Volltextsuche ändern

2473 Treffer
Suchbegriff: Lindau

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 04.07.1872
  • Datum
    Donnerstag, 04. Juli 1872
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] - • M 53. Ein neues Werk von Paul Lindau. – [...]
[...] Ein neues Werk von Paul Lindau. [...]
[...] Den vielen polemiſchen Schriften voll ſatyriſcher Luſtigkeit, durch welche ſich Paul Lindau auf dem Gebiet der Humoriſtik eine bedeutende Stellung verſchaffte, hat der heitere Autor kürzlich ein durchaus ernſtes wiſſenſchaftliches Werk folgen laſſen. Es [...]
[...] führt den Titel: „Molière. Eine Ergänzung der Biographie des Dichters aus ſeinen Werken“ (Leipzig, 1872. Verlag von Johann Ambroſius Barth). In ſeiner Vorrede bemerkt Lindau, wie es wol keiner Entſchuldigung bedürfe, daß er gerade jetzt von Neuem die Aufmerkſamkeit der deutſchen Leſer auf einen franzöſi [...]
[...] verachten, es müßte denn einer von den eingebildeten handfeſten Patrioten ſein, der den Geſchmack ſeines Vaterlandes mit dem Dreſchprügel rettet.“ Die Aufgabe, die ſich Lindau ſtellte, iſt eine ebenſo eigenthümliche wie intereſſante. Durch emſiges Selbſt ſtudium gelangte der Autor zu der Einſicht, daß zwiſchen Moliere [...]
[...] mehr, da Niemand das Urtheil des Olympiers gering ſchätzen wird. - - - - - -, Lindau hat ſich nun das Verdienſt erworben, uns den Menſchen Molière in einem neuen eigenthümlichen Lichte darzu ſtellen. Der in das Weſen von Molière ſo tief eingedrungene [...]
[...] Ein paar Einzelheiten, die mir bei der Lectüre des ſehr lebendig geſchriebenen Buches auffielen, will ich nicht unerwähnt laſſen. Es macht zunächſt einen komiſchen Eindruck, daß Lindau es für nöthig hielt, uns ausdrücklich zu verſichern, daß der Knabe Molière juſt neun Monate nach der Vermählung ſeines [...]
[...] lächelnd ſagen, die Molière'ſchen Werke lieferten uns ja den Be weis, daß der Dichter ein ausgetragener Junge war. Und da gegen läßt ſich denn nichts einwenden. Uebrigens hat Lindau [...]
[...] keiten am wenigſten Kleinigkeiten ſind, wenn es ſich um die Be urtheilung eines vortrefflichen Buches handelt. Molière's Biographie von Lindau, der die weiteſte Verbrei tung zu wünſchen iſt, entfaltet vor uns das ergreifende Bild eines dramatiſchen Menſchenlebens. Es hat etwas Erſchütterndes, [...]
[...] – Die in dieſen Blättern öfter der Aufmerkſamkeit unſerer Leſer empfohlene Zeitſchrift Paul Lindau's, „Die Gegenwart“, brachte in einer ihrer letzten Nummern aus der Feder Feodor [...]
Abend-ZeitungWegweiser im Gebiete der Künste und Wissenschaften 02.10.1822
  • Datum
    Mittwoch, 02. Oktober 1822
  • Erschienen
    Dresden; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſetzung, welche ſelbſt die Motto's treu wiedergiedt. **) In Guy Manmering – deutſch: Der Aſtrolog, überſetzt von W. A. Lindau. 2te verbeſſ. Aufl. Leip: zig, 1822 3 Bände. *) Der Abt; überſetzt von W. A. Lindau. Leipzig, [...]
[...] entnommene Triebfedern nicht im Finſtern tappen und alles durchſchauen will das Hiſtoriſche wiſſen. Dafür hat Lindau redlich # theils durch ein lehrreiches Vorwort, mit Nachrichten über die Samms lung von Criminal - Verhören (Criminal-Trials O [...]
[...] treue Ueberſetzung ſelbſt. Ein gutes Viertel des Originals iſt im breiten ſchottiſchen Volksdialect (broad Scotch). Lindau hat auch dieß mit Kennt niß und Geſchmack wiederzugeben verſtanden. Böttiger. [...]
[...] Pon W. A., Lindau, dem allgemein anerkannt vºrzüglichſten Ueberſetzer von W. Scotts Werken, iſt ſoeben bei uns erſchienen und in allen Buch [...]
[...] Das Herz vºn Mid - Lothian. Ein roman ſches Gemälde von W. Scott, aus dem Engl. erſetzt von W. A. Lindau. ſter und 2ter Thj Velinpap. 2 Thlr. Erzählungen von Waſhington Jr w in g, [...]
[...] Velinpap. 2 Thlr. Erzählungen von Waſhington Jr w in g, us dem Engl. überſetzt von WA. Lindau. Vj linpap. 21 Gr. - Dresden, im Sept. 1322. [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen23.02.1789
  • Datum
    Montag, 23. Februar 1789
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſchen Satz. Die erſtern werden von Schwaben nach den Reichs ſtädten Lindau und Buchhorn, und Ueberlingen, allwo wöchentlich Fruchtmärkte gehalten werden, ge [...]
[...] ein merkliches. In dem Jahr 1785 *) ſind allein von der Reichs ſtadt Lindau 19412, und dem vor, hergehenden Jahre o166 baier ſche Fruchtſäcke nach Schafhauſen [...]
[...] iſt ebenfalls ein beträchtlicher Thet des Handels am Bodenſee. In den Reichsſtädten Lindau und Buch horn ſind die Niederlagen deſſel [...]
[...] zwey Städte Schafhauſen und Lindau als die Hauptſpeditionsör ter betrachten. In den erſtern werden alle aus den Niederlanden [...]
[...] Bodenſee nach Lindau geführt. Die von Italien nach den Niederlan den beſtimmte Kaufmannsgüter [...]
[...] nunmehrigen Spedition eine ganz andere Wendung geben, und der Reichsſtadt Lindau einen nicht ge [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 06.04.1873
  • Datum
    Sonntag, 06. April 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Am 28. März gab man endlich die Schauſpielnovität „Maria und Magdalena“ von Paul Lindau, die ſchon auf zahlreichen inländiſchen und ausländiſchen Bühnen gegeben worden war. Der außerordentliche Erfolg des Stücks ermuthigte die hieſige [...]
[...] Aufzug die Handlung faſt gar nicht vom Fleck und demnach hätte Leſſing auch hier die Geſetztafeln unbeachtet gelaſſen. Es liegt mir nun „milchſtraßenfern“, Leſſing's Minna mit Lindau's Maria [...]
[...] andeuten, daß ein Luſtſpiel, in welchem die Fabel den herrſchen den Geſetzen widerſpreche, darum doch vorzüglich ſein könne. Bei Lindau ſieht es allerdings mit der Fabelſchöpfung windig aus; ſie verſtößt in ihrer Entwickelung nicht nur allenthalben gegen die Geſetze der Technik, ſondern auch gegen jede Wahrſcheinlichkeit. Dazu [...]
[...] als Charakterbilder darſtellen. Iſt das aber der Fall, ſo wird es dem Ganzen auch nicht an dramatiſcher Bewegung fehlen. Lindau ſetzte die Fabel hintan, denn es war eben nur ſeine Abſicht, eine Zeit- und Geſellſchaftskomödie zu ſchaffen, darin er das Komiſche hauptſächlich aus den Charakteren zu entwickeln [...]
[...] die beabſichtigte Wirkung. Dabei ſteigern ſich die Effecte und die frühere Epiſode mit dem Theateragenten Schelmann erhält plötzlich eine unvermuthete Bedeutung. Kurz, Lindau iſt vom theatraliſchen Standpunkte aus mit außerordentlichem Geſchick um die Klippe herumgekommen und ich möchte wol ſagen: Mach's [...]
[...] die Klippe herumgekommen und ich möchte wol ſagen: Mach's Ä nach und brech er nicht den Hals! Es hätte aber auch em Lindau nicht gelingen können, wenn uns die dargeſtellten Charaktere nicht ſo lebhaft intereſſirten. Das iſt es eben. Aller dings haben auch die Rollenträgerinnen den Autor im dritten [...]
[...] modernen Literarhiſtorikers vorzuleſen, der in Bezug auf heitre Namensverwechslungen Erſtaunliches leiſtet? Ein Kritiker in Wien war übrigens zuerſt ſo glücklich, das Schauſpiel von Lindau ein geiſtreich inſcenirtes Feuilleton zu nennen und da ein Weiſer zehn Weiſe macht, ſo circulirte das Wort bald in den [...]
[...] berbrücke, die zwiſchen Kunſt und Leben, Ideal und Wirklich keit in unſrer realiſtiſchen Gegenwart geſchlagen iſt.“ Glücklicher, beneidenswerther Lindau, dem es durch Fernhaltung der Be gebenheiten gelungen iſt, „unter dem Strich“ zu bleiben! Auf dieſe Weiſe haſt Du Ideal und Wirklichkeit verbunden! Ich weiß [...]
[...] er koſtet 2000 Thaler.“ Der Darſteller verdarb dadurch den ganzen Effect. Witzbedürftigen Autoren gegenüber mag es Herr Engel hardt halten wie er will, gegen Schriftſteller wie Lindau hat er aber die Pflicht, ſeine improviſatoriſchen Anwandlungen zu unter drücken. [...]
[...] waren die Herren Geiger und Temmel; der erſtere hatte als Fürſt zu Rothenthurn eine Partie Redensarten in das Schau ſpiel von Lindau hineingeſchleppt, die wir ſonſt nur von Garde lieutenants zu hören pflegen, während Herr Temmel ſeinen Theateragenten mit der Tournüre eines Dienſtmannes gab. [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter 032 1826
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1826
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] vier Goldſmith. Aus dem Engliſchen überſetzt, und mit einer Einleitung und Anmerkungen be gleitet von WV. A. Lindau. 1825. XX u. 418 S. 8. (1 Rihlr. 18 gr.) 2) LEIP16, b. Brockhaus. Der Landprediger von [...]
[...] Beide Bücher gehören gröſseren Sammlungen an, No. 1 einer Auswahl erleſener britiſcher Romane, von Lindau verdeutſcht (gewiſs eine erfreuliche Ausſicht!); No. 2 einer Sammlung der vorzüglichſten Romane des Auslandes, von Mehreren überſetzt. Es möchte ſchwer [...]
[...] Lindau den Vorzug geben; eine Probe wird dieſs be weiſen. Der Bequemlichkeit halber nehmen wir gleich die erſten Zeilen der Vorrede: [...]
[...] Lindau. [...]
[...] hat, (was durchweg der Fall iſt) und bey einem Wett ſtreit um gröſsere Gewandheit und Eleganz wird der -geübte Lindau immer den Sieg davon tragen. Indeſs wird die Arbeit des Hn. v. d. O. dadurch keinesweges gänzlich aus dem Felde geſchlagen; ſie iſt nächſtdem [...]
[...] beſonders denen zu empfehlen, welche beym Ankauf ſolcher Bücher den Preis berückſichtigen müſſen; denn die Lindau ſche, wenn auch vom Verleger mit gewohnter Eleganz ausgeſtattet, ſcheint ein wenig theuer, zumal in unſeren Tagen, wo man Ueberſetzungen halb umſonſt [...]
Abend-ZeitungWegweiser im Gebiete der Künste und Wissenschaften 13.05.1826
  • Datum
    Samstag, 13. Mai 1826
  • Erschienen
    Dresden; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] zu treten.*) Wer könnte ein ähnliches Wageſtück mit ſicherer Ausſicht des Gelingens unternehmen, als unſer Lindau bei ſeiner innigen Bekanntſchaft mit der britiſchen Vorzeit und Literatur! Doch es lebt auch unter uns ein Nachahmer der Walter Scott ſchen [...]
[...] Anſelmo. Ein Gemälde aus dem Leben in Rom und Neapel. Von A. Vieuſſeur und nach dem Engliſchen bearbeitet von W. A. Lindau. 2 Thle. 8. 2 Thlr. 12 Gr. [...]
[...] geſchildert; nebſt einem Anhange über Griechen land. A. d. Engl. überſetzt und mit Zuſätzen begleitet von W. A. Lindau. 3 Thle. 8. Ve linpap. 2 Thlr. 12 Gr. [...]
[...] H.. Fielding, Amalie. Ein Roman a. d. Engliſchen überſetzt und mit einer Einleitung von W. A. Lindau, 3 Thle. Auch unter dem allgemeinen Titel: Erleſene Romane der Briten überſetzt und mit Einleite [...]
[...] Th: Hope, Anaſtaſius. Reiſeabenteuer eines Grie chen. Nach dem Engliſchen bearbeitet von W. A. Lindau. Fünfter Cletzter) Band. „8. 1 Thlr: 8 Gr; Von den 4 erſtern Bänden koſtet jeder ebenfalls Ä 8 Gr.; mithin alle 5 Bände 6 Dhkr. [...]
[...] A. Lindau , der des Verfaſſers höchſt anziehende Letters f [...]
Allgemeine Handlungszeitung02.05.1789
  • Datum
    Samstag, 02. Mai 1789
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] nehmſten Gegenſtände, womit ſich die Handlung auf dem Bodenſee beſchäftiget. Die erſtern kommen aus Schwaben nach den Reichsſtädten Lindau und Buchhorn und Ueberlin [...]
[...] dann beträchtlich, wenn die Ausfuhr derſelben in Bayern er laubt iſt. Wie ſtark dieſer Handel ſey, kann man daraus abnehmen, wenn im Jahre 1785 allein von Lindau aus 19,412 Bäyerſche Fruchtſäcke und in dem nächſt vorhergehen den Io, 166 nach Schafhauſen und von da weiter in die Schweiz [...]
[...] - die Niederlagen deſſelben ſind die Reichsſtädte Lindau und [...]
[...] beſondern Vorträgen ſtehen. Schafhauſen erhält davon al lein jährlich 20,ooo Fäſſer. Ueberhaupt ſind Schafhauſen und Lindau als die Haupt- Speditions-Oerter anzuſehen, wenn man die eigentlichen Handlungsplätze an dieſem See berührt: alle aus den Niederlanden und Frankreich nach Italien beſtimm [...]
[...] aus den Niederlanden und Frankreich nach Italien beſtimm ten Waaren werden in den erſtern abgeladen und gehen von da auf dem Rhein und dem Bodenſee nach Lindau; die von Italien nach den Niederlanden zu verführenden Güter aber werden zu Lindau abgeladen und kommen dann vermittelſt [...]
[...] des Sees nach Schafhauſen. Aber vielleicht dürfte die in Tyrol über den Adlersberg neu angelegte Straße eine andere Richtung bey dieſer Spedition und der Stadt Lindau einen beträchtlichen Verluſt verurſachen. - [...]
Abend-ZeitungWegweiser im Gebiete der Künste und Wissenschaften 10.12.1823
  • Datum
    Mittwoch, 10. Dezember 1823
  • Erschienen
    Dresden; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] Derſelbe Roian ward von Lindau unter dem Titel: ,,Die Schwärmer,“ überſetzt und erlebte auch in dieſem Jahr eine weite verbeſſerte Auflage. Frei [...]
[...] ſchildert, welcher die herrſchende Kirche in Schott land endlich zum Siege führte; auch ſind hie und da ſehr zweckmäßige Anmerkungen von Lindau hin zugefügt worden, auf der andern Seite müſſen wir aber auch der Berthold'ſchen Arbeit Gewandtheit [...]
[...] Auch dieſer Roman iſt von Lindau unter dem ſelben Titel 1821 übertragen und mit einer zweck mäßigen Einleitung über W. Scott ſelbſt verſehen [...]
[...] bemerken wir auch darin die geiſt- und bezugreichen Motto's über den Kapiteln wieder hergeſtellt, wel che Lindau bei dieſer Uebertragung ausließ, und ſie gewiſ, bei einer zweiten Auflage nachzutragen nicht verfehlen wird. Eben ſo hat Döring ſehr aufklä [...]
[...] Zweintal bereits iſt die Uebertragung dieſes Ro mans von Lindau, welcher abermals eine belehren de Einleitung über das Geſchichtliche deſſelben vor ausgeſchickt hat, auſgelegt worden, und es beweiſt [...]
Musikalisches Wochenblatt24.11.1876
  • Datum
    Freitag, 24. November 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Sie erlauben mir wohl, eine Aeusserung des IIrn. Lindau in seinem Artikel: „Götter, Helden und Wagner“ (No. 41 der „Gartenlaube“) zu berichtigen. Hr. Lindau erzählt: „– Auf dem [...]
[...] Ihr werthes Schreiben vom 19. d. M., eine Berichtigung des Artikels „Götter, Helden und Wagner“ enthaltend, habe ich dem Verfasser desselben, Paul Lindau, zugehen lassen, und er widert mir derselbe darauf: „Der Unterschied, auf den Herr Dr. Stade aufmerksam macht, ist absolut nicht wahrzunehmen. [...]
[...] Auf die Erwiderung des Hrn. Paul Lindau, welche Sie mir in Ihrem werthen gestrigen Schreiben mittheilten, gestatte ich mir Folgendes zu bemerken. [...]
[...] mir in Ihrem werthen gestrigen Schreiben mittheilten, gestatte ich mir Folgendes zu bemerken. Ich muss meine Behauptung, dass Hrn. Lindau's Darstellung dem wirklichen Sachverhalt widerspricht, vollständig aufrecht erhalten. [...]
[...] dem wirklichen Sachverhalt widerspricht, vollständig aufrecht erhalten. Nach Hrn. Lindau's Angabe wirft Siegfried Brünnhilden wissentlich und absichtlich zu Boden; das Zu-Boden geworfen-werden Brünnhildes ist das von Siegfried gewollte [...]
[...] geworfen-werden Brünnhildes ist das von Siegfried gewollte Ziel, die unmittelbare Folge des Ringens (oder, wie Hr. Lindau mit „absoluter Correctheit“ sich ausdrückt, des „Sich Raufens“) der beiden Personen. – Nach der Dichtung sinkt Brünnhilde „wie zerbrochen“ auf der Stein bank zusammen, [...]
[...] die mittelbare Folge des Kampfes Beider um den Ring und von ethischer Bedeutung. - Hr. Lindau verschweigt also das entscheidende Mittelglied, welches zwischen den beiden Momenten: „Siegfried erfasst sie“ (oder „packt sie, wie Hr. Lindau schreibt) und: „sie sinkt auf [...]
[...] der Steinbank zusammen“ – liegt, nämlich, das eigentliche Motiv des Kampfes: den Raub des Ringes, und entstellt somit auch das „Bühnenbild“. Nach Hrn. Lindau handelt es sich um eine brutale körperliche Ueberwältigung Brünnhildens als Selbstzweck, während in Wahrheit in der Dichtung der Kampf einem ideellen [...]
[...] fraglichen Scene mit einer auf das Nöthigste sich beschränkenden Kürze lediglich in Worten angedeutet. Es liegt somit in Hrn. Lindau's Darstellung eine offenbare Fälschung vor, die Hr. Lindau selbst in volles Licht setzt, indem er in seiner Erwi derung die oben gegebene Begriffsbestimmung der Bändigung [...]
[...] meine Ueberzeugung aus, dass Wagner Unrecht geschieht, wenn die seiner Dichtung unkundigen Leser unter dem Eindrucke der Lindau'schen Darstellung belassen werden. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)28.06.1785
  • Datum
    Dienstag, 28. Juni 1785
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] einem halben Jahrhunderte geboren. Vater und Mutter waren Genies. Jener, zuletzt Rentſchreiber zu Lindau, war Myſterien aller Art, zumal der Goldmacherey ergeben. Dieſe wurde, weil ſie die Paſtoren zu Lindau als Pietiſten und Separatiſten [...]
[...] Chymie; ward eine Zeitlang Compagniefeldſcherer, nachher Hebammenmeiſter und Spital - Chirurg in Lindau. Hier ſtudirte er mit Feuereifer Philoſo phie, Kirchenväter, Leben der Heiligen, gefiederte und gerupfte Schwärmer von allen Farben und Ge [...]
[...] gifers der Weltweisheit - ſeitdem nennte ſich Hr. O. beſtändig Doëtor. Als Sulzer, Lavater und Füſsli 1762. durch Lindau kamen, erſchien Hr. O. Poſthauſe mit einer erſchrecklichen Menge Manu ſcripte in allen ſeinen Taſchen und fing an vorzu, [...]
[...] der von ſeinem Charakter den vortheilhafteſten Be griff erweckt. Hr. O. verliebte ſich nachher in ei nes Poſementirers Tochter in Lindau, die ſehr ſchön, ſanft und bildſam war. Er bildete ſie ganz nach ſeiner Sinnesart, nannte ſie Pſyche Empyrea, ſchlich [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel