Volltextsuche ändern

4587 Treffer
Suchbegriff: Bamberg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 159 07.1813
  • Datum
    Donnerstag, 01. Juli 1813
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] - G. ES C H I C H T E. BAMBERG, gedr. auf Koſten d. Vfs.: Geſchichte der - Provinz Bamberg, vom Jahre 1oo6 bis 1803. Ver faſst von Heinrich Joachim Fäk. – Erſter Theil. [...]
[...] - Materialien zur Geſchichte und Statiſtik Bambergs. (2 Rthlr. 12 gr.) [...]
[...] EÄ aus echten Quellen bearbeitete, -- Geſchichte des Fürſtenthums Bamberg, ſo viel inſonderheit deſſen Zuſtand im Mittelalter betrifft, war bisher allerdings ein fühlbares Bedürfniſs, deſ [...]
[...] Vorkenntniſſe beſitzt, und dem alle diplomatiſche Hülfsmittel zu Gebote ſtehn, um über die Geſchichte Bambergs ein bisher noch unbekanntes Licht ver breiten zu können. Der Vf., welcher, wie die Vor rede ſagt, an der königl. Bibliothek zu Bamberg ar [...]
[...] Anzeige des Hauptinhalts begründen. Ljer erſte Theil beginnt mit einer Einleitung, in welcher die Ge ſchichte Bambergs in diejenigen Zeiten hinaufgeführt Ä wo der bekannte Graf Adelbert als Eigen thumsherr in dieſer Gegend vorkommt. Von ihm [...]
[...] (Thaler oder Gulden?) an Oeſterreich käuflich zu überlaſſen. – §. VII. Geſchichte der Collegiatſtifte zu St. Stephan, Gangolph, Jacob zu Bamberg, St. Martin zu Vorchhein, und des deutſchen Ordens zu Nürnberg. – §. VIII. Abteyen des Bisthums vor [...]
[...] net findet. Im zweyten Theil handelt der Vf. von der geiſt ticken Perfaſſung des Bisthums Bamberg unter folgen [...]
[...] -zu gelangen. Im Bisthum Bamberg hatten, in Rück ſicht der Wahl und Ernennung der Biſchöfe, eben die Verhältniſſe ſtatt, wie in den meiſten andern Staa [...]
[...] erſten Zeiten des Bisthums – Domdechantey und Con fitorialgericht – Vicariat. – „§ XVI. Synodalſtat“ ten – Codex des kanoniſchen Rechts für Bamberg. - §. XVII. Suffraganat – Skizze aller Ä. - # XVIII. Domkapitel – deſſen Würden und Pfründen. [...]
[...] Kegelſpieler zu ſorgen, wofür er bedeutende in künfte genoſs. – §. XIX Einfluß der Lehre Luthers auf Ä Bamberg. Sie wurde beſonders durch Unterſtützung benachbarter Fürſten ſchon im J. 15 18. irm Ä Gebiete ausgebreitet; und obgleich [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 033 03.1823
  • Datum
    Samstag, 01. März 1823
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] 7) Ebendaſ: Die Altenburg bey, Bamberg, Ge ſchichtlich dargeſtellt. Erſte Abtheilung, von Paul Oeſterreicher u. ſ. w 821. VIII und [...]
[...] 69 S. 8. (Dazu Ä noch ) Urkunden Samm lung zur geſchichtlichen Darſtellung der Alten burg bey Bamberg - Mit 1 K. Babenberg 1493. vorſtellend. 1821. XXXX S. 8. (Subſcr. Preis 48 Kr.) " [...]
[...] 10) BAMBERG, b. Verf.: Beyträge zur Geſchichte. Band I. I820. 8 [...]
[...] ſenburg mit den geſchichtlichen Materialien der unſterblichen Archivare Spieſs und Lange dafelbſt, in das Archivs - Conſervatorium zu Bamberg ge bracht, und von unſerm Vf. benutzt worden waren. In wie weit die Hoffnungen und Erwartungen des [...]
[...] mes ihren Antheil an Bamberg. Zwiſchen 1376 bis 1397 kommt nur ein Vertrag vor; 142o findet ſich ein Lehenanbieten an das Kloſter Saalfeld; ein Be [...]
[...] traten Georg und Eberhard von Streitberg 1498 und 1507 ihre Burgtheile, ungeachtet der Lehnpflichten für Bamberg, an den Markgrafen ab – wodurch die Streitigkeiten mit den übrigen Verwandten ſo wohl, als mit Bamberg noch verwickelter und hart [...]
[...] geſetzt, wobey auch die bambergiſchen Burg - An theile eingerechnet waren. Ohne Rückſicht auf die förmlichen Widerſprüche von Seiten Bambergs lieſs der Markgraf 1508 einen Galgen vor dem Schloſſe errichten, die damalige kaiſerliche Erlaubniſs noch [...]
[...] dieſer neue Vertrag wurde vom Markgrafen häufig verletzt, weſswegen das Schloſs im Kriege deſſelben egen Bamberg 1553 ganz ausgebrannt wurde; deſ en ungeachtet ſetzten ſeine Nachfolger ihre wider rechtlichen Eingriffe bis auf dieſes Jahrhundert fort. [...]
[...] lichen Standes waren, und als Lehenleute des Für ſtenthums Bamberg vom 16–19 Jahrhunderten ſich erhalten haben; ſie ſind in den neueſten Zeiten erſt eadelt worden. (Hier hätte der Vf. entweder durch [...]
[...] enthal (oder Vierzehnheiligen). Er glaubt, ohne Gründe anzuführen, daſs der Ort oder Hof im 14ten jahrhunderte Eigenthum des Biſchofs von Bamberg geweſen ſey, welcher ihn mit Menſchen beſetzt, Änd dem Marſchall Wolfram von Kunſtatt zu Lehen [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 078 07.1817
  • Datum
    Dienstag, 01. Juli 1817
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] .. BAM uERG, im Compt. d. Zeit- u. Erlangen, in d. ( Palm. Buchh.: Pantheon der Literaten und Künſ - ler Bambergs, von Joachim Heinrich Jäck. I – -- VI1. Heft. 1812 – 1815-2144 Spalten, ohne die [...]
[...] ſcheinen nur nicht befriedigend. Anfangs wollte er auch diejenigen aufnehmen, welche in ihren Schriften von Bambergs Verhältniſſen gehandelt haben: daher ſteht hier Ä Adelzreiter, Albertus zu Mletz. Er hat aber dieſen Plan felbſt aufgegeben, und will [...]
[...] Er hat aber dieſen Plan felbſt aufgegeben, und will ſie künftig in einem beſondern Nachtrage berühren. Der ## rechnet unter die Bamberger diejenigen, die im ehemaligen Fürſtenthum Bamberg geboren find, oder darin Ä haben, oder noch leben. Man [...]
[...] Stephan Agricola, (Kaſtenbauer) der von Hof ge bürtig war Albert Kranz, (den Briet irrig für einen Bamberger hielt, da er vielmehr aus Hamburg war), Ä Taubmann, einen Bayreuther von Geburt. Nur ſelten kommt einerley Perſon zweymal vor, wie [...]
[...] mann, (Mathem.), Melchior Pfinzing, Erom Rü dinger, Mich. Ignatz Schmidt. Den Nauſea hat der Vf. als einen Bamberger erſt wieder vindicirt, indem er von Weiſchenfeld im Bambergiſchen (nicht im Würtembergiſchen, wie Jöcher ſagt) gebürtig war. [...]
[...] ten ſind nicht genau noch vollſtändig verzeichnet. Die Abh. de iure /acrorum et foederum iſt die erſte zu Bamberg gehaltene juriſtiſche Inaugural Diſputa tion. - arian Dobmayrs Logmatik wurde noch nachdeffen Tod 1807 von F. P. Seneftrey herausge [...]
[...] ben, z. B.: S 42 so. 112. 125. 136.249–25.391 58. 1082. Nach Sp. 621 beliefen ſich die Prºjötionsko ſten, eines Mediciners in Bamberg auf 218 Fl. Nach Sp. 661 hat der Bilchof zu Bamberg Georg Schenk von Lineburg nicht nur verboten, daſs die [...]
[...] Heybergers Ichnographia chronici Bambergenſis di plom. iſt noch der 2te und 3te Theil ungedruckt in dem Archiv zu Bamberg, und der Vf, hofft, daſs dieſelben auf irgend eine Art in die Monum. Boica oder Münchner akademiſchen Abhandlungen aufge [...]
[...] ſechs Fächern geordnetes tabellariſches alphabeti ſches Verzeichniſs aller Lehrer an der Studien - An ſtalt Bambergs beygefügt. Zu einer raiſonnirenden Beſchreibung der Bamberger Bibliothek macht Hr. Jäck Hoffnung. Möchten ſeine Landsleute ihn nur [...]
[...] auch mit Nachträgen und Berichtigungen zur Ver vollkommnung des Pantheons hinlänglich unterſtü tzen, und die Bamberger Bibliothek mit den noch fehlenden von ihm beſonders (mit Z) bezeichneta [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Intelligenzblatt 15.02.1797
  • Datum
    Mittwoch, 15. Februar 1797
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bamberg [...]
[...] D. 14. Novemb. ertheilte Hr. D. u. Prof. Sommer den nachfiehenden Hrn. Arnold v. Heinrichen zu Grasmann dorf a. Bemberg, Thomas Schwar2ott a. Bamberg, An dreus Rebhan a. Teuſchnitz, Bartholomäus Döring a. Bam berg und Friedrich Duila. Bamberg ö°ſentlich die Ehren [...]
[...] Plan und Einrichtung der Ingenieur- und Zeichenacade mie zu Bamberg. Zur Verbreitung des guten Geſchmacks unter ſeinen Landsleuten und Entwicklung einheimiſcher Künſtlerta [...]
[...] Stadt ſowohl als dem geſammten Vaterlande den vorzüg lichſten Nutzen gewahre, räumte der Magiſtrat der Stadt Bamberg in einem ſeiner öffentlichen Gebauäe dem ſogenannten Hochzeithaufe, einen Saal für diebe ein, [...]
[...] mehrere Privatmänner, die dieſer patriotiſchen Anſtalt ihre Wohlthaten zuflieſsen lieſsen, wodurch dieſelbe ei nes der ſchönſten Denkmäler des in Bamberg herrſchen den Gemeingeiſes geworden iſt. - - Hr. Hauptmann Weſten ſchenkte der Anſtalt eine an [...]
[...] -- Bamberg. Zur Bildung guter Iehrer für die stadt und Lai.achulen iſt in Bamberg ein Schullehrers" - -- - - - - - ge- [...]
[...] Die Treuiſche Malerfamilie. Ein Beytrag zur Geſchichte der Bambergiſchen Künſtler. Der Vater, Marquard Treu, geboren zu Bamberg im g. 17e5, war ein Jude, und ward nachher katholiſch. Er lernte die Kaufmannſchaft, und trieb Handlung; aber [...]
[...] drückende Schuldenlaſt vón ſich wälzen konnte. Seinen Geiſt entwickelten 2 Künſtler, Groot und Lorenz Thei ſinger, die ſich um das J. 1734 in Bamberg aufhielten, um verſchiedene Altarblätter zu verfertigen. Bey dieſen war er im Anfange bloſser Farbenreiber. Durch uner [...]
[...] überall Proben ſeines ausgezeichneten Talents. Nun er-- hielt er das Prädicat als kurköllniſcher Hofanaler, und bºy ſeiner Ankunft in Bamberg wurde er auch zum daſ gen Hºfmaler ernannt. Er wurde hierauf Director der Beiehsgraf. Schönborniſchen Galerieen, auf welcher Stelle [...]
[...] gedrückt, der dieſen, jedem Bamberger merkwürdigen, Mann beſeelte. - Katharina, geboren 1741, eine der beſten Fruchtma [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...[No. 014] 06.1813
  • Datum
    Dienstag, 01. Juni 1813
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 10
[...] BAMBERG u. WüRzBURG, b. Göbhardt: Allgemei ne Geſchichte Bambergs, vom J. 1oó7 bis 181 1; verfaſst von J. H. Jaek. Mit VIII Bey [...]
[...] Nach der Vorrede zu urtheilen, ſoll dieſes hiſtori fche Werk nur die Stelle eines Lehrbuchs der Ge ſchichte Bambergs vertreten, und in dieſer Hinſicht müſsten wir ungerecht ſeyn, wenn wir den darauf verwendeten Fleiſs des Vfs. verkennen wollten. Soll [...]
[...] Albrechts (von Brandenburg) Verheerung. VII. Au bruch des dreyſsigjährigen Kriegs, deſſen auf das Bisthum Bamberg. VIII. Befeſtigung der Staatsverhältniſſe durch den weſtphäliſchen Friedert, [...]
[...] von Schweden, – Cronachs dreymalige Belagerung, – Verheerung des Bisthums durch Freunde und Feinde, – Franzöſiſcher Zug nach Bamberg 1796 18oo u. ſ. w. X. Außere und innere Staatsverhältniſ Ä des Bisthums. XI. Geiſtliche Verhältniſſe deſ [...]
[...] 18oo u. ſ. w. X. Außere und innere Staatsverhältniſ Ä des Bisthums. XI. Geiſtliche Verhältniſſe deſ ſelben. XII. Bambergs Lage, erſte (?) Producte und deren Handel, Wein-, Getreide-, Hopfen - und Obſt-Bau, Betrüge (Betrügereyen) der Juden,– Un [...]
[...] richtsanſtalten, vorzüglich/e Gelehrte. So viel In tereſſe auch alle dieſe Gegenſtände für die Geſchichte Bambergs haben: ſo darf man doch hier darüber um ſo weniger eine umfaſſende Ausführung erwarten, weil der Vf. die Geſchichte ſeines Vaterlandes nur [...]
[...] IX. Bambergs Verheerung durch 3 Einfälle der Preiſſen, 1758. – Zwiſchen dieſen 9 [...]
[...] hältniſſen des Fürſtenthums Bamberg. Enthält mei ſtens nur einen Auszug aus dem fränkiſchen und bai erſchen Wochen - und Regierungs-Blättern. IV [...]
[...] erſchen Wochen - und Regierungs-Blättern. IV Hauptſtück: Auflöſung der deutſchen Reichsver faſſung – innigere Vereinigung Bambergs mit Bai erſ durch die neue Conſtitution. Die auf dem Titel blatte bemerkten 8 Beylagen beſtehen aus drey bam [...]
[...] Die dritte Béylage enthält bloſs eine Nachweiſung der Daten und Quellen zur künftigen Bearbeitung der Geſchichte Bambergs. Zuletzt muſs Rec. dem Vf. ei ne gröſsere Genauigkeit der Citate empfehlen, von welchen viele, beſonders in Anſehung der Seitenzah [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)31.03.1800
  • Datum
    Montag, 31. März 1800
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] NüRNBERG , b. Grattenauer: Aeltefe Bushdrucker geſchichte von Bamberg, wo dieſe Kunſt, neben Mainz, vor allen übrigen Städten Deutſchlands zuerſt getrieben worden, aus der Dunkelheit [...]
[...] in der vorliegenden Schrift in Rückſicht auf Bamberg gethan, welche Stadt noch vor wenig Jahren unter die faſt unbekannten Druckorte zu zählen war. Denn [...]
[...] kunſt erſt 1462 von Mainz aus weiter verbreitet, nicht ſtatt finden könne, weil Pfiſter ſchon vor die fein Jahre zu Bamberg gedruckt habe. Es müſſe denn aeh angenommen werden, entweder dieſer Pfiſter Ä früher, als Guttenberg init Fuflen in Geſcllſchaft [...]
[...] bilder, vielleicht auch Stempelſchneider zu Bamberg aufgehalten, und mit ihm über ſeine neue Erfindung Communication gepflegen, oder Pfter habe durch [...]
[...] hauptung gefodert werden ſollten, ſein Stellvertre ter nicht fevn. Dann folgt die Geſchichte der Buch druckerkunſt zu Bamberg felbſt. Daſs Pfter hier den erſten Platz einnehmen werde, iſt leicht zu verunu then. Wahrſcheinlich ſtammte derſelbe aus Nürn [...]
[...] Auch ein Fohann Pſfer von Nürnberg erhielt 1513. zu Banz tituluyn nenfae. Ob derſelbe in Bamberg ge blieben, oder weiter gezogen ſey, wird wohl ein Räthſel bleiben – ſo, wie ſchon dieſes Räthſel iſt, [...]
[...] Kunſt – beſonders von der ihn zugeſchriebenen la teiniſchen Bibel nicht die geringſte Spur in und um Bamberg mehr anzutreffen iſt. Nach einer ziemli chen Pauſe wanderte endlich einer der erſten Drucker Nürnbergs Johann Senſenſchmid nach Bamberg (zu [...]
[...] zu er ſich, da er vorher nichts dergleichen in Nürn berg, unter ſeine und Frieſsne's Preſſe zu geben Ge legenheit hatte, in Bamberg nothwendigerweiſe c ne: ganz neuen Dincker - Apparat anſchaffen muſste. Nach johann Senſenſch zid's um 1490 erfolgten To [...]
[...] und Georg Erlinger, welcher ſich aber, um der Re ligion willen, eine zeitlang in ll Wertheim aufhielt, nachher aber wieder nach Bamberg zurückkehrte. Nun folgen die Annalen ſelbſt, die bis 1534 gehen, in welchem Zeitraum in allen nicht mehr als 73 Pro [...]
[...] Augen fallen. Waren es gleich meiſtens liturgiſche lWerke, Miſſalia, Breviaria und Agenda, welche die vorzüglichſten Drucker in Bamberg, nach Pfiſtern, zum Vorſchein brachten, ſo gaben ihm doch auch die fe Veranlaſſungen genug, die Liebhaber der Kir [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Register 07.1795
  • Datum
    Mittwoch, 01. Juli 1795
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ackermann in zeiz. 4erame in Bamberg. [...]
[...] Dorn in Bamberg. [...]
[...] Fink in Bamberg. [...]
[...] Limmer in Bamberg. v. Lochner in Bamberg. [...]
[...] Molitor in Bamberg. Muntzer in Wittenberg. [...]
[...] Flaum in Bamberg. Probus in Wittenberg. [...]
[...] v. Heider in Bamberg. [...]
[...] Sachtleben in Lippſtadt. Schnieber in Liegnitz. Schott in Bamberg. Schubert in Bamberg. Szekely in Wittenberg. [...]
[...] Bamberg. Frey's Antrittsrede, Weber's Progr. [...]
[...] Bamberg vermiſchte Nachr. Berichtigungen. Bücher z. verkaufen. [...]
Leipziger Literaturzeitung05.11.1819
  • Datum
    Freitag, 05. November 1819
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Kaiser Heinrich der Heilige und König Maximilian Joseph in Bezug auf Bambergs kirchliche Per fassung. Eine historische Parallele, veranlasst durch das zwischen Sr. Majestat Maximilian Jo [...]
[...] Friedrich Brenner. Bamberg und Würzburg, in den Göbhardtischen Buchhandlungen. 1818 in 4. S. 58. (8 Gr.) [...]
[...] historischen Parallele zwischen Kaiser Heinrich dem Heiligen und König Maximilian Joseph in Bezug auf Bambergs kirchliche Verfassung erhalten. Fleiss, Deutlichkeit und grösstentheils unstreitbare; zum Theil auf eigene Forschung sich gründende Be [...]
[...] ende: I. Ein baierischer Fürst war es, welcher Är die erste kirchliche Verfassung gab, und: Eun baierischer Fürst ist es, welcher Bamberg die zweyte kirchliche Verfassung gibt; II. Heinrich der Heilige machte Ä zu einem Bisthume Maxi [...]
[...] zweyte kirchliche Verfassung gibt; II. Heinrich der Heilige machte Ä zu einem Bisthume Maxi miliaj Joseph erhebt Bamberg zu einem Erzbis thume; III. Würzburg strebte unter Heinrich Erz bishum über Bamberg zu werden: Bamberg wird [...]
[...] tung des Bisthums Ä lange Zeit. Nichts bey tragen: unter Maximilian Joseph gibt Eichstädt der Kijhe Bambergs Grösse und Glanz dadurch, dass es Suffragan von ihr wird; IV. Heinrich setzte den ersten Bischof von Bamberg: Maximilian setzt den [...]
[...] es Suffragan von ihr wird; IV. Heinrich setzte den ersten Bischof von Bamberg: Maximilian setzt den ersten Erzbischof von Bamberg; Heinrich errichtete das erste bischöfliche Kapitel zu Bamberg: Maximi liam Joseph errichtet das erste erzbischöfliche Kapitel zu [...]
[...] das erste bischöfliche Kapitel zu Bamberg: Maximi liam Joseph errichtet das erste erzbischöfliche Kapitel zu Bamberg. Im Anhange unterwirft der Verf. das Jahr, in welchem das Bisthum Bamberg von Hein rich dem Heiligen gestiftet worden ist, einer eige [...]
Leipziger Literaturzeitung30.08.1815
  • Datum
    Mittwoch, 30. August 1815
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] von Naturalien – und Kunst – Sammlungen – alten Rittergütern – Wasser- und Strassenbäuen Bambergs etc. Verfasst von J. H. Jäck. Erlan gen bei Palm. VIII. 152 S. Taschenform. 16 Gr. [...]
[...] Es schliesst sich diess zweyte Taschenbuch an das erste, welches die Beschreibung Bambergs ent hielt (s. Jahrg. 1815. St. 52. S. 416.), an, und dem Verfasser, der einige Mängel aufgedeckt hat, einen [...]
[...] doch unterhaltenden und reinen Styl geschrieben ist, wird erstlich eine kurze Geschichte des kön. Naturaliencabinetts zu Bamberg (S. 1 – 21.) vor etragen. Eine von den Jesuiten gemachte II1 ung wurde nach der Auflösung der Universität [...]
[...] Winkelmann ein Cabinet errichtet worden, einen Theil seines Cabinets nahm Roppelt 1794. mit nach Bamberg, wo er Lehrer der prakt. Geometrie Ä worden war, und 18o5. wurde das Banzer Cabi net ganz mit dem Bamberger vereinigt. Hr. Dio [...]
[...] S. 21 – 55. wird das Naturaliencabinet zu Bamberg be schrieben. S. 52. soll es wohl heissen: „der gründlich ste Kenner in unsrer Stadt,“ denn bey der Weglassung [...]
[...] berg“ folgt S. 55. ein Verzeichniss der fürstlichen, Ä klösterlichen, adlichen, u. s. f. Lehen und Lehenverhältnisse Bambergs zu Anfang des 19ten Jahrh. S. 97 – 117. sind die Baugegenstände, welche aus der allgemeinen Baucasse Bambergs zu [...]
[...] u. a. Wasserbehältnisse. S. 1 18–126. ist die Beschrei bung von Bamberg fortgesetzt u. neuere Vorfälle sind nachgetragen. S. 126–154. ist ein Nachtrag zum Verzeichnisse der Kupfer- u. Gemälde – Sammlungen [...]
[...] Verzeichnisse der Kupfer- u. Gemälde – Sammlungen mitgetheilt. S. 154 – 159. Miscellen aus der frühern Geschichte Bambergs, S. 14o– 148. der zweyte Jah resbericht über das neue Museum zu Bamberg, u. den Beschluss machen zwey Gedichte, das eine aufden frü [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 049 02.1821
  • Datum
    Donnerstag, 01. Februar 1821
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der II. Abſchnitt liefert eine chronologiſche Ueber ficht der vormaligen Regenten in den Fürſtenthümern Bamberg und Baireuth. Biſchof Eberhard von Bam berg ſtarb nicht ro412, ſondern Io4c, B. Suidger wurde nicht erſt e42, ſondern ſogleich Nachfolger; [...]
[...] 144o. B. Georg IV. ſtarh am 22ſten März 156r, nicht 1562. Friedrich Karl wurde 17o9 weder zu Bamberg, noch zu Würzburg Biſchof, ſondern am 13ten Dec. 17o8 Coadjutor ſeines Oheims Lothar Franz zu Bamberg, und 1729 erſt Biſchof daſelbſt [...]
[...] und zu Würzburg. Am Schluſſe der Biſchöfe fehlt noch B. Georg Karl von Fechenbach zu Würzburg als Coadjutor zu Bamberg vom 26ſten May 18oc. welcher nach dem Tode ſeines Oheims Chriſtoph Franz von Buſeck das biſchöfliche Amt bis zu ſeinem [...]
[...] welcher nach dem Tode ſeines Oheims Chriſtoph Franz von Buſeck das biſchöfliche Amt bis zu ſeinem 1807 in Bamberg erfolgten Tode fortſetzte. Die im Steindrucke gelieferten Handſchriftszüge von ſieben Biſchöfen ſind unſtreitig nur von Urkunden, wel [...]
[...] Jeder Eingeweihte wird erwarten, daſs hier zuerſt der paradieſiſchen Bezirke des ehemaligen Fürſten thums Bamberg vor den wenigen Partieerdes dürº ren Baireuther Landes Erwähnung geſchehe. *** deſſen kommt das längſt verlaſſene Sanspare” T [...]
[...] des Geſetzkalenders iſt nur angeblich als Regiſter in Verbindung geſetzt mit den Kreis-Intelligenz- Blät rn; denn das hier übergangene Bamberger Intelli Ä war ſowohl während der beſondern Fi nzverwaltung des Fürſtenthums Baireuth, als nach [...]
[...] welche er in die erſte Klaſſe reihte, obgleich ſie no toriſch in die zweyte gehören. Des Naturalienkabi mets von Bamberg erwähnt er unter Beziehung auf gedruckte Nachrichten, ohne die im J. 185 erſchie [...]
[...] und 1791 an die Univerſität Erlangen abgegeben wurde. Daſs die zwey Pfarreyen zum heil. Martin und zu unſerer Lieben Frau in Bamberg ſonſt die einzigen waren, iſt eben ſo unwahr, als daſs bloſs die Ortſchaften der Pfarrey Stegaurach dazu gehör [...]
[...] ult- Sept. 182o iſt zu tadeln, daſs nicht auch auf das ein halbes Jahrhundert ältere Kreis- Intelligenzblatt von Bamberg Rückficht genommen wurde, indem die vom daſigen Appellationsgerichte dringend zu machenden Verordnungen eher daſelbſt als zu Bai [...]
[...] machenden Verordnungen eher daſelbſt als zu Bai reuth abgedruckt werden. Da die Seelenzahl im Bamberger Bezirke viel gröſser als im Baireuther diefes Kreiſes iſt, ſo iſt auch anzunehmen, daſs das Bamberger Intelligenzblatt häufiger nachgeſchlagen [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel