Volltextsuche ändern

6687 Treffer
Suchbegriff: Schatten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine musikalische ZeitungBeilage 005 1809
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1809
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Schallenden Fusstritt nicht? - Siehe, dort schweben Blutlose Schatten auf! Sie wenden sich sträubend, Mit blut'gen Locken – [...]
[...] Weinend die Händel „Redet ! „Redet, ihr Schatten! ,,Sagt, welches Opfer „Kann euch entsühnen ? [...]
[...] ,,Ach die Schatten deiner Krie Sind, Alexander, wir, ger Der Hclden Schatten, die mit dir [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse21.05.1842
  • Datum
    Samstag, 21. Mai 1842
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] ſteht er mit Erde und Sonne in gerader Linie, und dann findet eine Mondfinſterniß ſtatt. Dieſe entſteht da durch, daß der Schatten der Erde auf den Mond fällt und jene dieſem das Licht der Sonne entzieht. Sowie nämlich jeder feſte und undurchſichtige Körper, der von [...]
[...] nämlich jeder feſte und undurchſichtige Körper, der von irgend einem Lichte beleuchtet wird, auf der dem Lichte entgegengeſetzten Seite einen Schatten bildet, d. h. einen dunklen Raum, in welchen keine Lichtſtrahlen dringen können, ſo findet Daſſelbe auch bei der Erde ſtatt. Der [...]
[...] dunklen Raum, in welchen keine Lichtſtrahlen dringen können, ſo findet Daſſelbe auch bei der Erde ſtatt. Der von ihr gebildete Schatten (in welchen gar keine Sonnen ſtrahlen dringen können) hat die Geſtalt eines Kegels, dem der Umfang der Erde als Umfang der Grundfläche [...]
[...] Ekliptik nahe genug ſteht. Ferner läßt ſich leicht berechnen, daß in der Entfernung des Mondes von der Erde der Durchmeſſer jenes Schattens etwa drei Mal (genauer 2% Mal) ſo groß als der des Mondes iſt, alſo kann der Mond, wenn es ſein Lauf ſo mit ſich bringt, ganz in [...]
[...] ſteht. Immer erſcheint die Sonne nur einem kleinen Theile der Erde ganz verfinſtert, demjenigen nämlich, der ſich innerhalb des Schattens des Mondes befindet, in welchen niemals die ganze Erde eingetaucht ſein kann. Die Spitze des Schattenkegels des Mondes iſt [...]
[...] ein heller Ring erſcheinenden Randes. Im günſtigſten Falle hat der Mondſchatten da, wo er die Erdober fläche trifft, oder der von dem Schatten getroffene Theil der Erdoberfläche einen Durchmeſſer von etwa 30 Mei len. Reicht der Mondſchatten gerade nur bis zur Erde, [...]
[...] ſich zwar in derſelben Richtung von Weſten nach Oſten, aber langſamer als der Mond bewegt, ſodaß dieſer von Weſten her oder mit ſeiner Oſtſeite in den Schatten eintritt und mit ſeiner Weſtſeite ihn verläßt, was den Schein, als bewegte ſich der Schatten von Oſten nach [...]
[...] Weſten über den Mond, hervorbringen muß. So lange die Finſterniß nicht total iſt, erſcheint der Umriß des Schattens kreisförmig, aber wegen des Halbſchattens niemals ſcharf und beſtimmt; den dunkelſten Schatten umgibt ein verwaſchener Rand. Die Farbe des Kern [...]
[...] niemals ſcharf und beſtimmt; den dunkelſten Schatten umgibt ein verwaſchener Rand. Die Farbe des Kern ſchattens iſt bei partialen Finſterniſſen ein dunkles Grau, in welchem alle Flecken des Mondes verſchwinden. Die Größe der Finſterniß pflegt nach ſogenannten Zollen an [...]
Allgemeine Literaturzeitung. Revision der Literatur für die Jahre 1785 - 1800 (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Revision der Literatur 019 1802
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1802
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena
Anzahl der Treffer: 5
[...] Orte, wo die vor derſelben vorübergehenden Tra banten ſich hätten befinden ſollen, und kleiner, als die Schatten der letzten erſcheinen ſollten, beob achtet. erachten, ſind die vom Vf. , mit Hülfe ſeiner gro [...]
[...] be vorüberging, einen beweglichen Flecken, kaum den vierten Theil ſo groſs, als des Trabanten vor angehender Schatten war, auch an Geſtalt und Farbe gegen dieſen Schatten merklich aufgezeichnet: der Flecken rückte gleichförmig fort, behielt immer ei [...]
[...] gegen dieſen Schatten merklich aufgezeichnet: der Flecken rückte gleichförmig fort, behielt immer ei nerley Lage und Abſtand gegen den Schatten, und Ergünzungsblätter. Il. Jahrg. Erſter Land. [...]
[...] brauchte man zu dieſem Endzwecke die Dauer des Ein- und Austritts der Trabanten in und aus Hen Schatten des Jupiters; Bailly erſann noch Diaphrag men von verſchiedener Oeffnung, um jene Ml-tb- ode zu vervollkommnen. Der Vf. würdigt dieſe altern [...]
[...] cunden haltenden Scheibchen; - überdieſs wurden auch (wiewohl dieſs verhaltniſsmäſsig die wenigſte Genauigkeit gab) die Schatten der Trabanten vor der Jupitersſcheibe gemeſſen. Die Reſultate dieſer drey Methoden zeigen unter ſich eine für ſo ganz [...]
Abend-Zeitung15.01.1806
  • Datum
    Mittwoch, 15. Januar 1806
  • Erschienen
    Dresden; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Dresden; Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] der Abendzeitung als Beifracht beigelegt werden konnte, ſo mußte man zu der ſonderbaren Nothhülfe ſchreiten, den Schatten eines Schatten auf beiliegendem Blatt aufzu ſtellen. Denn wäre ſchon ein ausgeführter Kupferſtich nur ein Schatten des Bildes – denn das ſind alle Ku [...]
[...] pferſtiche, und hätte ſie ein Morghen, Müller und Ear lom mit Meiſterſtichel gearbeitet – ſo iſt dieſes nur im umriß leicht angedeutete Bild wahrhaft nur ein Schatten eines Schattens. [...]
Leipziger Literaturzeitung17.10.1822
  • Datum
    Donnerstag, 17. Oktober 1822
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Befleckt das Hemd, – droht mir die starre Leiche. Eigil. Ach armer Schatten! Hat nicht Ruh' im Grabe, Ihr Nornen, welche Gräuel ! Armer Schatten! [...]
[...] der Erscheinung; wie es sich drauf wieder gegen Eigil wendet, und diesen von einem Mondstrahl beleuchtet im dunkeln Schatten vor sich stehen sieht, schaudert er zu rück und ruft:) - Ich seh' ihn. [...]
[...] Das blutige Gesicht – der bleiche Schatten Erscheint nicht mehr, bleibt weg zum erstenmal, Seit jenem Vollmond, als mit grauser Hand [...]
[...] Den Vater? Ha, welche Thorheit! Und hat Eigil denn So grosse Aehnlichkeit mit einem Schatten? [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse20.06.1835
  • Datum
    Samstag, 20. Juni 1835
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] weit oder dicht waren, heißt die Granirung eine gröbere oder feinere. Erſtere hält zwar mehre Abdrücke aus und gibt in den dunklern Schatten eine ſaftige Schwärze, aber leicht werden auch in den lichten Tönen die Punkte des Granirſtahls ſichtbar und bringen dann eine unange [...]
[...] nehme Wirkung hervor. Wie aber bei dem Stechen und Radiren Alles zuerſt in Licht erſcheint, und hierauf die Schatten und dunkeln Stellen gearbeitet werden, ſo iſt bei der Schab kunſt Alles ſchon Schatten und die Lichter werden erſt [...]
[...] mit dem Pinſel fein punktirt. Das Verfahren iſt folgendes. Es werden mit der gewöhnlichen Radirnadel und in den breitern Schatten maſſen mit der Doppelnadel Punkte geſtochen. Einige Künſtler ſetzen in den ſtärkſten Schattenpartien einfache [...]
[...] bei der Ätzung aufgeſpart und erſt ſpäter mit der trockene: Nadel und dem Burin in das Kupfer gearbeitet werden. Um vollkommen fein die Schatten zu verſchummern, wenden Manche zuletzt noch ſowol den Mattoir als auch die Roulette an. [...]
[...] Arbeit verderbe. Hat man den erſten der Schatten töne erhalten, ſo reinigt man die Platte, überzieht ſie von Neuem mit dem Radirfirniß und arbeitet den [...]
[...] ſämmtliche Tinten hervorgebracht ſind. Dabei ſteht es zugleich in der Willkür des Künſtlers, entweder mit den ſtärkſten Schatten zu beginnen und nach und nach die ſchwächern hervorzubringen, oder die ſchwachen Tin ten zuerſt zu ätzen und mit den dunkelſten zu endigen. [...]
[...] ſehr fein genommen worden, dieſe Stechart, getuſchte, lavirte Zeichnungen zu copiren, und keck hingeſetzte, ab geſchnittene Schatten ſind ihr Gebiet. (Der Beſchluß folgt in Nr. 117.) [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 199 10.1826
  • Datum
    Sonntag, 01. Oktober 1826
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 6
[...] wald zu benutzenden Holzgattungen im Allgemeinen haben ſollen, auch noch die Anfoderung machen müſſe, daſs es nicht zu empfindlich gegen Schatten ſey; ſowie auf der anderen Seite hinſichtlich des Oberholzes, daſs man ſolche Gattungen zu wählen [...]
[...] ſey; ſowie auf der anderen Seite hinſichtlich des Oberholzes, daſs man ſolche Gattungen zu wählen habe, welche nicht zu vielen Schatten, wodurch je nes nur verdämmt würde, geben. Er macht zugleich in Bezug auf beide Claſſen die nach ſeiner Erfahrung [...]
[...] Naturgeſchichte wirklich lehrt, daſs ſie im Freyen gut fortkommt, daſelbſt ihren VVuchs nach der Höhe beybehält, nur dünne, wenig Schatten habende Aeſte trägt, und deren Abnahme, ſo weit dieſe nicht von ſelbſt abſterben, bis auf die Höhe, wo ſie das Unter [...]
[...] auch durch andere Holzarten in ihrer Jugend nicht leicht unterdrückt, weil ſie beides, Schatten und Licht, verträgt, und liefert ein ſehr brauchbares Holz. Sehr weitläuftig zeigt der Vf. , daſs die Menge des ſtehen [...]
[...] het, ſowie auf den VVuchs, das Alter deſſelben, auf Boden und Klima, folglich auf VVachsthum und Um trieb, geſehen werden müſſe, indem der Schatten auf dieſes um ſo machtheiliger wirke, je älter es werde. Cotta in ſeiner Anweiſung zum VValdbau faſst dieſes [...]
[...] Unterholzes zieht der Vf, ebenfalls den möglichſt nie drigen unbedingt vor, indem die Unterhölzer, je jün ger ſie ſind, deſto weniger vom Schatten des Ober jolzes leiden, und man im Betreff des Oberholzes j weiter nichts zu berückſichtigen hat, als daſs in [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung. Ergänzungsblätter zur Jenaischen allgemeinen Literaturzeitung (Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...)Ergänzungsblätter [058] 1813
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1813
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena; Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] wo die begangenen Fehler allenfalls leicht ausge löſcht und neue Verſuche gemacht werden können; ſobald man aber Licht und Schatten will andeuten laſſen: müſste man auch nicht länger ſäumen, den Schüler zur Handhabung des Pinſels und einfacher [...]
[...] Laut des eilften Artikels hat der Profeier der Baukunft alle Wochen drey Stunden, mit der Lehre vom Schatten und Licht, die Perſpective für Maler und Baukünſtler zu lehren. Wir tadeln keineswegs, daſs der Unterricht über die Regeln von Licht und [...]
[...] und Baukünſtler zu lehren. Wir tadeln keineswegs, daſs der Unterricht über die Regeln von Licht und Schatten, wie auch der Perſpective, dem Profeſſor der Baukunſt einſtweilen übertragen worden. Denn [...]
[...] hung auf ihre Kunſt zu ertheilen. Den Baukünſtlern hingegen möchte es frey geſtellt bleiben, ſich mit der Lehre vom Licht und Schatten ſowohl, als mit der Perſpective bekannt zu machen, oder nicht, weil bei des in ihr eigentliches Fach nicht eben ſo tief ein [...]
[...] endlich noch ſagen, die herrlicluſten unübertroffe nen Denkmale der Architektur in Griechenland ſeyen entſtanden, ehe Licht und Schatten beobachtet, und ehe die jetzt geltenden Regeln der Perſpective auch nur geahndet worden. In Betreff des Unterrichts über [...]
[...] ehe die jetzt geltenden Regeln der Perſpective auch nur geahndet worden. In Betreff des Unterrichts über die mathematiſchen Regeln von Licht und Schatten behaupten wir kühn, daſs ſolchcs für Maler über flüſſig iſt. Denn Zöglinge, die mir einiges Talent und [...]
Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend26.03.1807
  • Datum
    Donnerstag, 26. März 1807
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] :ein Theil des Tages heißer fev, als der andere, und daß die größte Hiķe ungefähr um die Mitte des Tages eine trete, wo der Schatten am fürgeten fällt. Durch dieſe Bemerfung hatte man einen dritten bequemen Scheide punft des Tages, den Míttag, gefunden. So hatten [...]
[...] türzete Schatten ihres Rathhauſes fiel. um dieſe Beit machte det "Riftor (Rathsdiener) durch Ausruf auf den Straßen befannt, daß es Mittag wáre. Bahrſcheinlich [...]
[...] machte det "Riftor (Rathsdiener) durch Ausruf auf den Straßen befannt, daß es Mittag wáre. Bahrſcheinlich brachte die Beobachtung des Schattens an den Obelisten und pyramiden mehrere Bölfer auf den Gedanten, den Tag in zwölf gleiche Theile zu theilen. Diefe Eintheilung [...]
[...] der Schatten zehn Fuß lang feyn würde. Diefe Beitbes ftimmung foll einmal einen Gaft zu dem Grrthume verleie tet haben, in der Macht zum Míttagseffen fich einzuſtel= [...]
[...] weife ablief. Man beobachtete, wie viel Baffir aus ei= nem foldben Gefäße vom Aufgang der Sonne bis auf den Augenblic des fürgeſten Schattens in ein, darunter fie= hendes, Gefäß tropfelte. Diefe Seit fbied man, als die Hálfte des Tages, in fechs Stunden. Man nahm nun [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)28.12.1802
  • Datum
    Dienstag, 28. Dezember 1802
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] - ziergang. Die Geſchlechter. Die Antike an den lWande rer. Die Sanger der Vorwelt. Das Reich der Formen. Shakeſpears Schatten. Der Kampf. Reſignation. Die lWorte des Wahns. Votivtafeln – dieſe Gedichte rei chen den Schiuſſel dar zu allen übrigen Werken des [...]
[...] felben Augenblicke befriedigen, in welchen ſie daf ſºbe erwecken; dahin gehört folgende Stelle aus Stakespears Schatten: [...]
[...] Was bedeutet hier Natur? In demſelben Augen blicke, wo 1h an dieſe Frage aufwirft, beantwortet man ſie ſieh. Der Schatten ſpricht von der wahren, der Fremdling aus der Oberwelt von der wirklichen Natur. Vorzüglich empfehlen wir in dieſer Rück [...]
[...] wenn er ſcherzt, iſt der Dichter erhaben. Die ſe Eigenheit lernt man am beſten kennen aus dem Gedichte: Shakeſpears Schatten. Durch den ſchnellen Wechſel auf einander folgender Vor ſtellungen, von denen die eine immer die Nichtig [...]
[...] Seinen Schatten, er ſelbſt leider war uicht mehr zu ſehn. [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel