, Liebe Heimath, kinderfüße, [...]
[...] Dort herab auf's Vaterhaus! O wie ruht' ich einmal gerne, In der Heimath Frieden aus! [...]
[...] Oskar stand auf, schlich sich hinter meinen Stuhl und flüsterte: „Um Gotteswillen! Schaffen Sie Nngent aus dem Zimmer.“ Ich drückte ihm zusichernd die [...]
[...] Patientin am ganzen Leibe zittere. Er ließ die Binde wieder los, und fühlte ihr an den Puls. „So ist's recht,“ rief er aus. „Was bringt meine hübsche Miß [...]
[...] ungemein feurig und bouquetreich, wie der Purpursaft vom Monte Pulciano, oder jener erstberangte Lac rimae Christi aus der Umgegend des Vesuv – fie unterscheiden sich wiederum von den vorigen. Eben [...]
[...] der Weinverfälschung. Wir lesen die Klagen über die »vinarii« bereits im Plinius. Auch andere Schriftsteller aus der classischen Periode, als Plutarch, Hippokrates c. thun der edlen Kunst Erwähnung. Heute ist diese nun zu einer recht üppigen Blüthe [...]
[...] kommt, kann man ungefähr daraus bemeffen, daß einer der großartigsten Industriezweige unserer Zeit – die Traubenzuckerfabrication aus Kartoffelstärke – fast einzig und allein für die Zwecke der Weinprodu centen arbeitet. Dem genannten Verfahren ähnlich [...]
[...] So wird z. B. in Bayern Malaga in enormen Qantitäten fabricirt. Es existieren große Reihen er baulicher Vorschriften zur Weindarstellung aus Rosinen, Honig, Zucker, ja sogar aus Kartoffelstärke unter Zusatz von weinsaurem Kali, Kochsalz, Galläpfeln u. f. w. Und [...]
[...] berühren, so ist dieselbe zu bekannt. Jedermann weiß, daß blaffem Rothwein mit allen möglichen Farbstoffen, z. B. aus den Früchten der Heidel- und Attichberren, des Holunders, der Maulbeeren, ferner aus den Malvenblüthen, rothen Rüben u. a. auf die Beine [...]
[...] morgen bei unserem Gange durch den neuen Friedhof unter den eingemauerten Tafeln eine Marmorplatte mit der In schrift: „Amalie Riedel, geb. Buff aus Wetzlar. Geboren den 16. Juni 1765. Gestorben den 9. März 1848“ [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 27.02.1869
  • Datum
    Samstag, 27. Februar 1869
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 10
[...] *) Aus Weſtermann's Monatsheften. [...]
[...] men ſich äußere – ſie müſſe auf ein materielles - Subſtrat und deſſen Erklärung, das heißt die Atomi ſtik, zurückgeführt werden. Aus dem über dem Magen liegenden Nervengeflechte – den Ganglien – der Männer ſtrömten immer feſte Nervenatome aus. [...]
[...] rimentiren, die Art der Beſtimmung der Härtegrade aber müſſe noch weiter feſtgeſetzt werden. Der Doctor behauptete, aus dieſer Hypotheſe alle Erſcheinungen bei Verliebten erklären zu können. So namentlich die Gefahren, welche die Liebe erleide durch [...]
[...] wand mich plötzlich überraſchte. Ein grünlicher Stein leuchtete phosphoreſcirend von einer beſtimmten Stelle aus durch die Dunkelheit hindurch, als hätte zur Felswand gehöriges Saphirgeſtein den Tag über Licht eingeſogen, welches es nun in der Nacht unter [...]
[...] geweht iſt. Bei der Reife ſpringt der Deckel ab, und der in der Kapſel enthaltene Samenſtaub (die Spo ren) ſtreut ſich aus einem innern Sacke aus, damit das zierliche Völkchen der Königsfarrnmooſe auch fer merhin ſich vermehre, werde, wachſe und gedeihe. [...]
[...] Moos die nothwendig vorhergehende Entwickelungs ſtufe. Der Hergang iſt einfach. Jener Samenſtaub, den die Büchſe enthielt, beſtand nämlich aus mikroſko piſch kleinen Zellen (Bläschen), welche, auf die Erde ausgeſtreut, zu ihrer Zeit geſprengt werden und ihren [...]
[...] * Speyer, 26. Febr. Der Improviſator Profeſſor Herrmann aus Braunſchweig gab geſtern im Lyceumsſaale dahier eine Soiree, in welcher er von ſeiner Kunſt glänzende Proben ablegte. Leichtigkeit der Auffaſſung, raſche Verbin [...]
[...] ten im Januar ſchon im Blumenflor. 1572 war gleich 1172. Auch die Winter von 1607, 1612 und 1617 zeichneten ſich durch eine bemerkenswerthe milde Temperatur aus. Im Jahr 1659 gab es weder Schnee noch Eis und 1623 unter [...]
[...] ließ man in Deutſchland die Heizung der Oefen. Dur mildes Wetter zeichneten ſich auch die Jahre 1 1807 Ä 1822 aus. (Ein Dringlichkeitsantrag.). Die Hamburger „Reform“ erzählt nachſtehenden heiteren Vorfall, der ſich in [...]
[...] In einem Brief aus Jeruſalem vom 1. Februar berichtet Lieutenant Warren über eine intereſſante Entdeckung, welche er etwa 23 Fuß von der Südſeite des Teiches Bethesda [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 22.10.1872
  • Datum
    Dienstag, 22. Oktober 1872
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 10
[...] Namen der Verſtorbenen ſchauen herab auf die belebte Landſtraße, als wollten ſie den Bewohnern des Dorfes Grüße bringen aus dem Jenſeits von den dahinge ſchiedenen Lieben. Wahrlich, deuteten nicht die Kreuze und Denkſteine auf die Beſtimmung des Ortes, man [...]
[...] grünen Walde. Aber drinnen in dem kühlen ſchattigen Hauſe ſah es jetzt nicht ganz ſo freundlich aus, als es ſonſt der Fall war, denn der alte Förſter liebte Frohſinn und Geſelligkeit. Seit langen Jahren Wittwer, hatte [...]
[...] Anträge zurückweiſen ſah. „Gerhard, Gerhard“ warnte ſie oft, „bedenket, junges Blut thut nicht gut, – und aus den Augen, aus dem Sinn. Laßt Euch nicht trügen vom Schein, beſſer bewahrt, als beklagt, ſagt das Sprüchwort.“ - [...]
[...] und immer trüber ward es und immer mehr der Opfer bluteten täglich, fremdem Eroberungsgelüſte zu fröhnen, und die edelſten Jünglinge wurden herausgeriſſen aus dem Kreiſe der Lieben, aus den Armen der Geliebten, [...]
[...] Die Doctor-Bäuerin. Aus der „Deutſchen Zeitung“. [...]
[...] wurden. Viele behaupteten, daß dieſe Familie von Zigeunern abſtamme; nach der Meinung. Anderer da egen war ſie aus einer jener Colonien, die unter des Cur ürſten Carl Theodor Regierung im Mannheimiſchen angelegt wurden und nach Oberbayern überſiedelten. [...]
[...] Nachmittag und einen Theil des Abends in Anſpruch nehmen. Ihre Medicamente bereitet ſie alle ſelbſt, wie man ſagt größtentheils aus Kräutern; die Bäder ſtändiger Badgäſte, ungefähr 130–150 an der Zahl, werden auch durch würzige Kräuter geſtärkt; Frau Hohe [...]
[...] wohl ihr Manche grobe Gewinnſucht nachſagen, hörten wir doch auch ſchon von vielen Seiten ihre Gutherzigkeit gegen die Armen loben. Aus öffentlichen Zeitungs Nachrichten iſt bekannt, daß Frau Erzherzogin Eliſabeth von Oeſterreich heuer zum dritten Male eine Bade [...]
[...] Lage des Ortes und der von allen Zerſtreuungen und Ver gnügungen entblößte Aufenthaltsort üben hiebei ſicherlich keine Anziehungskraft aus; es iſt rein das Zutrauen in die Intelligenz der „Frau Doctor“, welche den Zulauf erzeugt. Es mag ſchwer zu glauben ſein, [...]
[...] „Erſts zweite Glas – ſchon packt mich Fieberſchauer! Wer hätte das vor zwanzig Jahr gedacht, Daß man aus ſolcher Schmier' je Biere macht!“ Da knallt der Spund! Ein Geiſt ruft aus dem Loch: „Warum ſo jammern, Freund? – Du trinkſt's ja doch l“ [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 07.05.1872
  • Datum
    Dienstag, 07. Mai 1872
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 10
[...] Als ein gerührter Schwiegergreis! Dann, – doch ich darf nicht prophezeien, Nur dieſes Eine plaudr’ ich aus: Dann werden fromme Gaben ſchneien Der jungen Frau in's junge Haus. [...]
[...] ſelbſt ſein beſter Freund, Bill Nurſer, wäre. *) Aus dem „Salon“. [...]
[...] ſind ja noch nicht ausgerüſtet, ſie haben blos alte Percuſſionsgewehre.“ - „Macht nichts aus, unſer Patriotismus genügt Uns.“ „Warten Sie wenigſtens, bis Sie ihre Mäntel [...]
[...] Stimmung als gewöhnlich, denn er kam eben von einem kameradſchaftlichen Dejeuner, wo der edle Saft der Rebe die Lücken des Belagerungs-Menu ſtark aus gefüllt haben mußte. „Nun bin ich froh!“ rief er, „wir rücken aus. [...]
[...] warten war. Es wurden zur Aufführung gebracht: 1. Concert für die Violine mit Orcheſterbegleitung von Beethoven. 2. a) Aus deinen blauen Augen, b) Frühlingsblumen, Lieder für Sopran. 3. Entre-Act aus „Roſamunde“. 4. a) Lied von [...]
[...] Mendelsſohn, b) Scene aus „Lohengrin“ für Tenor. 5. [...]
[...] und Tenor aus „Jeſſonda“ von Spohr. großes Orcheſter von Wagner. Unter vorſtehenden Nummern bildete jedenfalls das Violin [...]
[...] Aus Rothenburg an der Tauber ſchreibt der Fränk. Anz. Folgendes: „Für manchen unſerer Leſer mag es nicht unintereſſant ſein, den Namen des braven Fahnen-Eroberers [...]
[...] Mancher, der heut' zahlen muß, Denkt ſich: „Geh'n mer pleite!“ Schleicht hinaus ſich aus dem Haus, Wo die Gründer ſprießen, Bleibt am nächſten Tage aus, [...]
[...] Aus dem Ganzen ſchon vor Jahren Schuf der Muſen höchſte Gunſt Formen, die wir ſtets bewahren [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 09.04.1872
  • Datum
    Dienstag, 09. April 1872
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 10
[...] gegangen, und da dacht' ich halt, das könnt' kein an derer ſein als meiner.“ Jetzt hieß ich ihn aus dem Zimmer gehen und ſprang darauf aus dem Bette, da ich mich erinnerte, daß Schmidt verſprochen hatte, an den See zu kommen, [...]
[...] die Reiſe nach Amerika antreten könne. Denn es verlautete bereits die betrübende Kunde, „Früchtl“ wandere aus. Ich hatte ſeiner nicht Acht, ſondern ſprach mit Schmidt, der wieder auf einer Tour in's Hochland [...]
[...] den ich in der Nacht zur Heimkehr benutzt hatte. Zweifel und Hoffnungen beſtürmten mein Herz und es pochte mit bangem Schlag, da ich den braunen Giebel aus den Bäumen ragen ſah, aus deſſen Fenſtern in der Nacht das Licht geſchimmert, als ich Minna in den [...]
[...] In Paris iſt kürzlich ein Werk erſchienen, welches eine Zuſammenſtellung der aus Deutſchland an Na poleon III. während ſeiner Regierungszeit gerichteten Zuſchriften aller Art enthält. Das Buch bildet einen [...]
[...] --------------trauiſch und ſetzte dann hinzu: Bürgern aus Landau im Jahre 1863 an den Kaiſer [...]
[...] Die Wonne des Frühlings, des Herbſts Element; Der Mai bietet Stoff und der Wein verleiht Kraft, Aus beiden die Muſe ſtets Schönes uns ſchafft, München, 27. März 1872. Lothar v. R . . . . . . i.“ [...]
[...] den Duft ergäbe. In ſeiner Schilderung einer Sommernacht am Rhein ſingt Roquette: Wo war ich plötzlich! – Aus den blüh'nden Reben Stieg elfengleich ein zauberhaft Gebild, Und ringsumher, und über mir, und neben, [...]
[...] Und ringsumher, und über mir, und neben, Von luſt'gen Geiſtern iſt das Laub erfüllt, Und aus dem duft'gen Bad goldhellen Weines, Die Tropfen ſchüttelnd, all' die Kräutlein ſprangen, Geſtaltenreich wie jene, und mit Eins [...]
[...] „Soll vom ſchönen Mai ich ſingen, Recht aus heit'rer, voller Bruſt, Müßt ihr ſeine Blüthen bringen; Denn ſie ſchaffen Götterluſt. [...]
[...] Doch eh' aus dem Zauberbronnen Uns durchglüh' das duft'ge Gold, Bringt noch, was der Ferne Sonnen [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 24.02.1877
  • Datum
    Samstag, 24. Februar 1877
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 10
[...] beſuchte dann und wann den alten Friedhof – ſo erwiderte ſie traurig-ſchüchtern unſern Gruß oder wich Uns ganz aus. Dagegen hatte der Sohn des Schwanenwirths aus früherer Ehe ein bemerkbares Streben nach An [...]
[...] und gekernt, die Kaſtanien geröſtet und gedörrt, die Trauben gegeſſen und der Moſt zu jungem Wein geworden. Selbſt die Weinträber aus den Brennereien lagen nicht mehr in rauchenden „Träſterhaufen“, ſon dern waren längſt zu wohlriechendem Feuerungsmaterial [...]
[...] Reben. Bereits war die erſte Lenzarbeit gethan, der Weinberg umgegraben, die Balken eingezogen und die dicken Pfähle aus Kaſtanienholz, Wingertsſtiefeln ge nannt, eingeſetzt. Denn weniger der Früchte wegen, als dieſes ausgezeichneten Holzes halber werden die [...]
[...] bereits die Mandelbäume, als Herolde des Frühlings, in voller zartroſiger Blüthe; der rothbrüſtige Fink ſchmetterte die Fanfaren ſeines Brautliedes aus den Zweigen und ſah uns vergnügt nach, da ich mit Herminen vorüber kam. Bei dem ſchönen Wetter [...]
[...] wir unſere Schritte richteten. Denn ſie breiteten ihre Zweige über die Ruheſtätte unſerer Eltern und . Voreltern aus. Die Küchenfenſter glänzten ſchon vom Mondlichte, das durch die blätterloſen Aeſte der Linden über das [...]
[...] man eine Aufſchrift aus zwanzig Fuß hohen Buchſtaben: „Gott iſt das Licht des Himmels und der Erde.“ [...]
[...] werden. Im Innern der Aja Sofia gibt es mehrere Kunſtwerke. Da ſind zuerſt die prachtvollen rieſigen Waſſerbecken aus Marmor; an Curioſitäten ſind zu verzeichnen der glänzende Stein oben an der Gallerie, die ſchwitzende Säule, welche immer modrig feucht [...]
[...] ſtets ein kühler Wind in den Tempel weht, die zwei großen Broncecandelaber der Aja Sofia brachte Soli man II. aus Ofen als Beuteſtücke – in Ofen zierten dieſelben den ehemaligen Corvinpalaſt. [...]
[...] Aber auch alle anderen Thiere werden von den Mohamedanern gut behandelt. So gibt es unter Anderem eine Stiftung „Azád-Kuſchleri“, aus welcher gefangene Vögel aufgekauft werden, um ſie der Frei heit wiederzugeben. (Schleſ. P.) [...]
[...] oder wo dies wegen Mangels ausreichender Schlachtvorrich tungen auf den Viehhöfen ſelbſt nicht ausführbar iſt, doch die Abfuhr von Wiederkäuern aus den betreffenden Städten zu inhibiren, auch das Schlachten unter veterinärpolizeiliche Con trole zu ſtellen. (Allg. Ztg.) [...]