Volltextsuche ändern

3384 Treffer
Suchbegriff: Brunnen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger Literaturzeitung03.09.1822
  • Datum
    Dienstag, 03. September 1822
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] ner halben an den Brunnen Howara (3* Jº), [...]
[...] heisst es S. 472., „machte denselben Weg; aber seine Führer brachten ihn wahrscheinlich nicht an diesem Brunnen, welcher zwischen Hügeln, etwa 2oo Schritte seitwärts vom Wege liegt. Das Was ser des Brunnens Howara ist so bitter, dass es [...]
[...] kamen. Eine ganze Nation konnte mit dem Zuge von Sues bis hieher wohl drey Tage zubringen, und der bittere Brunnen zu Marah, welchen Mo ses süss machte (2 Mos. XV, 22. 25.), passt ge nau zu dem von Howara. Dies ist der gewöhn [...]
[...] ein. Nimmt man an, dass Howara Marah sey; so ist Wadi Gharendel (nach S. 475.) wahrscheinlich Elim (2 Mos. XV., 27.) mit seinen Brunnen und Dattelbäumen. ,,Dies vermuthete schon Niebuhr, obgleich er den bittern Brunnen von Howara auf [...]
[...] obgleich er den bittern Brunnen von Howara auf seinem Weg nach Gharendel nicht gesehen hatte. Dass an diesem Orte jetzt nicht zwölf Brunnen sind, kann nicht als Einwendung gegen jene Mei nung gelten. Denn Niebuhr sagt, seine Reisege [...]
[...] haupt findet man in jedem fruchtbaren Thale Ara biens Wasser, wenn man gräbt, und man erhält so sehr leicht Brunnen, die aber durch den Sand auch wieder bald verschüttet werden.“ – Ueber den Berg Sinai, das Kloster auf demselben, wo [...]
[...] S. 58o., „können die Israeliten keinen Mangel an VVasser gehabt haben: der obere Theil des Sinai ist voll von Brunnen und Quellen, die meistens beständig fliessen; und von welcher Seite her man sich dem vorgeblichen Felsen Mose's nähert, fin [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)06.08.1794
  • Datum
    Mittwoch, 06. August 1794
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] wurde 1711 difes Sieden eingeſtellt und das Gradirhaus abgebrochen. Auf konigliche Koſten wurde 1704 der ſogenaante kon: te Brunnen abgeteuft und daraus bis 1711 auf königihe Rechnung Salz geſotten, weil es an Extraſoole fur die königliche Rechnung fehlte. [...]
[...] es an Extraſoole fur die königliche Rechnung fehlte. Seit 1709 verminerte ſich der Salzabſatz der Pfäuner ſchaft, es ergab ſich alſo bald aus dem alten Brunnen hinlänglicher Ueberſchuſs von Soole für die konigliche Siedereyen, und nuan achtete daher die neuen Brunnen [...]
[...] 2 Quent. 9 Gran reines Küchenſalz, 23 Grane Kalch erde, 2 : Gran Gyps, 1 Gran rohe Kalkerde. Zur Unterſuchung dieſer Brunnen wurden Zimmermeiſter beeidigt, welche ſolche von Zeit zu Zeit befahren muſs ten. Alle zehen Jahre wurden von Salzgraf und eini [...]
[...] gen Rathen ſolenne Brunnenfahrten vorgenommen, wel ches aber gleich nach Beendigung des 7jährigen Kriegs abgeſtellt wurde. Der Deutſche Brunnen iſt in 32 glei che Theile oder Stühle eingetheilt, und jeder Stuhl in 48 Pfannen, alſo enthält der Deutſche Brunnen über [...]
[...] Brunnen und den Aufſehern derſelben. [...]
[...] jede Siedwoche oder 6 Siedetage werden aus allen 4 Brunnen zuſammen verſotten 1668o Zober, welches nach Beſtimmungen, die ſich S. 8 finden, 37o29 Zent ner beträgt und nach Rec. Ueberrechnung gegen 5ooo [...]
[...] ner beträgt und nach Rec. Ueberrechnung gegen 5ooo Ztr. Salz austragen möchte. Aber bey unaufhörlicher Bearbeitung der Brunnen läſst ſich dieſer Ertrag nicht auf jede der 52 Wochen in Anſchlag bringen; man hat daher von Zeit zu Zeit Kaltlager oder Ruhewochen, in [...]
[...] gen laſſen, welches jährlich einen Salzertrag von 42 × 5ooo = 21oooo Zentnern gibt. Soviel Salz konnten die Brunnen liefern, aber der Mangel an Salzdebit verſtat tet bey weitem nicht ſoviel zu verſieden. Das übrige in dieſem Kapitel betrifft bloſs das Verhältniſs, nach [...]
[...] das Recht des Salzſiedens verbunden iſt; 2) die Guts herrn, welches die wahren Eigenthümer der aus den Brunnen kommenden Soole find und nicht nothwendig zugleich Kotheigenthümer zu feyn brauchen. Sie müſ fen allemal das Halliſche Bürgerrecht haben; jeder ſol [...]
[...] zugleich Kotheigenthümer zu feyn brauchen. Sie müſ fen allemal das Halliſche Bürgerrecht haben; jeder ſol cher Gutsherrn darf aber in einem jeden Brunnen höch ftens einen Stuhl beſitzen. 3) Die Pfänner ºder Salz junker haben das Recht, eigenthümliche oder erpachtete [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung13.10.1847
  • Datum
    Mittwoch, 13. Oktober 1847
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] vielleicht ſogar die Urſachen gewiſſer Erdbeben gehoben würden, eine Muthmaßung des Dr. Vida ure, weiland Präſidenten von Peru, welcher beſchloß, - mehrere derartige Brunnen um die Stadt Lima herum bohren zu laſſen. Uebrigens könnte dieſes Gas, vor ſeiner Vermengung mit [...]
[...] Nachdem Pater Imbert's Brief bekannt wurde, erklärte Heric art de Thury, eine Autorität hinſichtlich der Bohr brunnen, daß „dieſer Miſſionär redlich alle Details geſammelt habe, aber ohne alle Kritik, indem es ſchwer zu glauben ſei, daß mit einem ſolchen Erdbohrer 3000 Fuß tief in die Erde [...]
[...] ren Terrains noch nicht; ſo bohrt z. B. Hr. Goulet - Col let von Reims in dem Kreideboden der Champagne ſo tiefe Brunnen, als man nur will, den Fuß zu 3 Frks., ohne arith metiſche oder geometriſche Progreſſion, wie dies von einigen beim Stangenbohren geſchieht; hiernach wäre der Brunnen zu [...]
[...] Grenelle auf kaum 5 bis 6000 Frks. zu ſtehen gekommen. Es iſt Thatſache, daß Hr. Goulet gegenwärtig ſeine 89fte Bohrung vornimmt, und daß jeder ſeiner Brunnen einer Fa brik oder einem Privatmann 150, höchſtens für 300 Fr. Her ſtellungskoſten reines Waſſer liefert. Der ganze Bohrapparat [...]
[...] langen Röhre, welche – ſo perpendiculär und wohl ausgerun det war das Loch – mit der Hand bewegt werden konnte. Ich din überzeugt, daß eine Unterſuchung des Brunnens der Militärſchule genügt hätte, um herauszuſtellen, daß der chineſiſchen Bohrung bei weitem der Vorzug gebühre vor der [...]
[...] ren. Marſeille, Madrid, Amſterdam geben 30 Millioen aus, um das Waſſer in horizontalen Aquädueten zu leiten, ſtatt mittelſt des Rammblocks Brunnen zu bohren. Die Behörden dieſer Städte glaubten das Ihrige ſchon gethan zu haben, als ſie auf Anrathen nicht gehörig unterrichteter Leute bei einigen [...]
[...] mente, ihr Rath und ihre Talente für jedermann entbehrlich wären. Graben doch die chineſiſchen Bauern ebenfalls Salz brunnen, ohne hierzu Jemand zu bedürfen; ſo einfach und leicht iſt ihr Verfahren. „Wenn zwei Bauern“, ſagt Pater Imbert, „ſo viel beſitzen, daß ſie 2 bis 3 Jahre, ohne et [...]
[...] täglich ungefähr 30 Frks. einträgt. Es giebt in der Provinz Ou-Tong-Kiao reiche Leute, welche mehrere Hundert ſolcher Brunnen beſitzen, aus welchen das Salzwaſſer mittelſt einer langen Bambusröhre, die unten mit einem Ventil verſehen iſt, herausſpringt. - - [...]
[...] Fig. 4 ſtellt den von den Chineſen zum Bohren eines Brunnens durch die Steinmaſſe angewandten Stoßapparat in ſeiner ganzen Einfachheit dar. a iſt ein liegender Baum, deſ ſen eines Ende auf dem Boden befeſtigt iſt, das andere aber [...]
[...] keinem Unfall mit der Arbeit aufgehalten zu ſein, wie man auch dieſelben Bohreylinder von kleinerem Durchmeſſer haben muß, wenn man genöthigt iſt, die Brunnen enger zu bohren; deſſenungeachtet iſt aber der beim Seilbohren erforderliche Apparat noch lange nicht ſo koſtſpielig, als derjenige für das Stangen [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse11.01.1840
  • Datum
    Samstag, 11. Januar 1840
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die unterirdiſchen Quellen ſind in ſehr großer Menge überall verbreitet, wo ſich in der Nähe bewaldete Hü gel oder Berge befinden. Beim Graben der Brunnen gräbt man durch die Dammerde, den aufgeſchütteten Boden, darauf folgende Lager von Erdarten oder wol [...]
[...] man, da das Eindringen in dieſelben ſchwierig und ausnehmend koſtſpielig iſt, Quellen nur dann ſuchen, wenn ein derartiger Brunnen für Feſtungen unentbehr lich iſt. Am ſeltenſten ſind ſie in den Urgebirgsarten, in welche das Waſſer in der Regel nicht eindringen [...]
[...] Sandſteingebirge an Urgebirgsarten grenzen. In neuern Zeiten hat man es häufig vorgezogen, Brunnen nicht zu graben, ſondern zu bohren, wodurch man das Waſſer ungleich leichter und mit viel gerin gern Koſten erhält, auch eine viel bedeutendere Tiefe [...]
[...] man das Waſſer ungleich leichter und mit viel gerin gern Koſten erhält, auch eine viel bedeutendere Tiefe (von 1000 und mehr Fuß) erreichen kann. Brunnen dieſer Art heißen Bohrbrunnen oder arteſiſche Brunnen *); den letztern Namen haben ſie von der ehemaligen Graf [...]
[...] dratmeilen im Kreiſe von Kia-ting-fu finden ſich nicht weniger als 20,000 und darüber ſolcher gebohrter Salz brunnen. Auch in Europa hat man in den neueſten Zeiten angefangen, unterirdiſche Salzquellen durch Bohren aufzuſuchen, aber beiweitem die meiſten arteſiſchen Quellen [...]
[...] unſers Welttheils liefern ſüßes oder Trinkwaſſer. Ganz irrthümlich iſt die von Vielen getheilte Meinung, daß durch Bohrung eines ſolchen Brunnens überall Waſſer zu erhalten ſein müſſe, und daß es nur darauf ankomme, tief genug zu bohren. Schon aus Dem, was vorhin [...]
[...] erreichbarer Tiefe eine unterirdiſche Quelle vorhan den ſein, und zweitens muß die Mündung des Brunnens, die Stelle, wo das Waſſer ausfließen ſoll, tiefer liegen als die Stelle, wo das die Quelle bildende Waſſer in die Erde eindringt; nur in dieſem Falle [...]
[...] den meiſten Fällen wenigſtens mit großer Wahrſchein lichkeit beurtheilen. Höchſt unſicher, ja ganz vergeblich iſt das Bohren arteſiſcher Brunnen in weiten Ebenen, welche keine Wälder oder bewaldeten Hügel und Berge enthalten, wonach es z. B. in Sandwüſten, entfernt [...]
[...] gel vergeblich. In vielen Fällen ſteigt das erbohrte echte Quellwaſſer ziemlich hoch (aus einem bei Tours gebohrten Brunnen 30–60 Fuß) über die Oberfläche der Erde und kann dann als Waſſerkraft zum Be triebe der Mühlräder benutzt werden; in dieſer Bezie [...]
[...] nicht ganz bis zur Erdoberfläche und muß daher durch Pumpen emporgehoben werden, wobei jedoch ein großer Theil des Vortheils arteſiſcher Brunnen verloren geht. Das Verfahren bei Anlegung dieſer Art von Brun nen beſteht übrigens im Allgemeinen darin, daß man [...]
Leipziger Literaturzeitung15.03.1832
  • Datum
    Donnerstag, 15. März 1832
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] 2. Anleitung zur Anlage artesischer Brunnen. Von J. A. Spetzler, Baumeister in Lüneburg. Mit 6 Steintafeln. Lübeck, in der v. Rohdenschen [...]
[...] Diese beyden Schriften haben den nützlichen Zweck, durch Anleitung zu den bey Anlegung ge bohrter Brunnen nöthigen Arbeiten, und durch Angabe der Umstände, auf welchen der glückliche Erfolg der Bohrversuche beruht, die Kenntniss die [...]
[...] tritt. An der Richtigkeit dieser Meinung kann man wohl nicht zweifeln, und die zahlreichen Erfah rungen, welche uns jetzt die gebohrten Brunnen darbieten, dienen dieser Meinung gar sehr zur Be stätigung, indem sie sehr deutlich darauf hinwei [...]
[...] darbieten, dienen dieser Meinung gar sehr zur Be stätigung, indem sie sehr deutlich darauf hinwei sen, dass nur da gebohrte Brunnen mit Erfolg kön nen angelegt werden, wo die Beschaffenheit des Bodens ein solches Zudringen des Wassers aus [...]
[...] begründende Widerlegung jener Einwürfe darge boten wird. Die Ursache des Springens des WYas sers aus gebohrten Brunnen findet Hericart de Thury, dem der Verf. beystimmt, darin, dass man beym Bohren Wasserbehälter erreicht, die, von [...]
[...] schichten sich von der Höhe herab bis unter tiefer liegende Thalgegenden hinziehen, da darf man hof fen, mit Erfolge artesische Brunnen anzulegen. Die ses weist der Verf. nun in der Anwendung auf die verschiedenen Terrains in Frankreich nach; – [...]
[...] sich aus diesen Erzählungen. Die durch Bohrung gefundenen Wasser standen nicht mit dem Was ser der gewöhnlichen Brunnen in Verbindung, denn die letztern zeigten auffallende Verschiedenheit in ihrem Wasserstande in Vergleichung gegen jene; [...]
[...] ter dem Boden von Paris und der Umgegend vor handen sind, denn das Wasser erhob sich an ver schiedenen Puncten, wo man gebohrte Brunnen anlegte, ziemlich zu demselben Niveau (S. 145. 145). Aehnliche Nachrichten kommen auch aus Belgien, [...]
[...] der artesischen Brunnen, die recht viele lehrreiche Nachrichten enthält, macht den Beschluss. Die Zeichnungen sind sauber ausgeführt und das Aeussere [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)14.07.1812
  • Datum
    Dienstag, 14. Juli 1812
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] er dennoch nach dieſer Schrift. Vor mehr als zwan zig Jahren lernte er ſchon auf einer Rheinreiſe die ſen vortrefflichen Brunnen mit ſeiner über alle Be ſchreibung ſchönen Umgebung kennen. Allein ſo lücklich die Natur auch dieſen Brunnen ausgeſtattet [...]
[...] Vor etwa 7 – 8 Jahren (in des Rec. Exemplar fin det ſich keine Jahreszahl) gab ein Arzt, mit Namen lWollersheim, eine Schrift über denſelben Brunnen heraus, die ihm eher zum Miſscredit, als zur Em fehlung hätte gereichen können. Sie verrieth näm [...]
[...] nur zu viel beweiſen, daſs es mit Hn. Wegeler in die ſem Punkte ebenfalls keineswegs richtig iſt. „So ver ſichert Hr. W. (S. 7.): „ Der Tönnesſteiner Brunnen ſteht wegen der Menge ſeines freyen Kohlenſtoffs (!!!) anz mit Recht hier in der Reihe." Auf dieſe Weiſe [...]
[...] anz mit Recht hier in der Reihe." Auf dieſe Weiſe ieſsen ſich ja wohl noch vielleicht Diamanten aus die fem Brunnen machen, oder doch das, was Biot, Ar rago und Gay-Luſſac aus ihren Verſuchen über die Refraction deſſelben geſchloſſen haben, ganz in’s Reine [...]
[...] Sätze für unſre Leſer herausheben: ,, Steinbeſchwer den ſind in unſern Gegenden zu ſelten, um den Nutzen des Brunnens in denſelben, den die Theorie zeigt, in der Erfahrung nachweiſen zu können." Wenn wir auch davon abſtrahiren, was bekannt genug iſt, daſs [...]
[...] ſchweifungen in der phyſiſchen „oder platoniſchen" Liebe. Er ſchlieſst endlich damit: ,, daſs der Tönnes ſteiner Brunnen in den meiſten chroniſchen Krank heiten mit offenbaren Vortheil angewendet werden könne." Indem er anzeigt, wo dieſer Brunnen ſcha [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung06.10.1858
  • Datum
    Mittwoch, 06. Oktober 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] brunnens. Von Taſche. (Fortſ.) – Vermiſchtes. Literatur. [...]
[...] Die Neufaſſung des Geilnauer Mineral brunnens. [...]
[...] lichen Brunnenſchachte erweitern wollte. Es kam indeſſen nicht zur Ausführung dieſer Vorſchläge. Hr. Profeſſor Phöbus, welcher im April 1851 den Geilnauer Brunnen beſichtigt und hierbei das Schickſal des einſt ſo gefeierten Säuerlings wahr genommen hatte, ſah ſich 1854 veranlaßt, als er hörte, was [...]
[...] und Sr. k. k. Hoheit zu überreichen. 5. Andere Vorſchläge zur Wiederherſtellung des Brunnens. – In ſeiner gründlichen und lichtvollen Behand lung des Gegenſtandes drang er, wie ſchon früher (1846) die ebenfalls zu Rathe gezogene Holzappeler Berg- und Hüttenbau [...]
[...] gebrachten Punkte in Erwägung zu ziehen. Am 11. April 1855 reiſte ich auf den Geilnauer Mineralbrunnen, wo ich bei Hrn. Rentmeiſter Losacker, dem Verwalter des Brunnens, freundliche Aufnahme fand und mancherlei Notizen über die Quellenverhältniſſe einzog. Den andern Tag wurde ich zu [...]
[...] geleiteten Arbeiten beſchreibe, ſei es mir erlaubt, Einiges über die Situation und die geognoſtiſchen Verhältniſſe der Umgegend des Geilnauer Brunnens vorzutragen. - 6. Geognoſtiſche Verhältniſſe der Umgegend von Geilnau und Hypotheſe über Bildung der dortigen [...]
[...] des rheiniſchen Uebergangsgebirges; ſie ſetzen den gegenüber liegenden auf dem linken Lahnufer befindlichen Cramberger Berg und nordöſtich auf der Seite des Brunnens den Mühl berg zuſammen. Oberhalb des nahegelegenen Dorfes Geilnau wird die Spitze oder der Rücken des Mühlberges von baſal [...]
[...] fahrungen hauptſächlich auf den Trennungsflächen petrographiſch verſchiedener Gebirgsbildungen oder durch Klüfte fort. So bemerkt man in der Nähe des Geilnauer Brunnens, daß von den kohlenſauren Gasentwickelungen, welche bei niederem Waſſer ſtande der Lahn ſichtbar ſind, über den Brunnen hinaus bis [...]
[...] Süden nach Norden, in die Höhe ſteigen und einem ſehr zerklüfteten Schichtencomplere angehören. Als ich den Brunnen zum erſten Male beſichtigte, floß die Quelle nur aus einer Röhre, trotz dem hohen Lahnſtande, federkiel ſtark aus. Durch die nördliche Ecke der Brunnen [...]
[...] bald ſtärker, bald ſchwächer, je nachdem mehr oder weniger Gasblaſen mit emporſtiegen. Das Niveau des Waſſers im Bohrloche war dem Plattenbelege im Brunnen gleich. Das Waſſer ſchmeckte ganz ſchwach mineraliſch, Um die Einrichtung der alten Brunnenfaſſung und die [...]
Abend-Zeitung21.08.1823
  • Datum
    Donnerstag, 21. August 1823
  • Erschienen
    Dresden; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] vergebens. Und dennoch hat man die ſchönſte Ge legenheit dazu, wenn man nur dieſen Gang von dem Piatze, wo die Boutiken links am Brunnen ſtehen, im Viereck hinter dem Brunnenhauſe herum in die neue Allee hin und von da, zurück nach dem Ein [...]
[...] alie Morgen hört man ſich das ſcherzhafte, aber ernſt lich gemeinte: Auch iſt es Schade! “ zurufen. – Die große Allee iſt der Tummelplatz aller Brunnen und Badegäſte. Man frühſtückt in ihr trinkt Nach mittggs Kaffee und Abends Thee darin. Des Sonn [...]
[...] tender Sonnenhitze ſeyn mag, ſo wenig iſt ſie doch bei unſeren jetzigen Sommern zum Aufenthalte der Brunnen- und Badegäſte geeignet. Sie bleibt ewig feucht, kalt und luftleer... Man braucht nicht ein mal zu ſitzen, um kalte Füße darin zu bekommen. [...]
[...] feucht, kalt und luftleer... Man braucht nicht ein mal zu ſitzen, um kalte Füße darin zu bekommen. Es geſchieht dieß ſelbſt bei der Brunnen-Promonade. Ueberdieß iſt gerade in der Gegend des Kaffeehauſes, wo man am meiſten ſitzt, viel Zugwind. Sicher ha [...]
[...] Ueberdieß iſt gerade in der Gegend des Kaffeehauſes, wo man am meiſten ſitzt, viel Zugwind. Sicher ha ben ſchon Hunderte von Brunnen und Badegäſten hier die gute Wirkung der Heilquellen vernichtet, und Ä von ſogenannten Sonntagsgäſten ſich zu [...]
[...] hier die gute Wirkung der Heilquellen vernichtet, und Ä von ſogenannten Sonntagsgäſten ſich zu ünftigen Brunnen- und Badegäſten fertig gemacht. Die Seiten - Alleen ſind freier, aber bei allen dem immer nur bei trockener Witterung den Heilungſu [...]
[...] ndet hier nicht ſtatt. Auch werden hier den An ommenden keine Abendmuſiken gebracht. Bloß die Brunnen- und Bade liſte (ſo nennt man hier das Verzeichniß derſelben) giebt über die Curgäſte Kunde und auch dieſe ziemlich unrichtig, da man [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse22.12.1838
  • Datum
    Samstag, 22. Dezember 1838
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Vorſichtsmaßregeln, die beim Räumen oder Aus beſſern der Brunnen zu befolgen ſind. [...]
[...] . Da bei dem Räumen der Brunnen gewöhnlich mit großer Sorgloſigkeit zu Werke gegangen wird, ſo thei len wir folgende von dem pariſer Sanitätscollegium ab [...]
[...] len wir folgende von dem pariſer Sanitätscollegium ab gefaßte Inſtruction mit. Wenn ein Brunnen geräumt werden oder Jemand zur Vornahme von Reparaturen in einen ſolchen hin abſteigen ſoll, ſo muß man ſich vor allen Dingen von [...]
[...] Schwefelwaſſerſtoffgas, oder mehren dieſer Luftarten be ſtehen kann. Welches dieſer Gaſe auch vorhanden ſein mag, in jedem Falle muß man die Luft im Brunnen erneuern, wozu es kein ſichereres Mittel gibt, als die Ventilation. Man verſchließt zu dieſem Behufe die [...]
[...] Mündung des Brunnens mit Bretern, Gyps und Thon ſo viel als möglich luftdicht und bringt in der Mitte oder am Rande ein Loch von etwa einem Decimeter [...]
[...] thönernen oder blechernen Mantel, damit die Verbren nung befördert und alſo viel Luft verzehrt wird. Wenn der Ofen (je nach der Tiefe des Brunnens) eine bis zwei Stunden gebrannt hat, ſo muß abermals ein Licht hinuntergelaſſen werden; verliſcht dieſes in geringer Ent [...]
[...] fernung von der Waſſerfläche abermals, ſo iſt dies ein Beweis, daß ſich die ſchlechte Luft erneuert. In die ſem Falle muß man den Brunnen ausſchöpfen, dann einige Tage warten, ihn hierauf abermals ausſchöpfen und aufs Neue den Ventilirofen in Thätigkeit ſetzen. [...]
[...] ſerfläche hinabreicht, auf die leichteſte Weiſe zum Ziele kommen. Wenn das Licht nach einſtündiger Ventili rung immer noch verliſcht, ſo iſt der Brunnen ganz aufzugeben. Hat man durch Verſuche die Natur des ſchädli [...]
[...] anwenden. Wenn es kohlenſaures Gas iſt, ſo gieße man mit Spritzköpfen einige Eimer Kalkmilch in den Brunnen und rühre hierauf das Waſſer ſtark um. Iſt es geſchwefeltes oder gekohltes Waſſerſtoffgas, ſo laſſe man ein offenes gußeiſernes Gefäß hinab, worin ein [...]
[...] ches tropfenweiſe und behutſam fünf Theile concentrirte Schwefelſäure gegoſſen worden ſind. Noch leichter und ſicherer iſt es, wenn man Waſſer in den Brunnen ſchüttet, in welches man auf 1 Litre deſſelben 1 Unze (d. h. auf 1 Quart 2, Loth) trockenen Chlorkalk ge [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)Intelligenzblatt 06.06.1816
  • Datum
    Donnerstag, 06. Juni 1816
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] – Aachen. - Badenbaden. – Baaden bei Wien. – Baaden in der Schweiz; ſiehe Niederbaaden. Biliner Sauerbrunnen. – Bocklet. – Brückenau. – Cleviſcher Sauerbrunnen. – Deinacher Sauer brunnen.– Dinkholder Sauerbrunnen. – Doberaner Seebad.–Draitſcher Brunnen; ſiehe Godesberg. Driburg. – Eger Brunnen; ſiehe Kaiſer Franzensbad. Eilſen.– Ems.–Fachinger Waſſer.– Flinsberger Brunnen.–Freyenwalder Geſundbrunnen.– Gaſteiner Wildbad.– Geilnauer Mineralwaſſer.– Godes [...]
[...] – Pirmont. – Rehburg. – Ronneburg. – Saidſchizer Bierwaſſer. – Schinnacher Bad. -- Schlangenbad. -- Schwalbach. – Schwalheimer Brunnen. – Sedlitzer Bitterwaſſer, - Seebad; ſiche Doberaner Seebad. – Selterſer Waſſer. – Spaa. – Teplitz. – Warmbrunn. – Wiesbaden. [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel