Volltextsuche ändern

1511 Treffer
Suchbegriff: Ast

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger Literaturzeitung14.02.1822
  • Datum
    Donnerstag, 14. Februar 1822
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] seyn möchte, den Lesern und Freunden desselben in möglichster . Kürze zusammengestellt darböte. Kr-Ast hat, wie wir glauben, diesem Bedürfnisse durch seine Ausgabe abzuhelfen sich vorgenommen, und wir freuen uns, dass ein Mann jon solcher [...]
[...] -nannten Gespräche. Warum Herr Ast gerade mit diesen §Ä seine Bearbeitung begonnen, und Warum er sie in dieser Ordnung auf einander fol [...]
[...] bekannt sind, auch ohne Erinnerung errathen. Je doch steht zu besorgen, dass sie diess Verfahren nicht eben billigen werden. Denn Herrn Ast's Schrift: Ueber Plato's „Leben und Schriften, hat bekanntlich von Männern, wie Thiersch, Bremi, [...]
[...] frommen kann, als jenes Schwanken in der Theo rie selbst noch obwaltet. Doch vielleicht gibt Hr. Ast in den versprochenen Commentarien darüber eine Rechenschaft, die allen Zweifel und Wider spruch mit einem Male hebt. Wir wenden uns [...]
[...] dürfte. Was zuerst die Recension des Textes betrifft, so versichert Hr. Ast in der Vorrede, dass er da bey, in so weit es Sinn und Sprache zugelassen, hauptsächlich dem Aldus gefolgt sey. Wir glau [...]
[...] weit eher, als die Aldina, die Grundlage des Ast' [...]
[...] Stelen der Attischen Prosaike Seesvöv zu verdrängen – Die Worte: og sixós áv došeuevsiv« Tragövr“ nev Gs sind von Hrn. Ast schwerlich richtig verstan den worden. Er übersetzt: quod tarnen contenta neum videbitur esse, quum interfuerim luctui. Es [...]
[...] .725. und Hrn: Ast's Anmerkung zur Re ublik, S. 45o. Wie sich der Dativ rechtfertigen [...]
[...] die übrigen Editionen uötg festhalten; und so könnten wir noch Tausende dergleichen Kleinigkei ten aufzählen, in denen Hr. Ast nicht der Aldinct, sondern der Bekkeriana gefolgt ist, und zwar auch manchmal in Dingen, quae nostris novata tempo [...]
[...] raür« anzusehen und richtig ohne copula hinzuge fügt. Durch diese Abtheilung gewinnt die Rede mehr Lebhaftigkeit. Wenn wir es nun Hrn. Ast - keinesweges verargen, dass er diese schöne Lesart [...]
Leipziger Literaturzeitung15.02.1822
  • Datum
    Freitag, 15. Februar 1822
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Fr. Ast. [...]
[...] durchaus nicht zu dulden. Richtig lieset Hr. Ast mit Bekker örrsg. – Ebend. B. finden wir uöv rs ºrgóg agyºv duoiosrov aufgenommen, während ge [...]
[...] Deutlichkeit wegen zónrojusvovév danaotoug tavſ» geschrieben sehen, da za vÜv dem folgenden sie rórs entgegen steht. Doch ist Hr. Ast auch anderwärts der andern Schreibart gefolgt. Uebrigens wider legt diese Stelle die Meinung Monk's zu Eurip. [...]
[...] denheit von Ynvoßorias xa yegavoßorlag und Ynvoßo zlag xa yegavoßorlag angedeutet. Ersteres hat Hr. Ast mit Bekker aufgenommen; Letzteres hat die Vulgata. - Eine ganz richtige Verbesserung des Textes, die sich noch in keiner Ausgabe vorfindet, [...]
[...] Gesprächs aus. Es nimmt hier den letzten Platz das Symposium ein, welche Schrift schon im Jahre 1809. vön Hrn. Ast mit einem Commentar her ausgegeben wurde. Daher überheben wir uns der Mühe, ihm Schritt vor Schritt nachzugehen, um [...]
[...] mischer Sprachgebrauch, wie aus den von Hein dorf ad Theaetet. p. 284. und von Hrn. Ast ad legg. d 1o. gesammelten Stellen zu ersehen ist; und die Partikel konnte leicht durch Abschreiber [...]
[...] angenommen werden kann, während andere Er klärungen in den meisten Fällen etwas gezwungenes haben. – Pag. 18o. E. vermutlret Hr. Ast, dass nach ä d' das Wörtchen oöv wegzuwerfen sey. Der Gewinn davon ist sehr gering, indem der Sinn [...]
[...] Verdammungsurtheile bey. – Pag. 181. B. sind die Worte énezra og áv öövovras dvorarov gewiss un richtig. Hr. Ast übersetzt: amantvero hi primums non minus mulieres quam pueros, deinde egrum, quos amant, corpora magis quan animos diligun [...]
[...] die gewöhnliche Lesart xai é0säovtag öovAsiag öovisueuv nicht sollen im Texte stehen bleiben, da sie so ganz unerträglich ist. Warum nahm Hr. Ast nicht geradezu die Lesart eines Wiener Codex Ä0éKovreg auf? – Pag. 185. D. finden wir zwey [...]
[...] Wenn Hr. Ast ehemals meinte, die Aufeinander folge der Gedanken sey diese: „ In ipsa harmonia amor merus facili negotio agnoscitur, propterea [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 102 04.1826
  • Datum
    Samstag, 01. April 1826
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] zu gehen Ä in Manshem die Lehre ihres Mei fters zu ſehr ausgedehnt und übertrieben. Ganzrich tig ſagt in dieſer Aſt (Leben und Schrift. Plat. S. 267.) „Obgleich Plato den Herakleitos ſelbſt aus drücklich nennt, und einen Ausſpruch von ihm an [...]
[...] vorkömmt, nicht auf ihn, das Haupt der Megari ſchen Schule, ſondern vielmehr auf ſpätere Schüler anwendbar ſev. Schärfer und tiefer hat Aſt (Leben und Schrift. Plat. S. 190) die Urſachen des Tadels gegen die Megariſche Schule, deren Gründer Eucli [...]
[...] widerlegt, da wo ihrer gedacht wird, beſonders im Philebus. Der Vf, folgt hier beſonders der Behauptung von Aſt (Leb. u. Schrift. Plat.S. 298), gegründet auf die Stelle im Philebus p66 E., daſs Plato zwar nicht ein einzelnes Syſtem, etwa das kyrenaiſche des Ariſtip [...]
[...] (zu Platos Leben S.154 ff. Not. 27) ſich ausdrückt, eine gewiſſe Gleichgültigkeit, und wir glauben uns mit Aſt (Plat. Leb. und Schrift. S. 316 Not.) eben ſo ſehr auch gegen die erklären zu müſſen, die ſelbſt eine ſchweigende und indirecte Polemik des Plato [...]
[...] ſe nachher entwickelten Lehre über den Urſprung der Welt, dann ſo Vieles im Philebus, worauf auſser Aſt den der Vf. anführt, auch Stallbaum in den Pro legomenen zum Philebus S. LVIII ſq. aufmerkſam ge macht hat; Manches in der Politia und den Nomoi, [...]
[...] ben hindeutet, insbeſondere die im Phädon vorge tragenen Lehren von der Unſterblichkeit der Seele (ſ, über dieſe Punkte insbeſondere Aſt Platon's Leb. und Schrift. S. 162 ff.) was der Vf, billig hätte anfüh ren können, wenn er, im Ganzen Ä richtig, be [...]
[...] thagoreiſchen Ä gebildet iſt, wie die Ele meinte der Natur. Ja es hätte der Vf, noch weiter ge hen und mit Aſt (a.a. O. S. 342) den Staat nach plato niſcher Anſicht als den erweiterten pythagoreiſchen Bund und als ſein Grundgeſetz das pythagoreiſche [...]
[...] daſs dieſe Mythen von Plato ſelbſt nach dem Muſter anderer Ä ausgeſonnen worden ſeyn. Vgl. auch Aſt a. a. O. S. 165. – S. 64 kömmt der Vf. auch auf Philolaos dann auf Simmias und Cebes, auf Phädon das, Timäus, Echekrates, Archytas und deſſen Schü [...]
[...] Böckh in der genannten Schrift S. 178 ff. ausführli cher und genauer gehandelt. Aber auch im Timäus hat Plato die Schriften des Philolaos benutzt; ſ, Aſt a.a. O. S.367 und Böckh a. a. O. S. 57 der eben ſo an nimmt, daſs im Platoniſchen Timäos in der Pſycho [...]
[...] renzten oder vom Endlichen und Unendlichen und Ä Miſchung im Philebos aus Philolaos entlehnt iſt, (ſ. Böckh Philolaos S. 57 ſq. 62. Aſt a. a. Q. # 294. Stallbaum Prolegomm. ad Phileb. LVIII ſq. und . 70), wie denn darin der Vf.freylich vollkommen [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 033 1814
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1814
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] tungen erlitten haben. Deſshalb kommt auch die Er ſcheinung inmer nur an einzelnen Blättern eines ganzen Aſtes vor. Bey den Forlen iſt es ohnehin ganz änders; da erſcheinen an roth getränkten Zweigen die ganzen Nadeln roth. [...]
[...] ſuchs überzeugen. Man ſtelle im Februar oder zu An fang des März einen zwey Schuh langen oder auch längeren Aſt des ſchwarzen Holunders, des ſchwarzen Johannisbeerenſtrauchs oder irgend einer ſtark ſaugen den andern Holzgattung, mit der Mündung eines 12 [...]
[...] den andern Holzgattung, mit der Mündung eines 12 bis 18 Zoll langen Seitenzweiges dergeſtalt in einen Abſud von Fernambuck, daſs der Aſt eine aufrechte Stellung bekommt: dann läuft die von dieſem Aſte eingeſogene, dunkelrothe Dinte nach ihrer Durchfl [...]
[...] trirung blaſsroth ab; und iſt der zum Experiment ge wählte Aſt drey Schuh lang: ſo tröpfelt ſie aus dem nach unten gerichteten Abſchnitte des Aſtes bloſs fleiſchfarben aus, und iſt kaum noch etwas tingirt, [...]
[...] wählt hat. Merkwürdig bey Verſuchen dieſer Art iſt, daſs gleich im Anfange des Tropfens eine kryſtall helle ungefärbte Flüſſigkeit (der im Aſte befindliche natürliche Saft) ausflieſst, ohne ſich mit der Dinte vermiſchen zu können. Wenn aber in gefärbten Flüſ [...]
[...] Saft im Stengel hingegen narkotiſch iſt; 3) der Ler chenbaum, der in den Wurzeln alter Stämme ein Gummi enthält, während der Stamm und die Aſte Harz liefern; 4) der gemeine Ciſtus, Ciſius helian themum Linn. , ein auf Triften und Heiden in ganz [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...[No. 012] 12.1813
  • Datum
    Mittwoch, 01. Dezember 1813
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 8
[...] Die dritte Curve iſt die Kukumaide, – eine mit der Ciſſoide nach ihrer ganzen Form nahe verwandte Linie; ihre unendlichen Aſte gehören zu derſelben Gattung, und ſie unterſcheidet ſich von ihr vorzüg lich nur dadurch, daſs ſie ſtatt der Spitze einen Kano [...]
[...] Regel wie dieſe conſtruirt werden. Die Krommyoide, eine Linie vom vierten Grade, die ohne unendliche Aſte in ſich ſelbſt zurückkehrt. Die Bedingungen ihrer Conſtruction ſind weniger.» einfach, indem drey beſtändige Gröſsen dabey vor [...]
[...] Vf. nie, hier ſind es Hyperbeln der dritten Ord mung. In dem Anfangspuncte der Abſciſſe, von welchem die vier ganz gleichen Aſte ausgehen, bil den ſie zwey Spitzen. Dieſe Curve läſst ſich leicht quadriren, und der unendlich lange Flächenraum [...]
[...] den ſie zwey Spitzen. Dieſe Curve läſst ſich leicht quadriren, und der unendlich lange Flächenraum zwiſchen der geradlinichten Aſymptote und dem Aſte der Curve iſt einem Kreiſe gleich, deſſen Durchmeſ ſer dem halben Abſtande der Aſymptoten von einan [...]
[...] genau; ihr oberer Theil hat nicht die einer Para bel ähnelnde Form, wie in dieſer Figur, ſondern ihre vier Aſte ſchmiegen ſich an zwey auf einander ſenkrechte, gegen die Hauptaxen unter einem halb rechten Winkel geneigte geradlinichte Aſymptoten an, [...]
[...] vier Aſte ſind Hyperbeln der zweyten Ordnung. Die [...]
[...] beiden oberhalb der Axe liegenden Aſte haben Wen dungspuncte, die man in der hier gegebenen Zeich mung gar nicht vermuthen kann, deren Lage aber [...]
[...] für ſie angegebene Gleichung wird bequemer, wenn man a – x = v ſtatt x in die Gleichung bringt. Sie hat vier unendliche Aſte und zwey parallele Aſymto [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)25.09.1805
  • Datum
    Mittwoch, 25. September 1805
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] als erloſchen die Häuſer Stollberg - Gedern, Solms Sonnewalde, die jüngere Branche von Attems- Petzen fein, Wildenſtein-Kahlstorf erſter Aſt, Henkel-Oderberg und ein Zweig des gräflichen Hauſes Lodron-Fürth. Die Genealogieen: Etrurien, Aremberg, Sachſen-Gotha, [...]
[...] Sachſen-Meiningen, Erbach-Fürſtenau, Königsegg-Au lendorf, Windiſchgrätz, Dietrichſtein-Hollenburg (jünge rer Aſt), Finkenſtein. Gilgenburg, Lodron-Fürth, Mean und Beatrieux, Palffy (mittlerer Aſt der ältern Linie), Ranzau-Breitenburg, Seinsheim (jüngerer Aſt), Spaur [...]
[...] und Beatrieux, Palffy (mittlerer Aſt der ältern Linie), Ranzau-Breitenburg, Seinsheim (jüngerer Aſt), Spaur (erſter Aſt der erſten Hauptlinie), Stubenberg (jün gerer Aſt), Groy, Heſſen - Philipsthal-Barchfeld, hied A. L. Z. 1805. Dritter Band. [...]
[...] Thurn - Valſasſina, Linie zu Ä (S. 748.), Wartensleben, ältere Hauptlinie zweyter Äſt, l/Würba jüngerer Aſt, und endlich Zinzendorf. Der ſpeciellen Verbeſſerungen in der Anzeige der hinzugekommenen und abgegangenen Familienglie [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 062 06.1816
  • Datum
    Samstag, 01. Juni 1816
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] die Entſtehung deſſeben, daſs ſich die Faſern der jährlich neu erzegten Baſthaut unmittelbar unter jedem Aſte, der ſich ihrer Verlängerung nach der Höhe entgegenſtellte, anſtatt demſelben bloſs durch Krümmungen und näheres Aneinanierdrängen aus [...]
[...] Iner Maſer gemacht werden können. – Der Vf. er wähnt ferner, der künſtlichen Production des ſoge nannten Gabel-, des Aſt oder Augen- und des Falten oder Wellenfladers. Die Art, wie jede hervorge bracht werden kann, iſt künſtlicher und mühſamer [...]
[...] nehmen, am beſten zeigt er ſich an dem gemeinen und Spitzahorn, an der Eſche, der Akazie, dem Spey erling und Nußbaume. – Auch den Aſt- oder Au genfader trifft man faſt an allen ſtarken Bäumen an, der vom Wallnuſsbaum, hat aber den entſchiedenſten [...]
[...] LANDs Hur, gedr. b. Thomann: Hauptzüge aus dem Leben des Dr. Simon Rottmanner, Gutsbe ſitzers von Aſt. Aechten Vaterlandsfreunden zum Andenken und zur Erinnerung. 1815. 32 S. 4 [...]
[...] Zeitgenoſſen in ſeinem Vaterlande beſaſs. Was ihm hierin ja noch fehlen mochte, erſetzte er vollends, nachdem er den Edelſitz Aſt bey Landshut erkauft hatte, durch Selbſtausübung der Landwirthſchaft auf eigene Gefahr, und er brachte es hierin durch [...]
[...] Verſuche, und durch Verbeſſerungen aller Art nach und nach ſo weit, daſs ſeine Oekonomie auf dem ehedem unbedeutenden Gute Aſt allgemein als eine Muſterwirthſchaft betrachtet wurde. Doch ſchränk te ſich ſeine Vorliebe für die Landescultur nicht bloſs [...]
Leipziger Literaturzeitung03.03.1819
  • Datum
    Mittwoch, 03. März 1819
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Portion mit einer besonderen ganglienahnlichen An schwellung findet. Wenn der Verf. bey der Be schreibung des ersten Astes des fünften Nervenpaa res die Behauptung aufstellt, dass weder die Aus kleidung der Stirnhöhle noch irgend einer Seiten [...]
[...] Nerven, welche der Verf. dargethan hat, und von welcher wir weiter unten Nachricht geben wollen. Aus der Beschreibung des zweyten Astes ergibt sich, dass die Zweige des Infraorbitalnervens sich in der Kieferhöhle geflechtartig und zwar nicht in der [...]
[...] Zweig oder Rachenast–und in den äusseren Zweig, welcher in den Kanal eingeht. Der tiefere Zweig des äusseren Astes gehört nach des Verfs. Ansicht mehr dem sympathischen Nerven, als dem fünften Nervenpaare an seine Weichheit, plattgedrückte [...]
[...] zen Vidian nerven umgibt, öffnet, in dieser Beschaffen heit bis zum Gagglin sphenopalatinum verfolgen kann. Bey der Beschreibung des dritten Astes wi– derlegt der Verf die Vorstellung, dass irgend eine Yerbindung zwischen dem Ramus temporalis pro [...]
[...] zarte Fäden ab, die theils die drey Endzweige der Arterie umschlingen, theils mit dem dritten und vierten Nervenpaare, theils mit dem ersten Ast des fünften und mit dem sechsten Nervenpaare Verbindungen eingehen. Ein Faden begleitet den [...]
[...] und ihrer Zweige noch deutlicher sichtbar gemacht werden können und vielleicht liessen sich dann die Zweige des dritten Astes für die Kaumuskeln an geben. Noch müssen wir zum Schluss dieser An zeige die Sorgfalt der Verlagshandlung rühmen, die [...]
Leipziger Literaturzeitung29.05.1832
  • Datum
    Dienstag, 29. Mai 1832
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Platonis Protagoras, denuo recognovit brevique annotatione instruxit Fridericus Ast. Lipsiae, exlibraria Weidmanniana. MDCCCXXXI. 144 S. kl. 8. (14 Gr.) [...]
[...] vorliegenden Ausgabe selbst ein Leichtes. So sind nach dem, statt einer Vorrede von Hrn. Ast voran gestellten, „ Index librorum ad Protagoram colla torum“ für unsern Dialog allein seit jener Zeit [...]
[...] nerie des Dialogs, Abfassungszeit desselben. u. s. w. Somit können wir es also keinesweges billigen, dass Hr. Ast den Leser statt aller Einleitung mit der Note: De hujus sermonis ingenio ac fine fusius [...]
[...] Aehnlichste zur Erklärung wählen, nicht aber eine ganz verschiedene Wendung, wie z. B. p. 6 Herr Ast die Worte, rl oöv–o «a IIgóöxov –Äxasoaus» durch: „wir müssen auch den Prodikos herbeyruz fen,“ übersetzt, und die lebhaften Partikeln r oöv [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)16.07.1790
  • Datum
    Freitag, 16. Juli 1790
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] Fuhlhômern gehen, geht zwischen den Muskeln Patia , b. Gtleati: Anatomie ae disquifitiones durch, die den Kopf mit der Brust verbinden, und "- deauditu et olfactu, auctore Antonio Scarpa, tritt, ohne einen Ast gegeben zu haben, durch da» in Ticinensi Archigymnafio Aiiatomes et Chi- innere Ende jenes hâutigen Rôhrcheus in desle» rurgiae clinices Prof., Facultatis chirurgicae Hòhle hinein. Dass derKrebs hòre, beweisen Mi [...]
[...] dessen inwendige Fl'áche bezieht, und eine klare íìchtigen Haut, die jedoch fest und elastisch ist, in? Feuchtigkeit mit der Pulpa des Nervi acujlici ent- dem fie queer durchsehnitten ein ossenes Lumen, hait. Der Nervus acuflicus ist ein Ast des vierten, wie Schlagadern, zeigen, Sie sind mit jhrer eig? A. L. Z. 1790. Dritter Bond. U se* [...]
[...] einen absteigenden Z.veig zu den Kieì'ern und den Praecordiis, macht dinn eine Anastomose mit ei- nem Aste des mollis, aus welcher ein Nerve zur . Ampulla des Canalis pojìerioris hinp;eht, und trict darauf zu den ëussem -Theilen des Kopfs hinaus. [...]
[...] Fdden in das Sáckchcn giebt. Der Nervus durus ist in diesen Fischen kein abgesouderter Nerve, sou- dern der erste Ast des letzten Nervi cerebralis, welcher zum Herzen, den Kiefem, der Speiseròhre .nnd dem Magen sich erstreckt, und tritt (me in [...]
[...] welcher zum Herzen, den Kiefem, der Speiseròhre .nnd dem Magen sich erstreckt, und tritt (me in den knorplichten) mit einem Aste des mollis in der Amp'tUa Canalis pojìerioris in eine Anastomose. Die hàutigen Ductussemicirculares kommen in die [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel