Volltextsuche ändern

3157 Treffer
Suchbegriff: Isar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Landshuter Zeitung14.05.1853
  • Datum
    Samstag, 14. Mai 1853
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bei der Iſar - Mündung. (Aus der allg. Ztg.) [...]
[...] Faſt hat der vorübereilende Dampfſchiffpaſſagier Mühe, die aus Schilfſümpfen und flachen Inſeln hervordringende Mündungsarme der Iſar, die durch nichts als durch Wild niß und Wälderverſtecke bezeichnet ſind, rechtzeitig zu er ſpähen. Die Mündungsgegend der Iſar gleicht faſt in [...]
[...] ben. Kein belebter und handeltreibender Markt erſcheint in ihrer Nähe, wie am Lech bloß das obſcure Oertchen Lechs-Gemünd, ſo an der Iſar das eben ſo unbekannte Dörf chen Iſar-Gmünd, bei dem die Iſar Schiffer zuweilen an legen, um ihre Holzflöße zu repariren. Wie es indeß [...]
[...] und lebhafte Deggendorf nämlich, wo die Waaren des bayeriſchen Waldes zuſammenſtrömen, und auf den längs der Iſar hinaufziehenden Straßen in die oberen Iſarge genden verführt werden, ſowie umgekehrt auf der Iſar linie manche Dinge herabkommen, welche Deggendorf zum [...]
[...] Straubing gehen, der wird erkennen, daß auch dieſe Stadt noch Anſpruch darauf machen kann, zum Theil als ein Mündungsort der Iſar betrachtet zu werden. Ludwig der Kelheimer, der ſo oft an der Iſar weilte, hätte ſein Straubing gewiß gleich hart an der Mündung des Fluſ [...]
[...] Von der Iſar kann man ſagen, daß ſie der eigentliche Haupt- und Nationalfluß der Bayern ſey. Längs der Iſar erſtrecken ſich die ſchönſten Fruchtfelder des Bayer [...]
[...] riſchen Staat incorporirt. Nur ein paar ganz unbedeu tende kleine Quellenthäler, die an Oeſterreich fielen, machen davon etwa eine Ausnahme. Die Iſar, welche mehr als ein anderer Fluß die bayeriſche Hochebene ihrer ganzen Länge nach in einer centralen Richtung durchſtreift, iſt [...]
[...] an, ſowie das Centrum des uralten für Verbreitung des Chriſtenthums in den Donau-Landen ſo wichtigen bayeri ſchen Bisthums Freiſing. Die Iſar umfließt noch jetzt die Königsſtadt des ganzen Landes. Auf der Iſar waltet ausſchließlich der altbayeriſche Flößer, auf allen andern [...]
[...] ausſchließlich der altbayeriſche Flößer, auf allen andern Flüſſen muß er das Geſchäft mit andern theilen, und end lich gehen längs der Iſar bis zu den Quellen alte Saum wege, bedeutende neuere Heerſtraßen hinauf, welche ſich im Iſar-Thal concentriren und durch die von der Iſar ange [...]
[...] rankten niedrigen Mündungen des Fluſſes hineinblicken, ohne jene herrlichen Hochgefilde, die ich einſt ſchaute, und ohne alle die hübſchen Iſar - Städte, in denen ich auch einſt weilte, zu begrüßen. [...]
Landshuter Zeitung12.12.1874
  • Datum
    Samstag, 12. Dezember 1874
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] Einleitung eines zweiten Kanales oberhalb des Waſſerhäusl durch die kleine Iſar und ärarialiſchen Gründe aus dem Hauptſtrome der Iſar betreffend. [...]
[...] beſitzer der Stadt, allen Grundbeſitzern, das ſind nicht nur die daranliegenden Grundbeſitzer am Kanale, ſondern alle Wieſen- und Felder Beſitzer, welche in dieſem Gebiete bis in die Münchnerau, alle welche innerhalb der Eiſenbahn liegen. Wer nur ſeit 30 bis 40 Jahren denkt, wird ſich gegen dieſe Anlage feierlichſt verwahren, denn dieſer Zeit kam es vor, als die Iſar ſich gegen das Fahrmbacher Kreuth und der Liebenau wendete und einbrach, daß es die Schutzdämme einriß, Häuſer einſtürzte, Menſchenleben zu Grunde gingen, das Vieh ertrank. Die Polizeimannſchaft jrdjegjaj die Sjujdjéadjtjikolaj [...]
[...] Grunde gingen, das Vieh ertrank. Die Polizeimannſchaft jrdjegjaj die Sjujdjéadjtjikolaj beſter Frohndienſte leiſten mußten, als beſonders der Berghofer und Pulvermanndamm einſtürzte und wieder hergerichtet wurde. Des Ä 3 4. Mal hatten wir Ueberſchwemmungen, als die Iſar gegen das Fahrmbacher Kreuth einbrach. Die Todten mußten neun Tage in den Häuſern liegen bleiben, bis man ſie beerdigen konnte, von Fiebern konnte man gar nicht frei werden. Die ganze Heu- und Fruchtärnte von Tauſenden von Tagwerken Ä verloren. Alle Gemüſegärten wurden total zu Grunde gerichtet, Alles ging in Faulniß über. In den Häuſern und Ställen blieb, als der [...]
[...] gelaſſen werden, man wollte Sammlungen veranſtalten. Nun wendete man ſich an die höchſten Stellen, um doch einmal dieſem Elende abzuhelfen. Es wurde dann durch die Genehmigung des Landrathes mit der Kreisregierung ein Durchſtich gemacht, ein Bau mit Bruchſteinen aufgeführt und ſo die Iſar weggeleitet. Unter Sr. Maj. König Max wurden die Ingenieure geſendet, wo ein Damm durch die Auenprojekirt wurde. In den kgl. Auen wurde vom Waſſerhäuſel über den Steg, wo die kleine Iſar in die j geht, ein Weg angelegt, welcher viel Abhilfe iſt gegen das Eindringen des Waſſers, und ſo wurden wir dieſer Jahre mehr verſchont, wo ſonſt nach Hundert Tauſenden zu Grunde gerichtet wurde, was gewiß nicht nur den Be [...]
[...] ſitzern von Grundſtücken, ſondern jeden Bewohner der Stadt im Einkauf der Viktualien Nachtheil war. Das Vieh hatte zu leiden, da es lauter überſchwemmtes Heu und Stroh gab oft konnte es gar nicht mehr gebraucht werden als Futter nur zur Streue und auch oft war es, daß es das ganze Heu und Getreide mit fort nahm. Will man denn dieſe hart bedrängten Zeiten wieder heraufſchwören? Weiß man nicht mehr, daß die Iſar früher zweimal ſogar die Schleuſſen einſtürzte, wo Jedes ſeinen Beitrag leiſten mußte, die Brücken mit fortnahm? Kam es nicht vor, daß Winterszeit die ganze Iſar verror, die Eisſchºllen ſich haushoch aufthürmten, das ganze Waſſer auf uns hereinfiel, wozu Pfingſten die Eisſchollen noch auf den Wieſen zu [...]
[...] es nun aber mit dem weiten, welcher ſich ſchräg hinaufzieht, werden, und welcher noch viel weiter, als der erſte wird? Der Haupteingang iſt auch für die Maier'ſche, wie für die andern 6 Mühlen am Kanal in Volkmannsdorf bei Iſareck ſchon ſeit vielen Jahrhunderten, der Hammerbach iſt nur eine Begünſtigung ſpäterer Zeiten von der Stadt Landshut, als der Kupferhammer errichtet wurde. Der Bach in Volkmannsdorf, einleitend von der Iſar, hat ſchon Ende des Dorfes Volkmannsdorf eine Schleuſe, wo das Waſſer abgeſperrt wird, wenn die Iſar hoch iſt, und wieder in die Auen in die Iſar geht, hat ohne weitern Zufluß auf eine Viertelſtunde wieder eine zweite Falle, wo es wieder durch die Auen in die Iſar gelaſſen wird, da iſt [...]
[...] hat ſchon Ende des Dorfes Volkmannsdorf eine Schleuſe, wo das Waſſer abgeſperrt wird, wenn die Iſar hoch iſt, und wieder in die Auen in die Iſar geht, hat ohne weitern Zufluß auf eine Viertelſtunde wieder eine zweite Falle, wo es wieder durch die Auen in die Iſar gelaſſen wird, da iſt abe das Flußbett der Iſar breit und doch muß es ſchon zwei Schleuſſen haben, bis es zur erſten Mühle, der Barthmühle kommt. Sohn iſt leicht zu verſtehen, welchen Andrang als es da am Waſſerhäuſel bei Landshut hat, wo die Iſar zuſammengeſchloſſen iſt. Da kann ich nicht ſagen, ich ſchließe die Schleuſe ſchon zu. Es iſt ja an dieſem Platze als wie ein Vulkan, es ſteht eben hinter den Schleuſſen das Waſſer vom Boden auf, und Herr Maier [...]
[...] Quellwaſſer einzuleiten mit wenig Koſten, und daß es Niemand Schaden macht, und der angrenzende Müller hütet ſich, mehr Waſſer einzuleiten, als was er berechtiget iſt; jeder hat ſelbſt Oekonomie, er ſucht daher ſoviel als möglich jeden Schaden zu beſeitigen. Bei dem Eingange ſelbſt aber am Waſſer häuſel Hammerbach hat Herr Maier vor der Falle eine Kiesbank mit 3 Schub Höhe in die Iſar hinaus, hinter der Falle vom Waſſerbett wieder gewiß 300 Schuh in der Länge, ebenfalls ſo hoch, räumt er nun dieſes dem Waſſerbett und dem Fachbaum zugleich aus, ſo fällt Waſſer genug herein, das muß jeder Sachverſtändige ſagen. Die Pfettrach wird ſehr oft hoch, ſo daß es die Vicinalſtraße überſchwemmt, man ſagt dann, wenn nur nicht die Iſar [...]
[...] man die Schleuſſen. Es iſt eben, daß an dieſem Platze am je und hinauf der Andrang des Waſſers ſoviel iſt, daß hinter den Fºllen das Waſſer aufſteht, und iſt nochmals wie ein Vulkan. Wie ſollte es nun aber außer den Fallen, wo ſih 400 Met, ein Kanal ſchräg durch die ärarialiſchen Gründe zieht, ausſehen, da gibt es rechts und links einen großartigen Damm, in den Kanal ſelbſt fällt Waſſer ein was nur kann von der Iſar her, der Ausgang der kleinen Iſar muß abgebaut werden, dieſe kommt aber ebenfalls in größter Wucht daher; was ſollte nun dieſes für einen Ausgang nehmen, es muß nicht anders als ſich Luft machen neben den Schleuſſen, muß ſich zurückſtauen und ſo muß es über unſere Schutzdämme fallen, und [...]
[...] der Beſcheid gegeben, wann die Stadt haftbar iſt; nun das konnte man nicht. Auf dieſe Weiſe nun, wie man es jetzt machen will, muß der Bahnhof nach Altdorf auf die Berge Ä werden. Herrn Maier kann man rathen, daß er anſtatt dieſes Kanales eine Dampfmaſchine einrichtet, da er viel an Rückſtau der Iſar leidet, dann kann er auch bei Hochwaſſer ungehindert mahlen. [...]
Landshuter Zeitung. Beiblatt zur Landshuter Zeitung (Landshuter Zeitung)Beiblatt 07.11.1875
  • Datum
    Sonntag, 07. November 1875
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] ein ſehr alter Edelſitz, deſſen in den Urkunden des 9. Jahr hunderts ſchon Erwähnung geſchieht, jetzt Filialdorf der Pfarrei Niederhöcking, am rechten Ufer der Iſar zwiſchen Landau und Dingolfing gelegen, hat ſein freundliches gothiſches Kirchlein mit dem zierlichen Flügelaltar aus den vielen Stürmen der [...]
[...] ſale Bahnbrücke über die wilde Iſar hat, endlich Mamming, im Ganzen anderthalb Stunden Weges nur. Wer umgekehrt zu reiſen hat, nämlich von Mühldorf nach Plattling, dem rathen [...]
[...] wir unbedingt, in Mamming auszuſteigen und bis Landau eine Fußtour einzuſchlagen. Der Weg, ehemalige Römerſtraße, zieht ſich fort und fort an den Abhängen der ungeſtümen Iſar hin, ſo daß man ein getreues Bild von dieſem verderbenbringenden (in gewiſſem Sinne nämlich) Fluſſe gewinnt, während man vor [...]
[...] Wir ſind bei der Station Mamming angelangt und ha ben damit die Anhöhen rechts der Iſar erreicht. Der Iſar übergang, der Viadukt bei» herrlich gelegenen Mamminger Keller haben große Schwierigkeiten geboten und dürfte vielleicht [...]
[...] ſtand nämlich daſelbſt zu Römerszeiten ein Burgſtall oder klei nes Caſtell, welches mit andern Caſtellen, welche auf den Höhen längs der rechten Seite der Iſar erbaut waren, durch eine Hochſtraße verbunden war, die heute noch befahren wird, und von Landau, Zulling (Zullingon), Uſterling (Uſtarlingon) über [...]
[...] weßhalb auch die ſtrategiſche Lage dieſer Kirchen) – bis dann wegen Andranges der wilden, uferverſchlingenden Wogen der Iſar die Kirche abgebrochen und an die heutige Stelle verſetzt werden mußte. Die Tradition hierüber iſt noch lebhaft, beſon ders bei ſehr alten Leuten, die von ihren Großeltern gehört [...]
[...] werden mußte. Die Tradition hierüber iſt noch lebhaft, beſon ders bei ſehr alten Leuten, die von ihren Großeltern gehört haben, daß dieſe noch hen Reſt des Friedhofes in die Iſar fal len ſahen, wie denn vor mehreren Jahren wieder mehrere Häu ſer in die Iſar ſanken und weggebaut werden mußten, (was [...]
[...] Schreiber dieß noch gut aus ſeiner Kindheit weiß). Und wie lange mag es wohl noch dauern, bis faſt ganz Gottfrieding in die Iſar ſinkt? Noch etwas über die Kreuzgänge der Mamminger im 16. Jahrhundert. Alljährlich am 1. Pfingſtfeiertage gehen die Mam [...]
[...] am 2. Pfingſttage ankommen. Daß dieſe Wallfahrt ſchon ehr alt ſei, geht daraus hervor, daß bei einem ſolchen Kreuz gange 1661 bei der Rückfahrt, die auf einem Floße in der Iſar geſchieht jetzt wiro die Bahn benützt), Mehrere ertranken. (S. Denkbuch der Allerſeelenbruderſchaft in Mamming) Mag wohl [...]
[...] Schloß und Stadt Landau, wvhin Johann von Böhmen mit den Böhmen und den Niederbayern gezogen und ein feſtes Lager links der Iſar geſchlagen hatte. Dann kommen wir nach kurzer Fahrt zur Haltſtelle Griesbach. [...]
Kurier für Niederbayern09.09.1857
  • Datum
    Mittwoch, 09. September 1857
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 10
[...] von Freiſing; Secretäre: Schmidt, Phil. v., Kr.-u. Stadtger.-Acce VOI Ä l. d. J.; Harlander, Hugo, Kreis- und Stadtger.-Acceſſiſt von München l. der Iſar; Erpeditions- u_Taxbeamter, Stadler, Mathias, Rentamtsoberſchreiber von München, Schreiber: Gillitzer Ant, Kr- und Stadtger-Schreiber von Aichach; Weichhardt, Joh. Bapt, Apell. [...]
[...] urg, Clemens, Frhr. v., Kr- u. Stadtger.-Aſſeſſor von München l. d. J.; Rattinger, Hermann, Kr- u. Stadtger-Aſſeſſor von Regensburg; Lungl mayer, Eduard, Kreis- und Stadtger-Aſſeſſor von München l. der Iſar; F e oren: Seitz, Ä Kreis- u. Stadtger.-Aſſeſſor von München [...]
[...] ; Pichlmayer, Dionis, Kr- und Stadtger.-Aſſeſſor von München d. J.; Schirsner, Anton, Kr- u. Stadtger Aſſeſſor von München l. d. J.; Scharer, Ludwig, Kr- u. Stadtger-Protokolliſt von München ld. Iſar; Riedl, Andreas, Kr- u. Stadtger-Aſſeſſor von Aichach; Harsdorf, Alex, º v, Kr- u. Stadtger.-Aſſeſſor von Bayreuth; Eiſenhardt, Aj [...]
[...] de Paula, Kr- und Stadtgerichtsprotokolliſt von München.dI ; Winte Ludwig Ägº Kr- und Stadtger-Protokolliſt von # l, d. Reber, Jo Kr- und Ä von München I. d. Iſar; Sengel, Alois, Kreis- und Stadtgerichtsdepoſitar von München l.d Ä Clemens, geprüfter Rechtscandidat von München I. d. [...]
[...] v, Kr- u. Stadtgerichtsacceſſiſt von München (d R Erpeditions Ä Tarbeamter: Brenkmann, Joh. Chriſtoph, Kr- u. Stadtgerichts Expeditor von München l d. Iſar; Controer: Hörmann, Wilhelm, Kr- u. Stadtgerichtscontrolleur Ä J.; Regiſtratoren: - und Stadtger-Regiſtrator von München I. [...]
[...] Kr- u. Stadtgerichtscontrolleur Ä J.; Regiſtratoren: - und Stadtger-Regiſtrator von München I. Ä Iſar; Äg Joh. Friedr, Kr- und Stadtgerichts-Regiſtrator von Ä d. J. Ädt, Johann Friedr, Kr- u. Stadtger-Regiſtrator von München ... d. J.; Backof, Joh. Abr Kr- u. Stadtger-Regiſtr. von München [...]
[...] München . d. J.; Späth, Andreas, Kreis- und Stadtgerichtsdiener von München . d. J Wackerbauer, Joh, Kreis- und Stadtgerichtsdiener von München links der Iſar. Hausmeiſter: Sedelmaier, Johann, Haus meſter am Kreis- und Stadtgerichte von München links der Iſar. Nach richter Scheller, Lorenz, Nachrichter am Kreis- und Stadtgerichte von [...]
[...] von Freiſing. , Sekretäre: Schatz, Joh. Gg, Kr. u. Ä# von München l... d. J.; Zech, Friedrich Graf von, Kr- u. Ä iſt von München links der Iſar. Expeditions- und Taxbeamter: Troſt, Job. Nikolaus, Kreis- und Stadtger.-Schreiber von München l. d. J. Schreiber: Haunreiter, Joh. Nep., Diurniſt bei dem Oberſtaatsanwalte [...]
[...] Schreiber: Haunreiter, Joh. Nep., Diurniſt bei dem Oberſtaatsanwalte von Freiſing, Ramlo, Ferd., Kr- und Stadtger.-Diurniſt von München „d Iſar Eiſenmeiſter: Stoll, Joh., Kreis- und Stadtg. Bote von München l.d: Iſar. Boten: Klein, Joh, penſ. Gendarmeriebrigadier uud Ä von München; Kleſſinger, Simon, Gendarmeriebrigadier [...]
[...] Sebaſtian, Kr- u. Stadtger.-Protokolliſt in Straubing; Hingerl, Joſeph, Kr u. Stadtger-Acceſſiſt in Straubing; Leibl, Karl, Kr- u. Stadtger Acceſſiſt von München r. d. Iſar. Erpeditions- und Tar: Beamter: Schmitt, Michael landger. Tarbeamter in Straubing. Schreiber: Langenmantel, Georg Joſ. v., Kr- u. Stadtger-Schreiber in Straubiug; Spohrer, Ferdi [...]
Landshuter Zeitung19.06.1853
  • Datum
    Sonntag, 19. Juni 1853
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 5
[...] München. Am Dienſtag Mittags fuhr der Floßknecht | grube“ durch die Hofſchauſpieler im Schloßtheater von Schön Fuhreißer von Wolfratshauſen mit ſeinem Floß an die brunn beiwohnen. Die für heute befohlene große Truppen Eiſenbahnbrücke bei Großbeſſelohe, wodurch er in die Iſar ſchau mußte wegen ungünſtiger Witterung unterbleiben, und geſchleudert wurde und ertrank. – Am Nachmittag deſſel- iſt vorläufig auf Mittwoch den 15. verſchoben. König ben Tages ſcheiterte ein mit Kalk beladener Floß an der Mar verweilte heute Vormittag längere Zeit in den für [...]
[...] gas zu beleuchten, was der bisherigen etwas dürftigen Beleuchtung gegenüber ſehr wünſchenswerth wäre. – Die Iſar iſt in Folge des vielen Regens hoch angeſchwollen; ſelbe tritt ſtellenweiſe bereits aus. × Hoheneggelkofen, den 16. Juni. Ein ſchönes Feſt [...]
[...] kammer Bayerns liegt. Für die Richtung der Bahn von Niederbayeriſche Schrannen-Mittelpreiſe. Strau ding gibt es zwei Richtungen deren eine, dem Weizen. Korn. Gerſte. Haber: Lauf der Aitrach folgend, bei Schloß Weng in das Iſar- fl. kr. f. kr. ſl. kr. ſl. kr. thal eintreten, die andere, die Bahn um 3% Stunden Abensberg 13. Juni. 17 40 12 53 8 – 6 11 verlängernd, in der Ebene nach Pilſting bei Landau an Deggendorf 14. „ 17 – 12 46 10 - 6 46 [...]
[...] thal eintreten, die andere, die Bahn um 3% Stunden Abensberg 13. Juni. 17 40 12 53 8 – 6 11 verlängernd, in der Ebene nach Pilſting bei Landau an Deggendorf 14. „ 17 – 12 46 10 - 6 46 die Iſar und dieſem Fluß entlang nach Landshut führen Ängºlfing - 16 12 – – – – 6 6 würde. Die Bahn von Landshut aus läßt ſich auf Äs . . . . – – – – beiden Ufern der Iſar ohne deſondere Schwierigkeiten fort- Ä # f # s * I so º “ [...]
[...] Bierbrauers-Tochter von Landau a. d. Iſar. G eſt or be n: Den 9. Juni, Karolina, Tochter des k. Reviſors [...]
Landshuter Zeitung05.08.1851
  • Datum
    Dienstag, 05. August 1851
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 6
[...] geben. das die Meubles, Geräthſchaften, Bauhölzer, Bäume c. Die „Landbötin“ ſchreibt: München, 2. Auguſt, Nach- aller Arten bringenden Wellen von den obern Iſargegen mittags 2 Uhr. Die Iſar iſt in Folge des geſtern ein- den verkünden. Nebſt einer Heerde Gänſe kam auf dem getretenen, die verfloſſene Nacht hindurch andauernden Re- Haupt-Iſarſtrome um die 3. Stunde ein ſtehender – ge gens, und wie erzählt wird, durch einen heute Morgens füllter Heuſtadel daher, der an der inneren ſteinernen Brücke [...]
[...] gens, und wie erzählt wird, durch einen heute Morgens füllter Heuſtadel daher, der an der inneren ſteinernen Brücke im Oberlande gefallenen Wolkenbruch zu einer Höhe wie zerſchellte. Und noch Abends 6 Uhr, wo wir dieſes nie noch ſelten geſtiegen. So weit von der ſteinernen Iſar- derſchreiben, will man das Waſſer ſteigen wiſſen! brücke aus die Blicke in die Ferne reichen, ſteht Alles Die „N. Münchner Ztg.“, berichtet Nachſtehendes: unter Waſſer; mehrere Brücken in der Nähe Münchens München, 2. Auguſt. Am Schluſſe unſeres heutigen Blat [...]
[...] Flößen, Holz, Gebälk, Thüren, ein ganzes Dach eines iſt. In Folge des außerordentlich heftigen Regens, welcher Nebengebäudes, mit mehreren lebenden Hühnern, die ſich die ganze vergangene Nacht ununterbrochen anhielt, iſt die wahrſcheinlich darauf geflüchtet hatten, Futterbarren und Iſar mit reißender Schnelligkeit zu einer ſeit langem un andere Hausgeräthſchaften. Beim Schluſſe des Blattes erreichten Höhe geſtiegen. Die Vorſtadt Au iſt vollkom war die ganze Vorſtadt Au, der grüne Baum, der Prater men überſchwemmt. Wie man uns berichtet läuft das [...]
[...] und das ganze Brunnthal unter Waſſer und der Fluß, Waſſer bereits in die ziemlich hoch liegende Kirche und in der innerhalb einer Stunde um 2 Schuh ſtieg, noch im- faſt allen den kleinen Häuſern der Vorſtadt in den erſten mer im Steigen. Auch die Kanäle in der Stadt ſind ſehr | Stock. Die Iſar iſt zu einem tobenden verheerenden ſtark angeſchwºllen und mehrere ausgetreten. Näheres iſt Strome angeſchwollen, der auf ſeinen ſchmutzigen Wogen uns bis jetzt Nachmittags 3 Uhr nicht bekannt, – jeden- Gegenſtände aller Art, worunter auch ein Heuſtadel voll [...]
[...] Änd 18kr. Buden. In vorerwähnter Folge zeigte ſich und links bietet ſich dem Auge ein weiter ſchmutziggelber ſchon im Laufe des Vormittags namhaftes Steigen der See dar, aus deſſen Wellen einzelne Bäume und Häuschen Iſar und ihrer Kanäle durch die Stadt und die Vorſtädte, emporragen. Am Lehel wo durchſchnittlich kleine Häus welche des Nachmittags ſämmtlich ihre Ufer überſchritten. chen zwiſchen zahlreichen Kanälen ſtehen, iſt die Noth Äden Ueberfällen vom Lettinger abwärts bis unter den jhterlich. In die Au ſelbſt konnten wir nicht mehr ge [...]
[...] - -- Vermiſchtes. i: *Landshut, den 4. Auguſt. Nachdem geſtern in der Frühe die Gewäſſer der Iſar ſchon eine große Höhe er reicht hatten und mehrfach aus den Ufern traten, ſtiegen von Mittag an die Fluthen fortwährend und gegen Abend [...]
Landshuter Zeitung29.05.1852
  • Datum
    Samstag, 29. Mai 1852
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſung zu erhalten. Oberſt v. Riedl ſagt ſchon in ſeinem Strom-Atlas von Bayern,“ daß das Gefäll der Iſar ins Unglaubliche gehe, wodurch ſich die furchtbaren Verwüſtungen und Ausbreitungen aber von ſelbſt erklärten. Das wahre und genaue Gefäll der Iſar ſtellt [...]
[...] Verwüſtungen und Ausbreitungen aber von ſelbſt erklärten. Das wahre und genaue Gefäll der Iſar ſtellt ſich folgendermaßen heraus: Vom Iſar - Urſprung bis an die Scharnitz 764 Fuß bayer.; von der Scharnitz bis zum Fall 527 Fuß, vom Fall bis zur Mündung der [...]
[...] bei Landau 19 Fuß, bis zur Brücke bei Plattling 79 F., bis zur Einmündung in die Donau 27 Fuß. Es beträgt folglich das ganze ſenkrechte Gefäll der Iſar von der Quelle bis zu ihrer Einmündung in die Donau 2620 Fuß. Dieſes ungeheuren Gefälles wegen bildet dieſer Strom ſo [...]
[...] Dieſes ungeheuren Gefälles wegen bildet dieſer Strom ſo viele Auen und Grieſe bis zu 2000 Fuß Breite, und viele Möſer, worunter das größte von Iſar eck bis Pilſting 15 Stunden lang iſt. Der Lauf der Iſar enthält von Scharnitz bis zum Abrecher bei München [...]
Landshuter Zeitung02.05.1850
  • Datum
    Donnerstag, 02. Mai 1850
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 5
[...] dem beide das Wirthshaus zu Viecht verlaſſen hatten, führte Meindl den Weiß unter Vorgabe eines nähern Weges von der Straße ab gegen die Iſar, mit der immer ſtärkern Abſicht, dem Weiß das Geld zu nehmen, und als ſie nahe bei der Iſar waren, forderte Meindl [...]
[...] Meindl zählte das Geld und gab es ſodann dem Weiß zurück. Nachdem ſie ungefähr 170 Schritte gegangen und 5 Schuh von der Iſar entfernt waren, nahm Meindl dem Weiß, ohne daß derſelbe etwas davon bemerkte, das Geld aus der Taſche, packte den Weiß von rück [...]
[...] das Geld aus der Taſche, packte den Weiß von rück wärts mit beiden Händen, drehte ihn links, und warf ihn von dem 5 Schuh hohen Ufer in die Iſar; Weiß [...]
[...] Waſſer.“ Weiß legte den Geldbeutel auf den Boden nieder, wobei er ſich bückte, und als Weiß wieder in die Höhe wollte, warf ihn Meindl wieder in die Iſar, ſo daß Weiß rückwärts hineinſtürzte und unterging. Meindl ſchob den Geldbeutel ein; Weiß aber gewann, da das [...]
[...] ſelbe ſein Geſicht ganz verzerrte, wieder fallen. Da Meindl zugleich Schiffer in der Iſar herauffahren ſah, entfloh er. - Weiß kam hierauf ſogleich wieder zum Be wußtſeyn und ging den Schiffern entgegen, von denen [...]
Landshuter Zeitung. Beiblatt zur Landshuter Zeitung (Landshuter Zeitung)Beiblatt 12.06.1870
  • Datum
    Sonntag, 12. Juni 1870
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 7
[...] Die Abwäſſer aus den Gewerben und aus den Ausgüſſen der Häuſer dagegen, welche nicht gerade in unmittelbarer Nähe der Iſar liegen, ſollten in den Höfen in ſogenannte Senk- oder Verſitzgruben eingeleitet, und der Rückſtand von dieſen Flüſſig keiten, der in den Boden nicht mehr verſickern konnte, von Zeit [...]
[...] einen Hauptwaſſer-Siel, welcher an der Iſar o m Kin [...]
[...] die Waſſerzuleitung geſchehen, von wo aus die Durchſpülung ſämmtlicher Kanäle der Seitengaſſen vorgenommen und das Spülwaſſer durch den Neuſtadt-Kanal geſammelt, der Iſar unter halbdem Wehre zugeführt werden ſollte. Dabei waren im Entwurfe Querſchnitt und Gefälle für [...]
[...] Dabei waren im Entwurfe Querſchnitt und Gefälle für - den Haupt-Siel ſo gewählt, daß ſelbſt bei dem nahezu kleinſten Waſſerſtand der Iſar, bei welchem die Waſſertiefe an der Ein Ä bis auf 0,8 herabſank, die durch ihn geförderte aſſermaſſe, ohne Einrechnung des einfließenden Brunnbaches, [...]
[...] wurden, zu verſchaffen, und ſo ward die Ausführung beſchloſſen und der Beginn der Arbeiten angeordnet. Es kam im Jahre 1868 der Haupt-Siel von der Iſar bis zur Spiegelgaſſe in einer Länge von 1300 Fuß mit der Eingangsſchleuße, der Seitenkanal in der Spiegelgaſſe in einer [...]
[...] lung von 8 Seitenkanälen liefert und liefern muß, und aus dieſem und keinem anderen Grunde mußte zur Minderung der zuſtrömenden Waſſermaſſe aus der Iſar, die in dem unvollende ten Kanalſyſtem nicht abfließen kann, und nur ſchädliche Stau ungen und Schlammablagerungen im Zuleitungskanal hervor [...]
[...] ungen und Schlammablagerungen im Zuleitungskanal hervor rufen würde, das Einſenken der Schütze am Eingang des Ka males von der Iſar geſchehen. Eigentliche Anſtände, welche auf den Bau oder deſſen Fortführung einen ſchädlichen Einfluß hatten, ſind ohngeachtet [...]
Kurier für Niederbayern18.06.1853
  • Datum
    Samstag, 18. Juni 1853
  • Erschienen
    Landshut
  • Verbreitungsort(e)
    Landshut
Anzahl der Treffer: 5
[...] Aitrach folgend, bei Schloß Weng in das Iſarthal eintreten, die andere aber, die Bahh um etwa 3 Stunden verlängernd, ſüdöſt lich in der Ebene nach Pilſting bei Landau an die Iſar, und die [...]
[...] ſem Fluß entlang gegen Landshut führen würde. Die Bahn würde, Landshut an dem linken Iſar-Ufer vorüberziehend, allerdings mit bedeutendem Aufwand, auf jenem erhalten, und ſogar zwiſchen dem Fluß und den Freiſing umgebenden Höhen durchgeführt werden [...]
[...] können, wie ſchon früher behufs einer neuen Straßenanlage ge machte Terrainſtudien gezeigt haben, allein auch ihr Uebergang über die Iſar oberhalb Landshut und die Rückkehr auf das linke Ufer [...]
[...] noch pecuniären Schwierigkeiten, inſofern ſich dieſer Zug nicht all zu ſehr mit dem Plan der Canaliſirung der Iſar und Trockenlegung des ſogenannten Erdinger Mooſes kreuzen würde, was umſoweniger zu vermuthen ſteht, als gerade der Bahnkörper als Canaldamm [...]
[...] zu vermuthen ſteht, als gerade der Bahnkörper als Canaldamm und Damm gegen das Eindringen der nicht ſelten jene ſumpſigen Niederungen überſchwemmenden Iſar dienen könnte. Die Weiter führung der Bahn von Freiſing und ihre Einmündung in den Bahn hof Münchens unterliegt bei den beſtehenden Boden- und Cultur [...]