Volltextsuche ändern

15925 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 033 03.1823
  • Datum
    Samstag, 01. März 1823
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] 1) BAM ERG, b. Verf. Die Burg Streitberg, ge ſchichtlich dargeſtellt von Paul Oeſterreicher, G. Archivar u. ſ. w., mit 1 Kupf. 1819. VIII u. [...]
[...] 2) Ebendaſ: Die Burg Neudeck geſchichtlich dargeſtellt von Paul Oeſterreicher u. ſ. w., mit 1 Kupf. 1819. XVI, 46, u. XXIV S. 8. [...]
[...] 69 S. 8. (Dazu Ä noch ) Urkunden Samm lung zur geſchichtlichen Darſtellung der Alten burg bey Bamberg - Mit 1 K. Babenberg 1493. vorſtellend. 1821. XXXX S. 8. (Subſcr. Preis 48 Kr.) " [...]
[...] Abtretung ſeines Burgtheiles von Seiten des letzte. ren an erſteren 1347, und nach deſſen Tode 1349 die Theilung der Burg zwiſchen Bamberg und Würz. 'burg, wovon 135o fchon ein Theil wieder an Ejanns von Streiberg verliehen wurde, Im Verlaufe eines [...]
[...] Vom J. 1485 an erhoben ſich Streitigkeiten gegen Bamberg durch die frühere geheime Abtretung eines Theiles der Burg an den Ä von Branden burg; doch vereinigte man ſich 1489 dem Scheine nach. Als aber Paul von Streitberg 1497 verſchie [...]
[...] näckiger wurden. Die Kaufſumme für Georg von Streitberg war auf 38,348 Fl. an Gold heimlich feſt geſetzt, wobey auch die bambergiſchen Burg - An theile eingerechnet waren. Ohne Rückſicht auf die förmlichen Widerſprüche von Seiten Bambergs lieſs [...]
[...] ſich zu ziehen, und endlich am 1ſten July 1538 durch einen Schiedſpruch des Biſchofs Chriſtoph von Augs burg den Fürſtbiſchof von Bamberg zur Abtretung feines Burgtheiles mit Oeffnung bewegen. Allein dieſer neue Vertrag wurde vom Markgrafen häufig [...]
[...] brigens gleicht die Erzählung nicht einmal einem abgerundeten Geſchäftsvortrage, vielweniger einer Geſchichte der Burg Streitberg. Denn abgeſehen, daſs S. 55 – 57 nur eine einzige Periode den ganzen Raum ausfüllt, und S. 30 – 38 ſtarke Wiederholun [...]
[...] grafen Albrecht zerſtört, nachdem es dieſem von der Beſatzung verrathen worden war. Die Wieder erbauung der Burg wurde zwar verſprochen aber nicht erfüllt. (Hr.O beobachtete nicht dieſe natürliche Ordnung der Erzählung, ſondern webte ganz fremd [...]
[...] nach welchem die Burgen als Erblehen abgegeben wurden. Unterdeſſen waren ſie ſchon ſeit 1oo Jah ren als Burg und Lehengut denen von Rabenſtein Wichſenſtein, Streitberg, Ermreicher, Königsfeld, Hirſchaid, und Groſs übergeben, welche letztere [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 093 04.1825
  • Datum
    Freitag, 01. April 1825
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 9
[...] tembergiſchen Militär geſagt wird, gelte noch von Monrepos, da er doch damit wieder nach Ludwigs burg zurück ſpringt. – Der vierte Tag leitet von Ludwigsburg bis Beſsigheim; der fünfte in die um liegenden Burgen und ſchönen Punkte; der ſechste [...]
[...] über den ältern Namen des Orts, Cornelia, wahr ſcheinlich durch eine Verwechſelung des C. Julius Caeſar mit Julianus Caeſar (Apoſt.) vorkommt ], Burg Ehrenberg (eine der ſchönſten Neckarburgen), Gun delsheim, Burg Horneck (beſonders durch Götz von [...]
[...] delsheim, Burg Horneck (beſonders durch Götz von Berlichingen berühmt), die Wallfahrtskapelle auf denn Michaelsberg, Neckarmühlbach, Burg Gutten berg, Böttingen, Hasmersheim, Burg Hornberg, Neckarzimmern mit der Notburgahöhle, Hochhau [...]
[...] ſen: ein ſtarker Tag, ſchwer mit gehöriger Muſſe zurückzulegen; der neunte geht über Mosbach, Obrigheim, Dittesheim, Neckarbinau, Burg Min neberg, Neckargerach, Burg Zwingenberg, Burg Stolzeneck nach Eberbach, und der zehnte bis Hei [...]
[...] Stolzeneck nach Eberbach, und der zehnte bis Hei delberg über die Ersheimer Kapelle, Hirſchhorn, Kapelle und Burg Hirſchhorn, fjer Neckar ſteinach mit den vier Schweſterburgen, Neckarge münd u. ſ. w. – Ueberall ſind bey den Gegenſtän [...]
[...] kannte geſagt wird, führt uns der erſte Tag über das merkwürdige anmuthig gelegene Schönau auf die Burg Harfenberg und von da üher Gammelsbach, die Burgtrümmer Freyenſtein, Beerfelden, den Kräh berg, Würzburg nach Erbach, mit welchem ſich wie [...]
[...] wird dann zurückgekehrt und hier übernachtet. – Am fünften Tage geht es nach einem Ausfluge nach der Burg Schönberg, über Gadernheim auf die Höhe von Neunkirchen, hinab zur berüchtigten Burg Ro denſtein, von da über die Burgtrümmer Reichenberg [...]
[...] von Neunkirchen, hinab zur berüchtigten Burg Ro denſtein, von da über die Burgtrümmer Reichenberg wach Reichelsheim, dann nach Burg Schnellart, Burg Lichtenberg und dem Städtchen Hering am Fuſse des Otzberges. Der ſechſte Tag führt uns über Umſtadt [...]
[...] Volksſagen: 1) die heil. Katharina, Legende bear beitet von Thereſe Huber; 2) die Glocke auf der Burg Wunnenſtein (eine Sage, die Guſtav Schwab zu einer Romanze benutzt hat); 3) Albert von Zirn mern, der von einem Geiſte zu einem geiſtiſchen [...]
Leipziger ZeitungErste Beilage 16.09.1859
  • Datum
    Freitag, 16. September 1859
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] 4) Herrmann Bernhardia" Saara, 5 Wilhelm Karl Müller aus Ronne burg, [...]
[...] burg, 13) Ernſt Wilhelm Frommelt aus Al tenburg, [...]
[...] tenburg, 14) Johann Hermann Heinig aus Alten burg, 15) Karl Hermann Mälzer aus Alten [...]
[...] burg, 16) Johann Friedrich Ehrich Meuſchke aus Altenburg, [...]
[...] aus Altenburg, 17) Auguſt Eduard Müller aus Alten burg, - [...]
[...] burg, 22) Karl Wilhelm Guſtav Zuckſchwerdt aus Eiſenberg, [...]
[...] aus Altenburg, 56) Friedrich Franz Meuche aus Alten burg, 57) Guſtav Eduard Müller aus Alten burg - [...]
[...] 99) Alerander Dom in ikus aus Alten burg, [...]
[...] tenburg, 101) Karl Richard Huttula aus Alten burg, Alten burg, [...]
[...] burg [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)13.10.1812
  • Datum
    Dienstag, 13. Oktober 1812
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] eils gut erhaltne ſchöne Felſenburg liegt an der von Plauen nach Zwickau führenden Landſtraſse, zwey Stunden von Zwickau. Da dieſe Burg im dreyſsig jährigen Kriege belagert wurde, und ein Theil Ä. ben», ohne Zweifel mit dem alten Archive, abbrannte, [...]
[...] Friedrich im J., 1533 erb- und eigenthümlich. Die neuere Geſchichte dieſes Schloſſes iſt bekannt. – Auf dem fünften Blatte ſelen wir die uralte Burg Scharfenſtein im Erzgebirge, 1 Stunde von Wolken ſtein in einem Thale auf einem kühn vorſpringenden [...]
[...] Beſitzer deſſelben waren die Hnn. von Waldenberg oder Waldenburg. Zu den Zeiten des Fauſtrechts ſcheint dieſe Burg ein Raubſchloſs geweſen zu ſeyn. Im J. 144o. fiel es, nebſt allen Beſitzungen der Herren von Waldenburg an den Landesherrn (Kurfürſt Fried [...]
[...] und oft hier reſidirten, wie nachher die Grafj j Schönburg: Im J. 572. lieſs Graf Hugo vjhj burg das Schloſs durchaus repariren, welchj Äah und das Schönburgiſche Wappen an einj Pfeiler im Innern des Schlöſſes bezeugen, und im [...]
[...] den Gottesdienſt beförg mau alle 14 Tage Der dritte Heft enthält: 1) Gnandſtein, eine ur alte Burg, vom Grafen Wiprecht von Groitzſch in der letzten Hälfte des eilften Jahrhunderts erbaut, liegt im Leipziger Kreis:.. nicht weit von Borna, j [...]
[...] ehenſtein 14.15: von dieſem daraus vertrieben wurde. Friedrich der Streitbare, als Lehnsherr, belagerte die Burg und zwang den Ritter Staupitz, ſich zu ergeben. AusGalanterie bot Friedrich der Hausfrau Staupitzens freyen Abzug an, mit der Erlaubniſs, das mitnehmen [...]
[...] zu dürfen - was ihr am liebſten wäre. Sie nahm dieſes Änerbeten froh an-, und trug ihren Mann aus der Burg fort. Friedrich, nun Herr von Kriebenſtein, gab die Burg ihrem Beſitzer nicht zurückj behielt ſie für ſich, und gab ſie an diejs j [...]
[...] verlor. Nachher haben die Beſitzer dieſer Burg ſehr oft gewechſelt. Jetzt beſitzt ſie Hr. Karl Freyherr von Racknitz, ein Vetter des verdienſtvollen Jönigl. er [...]
[...] beſchreibung von Sachſen, der von der Stadt dieſes Namens ſo manche intereſſante Nachricht giebt, nicht auch von dieſer Burg Ä Nachrichten haben mit theilen können. Da Hr. O. und Hr. E. in einer Stadt wohnen, ſo wäre eine Conferenz darüber vielleicht [...]
[...] möglich geweſen. – 4) Frauenſtein, ein ſehr feſtes, Ä weitläuftiges Bergſchloſs im Erzgebirge, zwiſchen Freyberg und Altenberg, beſaſsen ehedem die Burg rafen von Meiſsen; und der erſte als Herr zum Frauen tein in der Geſchichte bekannte Burggraf war Herr [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)29.01.1814
  • Datum
    Samstag, 29. Januar 1814
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] Zſchopau die alte Ritterburg Kriebſtein, oder Krie benſtein, (Gripſtein. Die Stadt Waldheim im Amte Rochlitz iſt von dieſer alten Burg nur eine Stunde weit entfernt. Das Königreich Sachſen zählt eine Menge alter Burgen; Kriebenſtein aber [...]
[...] fen und behielt daher ſeine Burg. [...]
[...] Staupitzens war mit ihrer Wahl bald fertig and trug ihren Gemahl auf ihrem Rücken aus der Burg. Friedrich wollte zwar anfänglich nicht zugeben, daß ſeine Zuſage ſo gedeutet würde; endlich aber verſtattete [...]
[...] tig denke, als einſt Kaiſer Konrad vor Weinsberg. Und - ſie irrten ſich nicht. Friedrich war nun Herr der Burg Kriebſtein; allein er gab ſie ihrem Eigenthümer, dem Ritter Dietrich von Bernwalde nicht zurück. Er beſchuldigte dieſen der Nachläſſig, [...]
[...] Familie von Vitzthum; ob aber durch Verleihung oder Schenkung, iſt nicht genau bekannt. Allein ſchon 1446 verlor dieſe Familie die Burg wieder im ſogenannten Bruderkriege. Friedrich II., Kurfürſt von Sachſen, dem ſeine [...]
[...] Auch nachher hat Kriebenſtein ſeine Beſitzer noch ſehr oft gewechſelt. Der jetzige iſt Herr Karl Frei herr von Racknitz. Die Burg, die völlig bewohn bar iſt und bisweilen bewohnt wird, ſteht noch ganz ſo, wie ſie der Ritter von Bernwalde erbaute. [...]
[...] Prediger in Bernwalde Gottesdienſt hatten muß, wenn der Beſitzer dort anweſend iſt. Auch verwahrt dieſe Burg einige alte Rüſtungen und kleine Kano nen, die aus den früheſten Zeiten der Pulvere fins dung herrühren. Die Anſicht von Kriebenſtein iſt, [...]
[...] fließt, und gegen über auf das erhabenliegende Dorf Ehrenberg, ſehr angenehm. - Die umſtändlichen Nachrichten über dieſe Burg Kriebenſtein ſind entlehnt aus Gottſchalks alten Ritterburgen und Bergſchlöſſern Deutſchlands, ei [...]
[...] Ritterburgen und Bergſchlöſſern Deutſchlands, ei nem Werke, das eben ſo belehrend, als unterhaltend iſt. – Das beiliegende Kupfer ſtellt die Burg Kriebenſtein ſehr ſchön dar und die Verlagshand [...]
Illustrirtes Kreuzerblatt (Augsburger neueste Nachrichten)Illustrirtes Wochenblatt 030 1874
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1874
  • Erschienen
    Augsburg; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Nr. 30. Augsburg 1874. VII. Jahrgang. ___ __W ſi Die königliche Burg zu . \ S T ImAnfangstheileeiner ' ' großen Fläche. welche fich [...]
[...] am Fuße einer Felfen [ parthie. welche die Reichs ] burg trägt. die einzige. [„ noch vorhandene Refidenz Ueber die Zeit der Ent [...]
[...] Ueber die Zeit der Ent fiehung der Stadt und der Burg. und ob diefe (_ ,; . .- . *. , oder jene ältern Urfprung ”ltÎlÎ'ÎMſi .*; j.. " fà \ ' ſſ . èn '- - fei. darüber fehlt es nicht [...]
[...] ben. auch will man aus der Conftruction des älte ften Gebäudes der Burg. des fünfeekigen Thurms (Alt Nürnberg). die rö [...]
[...] remberc, Nurinberg wird bald als Stadt (oppidum) bald als Burg (ca-Strum) 1070 die Marktgerechtig keit befeffen zu haben. Die [...]
[...] 15. Jahrhunderts ihren jetzigen Umfang.'J Die Burg unter Kon [...]
[...] In finſterer Nacht am 27. October 1420 überfiel des Herzogs Amtshauptmann zu Lauf (3 Stunden oftwärts von Nürnberg gele genes Städtchen). Chriftoph Leininger die hohenzollern’ſche Burg zu Nürnberg und brannte fie aus. Burggraf Friedrich hatte vom Kaiſer Sigmund die Mark Brandenburg um 400,000 Goldgulden [...]
[...] beftimmt. wurde jedoch von den damaligen Kronprinzen Ludwig vor folcher Profanation gefchüßt. Als König traf Ludwig bauliche Ein richtungen und refidirte einige Male in der Burg. wie auch fein Sohn Max 11. und fein Enkel Ludwig II. erſt vergangenes Jahr. Auf der Stätte der „abgebrannten Burggrafenburg von Nürn [...]
[...] ehemalige Befißthnm des Burggrafen von Nürnberg) an das baye rifche Militärärar um 20.000 fl. Seit dem Nikolsburger Frieden [866 ift der König von Preußen. deffen Haus direct von den Burg grafen von Nürnberg abftammt. in den Mitbefiß der alten Reichs burg getreten und wird bei einem Befuche Nürnbergs diefe auch [...]
[...] Kronprinzen im October vorigen Jahres auf der Rückkehr von Hohen zollern in Nürnberg verweilte. wurde auf dem höchften Thurme der Burg die Fahne der Hohenzollern aufgezogen. _ Die Burggrafen von Nürnberg. einft Statthalter des Kaifers in einer fränkifchen Reichsgraffchaft. find die mächtigften Herrfcher in Deutfchland geworden. [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)26.02.1816
  • Datum
    Montag, 26. Februar 1816
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] ten ſie, als wäre dieſelbe ihr Vaterland, mit muſter hafter Treue und Redlichkeit. Hiketas belagerte inzwiſchen die Burg zu Syrakus und ſchnit der darin befindlichen korinthiſchen Beſatzung alle Zufuhr ab. Zugleich ſandte er heimlich nach Adranum [...]
[...] Schiffen vor Syrakus, ſetzte 6oooo Mann ans Land und ſchlug ſein Lager in Syrakus ſelbſt auf. Die Korinther in der Burg gertethen nun in die [...]
[...] ab. Der Korinther Neon, Befehlshaber der Burg, bemerkte inzwiſchen, daß die zurückgebliebnen Feinde ihren Pein nachläſſig verſahen, that einen pºli [...]
[...] mitteln. Er kehrte daher nicht zur Burg wieder zurück, ſondern ließ, um ſich behaupten zu können, die Ringmauern von Achradina noch mehr befeſtigen [...]
[...] zurück, ſondern ließ, um ſich behaupten zu können, die Ringmauern von Achradina noch mehr befeſtigen und durch neu angelegte Werke mit der Burg in Verbindung bringen. Mago und Hiketas befanden ſich ſchon in der Nähe von Katana, als ſie durch [...]
[...] ::zwar hitzig und man kämpfte einige Zeit mit gleicher Tapferkeit. Zuletzt aber wurde Hiketas Mannſchaft geworfen, und die Burg zu Syrakus erſtürmt. . Die Nachricht von dieſem Ereigniß verbreitete ſich in kurzer Zeit nicht nur durch ganz Sicilien [...]
[...] ſich in kurzer Zeit nicht nur durch ganz Sicilien und Italien, ſondern auch durch ganz Griechenland, Timoleon, jetzt im völligen Beſitze der Burg zu Syrakus, eines prächtigen Gebäudes, beſchloß daſſelbe, ohne Rückſicht auf ſeine Schönheit und [...]
[...] machen, daß an einem gewiſſen Tage alle Bewohner von Syrakus mit eiſernen Werkzeugen erſcheinen ſollten, um die Burg zu zerſtören. Es geſchah unter allgemeinem Volksjubel. Tinoleon ließ auf dem ganz geebneten Platze die Gerichtsſtellen er [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)26.03.1814
  • Datum
    Samstag, 26. März 1814
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] (Zum Kupfer Nr. 6.) Gnandſtein iſt eine uralte Burg. Sie liegt im [...]
[...] dieſe Burg mit verſchiedenen Namen benannt. Bald - [...]
[...] an der Wiehra, an welcher das Schloß liegt, durch Koloniſten aus Franken urbar machen ließ. Wie lange dieſe Burg im Beſitze ſeiner Nachkommen, welches die Burggrafen von Leißnig waren, geblie ben iſt, weiß man eben ſo wenig, als die Veranlaſ [...]
[...] welches die Burggrafen von Leißnig waren, geblie ben iſt, weiß man eben ſo wenig, als die Veranlaſ ſung, durch welche ſie die Burg verloren haben. Im zwölften und dreizehnten Jahrhunderte findet ſich in der alten meißniſchen Geſchichte ein adliches [...]
[...] veramt in Meißen beſaß. In den Kriegen des Land grafen Albert von Thüringen gegen ſeine Söhne, verlor Günther von Gnanenſtein nicht nur die Burg, ſondern auch das Leben. Hierauf kam Gnandſtein an die Familie von Einſiedel, welche eben damals [...]
[...] Flügel der Burg wurde ein Raub der Flammer. Späterhin wurde auf den ſtehengebliebenen Mauern [...]
[...] in dem Schiffe, dieſer Kirche. Laut einer Sage ſoll auch hier ehemals ein unterirdiſcher Gang aus dem Schloſſe zu der nahen Burg Kohren, welche jetzt in Trümmern liegt, geführt haben. Man hat auch wirklich auf Gnandſtein einen ſolchen unterirdiſchen [...]
[...] Gang entdeckt, der aber freilich ſehr verfallen war. Die Sage erhält nicht nur dadurch, ſondern auch durch den Umſtand, daß auch die Burg Kohren zu den Beſitzungen des Grafen Wiprecht gehört haben ſoll, mehr Wahrſcheinlichkeit. [...]
Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung (Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse)02.12.1843
  • Datum
    Samstag, 02. Dezember 1843
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] weit fortzureiſen, um den Schmerz in der Fremde zu kühlen. Er nahm einen treuen Knappen mit ſich mit einem tüchtigen Seckel Goldgülden, übergab die Burg dem Vogte Lutz und ritt hinein ins Reich. So lange der Ritter ſelbſt regiert hatte auf ſeiner Burg, befanden [...]
[...] neter Knechte in die Dörfer und trieb die Bauern von ihren Feldern mit Schwertſtreichen auf die Acker, die der Burg gehörten. Er drohte ihnen ſchwere Strafen an, wenn er ſie wieder ungehorſam finde, und als die Bauern verlangten, er ſolle ihnen die Urkunde ihres Herrn zei [...]
[...] ihn zu binden, und als dies geſchehen war, feſſelten ſie den jungen Bauer an den Schweif eines Roſſes und ritten im Trabe fort auf die Burg, wo er hinunterge worfen ward ins Verließ, in deſſen ſchlammigem Boden Kröten und giftiges Gewürm kroch. [...]
[...] das Unrecht bekämpft und die Bedrückten ſchützt. Geht, ruft eure Männer zuſammen, daß ich ſie führe und die Burg des Vogts ſtürme.“ Woher es kam, daß die be ſonnenen Greiſe ſogleich Vertrauen in die Worte des Ritters ſetzten, das weiß Niemand zu ſagen: aber es [...]
[...] auf. Da jubelten und jauchzten die Bauern und riefen: „Führe uns!“ Und fort ging's im Sturmſchritt gegen die Burg, voran der Ritter in der glänzenden Rüſtung als Leitſtern, hinterher die kampfgierige Schar. Als ſie die Burg erreicht hatten, rief der Ritter mit Donner [...]
[...] Knechten befehlen, die Spitzbuben vor dem äußern Thore zu verjagen. Kaum hatte der Vogt geendet, als die Knechte in der Burg einen Hagel von Bolzen auf die Bauern herabſchoſſen. Aber wunderbar! die tödtlichen Geſchoſſe verfehlten alle ihr Ziel, und unterdeß hatte [...]
[...] dem der gefangene junge Bauer, Anna's Bräutigam, aus dem Verließ herbeigeholt war. Die Knechte wur den aus der Burg getrieben. Der Ritter zog nun ein Pergament hervor und las es den Bauern vor; es war eine Schenkungsurkunde. [...]
[...] Der Ritter zog nun ein Pergament hervor und las es den Bauern vor; es war eine Schenkungsurkunde. Der eigentliche Beſitzer der Burg und des Landes um her war todt, hatte aber vorher dem fremden Ritter Alles geſchenkt, der ihn auf ſeiner Kreuz- und Querfahrt [...]
[...] einſt in einem großen Walde von Wegelagerern befreit hatte. Der Ritter ſchenkte nun dem jungen Bauer die Burg nebſt allen dazu gehörigen Ländereien und ſtellte feſt, daß er über die Bauern nicht als Herr über Leben und Eigenthum, ſondern nur als Vorſteher und oberſter [...]
[...] Hülfe des Berggeiſtes Rübezahl und blickten ſegnend der Wolke nach, bis ſie auf dem Gipfel eines fernen Ge birges ſich niederſenkte und verſchwand. Der neue Burg herr aber war ein redlicher Mann, wie denn der Berg geiſt Rübezahl ſeine Leute innen und außen kannte; die [...]
Abend-Zeitung22.05.1823
  • Datum
    Donnerstag, 22. Mai 1823
  • Erschienen
    Dresden; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] ( Fortfedung.) (\- 5. Jin Garten an der Burg Krafons faß Hruaba. des Wladicken jüngere_Tochter. ein fchünes. blondes zwölfjähriges Mädchen. an einer iunſireichen Sticke [...]
[...] Sie hatte Wiaska‘s Ring in der Hand. Ihr folgte Stratka, und in einiger Entfernung das männliche und weibliche Griinde der Burg. Wlaeta‘s Foderx ung thut mir weh, ſprach Nadga einen ſchmerilichen Blick auf Sarta werſend. Das Mädchen iii mir [...]
[...] Du tu ihr gehn? Gein, Mutter! antwortete Sarta beiter. Ich habe mich ſchon lange aus der engen Burg geſehnt, und Wiaéka iſt mir ſehr lieb. Ji} es möglich? fragte Hruaba wehmùthig. So [...]
[...] ſchiindlichen Wlaela- die die Fahne der Empörung gegen unfern Herlag und alle böhmifchen Männer erhoben- die erft vor wenig Tagen die Burg Mo tols gewonnen hat und den Burgherrn erſchlagen. Wie follte ich es dulden- daß die Tochter meines ed [...]
[...] len Herrn diefern Ungeheuer ausgelieſert, daß fie oerdorben würde in diefer entſeglichen Schule. Nim: mrrmehr! Saria bleibt auf der Burg ihres Vaters, Vetwegenerl rief grimmig Stratla und riß das Schwert aus der Scheide. [...]
[...] ge aufder Welt iu leben, ſorach er; und diefe will ich freudig daranfetzen für Kiaſons Tochter. Bei meinem grauen Kopſe, Saria bleibt in dei Burg ihres Vaters. trnd niit feilen Schritten ging er auf Stratla [...]
[...] einander, Stratta die geballten Fäufie entgegen ßreclend. Saria ſoll nicht ausgeliefert werden an die tollen Mägde auf der Burg Motels. -— Steckt Eure Klinge ein- ſonſt werfen wir Euch in den Schloßteith. ' [...]
[...] heit der Männer! tief würhend Radga: and Kia: fons Witwe ift nicht mehr Gebieterin auf Kraſons Burg? Nun dann- meine getreuen Mägde- thut Eure Pflicht- und macht mein Herrn-Recht geltend gegen diefe Empörerl [...]
[...] flätifchent Ernfle tu den Knechten um. Schwärt bei allen Göttern- tief fie: in diefer Stunde noch fried lich aus diefer Burg iu ſcheiden, nimmer lurüclru lehren und nie Euer Schwert tn lücken gegen det Weiber Macht. [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel