Volltextsuche ändern

13841 Treffer
Suchbegriff: See

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Blätter (Die Gartenlaube)Deutsche Blätter 007 1867
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1867
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] und freundlichen Anlagen heißt, zuzuführen. Denn große Bauwerk vollendet worden und verſieht 17.000 Bewohner, die jetzt Ä bevölkern, mit dem ſchönſten aus dem Michigan-See hergeleiteten Waſſer. in den See hinein mit dem Cloakenabfluß der Stadt ſehr verunreinigte und [...]
[...] in den See hinein mit dem Cloakenabfluß der Stadt ſehr verunreinigte und verdarb, faßte man den Beſchluß, einen Tunnel anzulegen, der ſich zwei engliſche Meilen weit bis in die Mitte des Sees hinein erſtrecke. [...]
[...] Meilen vom Ufer entfernt im See, und ſein gewaltiges Mauerwerk ragt gleich einem Thurm über das Waſſer empor. ſchachtes ſind mit eiſernen Cylindern ausgefüttert, deren Geſammtgewicht [...]
[...] aus dem Becken des benachbarten Michigan-Sees geſundes und friſches Trink [...]
[...] Weil der in den See mündende Chicagofluß das Waſſer bis weit [...]
[...] in Chicago und am Michigan-See und dem Stollen. Der eine Schacht ſteht [...]
[...] Er iſt mit Backſteinen ausgemauert. Die Hauptſchwie rigkeit aber bot die Herſtellung des Schachtes dar, der tief in den See hinab geſenkt werden ſollte. Eine große rieſenhafte Kufe mit drei waſſerdichten Wänden und fünfzehn waſſerdichten Abtheilungen mußte hergeſtellt werden, [...]
[...] Kufe war ſechszig Fuß hoch, fünfſeitig und hielt ſechsundneunzig Fuß im Durchmeſſer. Im Juni 1865 wurde jenes Bauwerk vom Stapel gelaſſen und bis auf den Boden des dort fünfundvierzig Fuß tiefen See's geſenkt, in den Boden eingerammt und verankert. Dieſe Kufe allein koſtete 100,000 Dollars; ſie ragte ſtark fünf Fuß hoch über den Waſſerſpiegel des Sees [...]
[...] Wir können uns hier nicht auf das intereſſante Detail in Bezug auf die Ausführung des Tunnels einlaſſen. Als das Werk im Stollen vorſchritt, wurden Eiſenbahnen für den Erdtransport unter dem Boden des Sees an gelegt. Die Cylinder des im Michigan-See befindlichen Schachts haben drei Klappenöffnungen, durch die man das Waſſer in den Tunnel einſtrömen [...]
[...] drei Klappenöffnungen, durch die man das Waſſer in den Tunnel einſtrömen laſſen kann. Analytiſche Unterſuchungen haben ergeben, daß das Waſſer des Michigan-Sees die vortrefflichſten Eigenſchaften beſitzt. Schon eine engliſche Meile von der Stadt entfernt vermag der heftigſte Sturm das Waſſer des Sees nicht mehr in Verbindung mit den aus der Stadt kommenden Un [...]
Leipziger Literaturzeitung28.08.1821
  • Datum
    Dienstag, 28. August 1821
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] Allgemeiner Zolltarif für den europäischen Han del aller See – und Landzollämter des russischen Reichs und des Königreichs Polen. Gedruckt in St. Petersburg, in der Druckerey des Senats, [...]
[...] Allgemeine Bestimmungen dieses Zolltarifs sind (S. 179): 1) Die Wirkung dieses Tarifs soll sich auf alle See- und Land-Zollämter und Zollhäuser (Sastaven), welche im russischen Reiche und im Königreiche Polen errichtet sind, mit Ausnahme [...]
[...] der früheren Zollordnung und der Verordnung für die russischen Zollämter im Königreiche Polen; doch sind mehre Artikel in See – und Landzoll ämtern der 5ten und 4ten Classe (S. 117-125) einzuführen gestattet, welche früherhin dort nicht [...]
[...] dene und silberne Uhren, Tabaksdosen, Sägen, Hirschfänger, Schnallen und dergleichen, welche die nach Russland zu Lande oder See ankommen den Passagiere zu ihrem eignen Gebrauche und zwar nicht mehr, als in doppelter Zahl, bey sich [...]
[...] so ist sie es doch nicht in Ansehung der Art und /Weise der Einfuhr. Bey weitem weniger fremde Waaren dürfen zur See eingeführt werden, als zu Lande, und bey mehren Ä beyden Wegen ein zuführenden VVaarenartikeln sind die Zollsätze für [...]
[...] Lande, und bey mehren Ä beyden Wegen ein zuführenden VVaarenartikeln sind die Zollsätze für VVaaren zur See kommend bedeutend höher, als bey ihrer Einführung zu Lande. Unter die Waa ren, deren Einfuhr zur See ganz verboten ist, ge [...]
[...] und Stäben, auch alle Sorten Schmiedearbeit, wel che nur geschmiedet, aber nicht gefeilt und polirt sind. Unter den bey der Einfuhr zur See höher belegten Artikeln aber stehen die meisten gröbern Holzwaaren, – die einen zehenfach höhern Zoll [...]
[...] belegten Artikeln aber stehen die meisten gröbern Holzwaaren, – die einen zehenfach höhern Zoll bey der Einfuhr zur See zu zahlen haben, – und gröberes Wollentuch bis 27 Werschock Breite, – vom Pfunde wird bey der Einfuhr zu Lande 4o, [...]
[...] gröberes Wollentuch bis 27 Werschock Breite, – vom Pfunde wird bey der Einfuhr zu Lande 4o, und bey der zur See 6o Kopeken gezahlt; dagegen sind Thiere, zahme und wilde, bey der Einfuhr zur See ganz frey. - [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 154 08.1821
  • Datum
    Mittwoch, 01. August 1821
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] Änd soliman; wenn er an Sego vorbey ſey, bilde er in groſser Entfernung von dieſer Stadt einen º geheuern See, Gewäſſer einen Ausfluſs in den FWil hätten, den ſie den gröſsen Fluſs von AgyPeº nannten. Daſſelbe berichtete ein Marabut in dem [...]
[...] ten Hafen dieſer Stadt, zu Lande 12, zu Waſſer 2o Tagereiſen. Nachdem der Niger oder Quolla den - Dibbir-See verlaſſen, theilt er ſich in zwey groſse Ströme, wovon der gröſste den Namen Quolla be hauptet, und ſeinen Lauf fortſetzt, bis er den Bahr [...]
[...] Richtung behält, und an dem groſsen Handelsplatze Jahoºd" vorbeyflieſst, der gröſsere aber im öſtlichem Laufe unter dem Namen Gambarroo fich in den See Candi oder Cadi ergieſst. Die Mauren nennenden bey Tombuctu vorbeyflieſsenden Arm Jolliba, die [...]
[...] ſtimmte Nachricht gegeben wird; 12 Tagereiſen von da nach Angara. in 6 Tagereiſen nach Matugoodoo; nach 13 Tagereiſen flieſse er jenſeits des Sees Caudi vorüber, (bey den Arabern Bahr el Noä genannt, weil dºrt das Waſſer der Sündfluth verſchlungen ſeyn [...]
[...] Wenn aber dieſe letzteren Nachrichten Br. ſehr unbeſtimmt ſind, und auch die über den Quolla ein gezogenem von dem Debbir-See aus, immer mehr den Charakter einer dunkeln Sage gewinnen: ſo tre ten in weit gröſserer Beſtimmtheit diejenigen her [...]
[...] chen Folgendes mit: Alle Berichte ſtimmen darin überein, daſs in dem Innern von Bornu ein groſser See mit ſüſsem Waſſer fey, der Nou (daher das Land Bornou) heiſst, *"4 - 15 Tagereiſen angegeben wird, in den fich [...]
[...] Hornemann denken) aufnehme. Jenſeits deſſelben folgt gegen W. die groſse Niederung Bahr el Ghazal, Bahr (See oder Fluſs) auch Wady genannt, weil nach alter Sage ein groſser Fluſs durch dieſelbe gefloſ fen ſey, und in der ſich ein 2 Tagereiſen langer [...]
[...] des Niger von der anderen Seite immer klarer hervor. Die erſte bedeutende Waſſerſammlung erſcheint im Dibbir - See; ob aber von da aus der Lauf der Flüſſe noch oſtwärts, ºder vielmehr nach Weſten zu dem ſelben gehe, ſcheint zweifelhaft; wenigſtens fühlt [...]
[...] Qßen zu befinden, wohin der See Caudee Bornu und die Niederungen von Bajh ſetzt werden. Ob aber das groſse Fluſs- Syſt [...]
[...] oder vielleicht durch Arme unmittelbar mit Ä der 1n Verbindung ſtehender Flüſſe ey, von denen der eine nach Weſten in den Dibbir-sée, j andere nach Oſten in andere Seen ausſtrömt, wollen j nur als Vermuthung äuſsern. Der Fluſs von Waſsanah [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)01.07.1789
  • Datum
    Mittwoch, 01. Juli 1789
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] des Schwed. Seeweſens von deſſen erſten Anfang an bis 1679. Nachdem der Vf. nur kurz von dej ehemaligen Nordiſchen Heerzügen zur See (Vi kingefarter) geredet hat; ſo gedenkt er als einer der erſten und merkwürdigſten Ausrüſtungen der [...]
[...] ruinirten die Seemacht völlig. König Erich XIII, deſſen Schickſal es war, immer zur See unglück lich zu ſeyn, ward doch aus einem ſchlechten König ein grauſamer Seeräuber. Unter K. Karl [...]
[...] ſes und Pulvers fing man auch an, gröſsere Schif fe zu bauen. Pulver ward in Schweden bey der Belagerung Stockholms 1435, auf der See aber nicht vor 1464 gebraucht. Unter Sten Sture ſe gelte eine Flotte von 130 Segel nach Finnland [...]
[...] ſchlug ein Jahr darauf die Dänen bey Bornholm; ein zweytes Treffen blieb unentſchieden. Von hier an werden die Erzählungen der Schwed. See treffen ausführlicher; als von dem Treffen den 3o May 1564 mit den Dänen und Lübeckern, vom [...]
[...] ſche Flotte, und von dem Treffen am 4.Jun. 1565. Mit Clas C. Horns Tode ſchien auch Schwedens Glück und Anſehen zur See gleichſam zu ſterben. Auf gleiche Art erzählt der Verf. in chronologi ſeiner Ordnung alles, was unter K. Johann und [...]
[...] Auf gleiche Art erzählt der Verf. in chronologi ſeiner Ordnung alles, was unter K. Johann und Karl IX zur See vorgefallen iſt. K. Guſtav Adolph ſuchte der verfallenen Schwed. Flotte wieder aufzuhelfen. Eine anſehnliche Flotte führte dieSchw. [...]
[...] Oct, einen Sieg über die Däniſche und Holländi ſche Flotte. 646 gieng eine Convoy-Efcadre unter Admiral Ankarhjelm in See. , 1657 unter. K. Carl Guſtav ſchlug ſich die Schwed. Flotte mit der Däniſchen herum. Wichtiger war das See [...]
[...] ne kleine Eſcadre nicht anders retten konnte, ruinirte er ſelbſt ſeine Schiffe, und warf, ehe er ſich ergab, ſeinen Degen in die See, damit er nie in eines andern Hand wieder ſo unglücklich werden möchte. Der Däniſche Schout by nacht [...]
[...] ñigte ſich der Engliſche Admiral Byng, it 25 Schiffen mit der Däniſchen Flotte, und hiermit wollte man, um die volle Obermacht zur See zu [...]
Abend-Zeitung21.10.1825
  • Datum
    Freitag, 21. Oktober 1825
  • Erschienen
    Dresden; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] Die Schultern keck und frei und nackt! In hohler Hand ein See! -* Die Rippen ſteil und felsgeackt Zur Leiter in die Höh'. [...]
[...] Ruſſen ſollen, wie man mir verſichert, das Seewaſ ſer ſehr oft zum Trinken benutzen. Heilſam iſt der Gebrauch deſſelben für diejenigen, welche der See Krankheit unterliegen; es bewirkt Erbrechen. Erleich [...]
[...] Compaß - Nadel hielten wir Cours; alles Vorbedeut ungen für eine glückliche ſchnelle Fahrt. Der Wind, ohne Stöße, blieb ſich gleich, und die See wogte hoch, doch mir unveränderter Kraft und lang ausge dehnten Wellen, [...]
[...] Ganzen Einhalt zu thun. Ungemeine Freude verurſacht das Erblicken eines andern in offener See ſegelnden Fahrzeuges. Man glaubt in Nothfällen Hülfe nahe; die ganze Bruſt wogt in Empfindungen der Luſt und Freude. Wo [...]
[...] auch uns, ſeitdem die Geſtade der Sunda-Inſeln ſich unſern Blicken entzogen hatten, das Glück, am 24. April Morgens 6 Uhr zum Erſtenmale ein, eine See meile von uns entferntes Schiff zu erblicken, das nach Perſien zu ſteuern ſchien. Das weittragende [...]
[...] Gegen 8 Uhr Morgens erhob ſich am 25. April plötzlich ein ſteifer Südwind; die hoch eintretende See das Toben der mit Ungeſtüm ſich auf einander thürmenden Waſſermaſſen, nebſt der Vermehrung der kreiſchenden Seemöwen, ließen vorausſetzen, daß ein [...]
[...] Unruhe im Meere zurückgeblieben ſey, weil der in den höhern Regionen würhende Sturm ſich gewöhnlich zur Fläche des Waſſers hinabzieht und dann hohe See bewirkt: Schon nicht mehr in der angenehmen, ruhevol [...]
[...] pfel der Maſten, um ſich zu verſtändigen, befeſtiget werden, anzudeuten, wohin man geht, woher man kommt, ob Krieg auf See, und welche Länge und Breite man gefunden. [...]
[...] und von außen ausgeſchmückten Lokale, welches er den Tempel des Mars nennt, die geſammte öſterreichiſche Kriegesmacht zu Land und zur See. Auf dem Marchfelde in Panoramaform ſieht man alle Regimenter Infanterie und Cavalerie, in Divi [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 321 12.1823
  • Datum
    Montag, 01. Dezember 1823
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] 279"33 L. errichtet iſt. Der Vf. beſchreibt nun ſeine Herauffahrt am nördlichen Ufer dieſes bejcj chen See und auf dem Saskatſchawan, deſſej tritt in den Winnipeg die Straſse von Canadajh dem Athabaſcaſee durchkreuzt. Am 20. Oj [...]
[...] 8. Februar, um ſich nach Isle à la Croſſe nordwärts zu begeben. Auf dieſer Reiſe, die über den Iroke ſen – und ſtinkenden See nach dem Biberſee führte, ſahen die Reiſenden ſchon die Vorboten des nahen den Frühlings, obgleich noch häufig Schnee fiel und [...]
[...] den Frühlings, obgleich noch häufig Schnee fiel und die Flüſſe fortdauernd die Eisdecke führten: am grünen See fanden ſie 2 Poſten beider Geſ» bey wel chen ſie eine freundſchaftliche Aufnahme, aber auch die unangenehme Nachricht erhielten, daſs im Di– [...]
[...] äla Öröſe hat den Namen daher, weil ſich daſelbſt vormals die Indianer verſammelten, um ſich mit dem Kreuzſpiele zu beſchäftigen. Der See, worauf ſie liegt, hat Ueberfluſs an der Fiſchart rittje , die [...]
[...] - - Am 5. März verlieſsen ſie Isle à la Croſſe und gelangten nöch immer auf Schlitten über den klaren See an den Büffelſee, wo die Nordweſtgeſ. eine Faktorey hat. - Auch am Methyeſee ſtehen unter 56°24 26“ Br. und 268° 11 L. Blockhäuſer von beiden [...]
[...] Faktorey hat. - Auch am Methyeſee ſtehen unter 56°24 26“ Br. und 268° 11 L. Blockhäuſer von beiden Geſ.; das Land hinter dieſem See gewinnt längs dem klaren Waſſerſee ein höchſt maleriſches Anſehn: auf der Nordſeite zieht eine hohe Bergreihe von Kalkſtein [...]
[...] iebt es in der Gegend nicht, und die Feuerung be teht allein aus Treibholze, das ſich an den Ufern des Sees anſetzt. Am 27. Julius ſchifften ſie weiter, befuhren das fülliche Ufer des Sees bis zur Felſen inſel, die aus bloſsem Gneuſs beſteht, gingen durch [...]
[...] jeder hob die ſeinigen hervor, und beide boten ei nen Wettkampf an: man wollte in entgegengeſetzter Richtung um den See laufen, und wer zuerſt auf den Ort, wo ſie ſich befänden, ankäme, ſolle Sieger ſeyn. Der Wettlauf begann, und das Eichhorn gewann. [...]
[...] Ort, wo ſie ſich befänden, ankäme, ſolle Sieger ſeyn. Der Wettlauf begann, und das Eichhorn gewann. Da lief es auf einen Baum, der über dem See hing, und foderte Licht, welches ſich auf ſeinen Ruf ſo gleich verbreitete, indem eine Krähe die Finſterniſs [...]
[...] mit beiden Flügeln auseinander trieb. Nun warf das Eichhorn eine Rinde von dem Baume, worauf es ſaſs, in den See, und rief: ſiehe da, Menſch, das Material , worauf du die Gewäſſer durchſegeln kannſt!" Die Kupferindianer lebten ſonſt in einem [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)16.04.1814
  • Datum
    Samstag, 16. April 1814
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] D ie See w in d e. (Befcht u ß.) Das friſche Lüftchen, welches den Namen des [...]
[...] Baien und wo viele kleine Inſeln am Strande bei ſammen liegen. In den Baien von Panama, Paita, Guajaquil u. ſ. w giebt es See - und Landwinde. Den Fiſchern kommen dieſe Winde ganz beſonders zu ſtatten. Denn ſie können mit [...]
[...] Benennung Elephanta beilegen. Sobald dieſer überſtanden iſt, geht man, ohne für dieſe Jahres zeit weiter etwas zu fürchten, in See. Er bläſt gerade gegen die Küſte und verſtopfet folglich die Häfen. Er raſet an der Küſte Koromandel, Ma [...]
[...] äußert. Kein Meer iſt den Tornados mehr ausgeſetzt, als das Atlantiſche. Auf der See iſt er übrigens ſeltener, als auf dem Lande. Die Matroſen be kümmern ſich daher wenig um einen vom Lande her, [...]
[...] kümmern ſich daher wenig um einen vom Lande her, anziehenden Tornado, weil er, wenn er ja bis an die See vorrückt, ſich doch wieder verzieht. Die Ma troſen ſagen: das Land wird ihn ſchon verſchlingen. Oft ſteigt von einem Berge ein Wölkchen auf, wel [...]
[...] than iſt. Hat man die Küſte im Geſicht, ſo ſcheint das Gewölk auf dem Lande ſehr dick zu ſeyn. Es blitzt, es donnert, es regnet gewaltig. In die See hinein regnet es nicht ſo ſtark, und auf der, nach der See hinaus liegenden Seite des Schiffes iſt [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 057 03.1826
  • Datum
    Mittwoch, 01. März 1826
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 9
[...] 6) HAMnuno, b. Meiſsner Geſchichtliche Wahr nehmungen beyºnº See-Aſſecuranz-/Yeſen in Harn [...]
[...] 7) HAMsuno, b. Neſtler: Chronik des Hamburger See-Aſſecuranz - Geſchäftes im Jahr 1823 u. ſw. Von P. D. W. Tonnies u. ſ. w. [...]
[...] 8) Hannung, b. Neſtler Verfolg der Chronik des Hamburger See- Aſſecuranz-Geſchäftes im Jahr 1823 und der Anſichten über die geſchicht lichen Wahrnehmungen des Hn. Dr. Grasmeyer, [...]
[...] 9) Ebendaſelbſt: Chronik des Hamburger See - A/ fecuranz-Geſchäftes im Jahr 1824 u. ſ. w., von P. D. W. Tonnies u. ſ. w. [...]
[...] einzelnen (in den Hamb. Addreſscomtoir - Nachrichten von 1772 bis 1810 erſchienenen) Abhandlungen, theils von gröſseren VVerken, die zur Literatur des See Aſſecuranz-VVeſens gehören, und als Handbücher für Aſſecuradeure brauchbar, ja unentbehrlich ſind, ſeinen [...]
[...] ein noch gröſseres und bedeutenderes, jährlich fort gehendes VVerk unternommen, welches in einer all gemeinen Chronik des Harn. See-Aſſecuranz-We Jens vom Jahre 1823 an beſteht. – Nach Allem, was wir bisher über die dermalige Lage des Hamb. [...]
[...] Jens vom Jahre 1823 an beſteht. – Nach Allem, was wir bisher über die dermalige Lage des Hamb. See - Aſſecuranz - VVeſens geſagt haben, wird umſe ren Leſern dieſes Unternehmen ſchon im Voraus als ein nicht minder verdienſtvolles erſcheinen; und [...]
[...] tige und in Beziehung auf Hamburg ſo patriotiſche VYerk zu der ſo nöthigen Verbeſſerung des Hamb. See-Aſſecuranz - VVeſens überhaupt mitgewirkt hat. Der erſte Teil dieſes Werkes: die Chronik des Hamburger See - Aſſecuranz-Geſchäftes im Jahr 1823 [...]
[...] 2 Auſlagen unter eben dieſem einfachen Titel erſchie neue, zweyle Cºroni (No. 9), welche die Geſchichte des Hamb. See-Aſſecuraz-Weſens im Jahr 1324 umfaſst. Veran geht eine Zueignung an den Ini. Syndicus von Sinne und mehrere Senatoren, Oberalten, Kirnnerey [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse19.10.1839
  • Datum
    Samstag, 19. Oktober 1839
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] denſelben von Norden nach Süden führenden Fluſſes Teſſin oder Ticino betrachtet werden kann, der mittels dieſes Sees außer mehren kleinen Flüſſen und Bächen die Toſa aufnimmt, bei Seſto Calende den See ver [...]
[...] läßt und dann dem Po zueilt. Dieſer See, deſſen Ufer ein reizendes Hügelland mit zahlreichen Ortſchaften, Landhäuſern, Weinbergen, Gärten und Kaſtanienwäldchen [...]
[...] bunden. Seit 1826 wird er mit einem Dampfſchiffe von 14 Pferdekraft befahren. Die bedeutendſten Ort ſchaften am Ufer des Sees ſind im Canton Teſſin am nördlichen Ufer: Locarno (deutſch Luggarus); in Pie mont oder vielmehr im ſardiniſchen Theile von Mai [...]
[...] nördlichen Ufer: Locarno (deutſch Luggarus); in Pie mont oder vielmehr im ſardiniſchen Theile von Mai land, auf der Weſtſeite des Sees: Canobbio, Intra, Pallanza, Fariolo, Baveno, Arona; in der Lombardei, auf der Oſtſeite des Sees: Macagno, Luvino, Laveno, [...]
[...] auf der Oſtſeite des Sees: Macagno, Luvino, Laveno, Angera und Seſto Calende. Einen ganz eigenthümlichen Reiz erhält der See durch die in einer Erweiterung des Sees auf der Weſt ſeite deſſelben, in der ſüdlichen Hälfte ſeiner Längen [...]
[...] men haben ſie von der alten italieniſchen Grafenfamilie Borromeo, die ſeit Jahrhunderten die reichſten Lände reien in der Nähe des Sees beſeſſen hat, und welcher die ihr ebenfalls gehörenden Inſeln ihre jetzige Geſtalt verdanken. Urſprünglich waren nämlich dieſe Inſeln, [...]
[...] welche die Kunſt das Meiſte gethan hat, beſteht aus 10 künſtlichen, nach oben immer kleiner werdenden Terraſſen, deren oberſte 120 Fuß über dem See liegt; das Ganze hat das Anſehen einer abgeſtumpf ten Pyramide; auf der oberſten Plattform, die 45– [...]
[...] 50 Schritte lang, mit Quaderſteinen gepflaſtert und mit einer Lehne umgeben iſt, und von welcher man eine entzückende Ausſicht auf den See und deſſen rei zende Umgebungen hat, ſteht (außer andern ſehr gro ßen ſteinernen Bildſäulen auf den vier Seiten) die ko [...]
[...] den, Myrten-, Cypreſſen- und Granatbäume, deren Früchte hier zur Reife gelangen, ſowie andere Gewächſe Süditaliens, die hier fortkommen, da die den See um gebenden Berge die Inſeln gegen die kalten Nordwinde ſchützen; doch müſſen auf Iſola bella die Orangeriebäume [...]
[...] ſchen Inſeln fällt. „In der Nähe von Intra, nur eine Stunde von da, ſteigen aus dem Schooſe des Sees die Gneis- und Glimmerfelſen der borromeiſchen Inſeln empor, deren Gärten die Seegegend weit um her mit dem Wohlgeruche ihrer Blumen füllen. Wer [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 17.06.1875
  • Datum
    Donnerstag, 17. Juni 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] und Hügel, welche auf der einen Seite den Kochelſee um geben, gleichen einem rieſigen Blumenmarkte. Würzig iſt die Luft, deren Gebirgsfriſche die Nähe des Sees mildert, und die Geſundheit ſtrotzenden Menſchenkinder, welche mit ehrlich blickendem Auge und fröhlichem Gruße uns entgegen [...]
[...] wie alle Dörfer, eng gebaut und an übelen Ausdünſtungen reich iſt, – noch raſte er in dem fünf Minuten weiter gelegenen unweit des Sees in einem Einſchnitt erbauten Bade Kochel, woſelbſt angeblich eine Sodaquelle fließt, – ſondern er ſuche das prächtige „Logirhaus“ des Joch [...]
[...] Bade Kochel, woſelbſt angeblich eine Sodaquelle fließt, – ſondern er ſuche das prächtige „Logirhaus“ des Joch müllers Pöslbacher auf, welches, unmittelbar am See gelegen, auf allen Seiten von der reinſten, würzigſten Gebirgsluft umſpült wird. Hier, mitten in der parkartigen, reizvollen Um [...]
[...] und Neigungen, oder gar die Mode, den Ausſchlag geben. Eine Zeit lang galt „Obersdorf“ als das Ideal der Sommer friſche; dann kam „Zell am See“ an die Reihe und neuerlich trifft man nur noch Schwärmer für das allerdings des Lobes und Rühmens würdige Bad „Teinach“ im Schwarzwald oder [...]
[...] Der Kochelſee hat den Vorzug, daß er Lieblichkeit und Großartigkeit in ſich vereinigt, und daß ſeine Umgebung in Wald, Fels und See einen geradezu unerſchöpflichen Formen reichthum dem entzückten Auge darbietet. Es iſt unmöglich, vom Pöslbacher Logirhauſe aus einen Spaziergang oder eine Tour [...]
[...] idylle erſten Ranges“ und der Weg am mächtigen Waſſer falle empor, durch welchen der Walchenſee ſich in den Kochel ſee ergießt, das Naturwunder, wie mitten am Berg aus der Felsplatte, auf welcher wir ſtehen, unmittelbar neben unſeren Füßen die gewaltige Waſſermaſſe hervorbricht und [...]
[...] Grund, weshalb man den Beſuch des Kochelſees Jedem empfehlen kann. Der andere iſt die glückliche Zuſammen ſtellung von Berg- und See-Luft und die Gunſt der Ver hältniſſe, daß ſich damit der Gebrauch eines gut unterhaltenen Bades im See verbinden läßt. Der dritte endlich liegt in [...]
[...] weichen Raſenhügel und den reich belaubten Wald gegen die Landſtraße gewendet, ſich nach Italien verſetzt glaubt – und ein Blick über den See und auf die ſchroffe Begrenzung deſſelben mit ſenkrecht abfallenden Felſen uns an nordiſche Gegenden erinnert. Und wer ſeine Schritte weiter lenkt in [...]
[...] deſſelben mit ſenkrecht abfallenden Felſen uns an nordiſche Gegenden erinnert. Und wer ſeine Schritte weiter lenkt in das kleine Erlengehölz am Rande des Sees und dort ſich lagert, den überkommt wol dieſelbe friedliche Stimmung, die der unvergeßliche Sänger und Dulder Julius Moſen an [...]
[...] der unvergeßliche Sänger und Dulder Julius Moſen an eben jener Stelle fühlte, und die er in ſeinen, dem Kochelſee gewidmeten Zeilen „der träumende See“ ausgeſprochen hat: „Der See ruht tief in blauem Traum, Von Waſſerblumen zugedeckt; [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel