Volltextsuche ändern

8042 Treffer
Suchbegriff: Regen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse05.11.1842
  • Datum
    Samstag, 05. November 1842
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſtein in Begleitung der Grafen Colloredo und Co benzl eine Reiſe nach Frankreich an. In Metz wohnte er im Regen einer Parade bei; ein freundlicher Offi zier bot ihm ſeinen Regenſchirm an, der Kaiſer dankte aber mit den Worten: „Ich fürchte den Regen nicht“, [...]
[...] im Februar und März) iſt der Schnee häufig mit Grau pelkörnern vermiſcht, die meiſt klein und locker ſind; feſter und größer ſind die dem Regen beigemiſchten. Wenn im Frühjahre die Wärme, zugleich aber auch die Feuchtigkeit und Luftelektricität zunimmt, ſo erfolgen ent [...]
[...] wie Gewitter verhalten und immer von fühlbarer Kälte begleitet ſind, die oft auch eintritt, wenn die Wolken ohne Regen vorübergehen und nur die Sonne verdunkeln. Bei dieſer Beſchaffenheit der Witterung, die in Deutſch land meiſt im April, zuweilen auch im Mai und in [...]
[...] Norddeutſchland ausnahmsweiſe noch im Juni vorkommt, iſt das Graupeln ſehr häufig; es beginnt und endigt gewöhnlich mit Regen. Im Juni und Juli kommt Graupeln nach einem ſtarken Gewitter vor, beſonders wenn es von Hagel begleitet war. Das Graupeln iſt [...]
[...] 15 Minuten in größter Stärke dauert. Übertrieben iſt ohne Zweifel die Angabe, daß bei dem Hagelwetter von 1360 durch die aus Hagel und Regen entſtandene Über ſchwemmung im engliſchen Lager bei Bretigny in Frank reich 1000 Menſchen und über 6000 Pferde umge [...]
[...] wiewol es im Herbſt dort ſo häufig regnet. Hiervon ab geſehen, hat die Vertheilung der Hagelſchauer im Jahre große Ahnlichkeit mit der Vertheilung des Regens; je tiefer wir in das europäiſche Feſtland eindringen, deſto mehr erhalten die Sommerregen und zugleich die Hagel [...]
[...] körner lange genug in warmen Luftſchichten ſchweben, um geſchmolzen zu werden. Im hohen Norden iſt großkörniger Hagel ſelten, wie auch der Regen dort meiſt in kleinen Tropfen fällt; Graupeln aber kommen z. B. auf Grönland häufig vor. [...]
[...] der Elektricität ab. Muſchenbroek ſtellte die erſte elektri ſche Theorie der Hagelbildung auf. Nach ihm ent ſtehen die Graupeln ganz einfach aus gefrorenen Regen tropfen, der Sommerhagel aber auf folgende Weiſe. In der Region des ewigen Schnees ſchweben Wolken von [...]
Leipziger Zeitung. Wissenschaftliche Beilage (Leipziger Zeitung)Wissenschaftliche Beilage 25.03.1875
  • Datum
    Donnerstag, 25. März 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] um bald an den Billetſchalter, bald wieder an die Gepäck aufgabe oder an den Zug ſelbſt zu gelangen. Es war eine nothwendige Folge des ſtarken Regens, welcher überdies ſchon mehrere Tage hindurch ſich in ununterbrochenen Strömen vom Himmel herab ergoſſen hatte, daß Aller Kleider trieften. [...]
[...] bezog ſich auf die Weiterreiſe. Von dem nicht allzu freund lichen Stationschef erfuhr ich nun, daß ein Eiſenbahndamm an den Ufern der Waag infolge des mehrtägigen Regens zerſtört, der Eiſenbahnverkehr zwiſchen Kralovan und Rutka vollſtändig unterbrochen ſei und vor acht bis vierzehn Tagen [...]
[...] vornehmen Ungarn einen günſtigen Eindruck machen werde. Der faſhionable Sommerhut war nach einer mehrſtündigen Fahrt im offenen Wagen bei ſtrömendem Regen ganz form und farblos geworden, das helle Beinkleid hatte durch das Gehen auf naſſen Wegen arg gelitten, die Wäſche war nach [...]
[...] nen Plan und fuhr mich bis nach Rutka. Es war eine wunderſchöne Fahrt, an den Ufern der Waag entlang. Da der Regen aufgehört und der Himmel ſich geklärt hatte, ſo konnte man die ganze maleriſche Pracht der Alpenlandſchaften des Waagthales genießen. Während im Hintergrunde, im [...]
[...] Bild, das ſich dem Auge zeigte. Die Fahrt war nicht ohne Gefahr, da infolge des an haltenden Regens nicht nur das Erdreich durchweicht, ſon dern auch oft der größere Theil des Weges ſich losgelöſt hatte und in die Tiefe hinabgeglitten war. Zwiſchen den [...]
[...] weil die Eiſenbahnbrücke über die Waag unmittelbar hinter Sillein zwar nicht vollſtändig zerſtört war, aber doch infolge des Regens ſo gelitten hatte, daß ſie nicht mehr befahren werden durfte. Wiederum trat die Frage nach einer ander weiten Fahrgelegenheit, jetzt aber unter weſentlich erſchweren [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)17.10.1789
  • Datum
    Samstag, 17. Oktober 1789
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſpeyenden Berge, die Feuerkugeln, ſogenannten Sternſchnuppen, Irrlichter, das Nordlicht, den Regen, die Winde, den Reif, Nebel, Thau, Schnee, Hagel, und die Waſſerhoſen, die Kry ſtalliſationen der Salze, alle Gährungen, das [...]
[...] teore, die lRütiſte 7. B. die Wolken, die Nebel, und beſonders der merkwürdige im J. 1783. der Regen, der Schnee, die Graupeln und der Ha gel, der Reif und Thau, endlich die Waſſerhoſen, in eben ſo vielen Kapiteln, vor. – Die Elektri [...]
[...] Verdeil, Franklin, Melanderhielm und mehrere Deutſche fehlen in dieſer Liſte.) – Von einem leuchtenden Regen und Hagel, welchen der Vf. beobachtet hat, S. 159. ff. – Von einem Ablei ter der Gewitterregen. Da der Vf, den Regen [...]
[...] der Regenwolke ausbrechenden Blitze ſind, die ſes lehrt die tägliche Erfahrung.) Wolle man Regen haben, ſo dürfe man nur dieſe Ableiter wegnehmen. – Auch der Schnee giebt biswei len Spuren der Elektricität von ſich, wie dieſes [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse29.12.1838
  • Datum
    Samstag, 29. Dezember 1838
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Regen ohne Wolken. [...]
[...] Zu den vielen räthſelhaften Wettererſcheinungen gehört das Herabfallen von Regen ohne Wolken, was zuwei len beobachtet wird. Daß aus Wolken Regen herab fällt, erſcheint uns ganz in der Ordnung, und wir den [...]
[...] len beobachtet wird. Daß aus Wolken Regen herab fällt, erſcheint uns ganz in der Ordnung, und wir den ken uns die regelmäßige Entſtehung des Regens ſo, daß der durchſichtige und deshalb unſichtbare, in der Luft enthaltene Waſſerdampf ſich zuerſt in Dunſtbläschen, [...]
[...] aus denen die Wolken beſtehen, dann aber durch Ver einigung der feinen Bläschen zu Tropfen, namentlich in Folge von Abkühlung, in Regen verwandelt. Zu weilen ſieht man aber vom heitern Himmel einzelne Regentropfen herabfallen, was beſonders bei ſehr großer [...]
[...] dann herabfallen, ohne daß eine eigentliche Wolken bildung ſtattfindet. Weit ſchwieriger iſt aber ein förm licher Regen ohne Wolken zu erklären, wie er z. B. am 9. Auguſt 1837 in Genf beobachtet wurde. Nur am Horizonte ſtanden vereinzelte Wolken, der Zenith [...]
[...] am Horizonte ſtanden vereinzelte Wolken, der Zenith war aber völlig rein. An mehren Stellen der Stadt fiel lauer Regen in großen Tropfen, der eine bis zwei Minuten dauerte, ſich aber innerhalb einer Stunde mehr mals wiederholte. Auch Humboldt beobachtete am 5. [...]
[...] mals wiederholte. Auch Humboldt beobachtete am 5. Sept. 1799 zu Cumana in Südamerika einen ſolchen Regen ohne Wolken. Der franzöſiſche Phyſiker und Aſtronom Arago leitet die Erſcheinung aus zuſammen geballten und geſchmolzenen Eistheilchen ab, wie man [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)27.07.1815
  • Datum
    Donnerstag, 27. Juli 1815
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] gen Antillen. Der Mai und November ſind naſſe Monate. Der Winter unterſcheidet ſich vom Som - mer nur durch Regen und Donner, die während dieſer Jahreszeit häufiger und ſtärker ſind, als im Sommer. [...]
[...] gen; wogegen es ſechs Meilen weiter, nach Ligua nia hin, acht bis neun Monate vom April an, ſchwerlich einen Nachmittag ohne Regen abgeht. Man mag an der Spitze der Inſel eingraben, wo man will, ſo findet man 5 – 6 Schuhe tief [...]
[...] Die heißeſte Zeit des Tages iſt früh um acht Uhr, ehe ſich der Wind erhebt. Der Regen, der mitten auf der Inſel fällt, verwandelt ſich, wenn er ſich am Saume eines Kleis des anlegt, nach einer halben Stunde, in Maden. [...]
[...] ein Nordwind, der ſich in den Wintermonaten auch wol 14 Tage hinter einander einſtellt, alsdann fällt weder Thau noch Regen. Die Gewächſe der Inſel ſind die der übrigen Antillen. Vornemlich legt man ſich auf den Bau [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)12.02.1816
  • Datum
    Montag, 12. Februar 1816
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] (5 machen eine deutſche) hörte man ein ſchreckliches unterirdiſches Getöſe, und 3oo Meilen davon, auf den Faröerinſeln fiel Aſche wie Regen herab. Der furchtbarſte Ausbruch, den die Isländiſchen Annalen kennen, iſt der von 178 3. Er begann [...]
[...] in kleinen Kugeln und Ringen, fielen herab und verſengten jede Vegetation. Zu gleicher Zeit fiel ein - ungeheurer Regen, der in Strömen über den heißen Boden ſtoß, die Erde aufwühlte und ſie über die Niederungen hinſpülte. Dieſer Regen, [...]
[...] ſchwebten, wurden mit einer ſchwarzen, pechartigen Miſchung von Aſche und Schwefel bedeckt, und der Regen, der in Norwegen fiel, war ſo äzend, daß die Blätter der Bäume dadurch zerſtört wurden. Beinahe alles Gras auf der Inſel ward verbrannt, [...]
Das Pfennig-Magazin für Belehrung und Unterhaltung (Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse)24.05.1845
  • Datum
    Samstag, 24. Mai 1845
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] in der Hagelwolke ſelbſt, ſonſt müßte und könnte er nichts Anderes als Schnee ſein, ſondern mitten im Regen; denn Hagel iſt gefrorener Regen. Endlich fällt er gewöhnlich nur bei Tage, ſelten des Nachts. Schwe rer Hagel fällt des Nachts gar nicht. [...]
[...] ken gar nicht hoch, daher gibt es zur Winterszeit auch keinen großen und ſchweren Hagel. Es verſteht ſich von ſelbſt, daß der Regen in ob gedachter kalter Region ſehr kalt ſein müſſe. Der ent ſetzliche Froſt der obern Luft kann die Oberfläche der [...]
[...] Wolke zwar in Schnee verwandeln, dieſer aber thaut in der wärmern Luft wieder auf; deswegen geht dem Hagel Regen voran, Regen begleitet ihn zu beiden Seiten und Regen folgt ihm nach. Aber der dicke Kern der Wolke kann nicht ſo bald die Kälte der [...]
[...] ter übereinandergefrorenen Schalen oder Rinden be ſteht. Dieſe Wolke hagelt und regnet zugleich, ſowie jene Regen und Schnee zugleich erzeugte. Es kann aber auch geſchehen, daß dieſer Hagel, nachdem er ſchon Hagel geworden, durch eine untere wärmere [...]
[...] delt wird. Kein Wunder, wenn dies ſich ſo oft wie derholt, ſo oft die Schloße entweder neuem Dufte oder Regen unterwegs begegnet und alſo Schale über Schale friert. Was den Zackenhagel betrifft, ſo ſieht man ganz deutlich, daß er aus einigen aneinanderge [...]
Leipziger Literaturzeitung10.03.1817
  • Datum
    Montag, 10. März 1817
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] sen, so gehen sie gewöhnlich in die (bald zu er wähnende) gethürmte Haufenwolke über, und deu ten meistens nahen Regen an. Der Vf. theilt hier, wie überall, manches Einzelne mit. wie die Hau fenwolke andre anzuziehen und in sich aufzuneh [...]
[...] men scheint, wie bey Regenschauern dunkle, flo ckige Haufenwolken sich mit der Regenwolke zu verbinden, und gleichsam neuen Regen zuzuführen scheinen u. s. w. 5) Die Schichtwolke (stratus) ist eigentlich die an heitern Abenden auf der Erde [...]
[...] sehen, während von unten her flockige Haufen wolken die Regenwolke nähren, die nun bald in Regen herabfällt. Ist der Schauer vorüber, so sieht nnan die zerrissenen Reste der VVolken, wie eine flockige, lockere Haufenwolke dahin fliegen - und [...]
[...] macht der Verf. auf einige Umstände aufmerksam, welche das manchmal bemerkte Steigen des Baro meters beym Regen begleiten, und redet überhaupt von dem gleichzeitigen VVechseln des Barometer standes und der VVitterung; aber wir finden hier [...]
[...] rus und die verwandten Arten nebst einigen Hau fenwolken am Himmel erscheinen, theils vor und bey Gewittern und Regen, wo der ganze Horizont mit aufgethürmten Haufenwolken umgeben ist. Das sechste Kupfer stellt die verschiedenen Arten von [...]
Leipziger Literaturzeitung19.03.1828
  • Datum
    Mittwoch, 19. März 1828
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] wie sehr die VVinterkälte vorzüglich des südlichen Europa abgenommen hat. - 2. Cap. Einfluss auf die Menge des Regens. Der Verf stellt hier zuerst Erfahrungen zusam men, um zu beweisen, dass an den Meeresufern [...]
[...] Der Verf stellt hier zuerst Erfahrungen zusam men, um zu beweisen, dass an den Meeresufern mehr Regen fällt, als mitten im Lande, dass be sonders, wenn Gebirgsketten sich parallel mit dem Meeresufer hin erstrecken, ihre dem Meere zuge [...]
[...] sonders, wenn Gebirgsketten sich parallel mit dem Meeresufer hin erstrecken, ihre dem Meere zuge wandten Seiten mehr Regen empfangen, als die entgegengesetzten. In Beziehung auf die Waldun GIl Ä laubt der Verf. aus Beobachtungen den [...]
[...] Bepflanzung der Berge mit Bäumen die Regenmenge der Umgegend vermehren, und die im südlichen Europa zunehmende Verminderung des Regens müssé man der Ausrottung der Wälder auf den Bergen zuschreiben. Aber der Verf. scheint uns [...]
[...] Bergen zuschreiben. Aber der Verf. scheint uns nicht genau genug untersucht zu haben, welche Gegenden es denn sind, in denen der Regen sich soll vermindert haben; alle Gegenden des südli chern Europa sind es nicht, denn Flaugergues fin [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 119 05.1820
  • Datum
    Montag, 01. Mai 1820
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] a) REGENsburg, in Comm. der Montag und Weiſs. Buchh. Ueber eine ſehr merkwürdige, in der Akten-Regiſtratur des Hochſtifts Regen burg befindliche echte Abſchrift des lateiniſchen --, Urtextes der Augsburgiſchen Confeſſion - - [...]
[...] meine Reichsarchiv zu München abgeſtattet hat, lie fert eine vollſtändige Nachricht von einer in der Aktenregiſtratur des vormaligen Hochſtifts Regens burg vorhandenen Abſchrift des lateiniſchen Urtex tes der Augsburgiſchen Confeſſion, welche Abſchrift [...]
[...] ſtantiſche Partey das Exemplar, von welchem die Abſchrift genommen iſt, von ſich gab, und aufwe che Weiſe dieſe Abſchrift in die Hände der Regens burgſchen Geſandtſchaft gekommen iſt. Daſs das Original „dieſer Abſchrift früher abgegeben worden [...]
[...] icht nur mit Begierde von dem Kaiſer geleſen, ſon dern es ſey auch in aller Eile den vornehmen geiſtli chen Ständen, und ſo auch der biſchöflich Regen burgſchen Geſandtſchaft, unter der Hand in Abſchrift mitjetheilt worden. Die Evangeliſchen hätten nun [...]
[...] Strobel; auch die Vorrede, die im Entwurf ſchon am ten Junius fertig war, (Strobel S. 27) muſs zum Theil anders gelautet haben, als die vor dem Regens burger Manuſcripte, die ſich wieder, wie wir geſe hen haben, von der in den gedruckten Ausgaben an [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel