Volltextsuche ändern

2927 Treffer
Suchbegriff: Schwaben

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)28.09.1797
  • Datum
    Donnerstag, 28. September 1797
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] nachbarte Staaten, und dann beſonders in Rückſicht auf Schwaben; und hiernächſt einen Briefwechſel zweyer ſchwäbiſchen Geiſtlichen über Spinneanſtalten. Jene Nachrichten geben eine allgemeine nützliche [...]
[...] In beſonderer Rückſicht auf Schwaben folget aus ein Verzeichniſs der daſelbſt vorhandenen Hülfsmittel und Veranſtaltungen zur Verſorgung der Armen. Hie- - [...]
[...] abzuändernden Localumſtänden liegen. Dieſen Letz tern, nämlich der natürlichen und politiſchen Lage Schwabens, da es mit vielen Gebirgen und Waldun gen angefüllet, und in ſehr viele, einander durch kreuzende Herrſchaften zerſtückelt, auch in dieſen [...]
[...] ich ſowohl die Vorbengungs- als Verſorgungsanftal ten, mit der Nachricht von ſolchen ſeit dem Anfange dieſes Jahrhunderts in Schwaben gemachten, entweder noch fortdaurenden, oder in Abgang gerathenen An ſtalten, im gleichen dasjenige, was dieſerhalb neuer [...]
[...] noch fortdaurenden, oder in Abgang gerathenen An ſtalten, im gleichen dasjenige, was dieſerhalb neuer ich daſelbſt geſchehen, und was für Schwaben über haupt, eder für einzelne Gegenden und Orte an noch erfoderlich iſt. Worauf es in der Ausführung dieſes [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 049 03.1822
  • Datum
    Freitag, 01. März 1822
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 4
[...] auf ſeynfonien, daſs ſie ſchon zu der Römer Zeiten keine Schwaben, ſondern Baiern geweſen (S. 5. Es [...]
[...] Oſtgothen das ganze Noricum und beide Rhätien be ſaſsen, iſt nichts weniger, als ausgemacht; auch find Schwaben oder Alemannen nicht daſſelbe. Die Ur- - kunde von 859, wodurch die Gaueintheilung ?Wi ſchen Lech, Wetrach und Iller erwieſen werden [...]
[...] mann II“; auch iſt der Regierungsanfang Herzog Friedrichs IV eher ins Jahr 1157, als 1164 zu ſetzen: Herzog Philipp von Schwaben, vorher Ä von Tuscien, führte den Titel Herzog von Elſaſs er mit dem Herzogstitel von Schwaben zugleich. Es [...]
[...] der Herren von Rechberg wegen ihrer Verhältniſſe zum alten Hohenſtaufiſchen Hofe, ihrer vielſeitigen Erwerbungen in Schwaben, und ihrer Verbindun [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)09.10.1794
  • Datum
    Donnerstag, 09. Oktober 1794
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] Der Reichthum in letzterm zeugte im Grunde von Ar muth an Materialien. Laut der Vorrede ging der Plan auf Geſchichte Schwabens und der einzelnen Gebiete und Städte, Statiſtik, Literatur, Känfte, Geographie und Tº pograpie, Merkwürdigkeiten der Natur, Sprache, Berich [...]
[...] pograpie, Merkwürdigkeiten der Natur, Sprache, Berich eigung der vielen in andern Schriften vorkommenden jhlerhaften Nachrichten über Schwaben, Aufſatze über gereinzige Erfahrungen und Verſuche, und endlich Teldung es Neueſten aus Schwaben, der Kreisverha [...]
[...] berg-Scheer; ein ſehr unbefriedigender Auszug des Brie fes eines Reiſenden; die Volksmenge habe 1786: 1oooe Seelen betragen etc. – Groſjing in Schwaben; Nach ricºt von ſeiner Verhafenehmung und ſeiner Verbindung mit dem Hn. Grafen Karl von Fugger. – Nachricht von [...]
[...] d. m. Eine Frage, warum man von den älteſten Grafen von Wirtemberg, die doch immer die wichtigſten in Schwaben waren, wirklich weniger aufgezeichnet finde, als von denen von Tübingen, Calw, Urach und Hohen berg ? wird ſehr richtig dahin beantwortet, daſs ſie be [...]
Deutsche BlätterBd. 3, No. 016 1815
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1815
  • Erschienen
    Leipzig; Altenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Altenburg 〈Thüringen〉
Anzahl der Treffer: 5
[...] Stillſchweigend bisher haben wir dem edlen Kampfe des Schwabenvolks mit dem Schwabens könige zugeſehen überzeugt nach dem, wie wir beide kennen, daß ſie beiderſeits erwünſcht enden, [...]
[...] etwas rechnen niemand ſich behaglich einrichten. Dieſe ungeſchäftige Geſchäftigkeit drückte indeſſen die Schwaben nicht mehr, als ihre Nachbarn, die Badener und Baiern, und da man ſich nur mit den Nachbarn vergleichen kann, ſo kann man [...]
[...] mit den Nachbarn vergleichen kann, ſo kann man ſich auch mit ihnen tröſten. , In Schwaben war aber noch ein anderes raſtloſes drückendes Treiben, das der Jagd. Es iſt einem Fürſten ohne Zweifel nicht übel zu nehs [...]
[...] Ihr, die ihr jetzt in Frankfurt verſammelt ſeyd, um das für Deutſchland zu thun, was die ſchwäbiſchen Stände für Schwaben ihr habt nun ein Muſter vor euch ſtehen, das euch leider beim Wiener Congreſſe mangelte. Ihr -ſeyd, ſo viel [...]
[...] nachdem er geſehen hat, daß er über ein Volk herrſcht, welches eines großen Volkswürdig iſt. – Die Schwaben ſind Deutſche! [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...23.04.1812
  • Datum
    Donnerstag, 23. April 1812
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 5
[...] des Walddiebſtahls betreffend, nicht als allgemeines Geſetz anzunehmen ſey, iſt aus S. 346 zu ſchlieſsen, wo ſie erſt auf Schwaben ausdrücklich mit ausgedehnt wurde - nicht zu gedenken, daſs es als ein in der Feudalverfallung begründetes Geſetz durch die ſpätere [...]
[...] Nachrichten eine Überſicht vom Fürſtenthum Eich. ſtädt, und über die mediatiſirten Diſtricte in Franken und Schwaben, eine Tabelle über Flächeninhalt und Menſchenzahl der oberen Pfalz, deſsgleichen der Ge borenen und Geſtorbenen, und einen den Literatoren [...]
[...] Schwaben über 27,ooo Morgen öde Gründe zur Cul- - [...]
[...] - -nen; für die Provinz Schwaben von nicht gar 1oMil lionen. Nach den Schrannen Manualien von Baiern und Neuburg wurden im Jahr 1805 in den Schran [...]
[...] trauten und Geſtorbenen im Herzogthum Neuburg, der Provinz Bamberg, der Oberpfalz, eine Populations liſte von Tyrol und eine dergleichen von Schwaben, letztere ohne gezogene Hauptſummen. Schade, daſs dieſes durch Abgang der Liſten von Baiern und Ans [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)03.05.1806
  • Datum
    Samstag, 03. Mai 1806
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] werbs-Adreß- Handbuch von Schwaben, oder Ver zeichniſs der Fabrikanten aller Art, Kaufleute, Apotheker, Canditoren, u. ſ. w. nebft den merk [...]
[...] Apotheker, Canditoren, u. ſ. w. nebft den merk würdigſten topographiſch- ſtatiſtiſchen Nachrich ten und einer landkarte von Schwaben. 1805. 220 S. 8. (16 gr.) Der ungenannte Vf, hatte ſchon im J. 1796. ein [...]
[...] geben. Bey der neuen Auflage ſollte es ſich aber zu einem Handlungs- und Gewerbs - Adreſsbuch von ganz Schwaben ausdehnen. Es ſollten darin alle Städte und bedeutende Oerter Schwabens in alphabetiſcher Ordnung aufgeführt, und die Volkszahl derſelben, [...]
[...] Gegend den Stoff liefern. Der Kurbadenſchen Refi denzſtadt Carlsruhe giebt der Vf. nach dem Lexicon für Schwaben 7–86oo Einwohner. Sie hatte aber fchon 1801. 8721 Bewohner. Bey Sindelfingen ſollte des Torfſtichs daſelbſt Erwähnung geſchehen. B [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Intelligenzblatt 05.07.1806
  • Datum
    Samstag, 05. Juli 1806
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] An zeige, die Preisaufgaben der vaterländiſchen Geſellſchaft der Aerzte und Naturforſcher Schwabens von den Jahren 1804 und 1805, betreffend, nebſt den neuen Preisaufgaben [...]
[...] ) D im Jahre 1803 wiederholt aufgeſtellte Preisauf gabe „über die Verbeſſerung der Mediciral-Poli zey in Schwaben“ wurde in drey eingegangenen Schrif ten beantwortet, deren keine ohne einzelne eigenthüm liche Vorzüge war, wenn gleich die am beſten gelun [...]
[...] kannt wurde, noch manche Forderungen unbefriedigt läſst, beſonders was die ſorgfältige Rückſicht auf die ſtatiſtiſchen Verhältniſſe Schwabens betrifft. Dieſe Schrift liefert ein ziemlich vollſtändiges ſyſtematiſches Ganzes; entwickelt nit vielen Feiſse die Hauptmo [...]
[...] Schrift liefert ein ziemlich vollſtändiges ſyſtematiſches Ganzes; entwickelt nit vielen Feiſse die Hauptmo mente, welche die Regierungen Schwabens zu Herſtel Jung einer guten Medicinal - Polizey aufzufaſſen hätten, und geht auch über die Mittel der Ausführung in detail [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Intelligenzblatt 04.02.1789
  • Datum
    Mittwoch, 04. Februar 1789
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] einen Harmonie- Orden für Damen, der wohl mit der Straſs burger mºgietiſchei Societe harmonique einige Analogie haben ſollte, in Schwaben zu errichten ſuchte. Auch die magnetiſchen Kunen, die ſogar bis ins nördliche Deutſch [...]
[...] geſellſchaften in Schwaben feſten Fuſs zu faſſen. Man gab [...]
[...] ihnen nehmlich allerley empfehlende Geſtalten, die ſich –theils auf den bekannten biedern Nationalcharakter der Schwaben, theils auf gewiſſe in Schwaben vorzüglich im Schwang gehende Schwärmereyen bezogen. Dahin [...]
[...] in Schwaben wenig Eingang gefunden. In Stuttgart fand der Magnetiſmus bey einigen Perſonen von Adel gleich falls Beyfall, allein auch dieſer hörte auf. [...]
[...] der Magnetiſmus bey einigen Perſonen von Adel gleich falls Beyfall, allein auch dieſer hörte auf. - A. B. aus Schwaben d. 23 Dec. 88. II. Berichtigung. Der in Nr. 245 b v. J. der A. L. Z. angegebene Umſtand, [...]
[...] -lich herausgekommene Schrift unter dem Titel: Authenti- - glied mit ſeiner Namens- Unterſchrift dem Orden folgen Jche Geſchichte des Bruder Gordian nähere Nachricht giebt, de ſchriftliche Verſicherung ausſtellen: „Ich verſpreche vor einigen Jahren die Roſenkreuzerey in Schwaben - vor Got, und nehme ihn zum Zeugen, daſs ich all mein - - P [...]
[...] fchaft, und ihren Vorgeſetzten - nebſt Freundſchaft- und Liebe auch Unterwºrfke.“ Zur Empfehlung dieſes zweiblichen Ordens, den Groſſing in Schwaben ſtiften wollte, fchrieb er ſein Buch: die Harmonie, oder Grundplan zur Bildung des weiblichen Geſchlechts aus dem Engliſchen berſetzt [...]
[...] und ſolches ohne ſeinen Willen und Zuthun zum Druck befördert worden ſey, - - A, B, aus Schwaben am 3o Dec. 1788 [...]
Im neuen Reich02.01.1871
  • Datum
    Montag, 02. Januar 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Staufen und Zollern. Aus Schwaben. Noch fragt ſich Jeder: iſt es Traum, daß die Neujahrsſonne über einem deutſchen Kaiſerthum aufgehen ſoll? Wer freilich auf Götterwinke achtete, der mochte lange ahnen, daß die [...]
[...] am Pfingſten auszogen und nach den geweihten Kaiſerſtätten pilgerten, dünkte ihnen dies einer der ſchönſten Flecke im ſchönen Schwaben; feierliche Stille ringsum; die Ausſicht auf das Thal und die nächſten waldigen Höhen be ſchränkt, und mehr zu nachdenklicher Einkehr ladend als in die Ferne ver [...]
[...] nach Verſailles geführt hat. Staufen und Zollern – Vergangenheit und Gegenwart, unſre ganze Geſchichte liegt in dieſen beiden Namen! Darf man es den Schwaben verargen, wenn ſie ſtolz darauf ſind die beiden großen Kaiſergeſchlechter geboren zu haben, noch ungerechnet die Welfen, deren Stammburg droben bei Ravensburg am Bodenſee liegt? Und dient [...]
[...] Blut ſich dafür tröſten kann, daß ſeine gegenwärtigen Verhältniſſe mit der Vergangenheit ſeines Hauſes in bedauerlichen Widerſpruch gerathen ſind. Doch mit Nichten vermuthe man in Schwaben noch altererbte Anhäng lichkeit an Kaiſer und Reich. An das Reich wol, doch nicht an den Kaiſer; nicht an die Gehorſam fordernde Herrſchergewalt, aber an jene holde Un [...]
[...] ordnung, die mehr und mehr erblühte und den lokalen Kräften der einzelnen Stämme erlaubte, ſich in ungebundner Luſt zu entfalten. Seit dem Ende der Hohenſtaufenherrlichkeit wurden die Bande zwiſchen Schwaben und dem Reichsoberhaupt immer ſchwächer. Hielten die Städte zum Kaiſer, ſo thaten ſies, weil ſie Schutz ſuchten gegen die Bedrängniß der benachbarten Territorial [...]
[...] Reichsoberhaupt immer ſchwächer. Hielten die Städte zum Kaiſer, ſo thaten ſies, weil ſie Schutz ſuchten gegen die Bedrängniß der benachbarten Territorial herren. Ein Herzogthum Schwaben ward ſeit jener Zeit nicht mehr auf gerichtet, Conradin war der letzte Herzog in Schwaben; dem Namen nach blieb die Herzogswürde bei dem Königthum, in der Wirklichkeit theilten ſich [...]
[...] Mittelpunkt des Reiches rückte, um ſo wohler war es den kleinen Herren; hörten ſie nicht auf ſich zu befehden, ſo waren ſie doch wenigſtens „unter ſich“; die Geſchichte Schwabens wurde eine Familiengeſchichte. Seit der Kaiſer nicht mehr ein Schwabe war, wendete ſich die Pietät den einheimiſchen localen Gewalten zu, und nirgends waren dieſe Gewalten ſo zahlreich und [...]
[...] in dieſer ſüdweſtdeutſchen Ecke. Aber das Staufergeſchlecht blieb doch der gemeinſame Familienſtolz; denn im Herzen Schwabens ſtand ſeine Wiege. Aus den Worten, welche Ludwig Uhland dem Truchſeß von Waldburg in den Mund legt, der den Conradin vom unglücklichen Zug nach Italien abmahnen will, ſpricht ein inniges Heimathgefühl, ſchöner iſt der [...]
[...] Werks am 29. October 1819 im Stuttgarter Hoftheater dieſes Trauerſpiel des jungen einheimiſchen Dichters erſtmals aufgeführt. Der liebenswürdige Freiſchärler, Ernſt von Schwaben, iſt typiſch für die [...]
[...] in ſo argloſer und gemüthvoller Weiſe eine der ſchlimmſten Eigenſchaften von uns Deutſchen poetiſch behandelt und idealiſirt worden. In einem andern Schwaben aber, den ſeit fünf Jahren die Erde deckt, lebte früher als in irgend Einem, oder doch deutlicher, der feſte Glaube, daß das Geſchlecht der Zollern zur Erbſchaft der Staufen berufen ſei. [...]
Leipziger Literaturzeitung15.07.1830
  • Datum
    Donnerstag, 15. Juli 1830
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Handbuch der Special – Geschichte von Bayern, Schwaben, Würtemberg, Baden, Pfalz, Schweiz [...]
[...] nesweges Gelehrte vom Fache seyn sollen) heisst diess mehr der Vergessenheit und Vergesslichkeit predi en. Wie wichtig war Bayern und Schwaben für Ä Handel des Mittelalters, aber wir finden Augs burgs in dieser Hinsicht nicht gedacht, wie denn [...]
[...] die in den alten Bayerschen Gesetzen aufgeführt werden, ist falsch; sie kommen nicht allein nicht vor, sondern konnten als Schwaben gar nicht vor kommen. Ueberhaupt scheint uns die Geschichte Bayerns noch ziemlich flüchtig gearbeitet und noch [...]
[...] st. Weihers u. s. w. vor. Besser hat uns nun das Folgende, besonders die Geschichte von Schwaben, gefallen, S. 95 – 119 (bis [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel