Volltextsuche ändern

3153 Treffer
Suchbegriff: Bergmann

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine deutsche Lehrerzeitung09.02.1856
  • Datum
    Samstag, 09. Februar 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Lager; „Denn ruft die Arbeit, ruft die Pflicht, Da ſäumt der brave Bergmann (Lehrer) nicht.“ – Sie eilen zum Ort, der Bergmann zum Schachte, der Lehrer zur Schule, und ſind ſie dort – ein [...]
[...] weilen, ſie müſſen hinab, wo das Leben beginnt, in die Tiefe; hier findet im dunkeln Schooße der Erde der Bergmann kryſtallene Stufen, edle Erze und funkelndes Edelgeſtein, aber auch das unerſetzliche Eiſen, des Pflugſchars Stoff und des Schwertes; [...]
[...] wenn immer vergeblich er ſprach, muß ſeine Zuflucht zur Strafe er nehmen. Hat mit Felſen und Waſſer der Bergmann zu kämpfen, treten Faulheit und Rohheit, Zerſtreutheit und Dummheit dem Lehrer entgegen; aber bei Erfahrung und Uebung erſtarken [...]
[...] die Glieder und leicht wird ihnen, was ſchwer dem Anfänger war. Wohl bedarf der Bergmann eines nervigten Ar mes; doch wenig nur nützen kann er, wenn er nicht auch Kenntniß des Bodens beſitzt. Er wird dann [...]
[...] Andere geiſtig betreibt. Hier ſchaue und lerne, Kol lege, daß der ſich vergeblich bemüht, der nicht die Seele des Kindes ſtudirt. Hat nun der Bergmann gefunden den Ort, der nach genauer Prüfung ſich günſtig gezeigt, gräbt raſcher ein den ſenkrecht gerunde [...]
[...] nens, und ſiehet und greifet, ob noch ſtehen die Stützen, die Elemente des Wiſſens. Wie zum Bergmann nur tauget, wer Arbeit nicht ſcheuet und Geduld in reichem Maße beſitzet, ſo wird auch ein Lehrer zur Plage des Standes und Lan [...]
[...] Horizont und zu bleichen, verweichlichten Treibhaus gewächſen bildet das natürliche Kind. Ernſt iſt der Beruf des Bergmanns und Lehrers, und in feſtem Vertrauen ſtärket ſie oft der Auſblick zu Gott im Gebet : [...]
[...] „Drum zage braver Bergmann (Lehrer) nicht: Der Herr dein Stab, der Herr dein Licht!“ [...]
[...] und haben ſie dieſe redlich gethan, dann lacht ſie das Glück der Zufriedenheit an. Ihm iſt wohl in der Tiefe, dem Bergmann; denn hier wohnet Frieden: Wie es oben ſich reget im Sonnenlicht, Der Streit über Tage bekümmert ihn nicht. [...]
[...] gediegen, ward oben auch oft ſchon verfälſcht. Wer auch des Stückes Gepräge beſieht, ſelten, daß der noch des Bergmanns gedenkt, der es zu Tage ge bracht, im günſtigſten Falle bewundert man nur des Prägmeiſters Kunſt. Und iſt es anders im Leben [...]
Leipziger Literaturzeitung22.10.1830
  • Datum
    Freitag, 22. Oktober 1830
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] B. seinen Beruf? der christliche Bergmann vertraut auf Gott; der Beruf des Bergmanns, ein getreues Bild des menschlichen Lebens, über Hiob28, 1–11. [...]
[...] Schon die Wahl des Textes, aber auch die Dispo sition, werden den, seine Kunstsprache liebenden, Bergmann ansprechen. Sehr angemessen stellt der Verf, den Beruf eines Bergmanns als ein getreues Bild des menschlichen Lebens in dreyfacher Rück [...]
[...] Bild des menschlichen Lebens in dreyfacher Rück sicht auf: 1. die Anfahrt ist unser Eintritt ins Le ben; 2. das Ort, vor welchem der Bergmann ar beitet, ist unser Leben im bestimmten Berufe; und 5. die Schicht ist der Hingang des Menschen zur [...]
[...] Ruhe und zur ewigen Heimath. Mit der Ausfüh rung kann man ebenfalls zufrieden seyn. Auch die 8te: des Bergmanns An- und Ausfahrt, über Col. 5,25. 24., zeichnet sich von dieser Seite aus, wie wohl Hinweisung auf das Praktische und eine ge [...]
[...] der Schicht in den Betstunden auf dem Zechen hause; Gebete für den kranken – beichtenden, zum Abendmahle gehenden Bergmann; einige kurze Re geln; einige Gesänge, z. B. das mit bergmännischen Ausdrücken veränderte: [...]
[...] ihn, wie Jacob, hält und zwingt u. s. w. eignen sich nicht mehr zur wahren Erbauung für unsere Zeit, auch nicht für den Bergmann. Zu den, in der Vorrede verzeichneten, Schriften fügt Rec. [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen02.10.1790
  • Datum
    Samstag, 02. Oktober 1790
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] e - - - - 10 Givs Morell, ſº Höpners Mai 2 : . toº lººl e fuºsºfer ? "º". ** = = = = Es - - - - - Bergmann, deſſenkähe. O - [...]
[...] - - -Bergmann, ſº deſſen klei ne phy. chemiſche Werke, B. 4 S. 2o112. [...]
[...] ZFFTTFTFT - - T Kirwan Tieſen Mines E. -- 6 O O | 22 172 O - ralogie, S. 124. – BergFork von Sahl- - - Bergmannſ deſ Schrif berg. c. - . - „Io - o - 22 | 2 62 | 3# -- Äg - - FalT - - - - - Bergmannſ deſ Schrifs - [...]
[...] FalT - - - - - Bergmannſ deſ Schrifs - –=+++*+*+*+*+* | ten, B. 2. . . Bergleder, von Sahl * - Bergmannſ.de yrns - berg. c. - 12 s | o | 26Äsl 2 | 56 | 3 ten, B. 4. S. 209. Ä Bimsſtein. T- | | | Cartheuſer, ſ. deſſen mine [...]
[...] Bimsſtein. T- | | | Cartheuſer, ſ. deſſen mine C- O | O | 20 o | Zo O ral. Abh Th. 2. S. 136. f. Chalcedon, von Feroe. - Bergmann, ſ. Kirwans - - E. o o. | o | 16 | 84 | o Mineralogie, S. 131. Chalcedon von Is " - Ä ſ. Schriften [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)14.12.1820
  • Datum
    Donnerstag, 14. Dezember 1820
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] Stadt an, wo ich die noch übrigen Tagesſtunden dazu benutze, das Nöthigſte über die Arbeit ten des Bergmanns auf dem Geſteine, als einen Auszug aus dem Werke eines ſehr geſchätzt ten bergmänniſchen Schtiftſtellers niederzuſchreiben. [...]
[...] als einen Auszug aus dem Werke eines ſehr geſchätzt ten bergmänniſchen Schtiftſtellers niederzuſchreiben. Die Arbeit des Bergmannes auf dem Geſteine iſt eigentlich dazu beſtimmt, die Foſſilien, welche als Metalle, brennbare Subſtanzen, Salze und derglei [...]
[...] der Gebirgsmaſſe, wenn dieſelbe entweder gar nicht, oder doch kaum für ſich ſteht. Dieſer Grad von Feſtigkeit fällt jedoch dem Bergmanne nur ſelten vor. Es gehört hierher der laufende Sand, und ein Theil Seifengebirge, Dammerde und Gems, d. h. das [...]
[...] falle.) Ferner, 'Dammerde und Gems, Thon und Lehm, alle ſtark oder ganz lettige, und eiſenockrige Gang- und Lagerarten, welche erſtere der Bergmann Ausſchram, ſo wie die letztern faules Gebirge nennt. Ferner einige ſchwerſpäthige Gangarten, ja [...]
[...] tige Geſteine; aller ſchon ziemlich aufgelöſter Granit, Gneis, Porphir und Glimmerſchiefer, nebſt mehrern. 4) Feſt nennt der Bergmann dasjenige Geſtein, welches dem Bergeiſen ſehr widerſteht, und nur mit vieler Mühe und großem Zeitverluſt durch dieſes Ge [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 008 1856/1857
  • Datum
    Dienstag, 01. Januar 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] war – im erſten Hauſe der Dorfſtraße eine Fa milie, deren Oberhaupt, im Bergwerke beſchäftigt, etwas mehr als ein gewöhnlicher Bergmann war. Sein älteſtes Kind, ein Knabe mit prächtigen Augen und mit braunen gelockten Haaren, ſchlank [...]
[...] die Männer. Den Frauen fällt der Abend mit ſeinem Tanzvergnügen zu. Da treffen wir des Bergmanns Fließ Hermann wieder. Aus dem Knaben war ein Jüngling ge worden. Aber mit der Schule und mit dem Ad [...]
[...] nem Vater rundheraus erklärt: er paſſe weder zum Stubenſitzen noch zum Advocaten, er wolle Bergmann werden, wie ſeine Vorältern ſeit Jahr hunderten. Vater Fließ hatte wacker gemurrt und gebrummt [...]
[...] erobert und gefeſſelt. Hermann dachte ſich nichts dabei – auch Luiſe nicht. Plötzlich erſchien der Bergmann Fließ im Eingange des Tanzplatzes. Jedenfalls war er von guten Freunden benachrich tigt und aufgeſtachelt, denn ſein Geſicht trug die [...]
[...] werden verdiene, wenn auch ihr Einkommen bei weitem geringer war als das des Bergmanns. „Daß mein Vater ſo früh hat ſterben müſſen“, ſprach ſie zu Hermann, „iſt ein Unglück. Er war [...]
[...] denn er würde nimmermehr ſeine Einwilligung zu einer Heirath mit ihr geben. Der junge Bergmann lachte hell auf bei ſeines Vaters grimmiger Ermahnung. „Vater, was ſpukt dir denn im Kopfe? Wer denkt an Heirathen – [...]
[...] „Amen!“ ſchrie der Bergmann. „Von Luiſele laſſe ich bis zum Tode nicht!“ ſagte Hermann. [...]
[...] Lachtern tiefen Felspäſſen vorüber, welche dem Be ſchauer einen Schauer von Schwindel erregen, dem Bergmanne aber nicht das geringſte Unbehagen erwecken. Schmale Stege durchkreuzen die grauſig tiefen Tagespingen und ein Hebewerk fördert die [...]
[...] und Lahmheit innerlich behielten, ſo zeigte ſich dies doch nur in einem langſamern Gange. Während dieſer Schmerzenstage im Bergmann Fließ'ſchen Hauſe war Luiſele nicht allein eine ge duldete, ſondern zuletzt eine herbeigeſehnte Perſon [...]
[...] ihn hereinbrechen und der verſtümmelte Sohn ganz geneſen und geheilt ihm geſchenkt werden würde, hatte der Bergmann Fließ nicht geahnt und in der Reſignation des Kummers war er gern auf die Vorſchläge eingegangen, die Hermann, durch [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 098 05.1814
  • Datum
    Sonntag, 01. Mai 1814
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] Wirkung dieſes Metalls auf das Brennmaterial, die Wirkung der Metalle auf das Eiſen, ihre Verwandt ſchaft mit demſelben nach Bergmann's Verſuchen, die Wirkung des Eiſens auf den Sauerſtoff und die der Säuren auf die Eiſenoxyde. – S. 39. folgen die [...]
[...] heiſst Stahl. Um die Beſtimmung der Urſachen der verſchiedenen Charaktere der Eiſengattungen haben ſich beſonders Reaumur, Rinman und Bergmann (fpä terhin auch Lampadius) verdient gemacht; erſterer - V. [...]
[...] ſsen Verſchiedenheit in einer beſondern Materie, jel che er Schwefel, Salz nannte, liege, und Rinman und Bergmann Ä ſolche in dem Phlogiſton zu finden. Indeſsbewieſen die franzöſiſchen Äkademi ker Vandermonde, # und Berthollet im J, 1786, [...]
[...] Eiſens mit Kohlenſtoffſey. Dieſe Reſultate ſind aus dreyerley Erfahrungen hergeleitet, nämlich aus dem durch Bergmann im Eiſen gefundenen Graphit (ge kohlten # aus dem während der Auflöſung des Eiſens ſich entbindenden Waſſerſtoffgaſe, und aus der [...]
[...] theilen. Vom grauen Roheiſen. Vom geſprenkelten Roheiſen (Rinman iſt hierüber weit belehrender). – S. 58. Geſchmeidiges Eiſen. Bergmann fand dieſes bey allen von ihm angeſtellten Analyſen mit Graphit verbunden. Seine Zähigkeit iſt weit gröſser als die [...]
[...] chig zugleich iſt; die letztere Art wird von Gerhard aufgeführt. – S. 69. Vom Stahl. Es wird durch 15 Analyſen von Bergmann und Vauquelin dargethan, daſs die Quantität Ä Kohlenſtoffs, den die Stahl arten enthaltes, von 1 bis 2o Tauſendtheile verän [...]
Magazin für die Literatur des Auslandes02.08.1873
  • Datum
    Samstag, 02. August 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] Deutſchland und das Ausland. Kulturhiſtoriſche Lebensbilder aus dem Elſäſſer Volksthum. Straßburger Volksgeſpräche nach Friedrich Wilhelm Bergmann. 453. – Deutſche nationale Erziehung. II. Die Erziehung zur Ä 456. Frankreich. Die Stellung der armen Frauen. 457. [...]
[...] Kulturhiſtoriſche Lebensbilder aus dem Elſäſſer Volksthum. Straßburger Volksgeſpräche nach Friedrich Wilhelm Bergmann.“) [...]
[...] *) Straßburger Volksgeſpräche in ihrer Mundart vor getragen und in ſprachlicher, literariſcher und ſittengeſchichtlicher Hin ficht erläutert von Friedrich Wilhelm Bergmann, Profeſſor an der Univerſität Straßburg. Straßburg, Verlag von Karl J. Trübner. Gin Großoktavband von II u. 174 Seiten. [...]
[...] Darunter das alte Straßburger Stadtwappen, von zwei aufge richteten Löwen gehalten. Profeſſor Bergmann hat Recht gehabt, dem Erſcheinen dieſes Geiſtesprodukts eine gewiſſe Feierlichkeit zu geben. Denn der Straßburger Volksdialekt, wie er in den beiden Jahrhunderten [...]
[...] wenigen Jahrzehnten gegen früher ganz unkenntlich geworden und dem Verhängniß neuer Sprachbildung gewichen ſein. Dabei haben die Frau baſengeſpräche, die Bergmann wortgetreu mittheilt, ſowohl ihre politiſch geſchichtliche, als kultur hiſtoriſche Bedeutung, ſie ſpiegeln den ſatiriſchen Geiſt [...]
[...] Erſt kurz vor Ausbruch der Revolution, bemerkt Bergmann, zog ſich die Straßburger Satire aus der Oeffentlichkeit zurück, die kleinbürgerlichen und häuslichen Miſeren nahmen die lach [...]
[...] ſtreifen auf das künſtleriſche Schaffen des noch in demſelben Jahrzehent zur Kkaſſicität herangereiften Genius. Die dritte Mittheilung Bergmann's „'s Baradèblatzgschbräch“ („Ernſthaftes, dabey doch luſtiges Geſpräch zwiſchen zweyen Straßburger Frau Baaſen als Frauen Urſchel und Frau Salme. [...]
[...] Urſchel höchlich bewundert und Beide alſo den alten Erfahrungs ſatz leibhaftig beſtätigen, nach welchem Theorie und Praxis oft himmelweit von einander entfernt ſind! Bergmann erwähnt bei dieſer Gelegenheit einen charakteriſtiſchen Zug der altſtraßburgi ſchen Stutzerwelt. Der Haupteingang der jetzt verſchwundenen [...]
[...] Blick den ganzen andächtigen Flor der unten ſitzenden ſchönen Glaubensgenoſſinnen überſchauen konnten. Zwiſchen Bergmann's dritter und vierter Spende liegt die franzöſiſche Revolution. Erſt 1814 nach den Siegen der Verbün“ deten über Frankreich und der Einſchließung Straßburgs durch [...]
[...] bevorzugte Naturen ſich mindeſtens äſthetiſch aufführen müſſen. Bergmanns Werk iſt an Beiträgen zur Zeitgeſchichte der Volksgeſpräche und ſomit an kulturhiſtoriſchem Stoff überreich, und wenn wir uns auch nicht mit allen Etymologien des Philo [...]
Abend-Zeitung03.11.1826
  • Datum
    Freitag, 03. November 1826
  • Erschienen
    Dresden; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] Auf! nehmet die Gläser und fingt und trinkt, Bis der Morgen uns wieder zur Arbeit winkt. Der Bergmann fährt in den dunklen Schacht/ Wo die Gnomen, die düsteren, walten, Dort licht er der Erze «erschlossene Pracht [...]
[...] Und schauet die Wundcrgcstallen. Was tief in verborgenen Gängen bricht, Durch den Bergmann kommt es an s Sonnenlicht. Das Gesetz, nach welchem dcS SchöxfcrS Hand Den Bau der Erde gegründet, [...]
[...] Um das Porxhvraebirg', baS Rcbcnland Und die Wicsenmatten gekündet, Der Bergmann erforscht es und wägt und mißt, Bis er wieder der Schöpfung Schöpfer ist. Won dem goldenen Reif, der den König ziert, [...]
[...] AuS der Fclsenhallc geöffnetem Thor Bricht tausendgcstaltig der Tod hervor. Dock der Bergmann schreitet mit festem Muth Durch die todumlauerten Pfade; Er kennt keine Furcht, ihm starrt kein Blut, [...]
[...] Ein vertrauendes Herz, einen fröhlichen Sinn. Auf, Freunde! füllet und fingt im ÄrciS: „Der Bergmann, der Glückliche, lebe! Er lasse der Welt des Goldes Preis Und genieße die fröhliche Rebe!" [...]
Abend-Zeitung09.07.1823
  • Datum
    Mittwoch, 09. Juli 1823
  • Erschienen
    Dresden; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] licher Winterabend. Der Wind heulte, und die klei nen Fenſter in der Wohnung des Hans Bungert, des Bergmanns bei Goslar klirrten ſchauerlich. Die Glocke ſchlug Achte. Da griff dieſer nach einem kurzen Beil, das in der Stube lag nahm [...]
[...] geäſtet, wie gezimmert, ſtreckte er ſeine fünf Zweige unten aus, als ſei er für die fünf Kleinen des Bergmanns gewachſen.“ – Du biſt mir recht! ſagte er, indem er das Bäumchen abhieb. Wie es nun fiel und vor ihm lag ſeines Lebens beraubt, durch [...]
[...] nen, aber gebt ja alles Geld für die Kinder aus. Wie ſoll ich Euch für dieß große Geſchenk dan ken ? ſagte der arme Bergmann gerührt. Laßt den Dank! unterbrach ihn der Waidmann: und erlaubt mir, wenn es ein Mädchen iſt, daß [...]
[...] den Liebling der Mutter aus. Für Kurt hatte er einen ſchön ausgeputzten Reiter für Gotthold einen Bergmann mit ſeiner Karre, der ſo ſtattlich ausſah wie der Vater ſelbſt, und für Hanſen einen ehr würdigen Pater Dominikaner mit blendend weißer [...]
[...] der Baum flimmerte lieblich mit ſeinen grünen Aeſten, ſeinen vergoldeten Aepfeln, ſeinem Pater und ſeinem Hanswurſt, ſeinem Bergmann und ſeinem Reiter, – Die Kinder trippelten ſchon lange erwar ungvoll vor der verſchloſſenen Kammer und freund [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen23.10.1790
  • Datum
    Samstag, 23. Oktober 1790
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Leberſtein. T | 33 | T | 22 - I --- ſ mineratſchfBergmann, ſ. Kirwans . . b. 7GivsSwſo. o Alaun | 38 o Oel. u Mineralogie, – Lemniſche Erde. – - - - 17 Waſſer u. Bergmannſ, deſſen chem. ++ 5| | o | 6 | 19 | 47 | 5 | dal. * Schriften, B. 4. S. 174. Margodas, eine Art - - Kirwan, ſ. deſſen Mines [...]
[...] Prechnit. - - Waſſer Kiaprothſ. Beob.u.Entd. . . d. 18 | o 0 30 34 5# # ---- # Ä B.2. Puzzolana. - -- - Bergmann, ſ. a. a. Orte – d. 5 - 6 O O | 19:20 55 6o 1520 Ä Ä - Fowly TRaag. - 1 ---- 1 - FWitheringſ KewansMis [...]
[...] KUFT ortentaliſcher. - - - - TAchard, deſſen Abhand. 6. 8# O o | 36# | 41 | 10 von Edelſteinen. Rubin, orientaſch er T | Bergmann ſa. a. Orte, purfarbigter. e. 9 mild o 0 . 40 | 39 | 1o . . . . B. 2 S. 1 13. 1. - - - - fÄ. deſſen Abhand [...]
[...] 1. - - - - fÄ. deſſen Abhand Saphir, orientaliſcher. 6# | o | o |58 | 33. 3. ...… luna von Edelſteinen. - C. i - * - - - Bergmann, .a. a. Orte, (Die Fortſetzung folgt.) 5 o.- o. 58 - 35 - 2 --- B. 2. S. 113. [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel