Volltextsuche ändern

4472 Treffer
Suchbegriff: Baiern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 023 1820
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1820
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] MöncHEN, (in Commiſſ. b. Riegelu. Wieſsner in Nürn berg): Zeitſchrift für Baiern und die angrenzen den Länder. I Band. 1 – 5 Heft. S. 1 - 58o. II Band. 1 – 5 Heft. S. 1 – 577. III Band. 1 – 5 [...]
[...] A. der jetzige König von Baiern die Regierung an trat, erſchien Baiern, anderen Staaten Deutſchlands gegenüber, in einem ſehr unvortheilhaften Lichte. Karl [...]
[...] dürftig. Baiern, das immer kräftige, herrliche Män mer in ſeiner Mitte erzeugt hatte und noch beſaſs, war dem übrigen gebildeten Deutſchland entfremdet wor [...]
[...] „man wolle einmal einen weltliche, Biſchof und Herrn zu Bamberg haben.“ Uber des Biſchofs Benehmen jefjders wilhelm V, Herzog von Baiern. Auch [...]
[...] Fortſ. (ſ. o.) – V. Berg - Anſichten für Geographie und Statiſtik, mit der (ſchönen) Abbildung des höch fien Berg zuges von Baiern. Von J. E. v. Pioch- Sterº [...]
[...] mündlichem Vortrage mitgetheilt, wird bey ſolchen, auf die Erdländer immer mehr ausgedehnten Umriſſen, als hier durch den treffliehen Canton von Baierns Hoch gebirg geliefert werden, an Lebendige und Anſchau ichkeit gewinnen. Die Darſtellung des Vfs. iſt kräftig [...]
[...] und unbezweifelt, wenn auch durch kein Reichsgrund geſetz geheiligt war. So fängt denn bey ihm die Ge ſchichte Baierns mit den beiden Herzogen Wilhelm und Ludwig an. – Wir ſehen mit Verlangen den urkundlichen Nachweiſungen zu dieſer trefflichen Ar [...]
[...] kurzen Umriſſen 1) das Leben des Exjeſuiten C. Ant. Sterr, der ein Mitbewerber um die von der königl. Akademie aufgeſtellte Preisaufgabe, Ludwig des Baiern [...]
[...] Jahre u. ſw. Fortſ. – II. Guſtav Adolph dringt in Baiern ein. ſcheinenden 5 Bande von Zſchokkes Baieriſchen Ge [...]
[...] III. Biographiſche Notizen. 6) Joh. Milbiller von A. Milbiller. Kurze Nachrichten über dieſen verdienſt vollen Baiern, der früher in die Bildung ſeines Volkes kräftig eingegriffen, und bis zum Abend ſeines Lebens der Wiſſenſchaft mit reinem Sinne ſich hingegeben [...]
Blätter für literarische Unterhaltung27.11.1837
  • Datum
    Montag, 27. November 1837
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Notizen zur Geſchichte der Klöſter in Baiern. Ein anziehender geſchichtlicher Widerſtreit entwickelte ſich in den leidenſchaftlichen Erörterungen der Parteien, [...]
[...] ignoriren affectirt) ſeit 30 Jahren ſich oft und laut ausgeſprochen. Die Notizen zur Geſchichte der Klöſter in Baiern, die hier gegeben werden ſollen, ſind nur eine Moſaik aus den eignen Worten jener Männer. Als ſolche Quellen nennen wir Feßmayer, Aretin, Wolff, [...]
[...] hunderten eine lächerlich-prahleriſche Armuth. Ubrigens ſind alle Stiftungen von Bisthümern und Klöſtern in Baiern meiſtentheils ſo ungewiß, daß auch ihr Einfluß auf die Cultur demzufolge höchſt be dingt und problematiſch daſteht. über das Datum von [...]
[...] und Hungarn beraubt und zerſtört worden, auch wol durch den ruchloſen - Herzog Arnulf von Baiern, Der noch ligt. In dem See zur Scheiren, Dem der Teufel den Hals abprach, [...]
[...] Durch ſein Ibelthat das geſchach. Aber dieſe Erzählungen ſind eitel Fabeln. In den Tagen Ludwigs des Frommen zählte Baiern nicht mehr als vier Klöſter (Tegernſee, Weltenburg, Benedictbeuern und Niederaltaich), die Wagen oder Geld geben konnten, [...]
[...] erobernden Franken als Miſſionnaire hier vordrangen, ein oder zwei Ruperte, ein Emmeran, Corbinian, Kilian, Agi lus, Euſtaſius u. ſ. w. fanden in Baiern Städte und Fle cken und viel Volk, das ihre fremde Sprache und Weiſe nicht einmal verſtand. Sie fanden eine thüringiſche Her [...]
[...] Ja, ſprechen wir das Wort aus, das leſerlich auf allen Blättern der bairiſchen Geſchichte geſchrieben ſteht, die Hierarchie iſt es, die Baierns Größe und Selb ſtändigkeit um ein Jahrtauſend von Theodor bis auf Mar Joſeph zurückſetzte. Salzburg, Paſſau, Regens [...]
[...] ſtändigkeit um ein Jahrtauſend von Theodor bis auf Mar Joſeph zurückſetzte. Salzburg, Paſſau, Regens burg, Freiſing, dieſe ſchönſten Theile Baierns, von Baiern abgeriſſen, argwöhniſch gegen das Mutterland, meiſt einer fremden, offen oder heimlich einer feindſeligen [...]
[...] Baiern abgeriſſen, argwöhniſch gegen das Mutterland, meiſt einer fremden, offen oder heimlich einer feindſeligen Richtung folgend, waren für Baiern ein weit empfind licherer Verluſt als das ferne Holland oder Brandenburg, oder als die tusciſche Erbſchaft der Welfen. Die ſchönſten [...]
[...] licherer Verluſt als das ferne Holland oder Brandenburg, oder als die tusciſche Erbſchaft der Welfen. Die ſchönſten Siegestage wurden dadurch Siege der Baiern über Baiern. Die Biſchöfler ſind mit unter den Flüchtlingen von Scharding und Gammelsdorf und der ganze ſalzburger und paſſauer [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 066 04.1817
  • Datum
    Dienstag, 01. April 1817
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] /iände der Staatsverfaſſung und Staatsverteal tung mit beſonderer Rückſicht auf Baiern. Von Chriſtoph Freyherrn von Aretin, Vice-Präſiden ten des königlich-baieriſchen Appellations-Ge [...]
[...] in dem groſsen Bereich ſeiner Staatsthätigkeit keine ſichtbaren Folgen gezeigt, und am wenigſtens ver- - - hindert, daſs in Baiern nicht wie in irgend einem anderen Staate die ſtrengſten Verbote gegen alle Arten geheimer Geſellſchaften erlaſſen worden ſind. Daſs [...]
[...] geheimer Geſellſchaften erlaſſen worden ſind. Daſs die Beſchränkungen der Geiſtlichkeit und des Adels, die in Baiern Statt fanden, durchaus von den Grund ſätzen namentlich der Illuminaten herrührten, iſt in der That eine derjenigen Behauptungen, in denen [...]
[...] nachweiſen zu wollen, dennoch der Geiſt der Illumi. naten, und ſelbſt die zwar äuſserlich aufgelöſte Gemein ſchaft derſelben, in Baiern als ein unſichtbares, ja un willkührlich verſchlungenes, Band des Zuſammen hangs bedeutend fortlebe? Wir müſsten das Gegentheil [...]
[...] welches nun Ariſtokraten und Demokraten nach Be lieben deuten mögen! Der Vf, bemerkt am Schluſſe dieſer Abhandlung, daſs die dem Adel in Baiern noch erhaltenen Rechte und Vorzüge wenigſtens nicht auf jfallende Ungerechtigkeit gegen die übrigen Volksclaſ [...]
[...] den anderen Regierungen an Liberalität nicht mach ſtehen, daſs ſie vielmehr dasjenige Syſtem zur Ausfüh rung bringen werde, welches für Baiern das ange meſſenſte iſt. Wir unſererſeits zweifeln zwar an der freyſinnigen Abſicht der baieriſchen Regierung keines [...]
[...] tung weiterhin zu erwarten berechtigt iſt. Indem wir zu der vierten Abhandlung übergehen, und prüfen ſollen, was Deutſchland den Baiern ver dankt, fürchten wir uns vor der Weitläufigkeit der Rede, in die uns die Behauptungen des Vfs. hinein [...]
[...] heilen: „Als Nörddeutſchland, heiſst es, ſich vom deutſchen Reiche freyöllig getrennt hatte, beſtand das Reich nur noch in Süddeutſchland, und Baiern blieb ihm treu. Baiern focht gegen den Heichfeind, und fehlug jeden angebotene Separatfrieden aus. [...]
[...] “ſo ſeine Befreyuñg hautſächlich den baj Bey dem erſen günſtigen Augenblick, wie der vf. hier naiv genug eingeſteht, hätte Baiern dieſes neugebildete Heer alſo auch wohl den Franzoſen überlaſſen? Die ganze Welt weiſs, wie ſehr Baierns und der anderen [...]
[...] ſehen, wo dieſe Gegenſtände berührt ſind Auch folg ten die anderen Rheinbundſtaaten nicht ſowohl dem Beyſpiele Baierns, als vielmehr den Beweggründen, die ſich aus dem Siege von Leipzig für ſie j ten. Daſs Baierns Abfall nach Napoleons Geſtändniſs [...]
Blätter für literarische Unterhaltung27.11.1837
  • Datum
    Montag, 27. November 1837
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Notizen zur Geſchichte der Klöſter in Baiern. Ein anziehender geſchichtlicher Widerſtreit entwickelte ſich in den leidenſchaftlichen Erörterungen der Parteien, [...]
[...] auf dem Titel („Notices historique sur l'instruction secondaire“) das bedeutungsvolle, freilich jetzt mehr auf Baiern als auf Frankreich anwendbare Motto aus Bé ranger („Les révérends pères“) führt: [...]
[...] hunderten eine lächerlich-prahleriſche Armuth. übrigens ſind alle Stiftungen von Bisthümern und Klöſtern in Baiern meiſtentheils ſo ungewiß, daß auch ihr Einfluß auf die Cultur demzufolge höchſt be dingt und problematiſch daſteht. über das Datum von [...]
[...] und Hungarn beraubt und zerſtört worden, auch wol durch den ruchloſen – Herzog Arnulf von Baiern, Der noch ligt In dem See zur Scheiren, Dem der Teufel den Hals abprach, [...]
[...] Durch ſein Ibelthat das geſchach. Aber dieſe Erzählungen ſind eitel Fabeln. In den Tagen Ludwigs des Frommen zählte Baiern nicht mehr als vier Klöſter (Tegernſee, Weltenburg, Benedictbeuern und Niederaltaich), die Wagen oder Geld geben konnten, [...]
[...] erobernden Franken als Miſſionnaire hier vordrangen, ein oder zwei Ruperte, ein Emmeran, Corbinian, Kilian, Agi lus, Euſtaſius u. ſw. fanden in Baiern Städte und Fe cken und viel Volk, das ihre fremde Sprache und Weiſe nicht einmal verſtand. Sie fanden eine thüringiſche Her [...]
[...] Ja, ſprechen wir das Wort aus, das leſerlich auf allen Blättern der bairiſchen Geſchichte geſchrieben ſteht die Hierarchie iſt es, die Baierns Größe und Sj ändigkeit um ein Jahrtauſend von Theodok bis auf Mar Joſeph zurückſetzte. Salzburg, Paſſau, Regens [...]
[...] ändigkeit um ein Jahrtauſend von Theodok bis auf Mar Joſeph zurückſetzte. Salzburg, Paſſau, Regens burg, Freiſing, dieſe ſchönſten Theile Baierns, von Baiern abgeriſſen, argwöhniſch gegen das Mutterland, meiſt einer fremden, offen oder heimlich einer feindſeligen [...]
[...] Baiern abgeriſſen, argwöhniſch gegen das Mutterland, meiſt einer fremden, offen oder heimlich einer feindſeligen Richtung folgend, waren für Baiern ein weit empfind licherer Verluſt als das ferne Holland oder Brandenburg oder als die tusciſche Erbſchaft der Welfen. Die ſchönj [...]
[...] licherer Verluſt als das ferne Holland oder Brandenburg oder als die tusciſche Erbſchaft der Welfen. Die ſchönj Siegestage wurden dadurch Siege der Baiern über Baiern. Die Biſchöfler ſind mit unter den Flüchtlingen von Scharding und Gammelsdorf und der ganze ſalzburger und paſſauer [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 038 1816
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1816
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1) MüscHEN, b. Lentner: Yincenzº. Pallhauſen, Nachtrag zur Urgeſchichte der Baiern, mit vie len bisher unbekannten oder unbenutzten hiſto riſchen, diplomatiſchen und topographiſchen No [...]
[...] groſsen heiligen Zwecke angeprieſen haben – im Ernſt oder im Scherze.“ S. 8o: „Und doch entblö den ſich einige – ſelbſt in Baiern angeſtellte und ge brödete Ausländer nicht, über Alles, was die Baiern in der vaterländiſchen Geſchichte, in dieſer ihrer [...]
[...] zweydeutigen Subjecten, welche unter dem Scheine, das Nichtswürdige und Fabelhafte ausreuten zu wol len, nur die Ehre der Baiern herabzuwürdigen, das Intereſſe des baieriſchen Staates zu untergraben, und die baieriſchen Urkunden zu miſsbrauchen ſuchen [...]
[...] (Ohne Angabe des Verlagsorts :) Baiern am Schluſſ Je des Jahres 18o 4. Ein Taſchenbuch für das Jahr 1805. 1 18 S. 12. - [...]
[...] Wenige deutſche Staaten haben ſeit einigen Jah ren ſo viel Aufmerkſamkeit auf ſich gezogen, als Baiern. Aus dem alten Chaos ging eine neue Schö pfung hervor. Beym Eintritte der neuen Regierung vereinigten ſich alle Beſſeren, oder vielmehr jene, wel [...]
[...] Übergewichte ſich wieder zu entzweyen. Der Jäten den gab es zu viele, der Säemänner zu verſchiedene. Der freudige Enthuſiasmus, den Baiern am Anfang der neuen Regierung hatte, verlor ſich. Réc., der die alten und neuen baieriſchen Provinzen berei [...]
[...] nicht mit Preuſſen, und München nicht mit Berlin in Rückſicht auf Verfeinerung und Aufklärung meſſen. Man ſtrebt zwar in Baiern aufwärts; aber Baiern hat noch viele Mittelſtufen zu erreichen, bis es zur Höhe des nördlichen Deutſchlands kömmt. Der Vf. glaubt, [...]
[...] noch viele Mittelſtufen zu erreichen, bis es zur Höhe des nördlichen Deutſchlands kömmt. Der Vf. glaubt, Baiern könne ſich eher mit Sachſen meſſen; nur, ſagt der vſ. , iſt der Unterſchied, daſs ſich Sachſen, [...]
[...] Anhänglichkeit an Öſterreich, ſondern empfiehlt Baiern eine feſte Allianz mit Preullen. - Schriften dieſer Art, mit ſo viel Ehrfurcht für die Regierung, mit ſo viel warmer Vaterlandsliebe, [...]
[...] die Regierung, mit ſo viel warmer Vaterlandsliebe, und mit ſo vielen guten Wünſchen für das wahre wohl des Landes, können Baierns beſtem Fürſten micht miſsfallen. Gerechter Tadel iſt Wohlthat für [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...18.12.1812
  • Datum
    Freitag, 18. Dezember 1812
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] -am fränkiſchen Hofe, wie dieſs Mederer (in ſei nen Beyträgen zur Geſchichte von Baiern, I Stück) längſt bewieſen hat. Woher kam nun Garibald I, Herzog in Baiern ? aus Noricum, aus der Lombardey [...]
[...] Namen bezeichneter Strich Landes Bojoarien angehör te, mit überwiegenden Gründen. – Feſsmaier (in ſ. Geſchichte von Baiern S. 59) ſchreibt, daſs das bajuvariſche Geſetzbuch, um ſeine Verfaſſer zu be zeichnen, etliche barbariſche Namen anführt, von [...]
[...] der aber ſind die von dem Vf, mit raſtloſer Mühe aus dem bajuwariſchen Geſetzbuche, aus der Topogra phie von Baiern und aus dem noch jetzt in dieſem Lande üblichen Idiotismen abgeleiteten Belege, wel [...]
[...] Archidiakonat Baumburg beſchränkte, aber auch nicht weiter als bis auf den ſalzburgiſchen Diöceſean theil in Baiern ausdehnte, und theilt mit ihm den Wunſch, daſs auch die Geſchichte anderer, in Bai ern eingreifender Kirchenſprengel nach Einem zweck [...]
[...] Darf aber das vorliegende Werk auch Anderen, die ſich mit dem Vf, in die Kirchengeſchichte von Baiern theilen, zur Norm dienen ? – Dieſe Frage beantwortet ſich aus der näheren Prüfung deſſelben von ſelbſt. Rec. giebt vorerſt deſſen Inhalt an, und [...]
[...] nachſtehende Aufſchriften: Inhalt des er/ien Theils. I Buch. Von den erſten Spuren des Chriſtenthums in Baiern bis zu deſſen allgemeiner und bleibender Ausbreitung. 1 Abſ. hnitt. Einführung der chriſt lichen Religion in Baiern. Vorzugliche Apoſtel in [...]
[...] und Zuſtand des Pfarrers. Allmählicher Ubergang der Pfarreyen in die heutige Form. II Buch. Auſsere Anlicht des Kirchenweſens in Baiern. 1 Al/cknitt. [...]
[...] jeder Pfarrey. Vergleichung der heutigen Bevölke rung mit jener nach der überſtandenen allgemei nen Peſt in Baiern, am Ende des dreyſsigjährigen Krieges. Res. erwartete, und ſicher jeder Leſer mit [...]
[...] Rec. ſind die von dem Vf, benutzten Quellen wohl bekannt; er weiſs, daſs ſie von den erſten Hei denbekehrern in Baiern manches Verſehen darſtellen; aber auch ausgezeichnete Tugenden derſelben. War [...]
[...] Hr. L., der katholiſche Pfarrvicar von Siegesdorf. Gegen die Darſtellung der Lichtſeite der erſten Glaubensboten in Baiern hätte man dem Vf, die vie den Nachrichten von den Schutzpatronen der Kirchen des Archidiakonalbezirkes von Baumburg, von ihren [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 116 10.1821
  • Datum
    Montag, 01. Oktober 1821
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Mönchen, in Comm. b. Lindauer und LEIPzIG b. Kummer: Archiv für die Geſchichte und Seaaskunde von Baiern. Eine Zeitſchrift in zwangloſen Heften. Von Karl Chriſtian von Mann, Königl. Baierſchem Kämmerer» Appel [...]
[...] Plane, welchem gemäſs in das Archiv nicht bloſs Aufſätze aus Ä auch Erzählungen aus der Geſchichte von Baiern aufgenommen werden ſollten. Mit dem Ende des nämlichen Jahres trat aber die zweyte Unterbre [...]
[...] halt der drey vorliegenden Hefte, welche den erſten Band ausmachen, kürzlich anzeigen. I. Heft: Das Zoll- und Mauthuveſen in Baiern. Dieſe Abhandlung zerfällt in zwey Abtheilungen, deren erſte die Geſchichte des Zoll- und Mauthwe [...]
[...] Dieſe Abhandlung zerfällt in zwey Abtheilungen, deren erſte die Geſchichte des Zoll- und Mauthwe ſens in Baiern unter Maximilian IV. (gegenwärti gem Regenten, während ſeiner drey erſten Regie [...]
[...] ficht der Ertragniſſe aller Zölle in Baiern nach dem alten und neuen Mauthſyſteme, enthält. In der er ſten Abtheilung wird hauptſächlich die proviſori [...]
[...] durch die letztere. II: Heft: Ueber die Forsſetzung des Archivs far die Geſchichte und Staatskunde von Baiern. Ein Inbegriff vieler intereſſanten Anſichten, noch mehr aber guter – patriotiſcher Wünſche des würdigen [...]
[...] Hexentoreur in Baiern im achtzehnte Jahrhuj. [...]
[...] ten, Kurioſitäten u. ſ. w. In dieſer Rubrike fand Rec. folgende Notizen vorzüglich bemerkenswerth: daſs im Königreiche Baiern, welches 3,5oo,ooo [...]
[...] an, und ſcheint nicht bedacht zu haben, daſs da mals eigentlich gar kein Salzachkreis mehr in Baiern exiſtirte; denn zu Folge eines Traktates. zwiſchen Baiern und Oeſtreich am 14ten April 1816 iſt Salzburg, auſser den Landgerichten Waging [...]
[...] heit und Correktheit des Druckes. Indem Rec.die fes Archiv als einen wichtigen Beytrag zur Geſchich te und Staatskunde von Baiern einpfiehlt; muſs er zugleich das zufrühe Ende deſſelben ſehr bedauern. - [...]
Leipziger Literaturzeitung18.11.1819
  • Datum
    Donnerstag, 18. November 1819
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] die mancherley Beschwerden und Klagen, so wie die Wünsche, Bitten und Vorschläge, die unter den Franken, Baiern, Schwaben und Rheinländern, – seinen geliebten Landsleuten, sehr allgemein laut geworden sind, und als herrschende Stimme [...]
[...] steht es denn um die Verluste, die Franken durch die Vereinigung mit Baiern erlitten? „Es hat von seinem Wohlstand verloren.“ Das mag wahr seyn und ist nach dem Bericht des Verfs. eine unerfreu [...]
[...] Sachsen, Baiern und andere waren sie immer nur ein Stamm des grossen deutschen Volks. Und wie sonderbar der Schluss: weil die traurige Trennungs [...]
[...] Die Schilderung von Baierns (ehemaliger) in nerer Staatsverfassung ist sehr interessant, wenn nur die Farben auf das Gemälde nicht zu stark [...]
[...] IEin französischer Schriftsteller nannte einst sogar in Beziehung auf das Pfaffenthum und seine Folgen Baiern das kleine Spanien. Die Wirkungen der Pfaffen – und Maitressen – Regierung in früheren Zeiten gingen ins Unglaubliche. Der krasseste Aber [...]
[...] Sonntags regelmässig sich toll und voll betrunken hätten. – VVas über die Illuminaten und ihre Fa ction in Baiern gesagt wird, ist anziehend und wir erfahren hier, dass die Illuminaten in Baiern Na poleons Bestrebungen, als „seine treuesten, eifrig [...]
[...] Lucas Kranach u. a. von einem Gelehrten (viel leicht auch nicht einmal von einem Gelehrten) als Baiern aufgeführt werden ? Uebrigens muss der Leser bey dem beständig fördäÄÄ Ton und der eintönigen Auseinandersetzung dessen, [...]
[...] bey allem guten Willen, bis ans Ende auszuhalten, doch ermüden. Die Klagen, welche hier gegen Baiern erhoben werden, sind zum Theil freylich arg genug, besonders was den Studienzwang, die bairische Mauth, die jetzigen hohen Abgaben u. s. [...]
[...] Die zweyte Abtheilung enthält „Patriotische Wünsche, Bitten und Vorschläge über die Staats verfassung des Königreichs Baiern.“ Der Raum dieser Blätter gestattet keine genauere Kritik über diesen Gegenstand, und durch die neuere Verfas– [...]
[...] dieser Blätter gestattet keine genauere Kritik über diesen Gegenstand, und durch die neuere Verfas– sung Baierns ist ohnedem eine solche Kritik ziem lich unnütz gemacht. Uebrigens wird die Montge lasische Verwaltungsperiode hier scharf durchgenom [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...18.06.1805
  • Datum
    Dienstag, 18. Juni 1805
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] welche neuerlich dort aufgeſtiegen iſt. 1805. 265 S. gr. 8. (1 Gul den 12 kr.) 2) Ohne Druckort (71ünchen): Neueſter Zufand von Baiern in literariſcher, religiöſe und ſtatiſtiſcher Hinſicht. 1805. 115 S. 8. „ Beym Anfang der dermaligen baieriſchen Regierung, bey [...]
[...] redner klagen über Froſt, geſtehen, daſs ſie betäubt waren, und tadeln mit Bitterkeit, was ſie vormals lobten. – Eser ſcheinen nun wirklich in Baiern bittere Kritiken und ſcharfer, Tadel über manche Reformen der Regierung, und öffentliche Recenſionen mancher Staatsdiener, und wenn die Fluth der [...]
[...] Tadel über manche Reformen der Regierung, und öffentliche Recenſionen mancher Staatsdiener, und wenn die Fluth der Preſsfreyheit in Baiern mit Lob und Jubelgeſchrey anfing: ſo ſcheint ſie mit Tadel und Klage zu enden! [...]
[...] - Nr. 1 iſt eine Fortſetzung der im J. 1803 erſchienenen Schrift: Die Aufklärung in Baiern, im Kontraſie mit der Ver feſterung im ehemaligen Hochſtift Augsburg. In den gegenwär tigen Fortſchritten des Lichts in Baiern kommen vor: I. Ein [...]
[...] ben aus München vom 13 May 18o2. Toleranz, Predigerweſen u. ſ. w. III. Fortſchritte wahrer Religioſität und Aufklärung in Baiern, ein Schreiben vom Nov. 1802. IV. Fortſchritte in Baierns Kultur und Aufklärung: Blicke auf Landshut und Mün chen; neue Lehrer, neues Schuldirectorium. V. Blicke auf [...]
[...] Baierns Kultur und Aufklärung: Blicke auf Landshut und Mün chen; neue Lehrer, neues Schuldirectorium. V. Blicke auf Baierns Aufklärung und Literatur. Fünf Briefe aus München von 1803. VI. Hoffnungen des Obſcurantismus. Ausſichten für die Freunde des Beſſern. – Dieſe Briefe und Nachrichten wur [...]
[...] als eilig er Mittag ward. Es werden hier eine Menge Indivi duen namentlich aufgeführt und charakteriſirt, und über den neuen Studienplan in Baiern (welcher aber auch allgemein, und aus gültigen Gründen getadelt wird) über den Vf, deſſel ben, über verſchiedene vom baieriſchen Generalſchul- und [...]
[...] ſchmackter finden muſs, da viele Schilderungen zum Pasquill herunterſinken, und auch rechtliche Mauner compromittirt wer den. Mancher würdige Mann in Baiern erhält hier auch ſein öffentliches Lob, und von einigen werden die ganzen Biogra phieen erzählt: - - - - - - [...]
[...] merwährende Abänderung der Schulplane, und die Einführung zweckwidriger Pläne Ä Anftalten, (und, wie uns alle Nach richten aus Baiern, verſichern, nicht mit Unrecht) ziemlich ſcharf getadelt. Uber Religion, Moralität, Aberglauben und Unglauben, Toleranz, Geſetzgebung, Patriotismus u. ſ. w. wird [...]
[...] Neues, mitunter auch manches Schiefe vor. Die neuen baieri-, ſchen Culturgeſetze werden gelobt, und der Vf, prophezeit, daſs Baiern, wenn die Cultur mit ſo vieler Anſtrengung wie dermalen, betrieben wird, Deutſchlands Paradies und Stolz Ä werde. Die ganze Schrift iſt mit ſichtbarer Flüchtig [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 290 11.1820
  • Datum
    Mittwoch, 01. November 1820
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] LEIPzrg, b. Brockhaus: Staatsrecht des König reichs Baiern. Von Dr. Julius Schmelzing (Baier. Regiments-Auditor). Erſter Theil. Staatsver faſſungsrecht. 1820. XVI u. 495 S. 8. i [...]
[...] D Baiern wiſſen, und freuen ſich zu wiſſen, ÄT daſs ſie ein Staatsrecht haben, daſs bey ihnen nicht heute ſo und morgen anders verfahren werden [...]
[...] ſche Staatsrecht, fehlen aber von den neuen Landen. Erſtes Hauptſtück. Von ſeinem Anfang iſt ſchon oben geſpröchen. „Das Königreich Baiern in der Geſammvereinigung aller ältern und neuern Gebiets theile iſt ein ſouveräner, monarchiſcher (erblicher) [...]
[...] zu oberſten Kriegsſtellen, noch zu Kirchenpfründen langen. (Den”Ackel aus den kleinen deutſchen aaten iſt die Unterbringung ſeiner Söhne in Baiern erſchwert.) Das Einfaſſenrecht iſt die Bedingung des Staatsbürgerrechts, zu deſſen Ausübung und Ä [...]
[...] unbeſchränkten Preſsfreyheit in Baiern,“ weiſ das Wörtchen beynah überhaupt ins Unbeſtimmte äus läuft, und weil Äh at, wenn man bey [...]
[...] g Ä helklage Baiern gar nicht zuläſſig. [...]
[...] wärºmbey dieſem Vergehen, da es ſchwerere Ver brechen eht? Das Bäerſche Strä ëtzbuch von 1813 gilt Baiern, mit Ausnahme des Rheinkrei [...]
[...] ñan die ordentlichen Gerichte; die Adels erwies den Antrag ab. Wenn der Vf, ſagt: alle Baiern äben gleiche Pflichtigkeit zur # g ºs aferlandes, nur der geiſtliche Stand iſt däv z Ä er WEIT1 Ä [...]
[...] die Zehntrechte noch nicht Pitt und alle aufgeklär e Mini in Baiern ſind ſie und alle bäu bar, und dieſe Ablösba die Geſetze begünſtigt, [...]
[...] bäuerlicher ÄÄÄöſ und die jej e- anz deº n Ä ichts koſtet. Uebrigens iſt tze gebildete Leute geworden ſind, und bis die auch in Baiern eine Witwen- und Waiſej für EFFÄFFFFF FÄFF““ - - - - - - - - 2. « - - - - - - - - [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel