Volltextsuche ändern

14161 Treffer
Suchbegriff: Heißen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)30.09.1816
  • Datum
    Montag, 30. September 1816
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] herum fünf ſolche Streifen, welche mit dem Aequa tor gleichlaufend ſind, deren einer der heiße zwei die gemäßigten, und zwei die kalten heißen. Da in der Gegend um den Aequator die größte Hitze empfunden wird, ſo nennt man die ganze Ge [...]
[...] Hitze empfunden wird, ſo nennt man die ganze Ge gend um denſelben, auf welche die Sonnenſtralen ſenkrecht fallen, den heißen Erdſtrich oder die heiße Zone. Dieſer Erdſtrich erſtreckt ſich bis auf 23 # Grad auf jeder Seite des Aequators. Seine ganze [...]
[...] Grad auf jeder Seite des Aequators. Seine ganze Breite, in deren Mitte der Aequator liegt, beträgt alſo 47 Grad; und in dieſer heißen Zone liegt der größte Theil von Afrika, die ſüdliche Hälfte von Arabien, dle beiden oſtindiſchen Halbinſeln, die [...]
[...] nebſt den kapverdiſchen, antilliſchen und Societäts inſeln. Zu beiden Seiten des heißen Erdſtrichs liegen die beiden gemäßigten Erdgürtel, deren jeder in einer Breite von 43 Graden, ſich von 23 bis zum 66# [...]
[...] nehmen die beiden kalten Erdgürtel ein, deren jeder wieder eine Breite von 23 # Graden hat, wie jede Hälfte der heißen Erdſtriche. In der kalten Nord zone liegen Grönland, Spitzbergen, Novaja Semlja, das nördliche Sibirien und der nördliche [...]
[...] liegt auch ein Strich von 1 o bis 15 Graden um ſie herum noch unbewohnt und unentdeckt. Die Hitze des heißen Erdgürtels würde ebenfalls den Menſchen hindern, in ſeinem Bezirke ſeine Woh nung aufzuſchlagen, wenn nicht ſeine Beſchwerlich, [...]
[...] den verſchiedenen Erdſtrichen immer mehr, je weiter man ſich von ihm entfernt. Auf der Gränze zwis ſchen der heißen und einer jeden der gemäßigten. Zonen hat der längſte Tag ſchon die Dauer von 13. und der kürzeſte alſo von 1 oz Stunden. In [...]
[...] Abenddämmerung, auf etwas über 2 Monate her abgeſetzt. Durch dieſe gütigen Veranſtaltungen der Natur wird alſo die ſengende Glut der heißen Erdſtriche gemildert, und den Polargegenden der erquickende Genuß der wohlthätigen Sonne verlän [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)31.08.1792
  • Datum
    Freitag, 31. August 1792
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] wird von den Curden geſagt, ſie ſeyen ſºll -, eben dieſe Lesart drückt auch Reiske's Ueber ſetzung aus; ſollte es nicht heiſsen müſſen J–ſ, peſſimi hominum ? – S. 36. Z. 2. 1. G- J–––M ſtºtt Gº, wº – S. 56. Z. 1. E-Das für Leas [...]
[...] s–––X“– A-, ſollte heiſsen: (s«X«5 ML5, [...]
[...] U----- «s- =” muſs heiſsen: U“--- -M – „Moslemos oecide bat“ (O-« W–ºſ J––? » Gº-A- Moslem um aliquen occid it. – Statt [...]
[...] et dur avt fug a ſuper fit un ad no ct em us que. – ex–=? XL-« muſs heiſsen: & –«. [...]
[...] aedes, ſollte heiſsen: palatia, arces, J. as – S. 12o. [...]
[...] -“C-J-A5X, die Worte – « Cºe geben keinen Sinn, es ſollte heiſsen: &Xxw Co, er ſchijte von Ceuta aus [...]
[...] - Weiter: S>--- GW 5 muſs heiſsen: G. » [...]
[...] ** .deutung würde ſchwer zu erweiſen ſeyn. Ebendaſelbſt muſs z-- heiſsen: z---- Druckfehler iſt es [...]
[...] nicht: csncionen habuit, ſondern: in concionibus con memoravit. S. 47. iſt G ––> unrichtig, es muſs heiſsen j,-, und dieſes Wort iſt im Gloſſa rium zu ſuppliren. S. 47. ſteht: (& ä='ſ) CSKG Gex-F Ü--- êrº “---- ſex––« ---5 [...]
[...] zu kurz. Ebendaſ. eX– –c 2–A–– ſ-, man leſe RÄc. In der Stelle – r-- O2 G 8xºS EX> Ue, ſoll S-a-s heiſsen detexit, in dem Sinne: Niemand be [...]
Abend-ZeitungWegweiser im Gebiete der Künste und Wissenschaften 01.12.1824
  • Datum
    Mittwoch, 01. Dezember 1824
  • Erschienen
    Dresden; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Im dritten Bändchen Seite 29 Zeile 9 muß es heißen : unſern Lehrjungen, ſtatt unſere Lehrjungen. Edendaſelbſt Zeile 12: Gavotte ſtatt Garotte. S, 51 Z. 8 verläſſt der Zwickauer nicht [...]
[...] S.,56 Z. 6 iſt, von ſtaarblinden Augen die Rede, nicht von ſtarrblinden. Seite 67, muß es überall: Geld ſtatt Gold heißen, denn über 5oooo Thlr. in Golde dürften nicht ſo viele tragen. S. 73 Z. 4 muß es: den ſtatt: die heißen. S. [...]
[...] es den Schneider. S. 99 Z. 15 ſtürzte Kilian nicht zum Thore, ſondern zur Thüre hinaus. S. 1o9 Z. 5 muß es heißen: ködert. S. 1o7 Z: 2 von unten; aber ſtatt: oder. Seite 129 iſt nicht an das liebliche Weimar zu denken, ſondern [...]
[...] das heißt: Ach wehe mir! S. 145 Z. 11 lies: morir mi sento: S. 49 Z. 6: verbirgt ſtatt: ver bürgte. S. 156 Z. 13 muß es heißen: das war, ſtatt: war das. S. 162 Z. 15 muß der Pöbel nicht: ungeſchlachtet , ſondern: ungeſchlacht ſeyn. [...]
[...] heißen: Fleiſcherei. Faßwunde die Rede, nicht von einer Fußwunde. S. 25o Z. 1o les: Tamtam. Eigentlich ſollte es [...]
[...] Faßwunde die Rede, nicht von einer Fußwunde. S. 25o Z. 1o les: Tamtam. Eigentlich ſollte es heißen : Gong, denn das iſt die große Trommel. Aber nun kommen auf derſelben Seite Zeile 1 von unten und S. 131 Z. 9 v. u. zwei Termiten, [...]
[...] that ſagen: Wir ſind nun wieder elende Schur ke n! Ei, ei, ei! elende Schlucker muß es heißen, ſo wie auf der folgenden Seite das rühm [...]
[...] verderblichen die Rede. S. 159 Z. 5 v. u. liest blizendem ſtatt: blinzendem. S. 175 Z. 2 muß es heißen: günſtige Leſer. Denn , daß Ihr auch geiſtig ſeid das verſteht ſich am Rande. S., 176 Z: 3 iſt ein: wir zu viel. S. 195 muß es über [...]
[...] geiſtig ſeid das verſteht ſich am Rande. S., 176 Z: 3 iſt ein: wir zu viel. S. 195 muß es über all heißen: faro, ſtatt: furo. S. 196 Z. 1 un ºn Ä Zeil f Seite 200 Zeile 1 unten: unbefriedigenden. [...]
[...] Im erſten Bande gleich im Anfange von A molly und C Durp muß es heißen: Arve ſtatt Urre. Und nun freundliche Leſer, lebt wohl! [...]
Der Jäger26.02.1841
  • Datum
    Freitag, 26. Februar 1841
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Vorbereitung ihrer Winterwohnung an,“ davon habe ich noch nichts gehört. „Die Hegzeit der Sauen fängt an,“ ſoll wohl Hetzzeit heißen, wie es beim Haſen auch wohl ſo heißen ſoll. – Raubzeug ſoll nun erſt geſchoſſen werden! [...]
[...] wohl nur ſehr provinciell, ebenſo Brue für die Füße des kleinen Federwildes. – Krärzen ſoll wohl kränzen heißen. - Knöpfen, ſtatt freſſen, bei den Vögeln ſoll wohl kröpfen heißen, und braucht man es nur bei den Raubvögeln. – Das eigentliche Be [...]
[...] Mit dem Leithund macht man kein krankes Wild aus, ſondern mit dem Schweißhund. – Abſpühren ſoll heißen: durch Anſprechen der Fähr ten den Stand des Wildes erforſchen; – iſt doch eine unglückliche Erklärung. – Pürſchen und weid [...]
[...] ten den Stand des Wildes erforſchen; – iſt doch eine unglückliche Erklärung. – Pürſchen und weid werken ſoll: ſich anſchleichen heißen. – Schrecken heißt nicht ſtutzen, ſondern einen Schrecklaut von ſich geben. „Stand, der Ort wo Raubvögel füßen;“ [...]
[...] ſten. – „Ein ſchweigen: wenn Federwild ſich auf einen Baum niederläßt; ſoll wohl ein ſchwingen heißen, braucht man auch nur von Hochfederwilde, ſel [...]
[...] Fleiſch des Wildes heißen, während der Jäger eine ihm liebere Bedeutung kennt. c. c. c. Die Höhe und Länge des Wildes, die Weite des [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...17.04.1811
  • Datum
    Mittwoch, 17. April 1811
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſen j'xOgs wSeiyv, wenn die gemeine Lesart nicht et wa ſo viel als Poovy«ara Ssiy bedeute. Rec. meint, daſs überdieſs im 2ten Verſe es heiſsen ſollte auröv gxa Aour. Darauf führt das folgende Tyvöééav oux jºeyxs. Die 369 florent. Fabel ſcheint auch Hn. C. [...]
[...] ſich hier in den Text geſchlichen hat. Aus eben der Urſache muſs der erſte Vers 'Og: So 9.yox OiAos grºA9EvaOvys geändert werden, und heiſsen: Di Xos ét ja 9sv éga Pys. Im V. 14 und 15: IIč9sv ua Sjasts régov sis éw Asirst; röv tºgoua 9.jv atro [...]
[...] FOXarrev arb. Aber im fünften Fuſse muſs allemal ein Jambe ſte hen; und alſo muſs es heiſsen: rastädo; övgua ga» - a régov e.“ wai r; yewgyös ei; vsöy rtgoös arseas, [...]
[...] OUXarrsvéartb. Der 9Verslautet «a TrovßaxévêOsuyov. Eöos öétéxvyv“ Es muſs aber heiſsen: Eügs öy réxvyv V. 1 1 muſs es diöaoxsv ſtatt göiôagxsv heiſsen. Im folgenden x0) ºyag öovéwvygäs go Döv öyxöga Oixaus iſt kein Sinn, [...]
[...] #x9s yag räxarov rergärovv, ºp oö «eira x"A uaAax9sic, ſollte es wohl rxraxSss heiſsen. Da, wo die Mutter ſich aufbläht u. fragt, si rooürovyv ré Koov; antworten die Jungen: Travou, «; reiov u;rse“ [...]
[...] CiA: Ahuºrgos , uéga; ö' üx»v ºys» äO Lou: , 5 dygoö a 33ov xosia. wo es im dritten Verſe ſowv heiſsen ſollte. Dann folgt: «égov aºxZ: x9 äusrea Aawriov, aaivwv ö ö roſa «a Saw» rsgaaagsev, [...]
[...] wo die flor. Ausgabe jx9sy hat. Nach öroia will Hr. C. Kücvv einſchalten; ganz recht, aber dann muſs es Sé) wvaxaigstv heiſsen. Gegen das Ende ſollte es heiſsen éxtsvov" (ös öé xautös üatar Äxtrvsuosv, wo ſteht xa aurös – #xtryssv. [...]
[...] muthlich sü92Aégo ſchreiben. V. 8 ſoll wohl hei ſsen Pég3ss ö aö xüva rauryv év zéoots Äuiv. Im V. 1 1 ſoll es vielleicht tragsiyv – troXsvoiuyv heiſsen. Die 363 flor. Fabel iſt das Original, wovon Tyrh witt eine proſaiſche Nachbildung bekannt gemacht [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)21.06.1817
  • Datum
    Samstag, 21. Juni 1817
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] einen entſchiednen Einfluß beweiſt, ſo wirkt es übere haupt auf ſeine ganze äußere Bildung. Wenn ein Volk in einem heißen und dabei etwas feuchten, Klima ſich lange genug aufgehalten hat, um völlig daſelbſt einzuarten, ſo muß der Wuchs aller ſchwam [...]
[...] ten Naſen, jene ſtarken Wurſtlippen der Neger, und jene ungewöhnlich langen Augenlieder bei den Bes wohnern des heißen Erdſtrichs von Aſien. [...]
[...] durch eine ſtärkere Ausdünſtung das Gift leichter herausgeſchafft wird. In den heißen Ländern findet von dem bisher Geſagten gerade das Gegentheil ſtatt. Alle Mohren ſind äußerſt mager, und alle in den heißen Himmels [...]
[...] Flecken, die etwas beträchtlich ſind, nennt man glaſichte, matte Stellen. Solche Diamanten, welche ſich nicht gut ſchneiden und ſchleifen laſſen, heißen finnig. Um die Reinigkeit eines geſchliffenen Diamantes [...]
[...] kaufe denjenigen Diamant vor, der ſo wenig als möglich ungleiche Stellen hat. Kleinere Diamanten, welche man zu Einfaſſung der größern braucht, heißen Karatſteine. Die ganz kleinen, deren über 1oo bis 15o auf ein Karat gehen, verkauft man ſtückweiſe und [...]
[...] 15o auf ein Karat gehen, verkauft man ſtückweiſe und wennt ſie daher auch Stückelroſen. Diamanten von ganz vorzüglicher Schönheit heißen Nonpareils, die ihres Gleichen nicht haben. Iſt ein Diamant noch nicht geſchnitten, ſo heißt er roh; iſt er nicht [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)23.06.1802
  • Datum
    Mittwoch, 23. Juni 1802
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] Gefâss, im Ruflìfchen Nadobje ein Bedûrfniss, iin- Polnischen Nadoba, Schônheit. Âftutia und Celeri- tas beide heissen freylich hitrojl; aber nicht in den- selben Dialecten. Bey dem Polen bedeutet hitrofi bloss List, bey dein Kraiuer bloss Geschwindigkeiu [...]
[...] wy Inpl katt when lying u. s. w. B. III. S. 4. sollte But me are grown so with in these few weeks, entweder heissen: Bútwe are grown so with euch otker these few weeks, oder but we are grown so within these Jew weeks. — Weiter unten [...]
[...] art: / had (oder I'd) rather, entspricht dem Französi schen f aimer ois mieux; folglich ist sie hier am unrech ten Orte gebraucht. Es sollte heissen; you ßi&uld (oder vtight) rather fay u. f. W. — S. II. stehet: „Nor did we expect him before fome days hence." Nach [...]
[...] fürsie sollten mit deräussersten Genauigkeit geschrie ben und gedruckt seyn. S. 10. he made a cake far his parents, sollte heissen: he got a cake mode etc. S. 12. Adolpkùs sprang etc. sollte heissen: jumpei QÛexteaped. S.ao. hurtfiUfor them, 1. tothm. S.26. [...]
[...] peace in Society. S. 46. to keep peace among the boys, 1. to keep up peace. S. 52. who approves kvmjelf noiv us his benefaetor etc. sollte heissen: who nota proues to be bis great bentfactor. Ib. I will incur etc. mufs heissen: I fliall incur. 5. 62. Surcharged, sollte [...]
[...] to be bis great bentfactor. Ib. I will incur etc. mufs heissen: I fliall incur. 5. 62. Surcharged, sollte wohl heissen: overcharged. S. 72. fellow-men etc. beffer fellow ■ beings. S. 76. a naughty man etc. bef fer persan. S. 78- thehoufe will totter and f ail in etc. [...]
[...] S- 142. bette, vermuthlich beetle; live (1.02.) statt lift; blest. (16.) statt best. Emilus (60.) durchaus; mufs heissen Emilius. — Fur eloaths, obfchon nicht un- gewòhnlicb, giebt es keine gute Autoritât. John son, Walker etc. sebreiben clothes; auch fchreibt es [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 287 11.1818
  • Datum
    Sonntag, 01. November 1818
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] welche die Gaben Dana, verwandt mit donum, an nehmen, und die Gebetformeln (Mantram) leſen. Die Gott geweihten Tänzerinnen heiſsen hier Kent ſcheni, und eine Zahl derſelben iſt jedem Tempel beygegeben, wo ſie Morgens und Abends dem Opfer [...]
[...] heiſsen Penderem, und die dem Tempeldienſte Wiſch nu's geweihten heiſsen Satanana. In Krankheiten machen ſie Gelübde zu den Sachtis und opfern, wenn [...]
[...] ſie wollen, aus der Kſchetrikaſte, nur keinem Atſchen. Die männlichen Kinder dieſer auſserordentlichen Fa milien heiſsen alle Atſchen, die weiblichen alle Nai tiar. Sie ſind der eigentliche Adel des Landes. In der Familie des Tamuri Radſcha (Zamorin), des Für [...]
[...] tiar. Sie ſind der eigentliche Adel des Landes. In der Familie des Tamuri Radſcha (Zamorin), des Für ſten des Landes, heiſsen die Prinzen Tamburan und die Prinzeſſinnen Tamburetti, und die erſten haben wieder beſondere Namen, nach dem Range ihrer [...]
[...] die Prinzeſſinnen Tamburetti, und die erſten haben wieder beſondere Namen, nach dem Range ihrer Geburt. Die Miniſter des Tamuri heiſsen Karigar. Die Nairen ſind, wie ſchon geſagt, Sedras, Ä. - vornehmſten derſelben ſind Köche, welches in Indien [...]
[...] dann, wenn dieſe von einer nicderern Kaſte, als fie ſelbſt ſind, als Auswürflinge der ihrigen betrach tet. Die Brahmanen von Makaila heiſsen Wamberi, und ihr Vorſteher Tamberacel, deſſen Würde erblich iſt. Er hält ſich höher in Würde, als der Sringagiri Sea [...]
[...] digen alten indiſchen Secte, welche man öfters mit den Budiſten verwechſelt hat, die aber von den ſelben verſchieden ſind. Ihre Tempel heiſsen Beſi, im Gegenſatze der Kedes der Brahmanen. (Kede, woraus Pagode entſtanden, findet ſich auch im Per [...]
[...] nenden weſentlich darin, daſs ſie keine Sedra als zu ihrer Secte gehörig anerkennen. Die heiligen Schrif ten der Dſchaina's ſind drey an der Zahl, und heiſsen zuſammen Sara, einzeln aber Gometa, Triloca und Leb da Saras; ſie wurden von Adiswara oder Adibrahma [...]
Leipziger Literaturzeitung15.10.1822
  • Datum
    Dienstag, 15. Oktober 1822
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] selbst. Da auf diesem Wege der wahren Leitung vor Allem ein entschiedener Wille erfoderlich ist, so heissen die Wandler desselben insgemein Murid [...]
[...] 6-X–* , d. i. Wollende, und ihre geistlichen Meister, die Scheiche, heissen Murschid, d. i. Lei tende. Diese heissen auch Piri mukteda –, [...]
[...] Fakire und Dschogis), heissen Abdal Uſe-s (S. 366.), was keineswegs zu verwechseln ist mit Abdallah 8––M ex––e, d. i Diener Gottes, ein [...]
[...] werden, sind die folgenden aus dem persischen Wörterbuche Burhani Katii genommenen: Asade, d. i. die Freyen (S. 46.), heissen die mit Entäus serung ihrer elbst in den Genuss göttlicher Voll kommenheit Versenkten. Aschina, d. i. die Er [...]
[...] 756.), heissen die sieben heiligsten Männer ihrer Zeit, welche sonst gewöhnlich Ewtad, d. i. Pfähle, genannt werden, so wie der heiligste derselben [...]
[...] genannt werden, so wie der heiligste derselben Kutb, d. i. der Pol, heisst. Kalender (S. 616.) heissen die sich nicht im Geringsten um die Welt bekümmernden Sofi's, auch Alüfte, d. i. die JVahn sinnigen (S. 54.) genannt. Melenk (S. 769.), die [...]
[...] Schinasan , d. i. Kundige der Posten (S. 77o.), nämlich der Posten des Wej der Vervollkomm nung. Endlich heissen die Sofi's, welche zwar, wie bekannt, gewöhnlich blaue Kleider tragen, in dessen aber auch oft schwarz gekleidet sind, Sebs [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 033 1815
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1815
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] dem erſten in Widerſpruche ſteht. Auch waltet mit unter einiges Miſsverſtändniſs ob. Es ſoll nach unſe rer Theorie nicht heiſsen: „die Europäer ſind mehr gebildet, als die Peſcherähs; Chriſtus hj reinere Be - „die Euro [...]
[...] ſey, als die Form. Was im Lateiniſchen und in an deren Sprachen Adjectiv iſt, kann im Deutſchen nicht Adverh heiſsen, wenn wir nicht mit Begriffen ſpielen wollen. - Die Wörter ganz und halb ungebeugt vor Haupt [...]
[...] jective, die unconcreſcirt vor ihr Subſtantiv treten? Man ſagt „kein Wein“ und nicht „keiner Wein“, wie es, nach der Analogie – „guter Wein“ heiſsen müſste. So mein, dein, ſein Vater, nicht meiner Vater u. f. w. Aber, wird man ſagen, alle dieſe Ad [...]
[...] ſonderbar? Ferner ſoll es heiſsen unſerſeits, und [...]
[...] - nicht unſererſeits; allein iſt denn meiner-, deiner ſeits nicht der Genitiv? und muſs ſonach nicht auch unſerſeits der Genitiv ſeyn, alſo heiſsen unſererſeits? Mittelſ wird ohne Bemerkung aufgeführt; Andere tadeln dieſes Wort, und behaupten, es müſſe mittels [...]
[...] Mittelſ wird ohne Bemerkung aufgeführt; Andere tadeln dieſes Wort, und behaupten, es müſſe mittels heiſsen. Nur über mittelſt und vermittelſt werden mehrere Meinungen angeführt. Der Satz: „auſser dich liebe ich nur noch einen,“ diürfte eben ſo wenig [...]
[...] ben, und, es ſteht mir an die Stirn geſchrieben. – Adelung wird getadelt, daſs er ſagt: er iſt über alle Berge; es ſoll heiſsen: über allen Bergen; allein über allen Bergen kann kein Menſch ſeyn, oder er [...]
[...] vielen Bergen er ſeyn (ſchweben) ſollte. Die Redens art iſt elliptiſch und Adelung hat Recht. Eben ſo muſs es auch heiſsen: er ſieht mich über die Schul tern an, und nicht, über den Schultern; im letzten Falle müſste der Anſehende ſich mir auf die Schul [...]
[...] dem auch ſey, ſo können wir wenigſtens dem Vf nicht bey ſtimmen, wenn er - ganz im Allgemeinen – behauptet, es müſſe heiſsen: „Vº/tºs ſtieg vom Berge herab, und er ſtieg in das Thal hinab; ich ging aus dem Hauſe heraus, und in das Feld hin [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel