Volltextsuche ändern

5814 Treffer
Suchbegriff: Hubers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landshuter Zeitung24.06.1869
  • Datum
    Donnerstag, 24. Juni 1869
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] Geburtstag war, beſucht und beglückwünſcht. – Unter einem maſſenhaften Zudrange von Publikum hat heute am hieſigen Schwurgerichte der Prozeß gegen den Schmied Joſ. Huber von Mittling begonnen, welcher des dreifachen Mordes angeklagt iſt und für welche Verhandlung zwei Tage angeſetzt [...]
[...] hinausgekehrt worden, doch ward es noch im Kehricht aufgefun den und zu Gerichtshanden gebracht, wo ſich denn zeigte, daß es ein von dem Schmiede Joſ. Huber von Mittling an den Thadd. Kammermaier ausgeſtellter Schuldſchein über 520 ſl. war, welche er ſich verpflichtete, an Kammermaier am 1. Jan. [...]
[...] 1869 zurückzuzahlen. Auf dieſen allerdings ſchwachen Anhalts punkt wurden ſofort drei Gendarmen nach Mittling abgeſendet, unt bei Huber zu recherchiren. Bei deren Erſcheinen zeigte er eine auffallende Bläße, bei der Durchſuchung fanden ſich an ſeinem Hemde friſche Blutſpuren und ebenſo auch an den er [...]
[...] bei einer Tags vorher ſtattgehabten Rauferei geſehen worden ſei. Am andern Tag hielt eine Gerichtskommiſſion Hausſuchung bei Huber und da fand ſich weiter ein mit Blutſpuren behaf teter Biberſpenſer und ebenſo ein Hut des Huber, welcher ebenfalls Blutſpuren zeigte. In der Werkſtatt des Huber fand [...]
[...] dieſem Inſtrumente machen müſſen, in jeder Werkſtatt immer mehrere Schrottmeiſel vorhanden ſind; es wird auch von einem früheren Geſellen des Huber bezeigt, daß zwei Schrottmeiſel da waren. Endlich hat auch der Kutſcher, welcher die Kammer maier'ſchen nach Neuötting und zurückgefahren hat, ausgeſagt, [...]
[...] maier'ſchen nach Neuötting und zurückgefahren hat, ausgeſagt, daß er, als er Abends 5 Uhr dieſelben vor ihrer Wohnung ab geſetzt hatte und eben weiter fuhr, den Huber habe des Weges kommen und die Richtung nach der Wohnung des Kammermaier nehmen ſehen. Dies ſind die weſentlichſten Indicien, welche [...]
[...] kommen und die Richtung nach der Wohnung des Kammermaier nehmen ſehen. Dies ſind die weſentlichſten Indicien, welche gegen Huber vorliegen. Was die Motive betrifft, von denen man annehmen könnte, daß ſie ihn zum Morde verleitet hätten, ſo liegen dieſelben vor Allem in den ungünſtigen Vermögens [...]
[...] man annehmen könnte, daß ſie ihn zum Morde verleitet hätten, ſo liegen dieſelben vor Allem in den ungünſtigen Vermögens verhältniſſen des Huber, deſſen kleines Anweſen mit 3300 ft. zu verzinſenden Hypotheken belaſtet iſt, deſſen Geſchäft durch die ihm erſtandene Concurrenz durch die Niederlaſſung eines Schmie [...]
[...] ihm erſtandene Concurrenz durch die Niederlaſſung eines Schmie des in ſeinem Nachbarorte, bedeutend an Einträglichkeit ver loren hatte. Zur Zeit des Mordes hatte Huber im Ganzen 279 fl. Ausſtände und ſollte in ein paar Wochen allein ſchon an Kammermaier 520 fl. zahlen und Kammermaier war ein [...]
[...] Weib, noch Kinder ſchonte und nur gegen große Opfer zu einer Stundung fälliger Schulden zu bewegen war.“ Unter ſolchen Verhältniſſen hätte dem Huber allerdings in Ausſicht geſtanden, ºn Haus und Hof vertrieben zu werden. Huber ſelbſt leugnet, die That begangen zu haben und zeigt, wenigſtens zu Anfang [...]
Kurier für Niederbayern12.02.1861
  • Datum
    Dienstag, 12. Februar 1861
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] mit nachgefolgtem, als wahrſcheinlich vorauszuſehendem Tode, be ganaen am 21. Oktober 1860 Nachts an dem ledigen Hafner geſellen Dionys Huber von Maugern; Simon Stürminger des Verbrechens der Hilfeleiſtung III. Grades, Franz Rieder des Verbrechens der Begünſtigung II. Grades hiezu. [...]
[...] berl, Andreas Bauer, Thomas Kammermaier, Ludwig Hilz. Die Verhandlung hatte folgendes Reſultat: Am 21. Oktbr. 1860 befand ſich der Hafnergeſelle Dionys Huber von Mangern Abends im Wirthshauſe zu Wippſtetten, von wo er ſich ungefähr Nachts 10 Uhr in Begleitung mehrerer Bekannten entfernte, um [...]
[...] Abends im Wirthshauſe zu Wippſtetten, von wo er ſich ungefähr Nachts 10 Uhr in Begleitung mehrerer Bekannten entfernte, um heimzukehren. Johann Huber ging ſeinen Begleitern voraus und wollte eben in den gegenüber dem Wirthshauſe liegenden Kirchhof, durch welchen ihn ſein Heimweg führte, eintreten, als ihn ein [...]
[...] lichem Gutachten der Tod des Verletzten nothwendig, unmit telbar und nach allgemeiner Natur der Verletzung eintreten mußte. Den Thäter, der dem Joh. Huber an der Kirchhofthüre den Schlag verſetzt hatte, hatte Niemand wahrgenommen, und es wurden deßhalb Anfangs mehrere Perſonen verhaftet, welche aus [...]
[...] Gerichte, und legte ſofort ein reumüthiges Geſtändniß ſeiner That ab. Hiernach hatte Huber einige Zeit vor der That einmal den Gruß Michael Rieders nicht erwiedert und dieſes hatte Letzteren ſo ſehr verdroſſen, daß er beſchloß, dem Huber gelegenheitlich [...]
[...] eins zu verſetzen. Dieſen Entſchluß führte er am 21. Oktober aus, nachdem er an dieſem Tage Nachmittags im Wirthshauſe zu Wippſtetten den Joh. Huber getroffen hatte und dieſen Ent ſchluß, demſelben einen Schlag zu geben, theilte er dem gleich falls im Wirthshauſe anweſenden Simon Stürminger mit, wel [...]
[...] ſchluß, demſelben einen Schlag zu geben, theilte er dem gleich falls im Wirthshauſe anweſenden Simon Stürminger mit, wel cher dem Huber ſelbſt feind war und auf obige Mittheilung Rieders die Aeußerung gemacht haben ſoll: dies ſei ihm recht. Michael Rieder begab ſich hierauf heim, zog ſeine Feier [...]
[...] tagskleider aus, verſah ſich mit einem dicken weichſelbaumenen Stock, kehrte ſodann nach Wppſtetten zurück und verbarg ſich hier hinter einem Pfeiler der Kirchhofthüre, durch welche Huber ſeinen Weg nehmen mußte. Als dieſer, nachdem Michael Rieder wenigſtens eine Stunde [...]
[...] in den Kirchhof gebracht hatte, endlich durch die Kirchhofthüre eintrat, gab er ihm mit ſeinem Stock einen Schlag, und als er ſah, daß der Schlag den Huber gefährlich mußte getroffen haben und dieſer zuſammenſtürzte, eilte er voll Beſtürzung und Schrecken davon, denn er wollte ihm nach ſeiner Verſicherung nur einen [...]
[...] vorliegend, weil nach dem ganzen Reſultate des Beweisverfah rens angenommen werden müſſe, daß Stürminger eine Ver letzung des Huber an ſeinem Körper, insbeſonders in ſolchem Umfange nicht wohl ahnen konnte. Ganz dieſelbe Anſicht hatte, auf Grund der Vorunterſuchung bereits der k. Staatsanwalt am [...]
Kurier für Niederbayern08.11.1859
  • Datum
    Dienstag, 08. November 1859
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] Auf der Anklagebank ſaß heute Georg Mayer, 32 J. a., led. Söldnersſohn von Pondorf, k. Ldg. Riedenburg, welcher be ſchuldigt iſt, an dem Bauersſohne Michael Huber von Arnhofen am 25. April h. Js. das Verbrechen des Raubes III. Grades verübt zu haben. - [...]
[...] Die Verhandlung ſtellte folgende Thatſachen heraus: A Oſtermontag den 25. April h. Js. befand ſich der Bauersſohn Michael Huber von Arnhofen Abends im Weinberger'ſchen Gaſt hauſe zu Abensberg und zwar in Geſellſchaft des Zimmergeſellen Simon Winkelmaier, mit welchem er aus einem Kruge trank. [...]
[...] An den Tiſch dieſer beiden geſellte ſich auf eine halbe Stunde auch der Angeklagte Georg Mayer, und während dieſer vor dem Tiſche ſtand, zog Michael Huber eine ſilberne Uhr, die mit ſilber ner Kette an die Weſte befeſtigt war, aus der Taſche, ſah darauf und ſteckte ſie wieder ein. Dieſe Uhr hatte Georg [...]
[...] ner Kette an die Weſte befeſtigt war, aus der Taſche, ſah darauf und ſteckte ſie wieder ein. Dieſe Uhr hatte Georg Mayer geſehen. Bald darauf verließ Michl Huber das Gaſthaus, um heimzukehren; im Hausfleze geſellte ſich der Taglöhner Mich. Bügelmaier zu ihm, um ihn ein Stück Weges zu begleiten. Auch [...]
[...] um heimzukehren; im Hausfleze geſellte ſich der Taglöhner Mich. Bügelmaier zu ihm, um ihn ein Stück Weges zu begleiten. Auch Georg Mayer ſchloß ſich an, und verſuchte den Huber durch Zureden zu bewegen, nochmal in das Gaſthaus zurückzukehren; da ſich dieſer jedoch deſſen entſchieden weigerte, kehrte Mayer allein [...]
[...] Zureden zu bewegen, nochmal in das Gaſthaus zurückzukehren; da ſich dieſer jedoch deſſen entſchieden weigerte, kehrte Mayer allein wieder um. Nach einiger Zeit trennte ſich Bügelmaier von Huber und dieſer legte nun eine gute Strecke Weges im vollen Laufe zurück, und ging erſt wieder langſam, als er ſich eine gute Vier [...]
[...] und dieſer legte nun eine gute Strecke Weges im vollen Laufe zurück, und ging erſt wieder langſam, als er ſich eine gute Vier telſtunde von Abensberg befand. Huber blickte nun zufällig um, und ſah hinter ſich eine Mannsperſon, in der er alsbald beſtimmt den Georg Mayer erkannte. Auf Hubers Frage, ob er etwa [...]
[...] und gab ihm mit der Aeuſſerung „du Himmel Herrgott Sakra, du haſt mir den Fuß untergeſchlagen,“ einen Stoß auf die Bruſt in der Magengegend, daß Huber ſogleich rücklings zu Boden ſtürzte. Mayer bückte ſich nun über ihn hin, und während Hu ber, um ſeine in etwa 10 fl. beſtehende Baarſchaft zu ſichern, [...]
[...] Exzeſſen beſtraft, läugnete in der Vorunterſuchung gänzlich; in heutiger öffentlicher Verhandlung nun geſtand er die Mißhandlung Hubers zu, wollte aber demſelben die Uhr nicht weggeriſſen, ſon dern nach der Mißhandlung Hubers ſie am Boden gefunden ha ben. Auch verwirft er ſich auf ſeine, jedoch von Niemand [...]
[...] Landshut, den 3. Nov. 189. - Kgl. Landgericht Landshut. Huber. [...]
Landshuter Zeitung08.11.1859
  • Datum
    Dienstag, 08. November 1859
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dienſtknecht von Pondorf, Ldg. Riedenburg, wegen Verbrechens des Raubes llI. Grades, verübt am 25. April l. Js. an dem Bauersſohne Michael Huber von Arnhofen. Aus der Urne gingen nachſtehende Geſchworne hervor: Krieger, Spielbauer, Schub, Maier, Sebaſt, v. Foß: [...]
[...] Gaar und v. Mühldorfer. Am Oſtermontag den 25. April l. Is. befand ſich der Bauersſohn Michael Huber von Arnhofen Abends im Wein bergerſchen Gaſthauſe zu Abensberg und in ſeiner Geſellſchaft der Zimmergeſelle Simon Winkelmaier von dort. Unter den [...]
[...] als Michel Huber keine Folge leiſtete, kam Mayer mit ſeinem [...]
[...] Maaßkrug an den Tiſch hin, wo Huber und Winkelmaier ſaßen, miſchte ſich in ihr Geſpräch ein und blieb dort ungefähr eine halbe Stunde ſtehen. [...]
[...] miſchte ſich in ihr Geſpräch ein und blieb dort ungefähr eine halbe Stunde ſtehen. Michel Huber zog nun ſeine ſilberne Sackuhr, die an einer [...]
[...] 8/ Uhr, worauf er dieſelbe wieder in die rechte Weſtentaſche teckte. ſ Kurze Zeit darnach verließ Michael Huber die Gaſtſtube, hinter ihm drein kam ſogleich der Dienſtknecht Georg Mayer und begleitete ihn bis zum Regensburgerthore, wobei er den [...]
[...] hinter ihm drein kam ſogleich der Dienſtknecht Georg Mayer und begleitete ihn bis zum Regensburgerthore, wobei er den Huber fortwährend beredete, nochmals mit ihm in das Wein bergerſche Gaſthaus zurückzugehen, indem es noch zu früh zum Heimgehen ſei; allein Huber entgegnete ihm auf das beſtimm [...]
[...] des Mayer langſam fort. Beim Regensburgerthor kehrte Maier ohne etwas zu äußern, wieder um. Michel Huber ſchlug nun den Mühlweg ſeitwärts von der Straße ein. Als er zu den Hopfengärten, etwa eine Vkertel ſtunde außerhalb Abensberg hingekommen, erblickte er auf ein [...]
[...] ſchützen, um eine Entwendung ſeines hierin befindlichen Geldes zu 10 f. zu verhindern, Georg Mayer bückte ſich zu ihm nieder, griff mit der Hand auf der Weſte der Huber herum und entriß ihm ſeine ſilberne Uhr nebſt ſilberner Kette, worauf er ſich ſo dann entfernte. [...]
[...] Das Vorgeben des Georg Mayer, als hätte ihm Michael Huber den Fuß untergeſchlagen, war bloß ein erdichteter Vor wand zur Mißhandlung; Michael Huber hatte ihm weder den Fuß untergeſchlagen, noch ihn auf ſonſtige Art beleidigt. Dieß. [...]
Kurier für Niederbayern06.11.1864
  • Datum
    Sonntag, 06. November 1864
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] Effekten in einem Werthe von 70 fl. Es wurde unter Anderm auch eine Halskette und ein Doppelterzerol mit fortgenommen, welche ſich bei der gerichtlichen Hausſuchung bei Peter Huber ſo ſorgfältig verſteckt vorfanden, daß man annehmen muß, ſie ſoll ten abſichtlich den Blick entzogen werden. Huber kann ſich über [...]
[...] Bromberger glaubt, daß Schnellhofer und Peter Gründl zwei beim Raub betheiligten Perſonen ſeien, und Albrecht meint, daß Peter Huber die Perſon ſei, welche ihn hiebei mißhandelte. Hu ber, Schnellhofer und Gründl ſollen von jeher in den intimſten Beziehungen zu einander geſtanden haben. [...]
[...] unterdeſſen herbeigekommener Dritter 68 fl. in baarem Geld und K 83 fl. in Effekten. – Die Maria Baumgartner erkannte keinen ſº ihrer Vergewaltiger, allein bei Peter Huber und Gründi fanden Ä ſich bei der Hausſuchung mehrere der geraubten Gegenſtände vor, über deren Beſitz ſich dieſe nicht ausweiſen können. Verdächtig [...]
[...] ſich bei der Hausſuchung mehrere der geraubten Gegenſtände vor, über deren Beſitz ſich dieſe nicht ausweiſen können. Verdächtig für Huber ſpricht auch der Umſtand, daß eine beim Raub ent Mogº' wendete Buckſkinhoſe ſich in Hnbers Hans in einem irdenen Krug Maz, . eingedrückt vorfand, welcher unter einer Anricht im Wohnzimmer Sj [...]
[...] einige Tücheln im Werthe von 4 fl. – Die Friedlmaier glaubt den Schnellhofer an ſeinem ſcharfen Blick beſtimmt wieder zu er kennen, und von Huber ſagte ſie, dieſer könne ſeiner Größe nach Nº die Perſon geweſen ſein, welche ſich in den erſten Stock begab Abº und dort die Entwendung verübte. (Schluß folgt.) N [...]
[...] Effekten in einem Werthe von 70 fl. Es wurde unter Anderm auch eine Halskette und ein Doppelterzerol mit fortgenommen, welche ſich bei der gerichtlichen Hausſuchung bei Peter Huber ſo ſorgfältig verſteckt vorfanden, daß man annehmen muß, ſie ſoll ten abſichtlich den Blick entzogen werden. Huber kann ſich über [...]
[...] Bromberger glaubt, daß Schnellhofer und Peter Gründl zwei beim Raub betheiligten Perſonen ſeien, und Albrecht meint, daß An Peter Huber die Perſon ſei, welche ihn hiebei mißhandelte. Hu ber, Schnellhofer und Gründl ſollen von jeher in den intimſten Beziehungen zu einander geſtanden haben. [...]
[...] unterdeſſen herbeigekommener Dritter 68 fl. in baarem Geld und Ker 83 f. in Effekten. – Die Maria Baumgartner erkannte einen mit ihrer Vergewaltiger, allein bei Peter Huber und Gründi fanden Ä ſich bei der Hansſuchung mehrere der geraubten Gegenſtände vor, bei über deren Beſitz ſich dieſe nicht ausweiſen können. Verdächtigacn [...]
[...] ſich bei der Hansſuchung mehrere der geraubten Gegenſtände vor, bei über deren Beſitz ſich dieſe nicht ausweiſen können. Verdächtigacn für Huber ſpricht auch der Umſtand, daß eine beim Raub ent” wendete Buckſkinhofe ſich in Hmbers Hans in einem irdenen Krug Mas eingedrückt vorfand, welcher unter einer Anricht im Wohnzimmer Äj [...]
[...] einige Tücheln im Werthe von 4 fl. – Die Friedlmaier glaubt, den Schnellhofer an ſeinem ſcharfen Blick beſtimmt wieder zu er kennen, und von Huber ſagte ſie, dieſer könne ſeiner Größe nach N die Perſon geweſen ſein, welche ſich in den erſten Stock begab Abdi und dort die Entwendung verübte. (Schluß folgt.) [...]
Landshuter ZeitungBeilage 01.10.1874
  • Datum
    Donnerstag, 01. Oktober 1874
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 6
[...] denkmünze; Führer Sim, 1 kl. ſilb. Vereinsdenkmünze; Huber Joſ, 1 // / f/ [...]
[...] 91 Joſ. Weinzierl von Furth, Bez.-A. Bogen. 148 Huber von Gundhöring. 153 Gaißlinger von Paitzkofen, Bez.-A. Straubing. [...]
[...] Straubing. 12 Johann Gerauer von Mittig. 6 Huber von Haidhof. 7 Jakob Stadlberger von Eggersham. 4 Augsburger von Auholbing. [...]
[...] Stiere von %–2 Jahren. 1. Preis: Nr. 62 Huber von Gerhardsham, Bez.-Amts Pfarrkirchen. [...]
[...] Nr. 50 Ratzensberger von Wegſcheid. „ 58 Lammer von Pfarrkirchen. „ 61 Huber von Gerhardsham, Bez-Amts Pfarrkirchen. m 8 Graf v. Arco-Valley von Baum [...]
[...] Junge Stiere. 2. Preis: Nr. 174 Ackermann von Hatzkofen. 2. „ „ 165 Huber von Thann, Bez Amts Simbach. - 3. „ Nr. 188 Graf Arco-Valley von [...]
Landshuter Zeitung09.02.1861
  • Datum
    Samstag, 09. Februar 1861
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 8
[...] wegen Verbrechens der vorbedachten Körperverletzung mit nach gefolgtem, als wahrſcheinlich vorauszuſehendem Tode, verübt an dem led. Hafnergeſellen Dionys Huber von Mangern; Simon Stürminger wegen Verbrechens der Hilfeleiſtung III. Grades und Franz Rieder wegen Verbrechens der Begünſtigung zu [...]
[...] Der Sachverhalt iſt folgender: Am 21. Oktbr. 1860 Nachts gegen 10% Uhr verließ der Hafnergeſelle Dionys Huber von Mangern, damals in Jeſen dorf in Arbeit, mit mehreren Andern das Wirthshaus zu Wipp ſtetten, um durch den gleich in der Nähe des Wirthshauſes be [...]
[...] er plötzlich von einer hinter dem rechten Pfeiler des Eingangs ſtehenden Perſon einen heftigen Schlag auf den Kopf. Huber ſtürzte ſogleich zuſammen, raffte ſich jedoch gleich wieder auf und ging weiter. Als er gegen 100 Schritte gegan gen war, fing er zu wanken an und mußte von ſeinen Beglei [...]
[...] Gericht geſtellt hatte, wiederholt heute ſein in der Vorunter ſuchung abgelegtes glaubwürdiges Geſtändniß, dahin lautend, daß er gegen Huber ſchon längere Zeit eine Feindſchaft gehabt und ſich in fragl. Nacht hinter einen Pfeiler am Eingange in den Friedhof zu Wippſtetten geſtellt, weil er gewußt, daß Huber [...]
[...] den Friedhof zu Wippſtetten geſtellt, weil er gewußt, daß Huber dieſen Weg einſchlagen werde. Nachdem er cirea eine Stunde gewartet, ſei Huber angekommen, er habe ihm dann ſogleich mit ſeinem Stecken von Weichſelbaumholz einen Schlag auf den Kopf verſetzt, ohne jedoch eine derartige Mißhandlung zu beab [...]
[...] ſeinem Stecken von Weichſelbaumholz einen Schlag auf den Kopf verſetzt, ohne jedoch eine derartige Mißhandlung zu beab ſichtigen. Als Huber auf den Schlag zu Boden ſank, ſei er ſogleich vor Schrecken davongelaufen. Simon Stürminger ſtellt nicht in Abrede, daß er gewußt [...]
[...] ſogleich vor Schrecken davongelaufen. Simon Stürminger ſtellt nicht in Abrede, daß er gewußt habe, daß Michael Rieder dem Huber aufgepaßt habe, um den ſelben zu mißhandeln, will jedoch bei demſelben keinen Stecken bemerkt haben und auch nicht geglaubt haben, daß Mich. Rieder [...]
[...] ſelben zu mißhandeln, will jedoch bei demſelben keinen Stecken bemerkt haben und auch nicht geglaubt haben, daß Mich. Rieder dem Huber einen tödtlichen Schlag beibringen werde. Franz Rieder gibt an, daß er den Stock, welchen ſein Bru der bei der Mißhandlung des Huber gebraucht, im Schreck [...]
Landshuter ZeitungBeilage 27.01.1850
  • Datum
    Sonntag, 27. Januar 1850
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 7
[...] Ldg. Vilshofen, beſchuldigt, in vorausgegangener Verbin dung um ſtehlen zu können, am 15. Juni 1849 in das Wohnhaus des Bauers Joſeph Huber zu Dobl, k. Ldg. Vilshofen, durch gewaltſame Eröffnung des Fenſters, ohne herbeigeſchaffte Vorrichtung, eingebrochen zu ſeyn, und [...]
[...] Vertheidiger: Landgerichts-Funktionär Zimmermann. Als am Veitstage vorigen Jahres, 15. Juni, Mittags der Bauer Joſeph Huber und ſeine Geſchwiſter Michael und Anna Huber vom Heuen nach Hauſe kamen, hörte letztere im Hauſe ein Krachen, welches ihr auffallend war. [...]
[...] Hausboden waren Käſten und Truhen geleert und die Sachen zum Forttragen hergerichtet. Da die hintere Thüre verſperrt war, ſchloſſen die Huber'ſchen Geſchwiſter, daß der Dieb noch im Hauſe ſey, ſuchten nach, und fanden in der Milchkammer den Franz Kölnberger unter Brettern [...]
[...] verſteckt, woſelbſt er hervorgezogen und feſtgehalten wurde. Man fand bei Kölnberger nur 2 f. 42 kr.; bezüglich des übrigen vermißten Geldes gab er den Huber'ſchen an, daß es Friedrich Ehrl, der mit ihm den Diebſtahl verübt habe, beſitzen müſſe. Ein zweiter Dieb wurde aber nicht im [...]
[...] es Friedrich Ehrl, der mit ihm den Diebſtahl verübt habe, beſitzen müſſe. Ein zweiter Dieb wurde aber nicht im Huber'ſchen Hauſe oder deſſen Nähe getroffen. Kölnber ger gab den Huber'ſchen weiter an, daß er und Ehrl [...]
[...] Tiſchfenſter eingeſtiegen ſeyen, in der Abſicht, alles mit ſich fortzunehmen; was ſie auch vollführt hätten, wenn die Huber'ſchen noch eine Viertelſtunde ausgeblieben wä ren. Mit dieſen Angaben übereinſtimmend, bekannte auch Kölnberger in der Vorunterſuchung, daß er am 15. Juni [...]
[...] ) Jak. Weindl, Färber in Neuhaus; 2) Georg Simet, Bäcker in Vilshofeu; 3) Joſ Kellner, Bauer in Pilſting; 4) 3-av. Hutter, Han delsmann in Vilshofen; 5) Ant. Huber, Handelsmann in Landshut 6) Jof Haindl, Seifenſieder in Paſſau; 7) Joſeph Freimuth, Wirth [...]
Kurier für Niederbayern28.08.1854
  • Datum
    Montag, 28. August 1854
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] unterm 22- uſt 1 Js allergnädigſt bewogen gefunden, zu der in Augsburg in Erledigung gekommenen Kreis- und Stadtgerichts-Aſſeſſorsſtelle den Aſſeſſor des Kreis- und Stadtgerichts Kempten, Theodor v. Huber-Liebenau ſei nem allerunterhänigſten Anſuchen entſprechend, zu befördern, und zum Aſſeſſor am Kreis- und Stadtgerichte Kempten den ÄÄÄ Georg [...]
[...] 2) Suſanna Winterſtetter, 42 Jahre alt, led. In wohnerin von Straßhäuſeln, Ldgr. Eggenfelden angeklagt ſind und 3) Simon Huber, 14 Jahre alt, led. Inwohnersſohn von Straßhäuſeln iſt der Theilnahme an einem Diebſtahle als Complot tant beſchuldigt. [...]
[...] brechen vor. 2 - - „Dieſer That ſind Joh. Bapt. Stadler, Suſanna Winterſtet ter und Simon Huber angeſchuldigt. - Dieſelben läugnen aber die That. - - - - - Allein gegen ſie ſtehen die Ausſagen der Zeugen Theres Sailer [...]
[...] taſirenden Zuſtande erzählen hörten, daß ſie, Suſanna Winterſtetter, ihr Liebhaber Joh. Bapt. Stadler und der 14jährige Sohn ihrer Schweſter, Simon Huber, den Diebſtahl bei Eberl begangen haben. Sie alle drei ſeien zum Stadel desſeben gegangen, Stadler habe von der Thüre des Stadels ein Brett weggeſprengt, worauf [...]
[...] Sie alle drei ſeien zum Stadel desſeben gegangen, Stadler habe von der Thüre des Stadels ein Brett weggeſprengt, worauf der kleine Simon Huber durch die Oeffnung eingeſchlüpft ſei und von Innen die Stadelthüre geöffnet habe. Hierauf habe Stadler [...]
[...] ertheilen konnte, - Der kleine Simon Huber wurde auch von der Zeugin Maria Eberl Nachmittags vor der That geſehen, wie er ſpähend in der Nähe des Stadels, wo eben gedroſchen wurde, ſich hekumtrieb. [...]
[...] großer Wahrſcheinlichkeit als ſein Eigenthum erklärt. Suſanna Winterſtetter will ihn durch Aehrenleſen ehalten ha ben, wovon Simon Huber, wiewohl dieſer hiebei ſich betheiligt ha ben ſoll, nichts wiſſen will und gegen die Theres Sailer hatte ſie früher geäußert, ſie habe den Weizen von ihrem Liebhaber Stadler [...]
[...] Die Staatsbehörde beantragte ſodann gegen Joh. Bapt. Stadler 12 Jahre, gegen Winterſtetter 9 Jahre Zuchthaus und gegen Simon Huber 8 Monaten Gefängniß, wogegen die Ver theidigung für erſtern, geführt von Rechtpr. Stauffer, die Straf ausmeſſung dem Gerichtshöfe überließ, die für Winterſtetter ge [...]
[...] ausmeſſung dem Gerichtshöfe überließ, die für Winterſtetter ge führt von Rechtspr. Haid 8 Jahre Arbeitshaus und die für Si mon Huber, geführt von Rechtſpr. Gmeinwieſer 4 Monaten Ge fängniß beantragte. - sº - Der Schwurgerichtshof verurtheilte ſodann den Joh. Bapt. [...]
[...] Der Schwurgerichtshof verurtheilte ſodann den Joh. Bapt. Stadler zu 10 Jahre, die Suſanna Winterſtetter zu 8 Jahre Zuchthaus und den Simon Huber zu 4 Monaten Ge fängniß. [...]
Landshuter Zeitung26.06.1869
  • Datum
    Samstag, 26. Juni 1869
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ä bei ºffenen Thüren jeltjurjWir haben in unſerem Ägten Briefe bereits das Nähere über die Anklage gegen den Äreifachen Mordes angeklagten Schmied Joſ. Huber von Wittling mitgetheit und jur noch bemerken, daß die Äbehörde durch djk. SÄtsjat Grafen v. Marögna [...]
[...] Äbehörde durch djk. SÄtsjat Grafen v. Marögna Äten war und Hr. Adv. Dr. Jahrsdörffer die Verthei Ägung führte. Huber iſt je Perſönlichkeit, wie ſie unter einer ſo ſchweren Anklage wohl noch kaum auf der Anklagebank ge Ä iſt. Der 30jährige Mann von nicht unangenehmen [...]
[...] einigen des §jsj BÄmt hinausgekehrt worden, Äaber wieder aufgefunden und es zeigte jes ein von Huber an Kajej ausgeſtellter Schuldſchein über 520 fl. Äuber ward noch in der nämlichen Nacht verhaftet und an Kleidung und Wäſche desſelben fand man Blutſpuren. Auf [...]
[...] den Fund jenes Schuldſcheines, die Blutſpuren und daß Huber über die Verwendung ſeiner Zeit am 14. Dezember nicht ver mochte, die kritiſche Zeit von 5 bis 6 Uhr Abends auszufüllen, [...]
[...] hervortrat, daß viele derſelben im Vergleich mit ihren protokollirten Depoſitionen in der Vorunterſuchung in der öffentlichen Verhand lung günſtiger für Huber ausſagten. Es iſt überhaupt That ſache, daß man dem Huber in Alzgern, Mittling, Alt- und Neu ötting den Mord gar nicht zutraute, ſein Leumundszeugniß ſchildert [...]
[...] Altötting gefunden ward und welcher unter der Ueberſchrift: „Todesurtheil über Wucherer“, die ſchwerſten Drohungen enthielt. Die Anklage nahm nun an, daß Huber zu dem Morde auch darin eine Veranlaſſung gehabt habe, weil er in ungünſtigen Vermögens-Verhältniſſen ſich befindet und von Kammerjer [...]
[...] wegen des häufigen Gebrauches eines ſolchen Inſtrumentes, in jeder Schmiedewerkſtatt mehrere Schrottmeiſel vorhanden ſein müßten. Bei Huber ward aber nur ein ſolcher gefunden, alſo wieder Grund zum Verdacht; obwohl Huber behauptet und was auch durch Zeugen nachgewieſen iſt, daß er ſchon ſeit lange nur [...]
[...] von ihm nicht unerwähnt, an deren Spitze der Lehrer Schantl und der Cooperator Knopf geſtanden und letzterer ſogar „Recla men“ für Huber in die Zeitungen geſchrieben habe. – Aber wie [...]
[...] chen derſelbe auf das Auditorium gemacht hatte. Man wird bereits vermuthen, daß der Wahrſpruch der Geſchwornen dem Huber günſtig ſein mußte und ſo war es auch; nach 1ſtün diger Berathung kehrten ſie in den Saal zurück und der Obmann verkündete die Verneinung ſämmtlicher Schuldfragen. Der [...]
[...] diger Berathung kehrten ſie in den Saal zurück und der Obmann verkündete die Verneinung ſämmtlicher Schuldfragen. Der Gerichtshof ſprach hierauf den Huber von Schuld und Strafe frei und dieſer konnte alſo den Saal frei verlaſſen. München, 24. Juni. Vor ebenfalls dicht gefülltem [...]