Volltextsuche ändern

58871 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger Zeitung17.08.1855
  • Datum
    Freitag, 17. August 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] willige Anleihe. Banden. Aus Catalonien. – Portugal. [...]
[...] aſiatiſchen Kriegsſchanplatz. Aus Syrien. Aus der Moldan. Beſtrafun [...]
[...] Cholera. – Türkei. Neueſte Nachrichten aus Konſtantinopel. Vom widerſpenſtiger Beduinen in Aegypten. Truppenſendung aus. Tunis. - [...]
[...] ruhenden Beſchwerden iſt aus den im hie [...]
[...] hat ſich aus ſeiner Heimath entfernt und [...]
[...] 2) Karl Herrmann Koch aus Altenburg (früherer Heimathsort Ronneburg), 3) Chriſtian Friedrich Bieräugel aus [...]
[...] dorf, 59) Johann Gottlob Bauer aus Tau tendorf, 60) Johann Gottlieb Löffler aus Al [...]
[...] daher, 68) Friedrich Hermann Moritz Fietzſch aus Roſchütz, 69) Karl Julius Bodiſch aus Eiſen berg, [...]
[...] ſchen, 89) Johann Julius Sebaſtian aus Selka, 90) Ludwig Kapelle aus Großbrauns [...]
[...] 104) Friedrich Louis Sebaſtian aus Selka, - 105) Gottlob Bernhard Urban aus Ron [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 302 12.1817
  • Datum
    Montag, 01. Dezember 1817
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] . . LITERARI scHE NACHRICHTEN. -- * - TF - - - - – - - - - - - - - - . . ." Schmidt Döring, Berndt, Gram und Beinling aus Schle - EM. - - .. :: - - ». 5» - - - - Univerſitäten - ſien kleinere Summen. - - - - - - - - - [...]
[...] Ä der Lehrer dieſer Anſtalt gemäſs wurden fok, gende Stipendien und Prämien den ordentlichen Mit gliedern bewilligt: 1) Dem Hn Kloßmann aus Glatz, und 2) Hn. Elsner L. aus Frankfurt die beiden Stipen dien von jährl, so Riblr.; 3) dem Hn. Elsner H. aus [...]
[...] Die Werleniſchen Stipendien genieſsen in dieſem Jähr die Herren Bresler aus Schleſien, Wolff aus der Mark, Studd. der Theologie; Gringmuthäus Schleſien, Hünfeld aus der Mark, Studd. der Rechte; Ä [...]
[...] Was dem phyſikaliſchen Apparat der Univerſität be trifft, ſo iſt derſelbe entſtanden aus dem, was aus Frankfurt hieher gebracht war, und einigen unbedeu tenden Inſtrumenten, welche der ehemaligen hießgen [...]
[...] Herr deine HYorte u. ſ. w., erhielt den Preis. Es iſt Hr. Franz Hoffmann aus Breslau. - [...]
[...] II.. In der proteſ. theol. Faculrär hat 1) Hr. Heinrich Frid. Elsner aus Frankfurt, Mitglied des Königl. semi mars» - den erſten Preis von 4o Rthlr. für ſeine recht gute Bearbeitung der Aufgabe: Exponatur locus de au [...]
[...] Fenen Predigten über 7oh. 18, 37. erhielt die Ä Hn Karl Heinr. Rul. Glauer, den erſten Preis von Z ºr - die des Hm Joh. Aug. Hergeſell aus Schle. Änºs Accefſit von 15 Rihr. – Änd dies nºtwil. Theod. Elsner aus Frankf, Mitglied des Königl. Semi [...]
[...] fectus nervorum in motum corporis humanipartium, id eſ, in expanſionem er contractionem, ſpectant etc., erhalten. Die des Hn. Wilh. Friedr. Hemprich aus Glatz wurde als die beſte des gröſsern Preiſes von 3o Rthlr. – die des Hn. Friedr. Theod. Nitzſche aus Bunzlau, als die [...]
[...] 26. Sept. v. J. Hr. Anton Franz Kremſer aus Pilſchen, deſ ſen Differt.: De Blepharoblennorrhoea recens matorum etc. 3 Bog. 4. – Am 16. Decbr. Hr. Joh. Georg Kolley aus [...]
