Volltextsuche ändern

830 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Heitere Stunden (Der Eilbote)Heitere Stunden 08.08.1873
  • Datum
    Freitag, 08. August 1873
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ein brennender Berg in Sachſen. [...]
[...] Der „brennende Berg“ bei Dudweiler im ſaarbrücker Kohlenrevier (ſchreibt der Saar brücker Bergmannsfreund), ſchon vor einem [...]
[...] wie wohl im vorigen Jahrhundert gelehrte Männer in allem Ernſte den brennenden Berg in Zuſammenhang mit irgend einem thätigen Vulcan oder feuerſpeienden Berg bringen wollten. Jeder heutige Steinkohlen [...]
[...] bringen wollten. Jeder heutige Steinkohlen bergmann kennt die Entſtehung ſolcher bren nenden Berge; er ſieht ſie in den Gruben bränden alter Kohlen-Abbaufelder oder in den Bergehalden ſich entwickeln. Keineswegs alſo [...]
[...] Dampf oder mitunter auch als warme Quel len. So entſtehen ſogenannte brennende Berge im Steinkohlengebirge und können ſich wohl auch Jahrhunderte lang, mehr oder minder lebhaft brennend, qualmend, dampfend [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 20.05.1871
  • Datum
    Samstag, 20. Mai 1871
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 7
[...] wälder ſchauten, der Queichgrund um die Feſtung ſelbſt herrlich grün wurde, und endlich auch die Wein berge ſich belaubten, da gewann die Landſchaft einen Zauber, den ich nicht geahnt. Wird doch nach dem Chroniſten der Name der Stadt von der „ſchönen, [...]
[...] ſang, Tanz, fröhlichem Genuß. Denn ohne die Got tesgabe Wein, viel Wein und etwas Speiſe, geht ein guter Rheinländer nicht auf die Berge. Die Abende aber ſind belebt von dem jubelnden Heimzug der mit Epheu geſchmückten Schaaren. [...]
[...] durch ein maleriſches Dörfchen unter dem Felſen des Neucaſtels. Nur noch wenige Schritte – und ſchon umgab uns Berg- und Waldeinſamkeit; an den Halden grüner Anflug, junges Stangenholz, weiterhin alte Föhren, im Hintergrunde Laubwald auf hohem [...]
[...] Fuße des hohen Rehbergs. Wir ſahen hinein, weit hinein – ich ſelbſt mit einem Herzen voll unbe ſtimmter Ahnung – hinein auf Berg und Wald und Fels. Aber unſer Auge ruhte bald einzig und allein auf den drei Kegeln des Sonnenbergs zu unſerer [...]
[...] drohend über ein heimliches waldumſchloſſenes Plätzchen und uns ſelbſt hereinhing. Es war einſam im Walde, feierlich ſtill; nur oben um den Berg kreiſten die Raben, nach denen der Zwerg des ſchlafenden Rothbarts ausſchauen muß, und wir meinten da und [...]
[...] waldes, in die Schluchten und Thäler, und nieder auf das Städtchen im ſchönen Thal der Queich, am Fuße des Bergs. Mit Schwindel blickte ich tief hin unter von der überhängenden Felſenplatte des Burg hofs auf die unten ſauſenden Wipfel der Buchen, oder [...]
[...] vom Zwerg des Rothbarts im Traume zugeführt würde.“ Während er ſprach ging ein wunderbarer Klang um den Berg und durch die Wipfel der Buchen, als ob der Fels unter uns ſich öffne und der Geſang der verzauberten Ritter und Fräulein des kaiſerlichen [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 26.05.1877
  • Datum
    Samstag, 26. Mai 1877
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 7
[...] berg. Aber die Anmuth der Landſchaft ward nicht mehr von den ſanften Augen zurückgeſtrahlt, die Allem einen verklärenden Glanz verliehen hatten, und die Leute [...]
[...] es zum Verwundern, wie raſch es unter den alten Knaſterbärten ruchbar wurde, daß bei Capitän Woll berg etwas los ſei. Sie hatten eine gar feine Witter ung, dieſe Veteranen. War nur erſt Einer da, ſo fanden ſich bald Alle ein. Selbſt der alte Wilm, [...]
[...] kommen und kam daher auf den ſchnurrig klingenden, im vor liegenden Falle aber nicht unmotivirten Gedanken, den böſen Berg mit Kanonen zur Raiſon zu bringen. Der Gedanke faßte in Regierungskreiſen Boden, der Hauptmann von der braunſchweigiſchen Artillerie erklärte die Ausführung, wenn [...]
[...] auf die trotz alledem noch ſehr feſte Felswand war die Wirk ung ſehr ſchwach; nur einigemale rollten ein paar Kubikmeter entzwei geſchoſſene Steintrümmer den Berg hinab. Im zweiten Theile des Gefechtes richtete ſich daher die artilleriſtiſche Taktik ausſchließlich darauf, die obenerwähnten, [...]
[...] Allein wenn der effective Erfolg der Kanonade auch im Verhältniſſe zu den aufgewendeten Mitteln winzig geweſen iſt, ſo iſt der Beweis geliefert worden, daß der rutſchende Berg mindeſtens noch ſo feſt ſteht, um weiterhin gefahrlos mit Hand arbeit und gewöhnlicher Sprengung behandelt werden zu [...]
[...] * Beſchießung eines Berges. Bergrutſche entſtehen bekanntlich durchwegs in Folge der auf irgend eine Weiſe herbeigeführten Störung des Gleich [...]
[...] die Maſſen in Ruhe bleiben ſollen. Beide Umſtände mögen mitgewirkt haben, um die wiederholten Rutſchungen des dem DorfeKemnade im Braunſchweigiſchen gegenüberliegenden Berges, des ſogenannten Eckberges, zu erzeugen. Eine bedeutende Rutſchung hatte dort im Jahre 1875 ſtattgefunden, welche [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 21.10.1869
  • Datum
    Donnerstag, 21. Oktober 1869
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 6
[...] Kuba. – Kapuzinerkloſter. Unter den Umgebungen Palermos iſt vor Allem der Monte Pelegrino, der Berg der hl. Roſalia, zu erwähnen. Er zieht ſchon von Ferne unſere Auf merkſamkeit an ſich und überall in der Stadt ſchaut [...]
[...] die Stadt eine tiefe Einſenkung und dort führt die Straße in Schlangenlinien auf Bogenſtellungen hinauf. Um zum Berge zu gelangen, muß man zuerſt die Vorſtadt durchſchreiten, welche ſich von der Stadt aus an den Fuß des Berges hinzieht. Wer ein Freund [...]
[...] An dem Schießplatze der italieniſchen Infanterie vorüber, wo es eifrig blitzt und knallt, gelangen wir an den Fuß des Berges. Ueppige Felder ziehen ſich an der Straße noch eine Strecke hinauf, und zum erſten Mal ſehen wir hier den italieniſchen Cactus. [...]
[...] kleinen Raume weit mehr Palmen beiſammen, als dem Reiſenden in ganz Sicilien zu Geſicht kommen. Eine breite Steinſtraße führt den Berg hinauf. Dieſer ſelbſt iſt überall mit zahlloſen Steintrümmern bedeckt und ſcheint an vielen Stellen nur ein einziger [...]
[...] kleinen geſchmackloſen Porticus gebaut, durch den man das Heiligthum betritt. Die Höhle iſt ſehr geräumig und zieht ſich tief in den Berg hinein. An der Decke ſind überall Zinkrinnen angebracht, welche das beſtän dig hier abtropfende Waſſer ſammeln und im Hinter [...]
[...] Mitarbeiter, Bibliothekar Dr. Kerler in Erlangen und der hieſige Archivſecretär Dr. Schäffler, nach dem Elſaß, Bam berg, Nürnberg und Augsburg gemacht haben, ſind für das Unternehmen in mehrfachem Betracht gewinnreich geweſen. Von den Jahrbüchern des deutſchen Reichs lag eine neue Ab [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 23.07.1870
  • Datum
    Samstag, 23. Juli 1870
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 6
[...] feſtſetzte und gegen das Modenbacher Thal zu eine Schanze aufwarf. Von Oſten her, wo der Eden kobener Weg das Thal heraufkommt, ſteigt der Berg rücken nur flach an, fällt aber nach allen anderen Seiten ſteil ab. Auf dem nördlichen, weſtlichen und [...]
[...] Seiten ſteil ab. Auf dem nördlichen, weſtlichen und ſüdlichen Abhange hatten die Preußen mit Benutzung kleiner Vorſprünge des Berges vier Schanzen erbaut; die beiden größeren lagen in der Mitte, die eine, etwa 120 Schritte lang, in welcher jetzt das Denkmal des [...]
[...] kobener Forſthaus führt. Die Lage der einzelnen Schanzen war gut ge wählt; aber einige teraſſenförmige Abſätze des Berges Abhanges thaten der Wirkung des Geſchützfeuers ſtarken Eintrag, indem ſie den Franzoſen erlaubten, ſich ganz [...]
[...] kommende Hochſtraße einmündet, bei den ſogenannten fünf Steinen, führt ein Weg, der Rindspfad geheißen, der Schneide des Berges folgend, direkt auf die Kuppe des Schänzels. Er bot den bequemſten Zugang zum preußiſchen Lager, indem der Berg dorthin nur langſam [...]
[...] gegen das Modenbacherthal zu, begrenzt vom Kraut garten und dem Meiſenthal, erhebt und auf dem Berg rücken mit dem Steigerkopfe zuſammenhängt. Außer dem hatten die Preußen noch zwei Außenpoſten er [...]
[...] kommenden Wege überſehen konnte, und einen zweiten am Modenbacherſchloſſe ſelbſt, wo der Weg von Ram berg über den Sattel des Gebirges in's Modenbacher thal und nach Rhodt führt. Dieſer Poſten hatte ſich mit Bruſtwehren verſchanzt. [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 21.08.1875
  • Datum
    Samstag, 21. August 1875
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 7
[...] drängen. Morgen Abend möge er die Animort holen. Der nächfte Tag kam. Mein Freund hatte eine ſchlafloſe Nacht verbracht und ritt" bei Tagesanbruch über Berg und Thal. um die Zeit zu ertragen. Gegen Abend eilte *er fiebernd vor Liebe und Sehnſucht' dem Hauschenſi [...]
[...] gedrückt. Da war eé doch viel einfacher und ſicherer,‘ den Berg zu durchbohren, anftatt ihn zu überfchienen. ; [...]
[...] den Berg hinau, um auf der anderen Seite mit ge fährlicher Schnelligkeit hinabzurafenz ficher biegt die Locomotive in den großen Tunnel, der die Eingeweide [...]
[...] Bei Göfchenen liegt in wild-erhabener Umgebung ,;"daè nördliche Mundloch des- Tunnels. Gewaltige *.Berge“rageii zu beiden-Seiten des engen Thale?» ein-i Zeppe. Nach Weiten öffnet fich dae." Göfchenenthal, dae durch den blendend weißen Dammagletfcher abge [...]
[...] erhebt fich am füdlichen Rande des Wefterwaldes. 1220 Fuß über dem Meer. 500 über dem Clbbach der Berg Dornburg. Naßk'alte. unterirdifche Luftfiräinungen treten am Fnße diefes Hügels aus den Spalten des vielfach zerklüfteten Bafaltgefteines. und in [...]
[...] den Spalten des vielfach zerklüfteten Bafaltgefteines. und in Folge diefer unterirdifchen Kälte ift der zerklüftete Boden am füdlichen Fuß des Berges auf etwa 4000 Fuß und bis zu einer Tiefe von 26 Fuß das ganze Jahr hindurch mii com pactem Cis angefüllt. das einen unterirdifchen Gletfcher [...]
[...] die äußere Temperatur über + 20° R. zeigt. Noch inter effanter wird dieß Phänomen dadurch. daß der durch den Berg circulirende Luſtſtrpm 1mW1nter_d1eu1n ekehrte Richtung, von unten nach oben [nimmt und bei einer äußeren Temperatur von - MN. aus Riffen oben auf dem Berg eine dichte [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 28.09.1876
  • Datum
    Donnerstag, 28. September 1876
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 8
[...] Er ſchaute nach zwei hohen Gipfeln des nächſten Berges, die durch einen jähen Einſchnitt getrennt waren, und murmelte tief aufſeufzend: „Dort iſt der Paß von Malpere.“ Wenige Minuten ſpäter kamen [...]
[...] freie, belebende Bergluft. Wir laſſen uns nieder auf den würzigen Raſen oder auf eine der auf dem ganzen Berg zerſtreuten ungeheuern grau und braunſchwarzen Kugeln von dem Melaphyr verwandtem Geſteine. Ob ſie als Eruptivſteine auf vulkaniſchem Wege aus der [...]
[...] des Weſtens dunklen Bergen zu. Immer höher ſteigen die Schatten der Nacht aus den Tiefen die Berge hinan. Opferfeuer lodert auf ihnen, wie auf himmel [...]
[...] Himmels, in den ſie hineingeſchaut. Da weht leiſe die Nacht und breitet ſanft ihre violettenen Schleier über die Höhen und Berge und die träumende Dämmer ung ſchwebt über Fluren, Wäldern und Dörfern. Eine Abendglocke tönt, dann mehr und mehr, nah [...]
[...] langer Zeit wieder geſehen, theurer alter Freund, eine Bergnelke, ſteckt ſie an den Hut und ſinge: fällt mir der Abſchied von Dir außerordentlich ſchwer.“– ºt tº jünd doch war der Aufenthahijncholiſch Ich pflück des Berges Nelke - EA sº - - - - Und denke, denke Dein, für Dich,“ entgegnete mein lieber, alter Onkel, „und Ach mög Dir auch die welke [...]
[...] Ich pflück' des Berges Nelke, Jch denke, denke Dein; Einſt ſag' Dir noch die welke: [...]
[...] Kaiſerslautern 65,190, Zweibrücken 61,075, Landau 58,080, Germersheim 53,544, Kirchheim 49,889, Homburg 49,532, Pirmaſens 45,241, Frankenthal 45,158, Kuſel 40,407, Berg zabern 38,795. Eine Bevölkerung über 1000 Seelen haben folgende [...]
[...] Homburg 3620, Grünſtadt 3531, Oggersheim 3469, Land tuhl 3453, Kirchheim 3138, Annweiler 2956, Kuſel 2863, Deidesheim 2688, Otterberg 2607, Wachenheim 2349, Berg zabern 2304, Blieskaſtel 1683, Hornbach 1448, Obermoſchel 1281, Lauterecken 1236. [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 30.09.1871
  • Datum
    Samstag, 30. September 1871
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 7
[...] Leſer bei vorſtehender Ueberſchrift ſich fragen: Warum über und nicht durch dieſen in den letzten Tagen ſo viel genannten Berg? Allein die Sache iſt ſehr einfach: Wenn der über 12 Kilometer lange Tunnel bereits am 17. dieſes Monats feierlich eingeweiht [...]
[...] denen aber blos eine officielle Perſönlichkeit erſchien, der Miniſter Lefranc, dann fuhr man gemeinſchaftlich durch den Berg, fiel ſich in die Arme, aß und trank, und ließ ſich gegenſeitig hoch leben, wie das bei die ſen heißblütigen und ruhmſüchtigen Nachbarn, wenn [...]
[...] Ungemach beginnen. Fahrplanmäßig ſoll der Zug bereits um 9 Uhr Abends in Suſa jenſeits der Alpen eintreffen, allein auf die Hoffnung, den Berg noch bei Tageslicht überſchreiten zu können, mußten wir Ver zicht leiſten. Unheilverkündend ſchäumte die Arc, mit [...]
[...] wir auf der freien Bahn im ſtrömenden Regen. Angſtvoll ſchallte der wiederholte Ruf der vorderen Locomotive in die Berge und das Nebelmeer hinein. Bald erfuhren wir, daß vor uns ein Wildbach über den Damm gegangen war und denſelben hoch mit Schutt überdeckt hatte. [...]
[...] Wagen langſam unter ſtrömendem Regen in den Bahn hof von St. Michel, dem Endpunkte der gewöhnlichen Bahn. Von hier beginnt einſtweilen noch die Berg fahrt mittelſt Locomotive und Wagen nach dem Fell'- ſchen Syſtem. [...]
[...] ſich ein Dorf gebildet, les fourneaux genannt, weil hier die gewaltigen Maſchinen ſtanden, welche die com primirte Luft lieferten für die Bohrmaſchinen im Berge; hier wurden auch die abgenutzten Werkzeuge erneuert und ſo befand ſich auf dieſer Stelle während langer [...]
[...] der Nordſeite. Von hier verläßt auch die Tunnelbahn das Thal des Arc und wendet ſich ſüdöſtlich gegen den Berg Frejus, welchen das Rieſenwerk des Tunnels durchſetzt. Wir aber fuhren der alten Straße nach über den Mont-Cenis. [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 18.03.1876
  • Datum
    Samstag, 18. März 1876
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 7
[...] Scheune wurde faſt halb fortgeriſſen, auch ſind Mauern und Wände eingeſtürzt. Ein gleiches Loos traf die beiden ſchlanken Kirchthürme der beiden Nachbarorte Berg bei Nideggen und Gupen, welche bis zur Hälfte des Mauerwerks umgeworfen wurden. Am Eiſenbahnſtationsgebäude wurde das Dach zum [...]
[...] Localpreſſe das Verlangen immer lauter, geſchulte Bergleute aus den zahlreichen Schieferbergwerken der Umgegend anzu werben und vermittelſt Stollen und Schächten nach berg männiſcher Weiſe vorzudringen. Es gelang 50 Mann aus einem Schieferbergwerke zur Aufnahme der Arbeiten zu be [...]
[...] Schuttmaſſe beträgt nach annähernder Schätzung 4000 Kubik Meter, die einſturzdrohende dagegen 90,000 Kub-Meter. Es wird zur Spitze des Berges eine Gruben-Eiſenbahn ge leitet, zu deren Bau die Verwaltung der fiscaliſchen Kohlen ruben in Saarbrücken bereitwillig das Material zur Ver [...]
[...] Winkel von 35", oben aber bedeutend ſteiler an. Zwiſchen zwei Schiefer-Ablagerungen liegt eine Thonſchichte, welche auf der Spitze des Berges deutlich zu Tage tritt. Dieſe hat zweifellos, durch den anhaltenden Regen an der Oberfläche ſchlüpfrig gemacht, dem darüber gelagerten Schiefer eineſeifen [...]
[...] zweifellos, durch den anhaltenden Regen an der Oberfläche ſchlüpfrig gemacht, dem darüber gelagerten Schiefer eineſeifen glatte Rutſchfläche dargeboten. Der ganze cauber Berg iſt unſolides Geſtein, wie es anderwärts am Rhein durch Rinnen und Thalbildung meiſt längſt hinweggeſpült worden iſt. Als [...]
[...] Ouarz- und Sandſtein-Rippen geſchützte Gutenfels hervor, wie die Felſen der Pfalz, des wilden Gefährts und des Binger Lochs aus dem Rhein. Auf der Spitze des cauber Berges befinden ſich anſcheinend ganz ſolide Felſen, welche durch die Kataſtrophe fußbreite Spaltungen bekommen haben. Auch [...]
[...] beweiſen zahlreiche Erdriſſe das Voranſchreiten der ganzen Gebirgsmaſſe. Zwiſchen zwei feſten Punkten hat man ein kleines Bäumchen nahe der Spitze des Berges als Anhalts punkt angenommen, um das Voranſchreiten des Berges zu beſtimmen. Nach dieſen Meſſungen beträgt die Bewegung [...]
Palatina (Pfälzer Zeitung)Palatina 05.08.1873
  • Datum
    Dienstag, 05. August 1873
  • Erschienen
    Landau
  • Verbreitungsort(e)
    Speyer; Edenkoben; Neustadt an der Weinstraße; Bad Dürkheim; Landau in der Pfalz
Anzahl der Treffer: 6
[...] punkt des humaniſtiſchen Aufſchwungs wurde. Konnte doch ſpäter Erasmus voll Bewunderung ſagen, Schlett ſtadt berge mehr geiſtige Heroen, als der Bauch des trojaniſchen Pferdes zu faſſen vermöchte. Das war beſonders der Fall, als ein Schlettſtadter Bürgerkind [...]
[...] andergeriſſen ſind. . Es rührt dies nämlich von folgendem Ä Vorfalle her. Eine Geſellſchaft von 17 Perſonen wurde letzthin auf der Spitze des Berges von einem Gewitter überraſcht und flüchtete in die dicht neben der Ruine erbaute Mooshütte. Da ſchlug plötzlich der Blitz in die Ruine, ſchleu [...]
[...] Fußbekleidung, ohne den Fuß oder auch nur den Strumpf im geringſten zu verletzen. / Der „brennende Berg“ bei Duttweiler im ſaar [...]
[...] es kann nur noch Lächeln erregen, wenn man lieſt oder hört, wie wohl im vorigen Jahrhundert gelehrte Männer in allem Ernſte den brennenden Berg in Zuſamenhang mit irgend einem thätigen Vulcan oder feuerſpeienden Berg bringen woll ten. Jeder heutige Steinkohlenbergmann kennt die Entſtehung [...]
[...] einem thätigen Vulcan oder feuerſpeienden Berg bringen woll ten. Jeder heutige Steinkohlenbergmann kennt die Entſtehung ſolcher brennenden Berge; er ſieht ſie in den Grubenbränden alter Kohlen-Abbaufelder oder in den Bergehalden ſich ent wickeln. Keineswegs alſo irgend eine wunderbare feuerſpeiende [...]
[...] neue dazu. Heiße Gaſe treten aus denſelben, das einſickernde Regenwaſſer entweicht wieder als Dampf oder mitunter auch als warme Quellen. So entſtehen ſogenannte brennende Berge im Steinkohlengebirge und können ſich wohl auch Jahrhunderte lang, mehr oder minder lebhaft brennend, qualmend, dampfend [...]