[...] Schubert aus Hirſchberg, deſſen Diſſert.: De Diabete, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)20.02.1801
  • Datum
    Freitag, 20. Februar 1801
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Jeber gasförmige Flüſſigkeiten werden folgende Aufſätze geliefert: II. 2. aus Nicholſon's Fourm. Beſchreibung eines Apparats von Pearſon, durch Ver brennung der entzündbaren Luft lWaſſer zu erhalten. [...]
[...] Anm. de Chem. und Nicholſon Verſuche der Geſellſchaft Amſterdammer Phyſiker über drei verſchiedene Arten von kohlenhaltigen Waſſerſtoffgas, die ſich aus Alcohol und Aether entwickeln laſſen. Bereitungsart und Eigen ſchaften werden genau angegeben, auch mehrere [...]
[...] kann, und ws zugleich die Wärme, woran das Waf. fer vorher gebunden war, frey wird. Ebend. wird aus den Ann. de Chemie, von Guytons Verbrennung des Dianants in Sauerſtoffgas aus ſalzſaurem Kal Nachricht gegeben. Die Verbrennung geſchah in ei [...]
[...] tritt organiſcher Stoffe, die Wirkung feucliter Oerter auf die Luft etc. noch einleuchtender erklärt wird. VI. 2. Aus Nicholſon's Journal: Ueber die ſtinkende Luft, die aus unterirrdiſchen Canälen hervorfteigt. Be ſteht, wegen Anlaufen des Silbers, Änj [...]
[...] Inſtrument ausflieſst, und ein vorheriges und nach heriges Abwären, giebt das Sinken genau an. 3) v. Hunboldt's Reiſebarometer, aus dem journ. dephuſ. 4) Gödekings Reiſebarometer, eigentlich nur eine Ver beſierung des vorigen aus Scherers Journ. 5) Ver [...]
[...] Für die Lehre vom Licht : II. 2. Ueber die von Sön enering entdeckte Oeffnung in der Netzhaut, von Home, aus phil. Transact. IV. 4. Brugnatelli über die ver „ſchiedenen Zuſtände, in welchen der Lichtſtoff vorkommt, aus Annali di Chimica. Er unterſcheidet dreyerley: [...]
[...] Lüdicke. An einer verticalef Spindel ſteckt oben eine horizontale Seibe aus der 12 einzelne Farben in ungleichen Abtheilungen aufgetragen ſind. Die Spin [...]
[...] ſonders: III. 2. und VI. 4. Hällſtröm Erklärung einer optiſchen Erſcheinung, welche in Waſſer getauchte Ge genſtände verdoppelt zeigt, aus einer Diſſertation deſ ſelben. Bezieht ſich auf Prieſtley's Geſchichte der Optik, von Klügel S. 392. Sie wird dort aus Beu [...]
[...] nerley zu ſeyn. III. 3. Huddart Beobachtungen über die horizontale Strahlenbrechung bey irdiſchen Gegen fänden und Vertiefung des Seehorizonts, aus philgſ. Iſt mit der Büſchiſchen Beſchreibung ſehr übereinſtimmend. Kurz vor dem Sturme ſieht man [...]
[...] in des Wfs. Memoire von 1783. _V. 2. Einige optiſche Bemerkungen, beſonders über die Reflexibilität der Licht ftrahlen, von Prevoſt, aus den phil. Transact., betref en vornehmlich die Broughaniſchen Verſuche. Aus allem geht deutlich hervor, daſs in Broughams Ver [...]
Allgemeine musikalische ZeitungInhaltsverzeichnis 1873
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1873
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Venetia 4 594. 792. – M. incerti autoris. 603. Magdeburg, Bericht aus. 817. Magrini, E., Violoncellist in Triest. 252. Mailand, Berichte aus. Wagner's Lohengrin. [...]
[...] – in Berlin 61, in Bonn 581.596, in Strass burg 77, in Stuttgart 445; 318. Stockholm, Berichte aus. 317. 364.445. Stourdza, Fürst Georg. 510. Strassburg, i. E., Berichte aus. 76. 206. 251. [...]
[...] 793. Struss, Friedr., Violinist in Berlin. 794. Stuttgart, Berichte aus. 45. 93. 142. 286. 350. 445. 732. 749. 780. [...]
[...] keiten der einzelnen Tonarten. 529. Tonleiter, diatonische. 721. Torgau, Bericht aus, über die Aufführung des Sophokleischen »Ajax«. 46. 237. Tottmann, Albert, Op. 18. Sechs Festgesänge [...]
[...] Auszeichnung. 605. Uetz, Frl., Sängerin in Wien. 818. Uhlrich aus Sondershausen. Quartett-Soiree in Gottingen. 363. an, Concertunternehmer, in Weimar. [...]
[...] Walter, Tenorist in Wien. 185. 764. 846. Walther, Johann, Luther-Codex. 545. Warschau, Berichte aus, 78 (Chopin-Denk mal). 749. Wasielewski, W. v., Mit-Dirigent der Bonner [...]
[...] – Joh. R. 488 – Max Maria von, Auszeichnung. 30. Weimar, Berichte aus, 125. 190. 237. 430. Weinwurm, Rud., Op. 9. 12. 15. 21. 22. Compositionen f. Mchor., bespr. 292. [...]
[...] »Saul« in Wien. 185. – Franz Pyllemann. Nekrolog. 234. – Berichte aus Wien. 252. 764. 817. 845. Wekerlin, Frl., Opernsängerin, in Göttingen. 363. [...]
[...] Wuellner, Fr., Qui sedes domine. 8st. Mo tette. 218. Wuerzburg, Berichte aus. 461. 846. Wurmb, Frl. von. 105. [...]
[...] Zoehrer, Pianist in Triest. 302. Zoilo, Annibale, Madrigali. 618. Zuerich, Berichte aus. 716. 781. Zweigelt, Maurice, Impromptu p. le Piano, bespr. 42. [...]
Leipziger Literaturzeitung06.09.1819
  • Datum
    Montag, 06. September 1819
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] jede Behauptung und Erläuterung leiglich auf Ety mologie zu begründen, und seine Etymologien sei ner Ansicht gemäss allein aus dem Bereich der semitischen Sprache entlehnt, mit ganzlicher Ver werfung irgend einer Derivation aus der griechi [...]
[...] werfung irgend einer Derivation aus der griechi schen Sprache selbst, und ohne irgendwo die Ver suche der Ableitung aus dem Aegyptischen oder aus andern asiatischen Sprachen anzuführen, oder auch nur von fern her zu berücksichtigen, dass er [...]
[...] keit einer ausschliesslichen und einseitigen Erläu terung der griechischen und altitalischen Mytholo gie aus dem semitischen Sprachschatze, oder gar von der Behauptung einer unmittelbaren Abstam mung der griechischen Sprachelemente aus den se [...]
[...] leich die Hesiodische Annahme von dem Ueber ringen der griechischen Götternamen unmittelbar aus Aegypten als höchst unsicher darzustellen, auch im Ä die Gründe für seine Behauptung, dass alles aus dem Semitischen zu erklären sey, [...]
[...] vorausgesetzte genaue Bekanntschaft Herodot's mit der ägyptischen Landessprache gar sehr zu bezwei feln, und dürfte, wie aus den damaligen Zeitum ständen begreiflich ist, schwerlich aus dem Um gange des griechischen Schriftstellers mit den ein [...]
[...] sche Mythe aus der hellenischen eben so aufhelle, als man seit den frühesten Zeiten bis jetzt versucht habe, die hellenische aus der agyptischen zu erklä [...]
[...] wie VVenige werden dem Vf. Beyfall geben? wenn er ivo, 6mvélo, ſuvé», Beyschlaf üben, aus dem ebräischen «12 mit bºt construirt in derselben Be deutung Tévºôo drängen, schüttern, schütteln aus [...]
[...] deutung Tévºôo drängen, schüttern, schütteln aus de" *amäischen vºr - Ägsvvéo nachforschen, un tersuchen aus - an – beyrufen – exo necken, schelten, hadern aus sº in Niph. und Hiphil, oder dx2 im Syr. und Chald. – Traç Knabe, Kind, Sohn, [...]
[...] stersprache von Hellas, entlehnte und nur aus «lie [...]
[...] dem Flüssigen oder dem Wasser, dem Hauch oder der Luft besonders eigenthümliche Kraft oder Macht, entstanden aus dem semitischen Iſºt Kraft oder Macht, insbesondere Ä ; ng bedeute die Feuerkraft, entstanden aus wie Feuer; og zeige [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 156 08.1819
  • Datum
    Sonntag, 01. August 1819
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] "Ä hen Gelehrten aus den drey letzten Jahr [...]
[...] non vidi.“ Ad. Theod. Siber Dialex academ II, 548. - Von dem unruhigen D. Enoch Hutzing, eines Predigers Sohn aus Danzig, der wegen ſei mer unerſättlichen Streitſucht aus mehreren Äm tern, auch aus der zweyten theolog. Profeſſur zu [...]
[...] ſchrift. 1317. 56 S. 4. (9 gr.) Die Einrichtung des Werkchens iſt dieſe. Jedem Worte wird ſeine Bedeutung und die Stelle des Au tors, aus dem es genommen, beygefügt, und den aus Dichtern genommenen, nach Hoés Vorgange, [...]
[...] beſonders in lexikaliſcher Hinſicht, zugleich ein ÜÄ theil fällt. Es finden ſich aber unter den tauſend Wörtern auch einige aus dem Neuen Teſtament, aus Euſtatius zum Honer, aus Oppian, Nicander, S. monides, Zofimus, Orpheus, Tryphiodorus, Lucian [...]
[...] - aus Non iDionyſiacis, etwa 2o aus Quintus Smyr [...]
[...] naeus, 2» und einige aus Eumathius Erot, und die [...]
[...] Äg Baetarsaxe wäre gegen die Regeln der Zuſam menſetzung und kommt nirgend vor, wohl aber pasversysxa. Aus demſelben Grunde iſt auch das aus Lücian. Lexiphan 4 entlehnte evºwººd» zu bezwei feln, wofür vielleicht vo»-Pavsiv zu ſchreiben. und [...]
[...] ſsige Reitz, ihre Augen zuweilen nicht aufgethan; aber zu radeyevis, das ſchon Stephanus und Scott mit ver Stellen aus Plato belegt, noch eine aus Heliodor hinzuzufügen, wie unſer gelehrte Vf, thut, und das Daſeyn von 295ät mit fünf Stellen aus Sophokles zu [...]
[...] noch manche Form und Bedeutung) nachzutragen.» und zwar nicht bloſs aus den Dionyſiacis, ſondern auch aus der Metaphraſis des Evangelii Joannis W9 ſich gleich aus dem Buchſtaben A folgende Wörter darbieten VI 73 a-rees, um mit Arrian. Anab. . ?7- [...]
[...] 487 288 J. A. L. Z. AU - GUS T. 1 81 9. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)30.05.1799
  • Datum
    Donnerstag, 30. Mai 1799
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] kein befriedigendes Reſultat giebt. - Darüber wun - dert Rec. ſich um ſo weniger, weil Hr. B. ſich nicht un die Quellen bekümmert hatte, aus welchen Mar bodus geſchöpft hat. Dies ſind keinesweges Plinius oder Solinus, ſondern ſpätere Schriften, welche aus [...]
[...] ermeſſen lieſse. So aber hat Hr. B. nur hier und da eine Stelle erläutert, nur einzelne Stellen bad aus dem Albertus, bald aus Arnoldus, bald aus Dios corides und andere verglichen, ohne das Ganze ZU. umfaſſen, welches man doch aus der auf den Tij [...]
[...] gläubiſchen Mitteln aus Steinen hergeleitet in elende Verſe gebracht, deren Beziehung auf die Erklärung und Verbeſſerung von Plinius oder Solinus ſo lange [...]
[...] und Ausgaben genau anzugeben und zu bezeichnen. V. 16. egregium quoddam volumus rarumque videri. Hierbey wird aus den Ausgaben quiddam angeführt, des Vincentius quiden aber nicht erwähnt, welches doch eben dahin führt. V. 21. wird aus Vincent. [...]
[...] hen, wie weit aus Vergleichung der gleichzeitigen - - Schrift [...]
[...] Vergleichung ſogleich bemerkt, die Worte des Marb. nur etwas verſetzt, ſind. Auſserdem ſieht man auch aus dieſer Citation, daſs die Lesart: Hic et coningii prajtare reſe tur amorem, welche aus Aldrovandi von Hn. B. angemerkt iſt, die einzige wahre ſeyn müſſe, [...]
[...] angeführt, auch die Stelle aus Albertus M. vom ge [...]
[...] dem hieracites aus Ariſtoteles und Arnoldus anführt: Die Stelle des Albertus iſt aber aus Arnoldus genom 1nen; und dieſe verdiente daher als das Original den [...]
[...] erklären iſt. Hier aber werden mehrere aus andern ausgeſchriebene Stellen von derſelben Sache wieder hohlt, und die ſchwierigen nicht erklärt. Ueber dem [...]
[...] in anderer Rückſicht, ſo daſs das Urtheil, welches IIr. Ratin Becker ſchon 1790. über dieſes Inſtitut fälte, Hr. T. fuhre am Ende von Ungarn das aus, woriber wir Deutſche ſchrei ben, vollkommen beſtätigt wird. Den Leſern unſrer Blätter kann daher die Nachricht, welche Rec. ſo eben aus Ungarn [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 010 01.1817
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1817
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] erbehandlung. Correſp. von Hrn. Wolfram. Ä von A. St –f. Orig. 14. Verſuche mit Din kel. Correſp. aus Harta bey Hohenelbe im Sept. 1816. Erfolg einer Säemaſchine. Correſp. aus Prag im Sept. 1816, von F. W. Guba. – Unter der Aufſchrift: Land [...]
[...] den Staatsgütern in Böhmen vom Jahr 1816. Eben ſo ausgedehnt iſt die Rubrik: Witterungs - und Aernte - Berichte, dieſsmal aus Siebenbürgen. Ori ginal. Aus Schwaben vom Bodenſee. Orig. Aus dem Znaimer Kreiſe. Orig. Aus dem Budweiſer Kreiſe. [...]
[...] ginal. Aus Schwaben vom Bodenſee. Orig. Aus dem Znaimer Kreiſe. Orig. Aus dem Budweiſer Kreiſe. Aus der Grafſchaft Glatz. Orig. Aus dem Pilsner Kreiſe. Orig. Aus Ungern. Aus Brunn am Walde in Oeſterreich. Aus Ungern, Wieſelburger Comitat. [...]
[...] Kreiſe. Orig. Aus Ungern. Aus Brunn am Walde in Oeſterreich. Aus Ungern, Wieſelburger Comitat. Orig. Aus Oeſterreich, in der Nähe des Manhards berges, von P. E. Orig. Von der Grenze von Oeſter reich und Mähren, Org. Aus dem Szalader Comitat [...]
[...] berges, von P. E. Orig. Von der Grenze von Oeſter reich und Mähren, Org. Aus dem Szalader Comitat in Ungern, von Dr. Rumy. Orig. Aus dem Trent ſchimer Comitat im Auguſt 1816. Aus dem ſüdlichen [...]
[...] Aus [...]
[...] Aus dieſem Inhalts-Verzeichniſs von drey Monats Heften wird der gebildete Landwirth neuerdings die zunehmende Vortrefflichkeit dieſer vaterländiſchen [...]
[...] Schlachten und Belagerungen, Verſchwörungen, Gräuel - und Zerſtörungsſcenen u. ſ. w., welche durch die franzöſiſche Revolution ſeit ihrem Aus bruche bis zur Wiederherſtellung des Throns unter Ludwig XVIII. veranlaſst worden ſind. Aus den [...]
[...] Aus deſ Taſchenformat. [...]
[...] Wiſsbegierde und ihrer guten Aufführung. Eine ausgewählte Sammlung-faſslicher und unterhalten der Belehrungen aus der Welt- und Naturgeſchichte, aus der Länder- und Völkerkunde, aus der Natur lehre, der Gewerbskunde und den Beſchäftigungen [...]
Allgemeine musikalische ZeitungOstermesse-Bericht 1846
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1846
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] vier Händen. (Fortsetzung.) N* 43. Rondo (Ah! no, non temer) aus [...]
[...] 44. Rondino über Motive aus der Oper: [...]
[...] Abschiedsgesang aus: Zauber [...]
[...] enthält: N* 174. Zweites Ron dino über das Trinklied: (H'raus mit dem Nass aus dem Fass)aus de [...]
[...] enthält: Favorit-Melodien aus der [...]
[...] . enthält: Favorit-Melodien aus der [...]
[...] Wanczura, Jos., Introduction und Variatio nen über das beliebte Glockenduett aus [...]
[...] Suleika und Geheim es, aus dem westöstlichen Divan von Goethe [...]
[...] Schluss-Cavatine für Sopran : (Ich scheide nun, vergebet mir) aus d? . . . . . . . [...]
[...] (Diess Bildniss ist bezaubernd schön) (O! cara immagine) aus de [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 291 12.1813
  • Datum
    Mittwoch, 01. Dezember 1813
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Sternbedeckungen und Finſterniſſe der Jupiterstra banten von Canelas die Bedeckung des Antares am 20. März.805 mitgetheilt. 3. Auszug aus Piazz neueſten Unterſuchungen über aſtronomiſche Gegen ſtände, oder aus deſſen neueſtem Werke: De reale [...]
[...] wohl die Parallaxe der Sterne den gröſsten Antheil haben; Aldebaran indeſs zeigte Unterſchiede, die fich weder aus einer Parallaxe noch auf andere Art befriedigend erklären laſſen. Unter den von Piazzi aus ſeinen eigenen Beobachtungen beſtimmten Ele [...]
[...] dieſer Beſtimmung, als die Flamfteed'ſchen; Hipparch mit ſeinen Armillan ſcheine die Frühlingsnachtglei che 15 Stunden zu frühe beobachtet zu haben; aus Ä Frühlingsäquinoctien findet Piazzi dastro piſche Jahr 3655*49'10",2, und aus drey ſeiner Herbſt [...]
[...] bisher noch mit weniger Genauigkeit bekannt war, find folgende: Schweidnitz öſtlich in Zeit von Paris 56“ 39“,2; Brünn, aus der Sonnenfinſterniſs 1806, 56'58“,5, und aus einer Sternbedeckung am 7. Sept. 18o6, 57“ 5“,2; Dorpat 1st 37“ 29“,6; Lutzk1* Z [...]
[...] wie bey gröſseren Höhen, zu befolgen ſcheint . So wäre, nach Davids Unterſuchungen, die mittlere horizontale Refraction aus der Mittagshöhe des Si rius (23 °) = 32“ 6“, aus der Mittagshöhe der Ca pella von 6° hingegen = 32'53“,3. Ferner gaben Da [...]
[...] 1799. Formeln zur Reduction des beobachteten Son nendurchmeſſers auf den mittlern, auch Ausdrücke, wie aus Circummeridianbeobachtungen des Durch gangs des Sonnenbildes in Zeit der ſcheinbare Durch meſſer abzuleiten iſt. Aus 252 Beobachtungen der [...]
[...] nen Beobachtungen fand. v. Lindenau beſtimmt die fen Horizontaldurchmeſſer in der mittlern Entfer nung aus Piazzis Beobachtungen zu z22“,42, und aus 33jährigen Beobachtungen von Maſkelyne = 32' 1“,I, Littrow's Reſultat fällt zwiſchen dieſe beiden [...]
[...] 1“,I, Littrow's Reſultat fällt zwiſchen dieſe beiden Gröſsen.) Die geographiſche Länge von Krakau nimmt Littrow im Mittel aus vielfachen Beſtimmun gen zu 1st 1o 16“ öſtlich in Zeit von Paris an, und die Breite im Mittel aus Beobachtungen mit einem [...]
[...] mehrere, wo die Ä nicht bloſs in erdichtete Vorfälle eingekleidet, ſondern wirk lich aus wiſſenſchaftlichen Fächern genommen wa ren; aber einen ſolchen Reichthun, wie hier, hat [...]
[...] Bee.ºoºh nirgends angetroffen. Aus der te»-Erdbeſchreibung, Statiſtik, Ä nomie, Chronologie, Polizey- und Finanzj [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel