Volltextsuche ändern

1789 Treffer
Suchbegriff: Spalt

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Leipziger Literaturzeitung27.06.1832
  • Datum
    Mittwoch, 27. Juni 1832
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] schwindigkeit, so dass im Augenblicke der grössten Annäherung zwischen ihnen nur eine ziemlich enge Spalte übrig bleibt, welche von der Mitte des Ra chens nach der Mitte des Gaumenvorhanges in die Höhe zu gehen scheint. In dieser Spalte hängt das [...]
[...] Bewegung zum Erbrechen; so fand er, dass sich die beyden Falten einander noch mehr näherten, als zuvor, dass die Spalte dadurch noch mehr verengt wurde, und dass sich endlich das Zäpfchen zusam menzog, dabey dick und kurz wurde und Quer [...]
[...] Schlingen die Spalte zwischen den beyden beym Schlingen sich einander sehr mähernden Falten des arcus „pharyngo-palatinus zu verschliessen. Beym [...]
[...] Schlingen sich einander sehr mähernden Falten des arcus „pharyngo-palatinus zu verschliessen. Beym Verschlucken, wo die Spalte zwischen jenen zwey Falten lang sey, bleibe auch das Zäpfchen lang; beym Erbrechen dagegen, wo die Faſten einander [...]
[...] Seitentheile dieses Bogens vorspringender, und be wirken, dass sie sich einander so sehr mähern, dass die enge Spalte, welche zwischen ihnen in der Mitte übrig bleibt, von dem sich anlegenden schlaffen Zäpfchen geschlossen werden kann. Hierdurch setzt [...]
[...] Tönen die beyden Falten, welche den arcus pha ryngo-palatinus bilden, so sehr einander nähern, ass eine enge Spalte entsteht. Mayern kann aber Rec. darin nicht Ä dass er die hierdurch entstehende Spalte für eine zweyte, bey der Fistel [...]
[...] muss so liegen, dass der Luftstrom durch sie hin durch zu treten genöthigt ist und dass er also kei nen Nebenweg hat. Die Spalte, die Mayer für die Fistelstimmritze hält, kann aber der Luft nur den Weg in die Nasenhöhle versperren, und die Luft [...]
Berg- und hüttenmännische ZeitungNachweisung der Seitenzahlen und Druckfehler 1857
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 3
[...] Seite 34, Spalte 1, Zeile 17 v. u. lies Orychloride ſtatt Oryd chloride. ,, 69, „ 2, ,, 22 v. o. l. Schluß ſtatt Fortſetzung. „, 90, ºf 1, ,, 20 v. o. l. entwurzelten ſtatt entwurzelnden. [...]
[...] ,, 146, r? 1, ,, 17 v. u. l. Torfablagerung ſtatt Tafellagerung. „, 147, lies die Pagina 147 ſtatt 247. ,, 149, Spalte 2, Zeile 4 v. o. lies meſſen ſtatt mißt. ,, 151, ., 2, ,, 29 v. u. l. Klyſura ſtatt Klyrura. In Nr. 20 iſt die Paginirung durchgängig falſch und nach der vorhergehenden Nummer abzuändern. [...]
[...] ,, 151, ., 2, ,, 29 v. u. l. Klyſura ſtatt Klyrura. In Nr. 20 iſt die Paginirung durchgängig falſch und nach der vorhergehenden Nummer abzuändern. Seite 197, Spalte 2, Zeile 14 v. u. lies Än ſtatt Chlorkalien. ,, 233, ,, 2, ,, 30 v. u. l. bekamen ſtatt bekommen. ,, 241, ,, 2, ,, 6 v. u. l. oder ſtatt aber. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 083 07.1817
  • Datum
    Dienstag, 01. Juli 1817
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 7
[...] welche im Einer Horizontallinie ſtehen, gehören zu einem und demſelben Kreiſe, und zwar enthält die 1ſte Spalte die Durchmeſſer in Maaſsen von 'bis 81 Maaſs; die 2te die Umkreiſe in Zollen von 10,83 bis 39,29 Zoll rheinl. M. Die 3te die Durchmeſſer in [...]
[...] jeſfer oder Umkreis eines zylindriſchen Gefäſses in rheinländ. Zollen, ſucht das gefundene Maaſs in der aten oder 3ten Spalte auf; ſchreibt ſodann die dieſer Zahl zugehörige Proportionalzahl nieder und addirt zur ihr die Quadratfläche des Kreiſes die Proportio [...]
[...] zahl für den körperlichen Inhalt in einem fingirten Maaſse, welches der Vf, das Univerſalmaaſs nennt und deſſen Durchmeſſer die erſte Spalte enthält. Um "die ausgemeſſenen Gefäſse in einem verlangten be [...]
[...] Univerſalmaaſs in einem verlangten Hohlnaaſse j beſtimmen, addirt man aus Taf. VI die bev dem Ver angten Hohlmaaſse in der zweyten Spalte befinie Proportionalzahl. Endlich, um auch den Inhalt flüſ figer oder feſter Körper im Gewichte zu beſtimmen [...]
[...] figer oder feſter Körper im Gewichte zu beſtimmen addirt man aus Taf. j die Zahl in der bezeichj Spalte. Die Tafeln V und VI enthalten deshalb j die Namen vieler Oerter nebſt den Arten ihrer Maaſse. In der Taf. VII ſtehen die ſpecifiſchen Gewichte ſehr [...]
[...] zahlen. Die Taf. VIII dient zur Ä der Gewichte verſchiedener Oerter. Es ſind deshalb in der 1ſten Spalte die Namen der Oerter, in der 2ten die daſelbſt üblichen Gewichte in Holländ. Aſen und in der 3ten die dazu gehörigen Proportionalzahlen [...]
[...] gleichung der Land- oder Flächenmaaſse verſchiede. ner Oerter. Hier iſt die Hectare zurn Univerſal - oder Normalmaaſse angenommen. Ihre ſte Spalte ent hält den Quadratinhalt der vor derſelben beſchrie benen Flächenmaaſse in pariſer Quadratfüſsen und die [...]
Berg- und hüttenmännische ZeitungDruckfehler Verzeichniß 1848
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1848
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 3
[...] Spalte 36 Zeile 6 ,, 248 ,, 37 „, 263 ,, 10 [...]
[...] Spalte 276 folgenden 4 Pagina ſind in 277 (ſt. 279), [...]
[...] 278 (ſt. 280), 279 (ſt. 235) und 280 (ſt. 236) umzuändern; nach Spalte 503 iſt 504 (ſt. 404) zu ſetzen. [...]
Berg- und hüttenmännische ZeitungBerichtigungen 1853
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1853
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 3
[...] Spalte 2 Zeile 12 von unten lies „Ausonia's“ ſtatt „Ansania's“. 1 [...]
[...] Spalte 35 Zeile 5 v. o. lies „Trochus“ , „trochus“ 60 19 [...]
[...] 15 v. u. „ „Unternehmungen“ ſt. „Unternehmer.“ 20 v. o. „ „Die andern“ ſt. „Ihre andern.“ 9 v. o. (und in dieſer ganzen Spalte) lies „Oran git“ ſt. „Organit.“ 26 v. u. lies „Äsenatºr ſt. „brachydiagd [...]
Allgemeine Literaturzeitung. Revision der Literatur für die Jahre 1785 - 1800 (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Revision der Literatur 107 1801
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1801
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena
Anzahl der Treffer: 6
[...] den Betrag des Unterſchiedes der Polardiſtanz, in Graden, Minuten und Secunden. zuweilen den neuen Stern in der 5ten Spalte dadurch an, daſs er ihn auf einen asidern bezieht; ſo ſagt er z. B. haec habet comiten antecedenten bore [...]
[...] worden, daſs er ihn auf den beſtimmenden Stern in der 6ten Spalte bezogen habe; wo er anderer Mey nung war, da hat er ſich auch anders ausgedrückt. Wo Flamſteeds Beobachtungen bey Zenithdiſtan [...]
[...] dafs der zu beſtimmende Stern vor den ihn beftinn menden längere Zeit vorhergehe, als die Zahl in der Spalte anzeigt, und ſo im Gegentheil wenn - dabey ſteht. Auf ähnliche Art find noch mehrere Zeichen angebracht und erklärt, wodurch in einen [...]
[...] loge haben beygebracht werden können; dieſe hat Hr. Herſchel am Ende angehängt und allemal dabey auf die Numer in der Ifien Spalte verwieſen. Aus dieſen Anmerkungen ſieht man unter andern, daſs verſchiedene von den ausgelaſſenen Sternen ſeitdem [...]
[...] log, und auf die Hiſt. coeleftis, mit Anzeige der Sterne, welche auf die im Index Bezug haben. Die 1fte Spalte jeder Seite enthält die Nummer des Sterns in jedem Geſtirne, nach der Ordnung, wie ſie iN brittiſchen Catalog vom Jahr 1725 aufgeführt ſind. [...]
[...] tung oft unmöglich war, das eigentliche Geſtirn gleich mit anzugeben. Die Fehler der 5ten. 6ten und 7ten Spalte in den Flamſteediſchen Beobachtungen, ſind durch Vergleichungen mit andern Angaben für eben dieſelben Sterne entdeckt worden. Durch [...]
Leipziger Literaturzeitung24.12.1831
  • Datum
    Samstag, 24. Dezember 1831
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] dern und Staaten u. s. w.; IV. Cultur der Religion und des Landes; V. Kriegsbegebenheiten und an derweite Nachrichten; zuletzt eine Spalte: chrono logische Folge der merkwürdigsten Jahre. Doch ist auch bey jeder Rubrik noch eine Nebenspalte für [...]
[...] Sachsen. – Bey den drey letzten Tabellen fallen, nach Consolidirung des Landes (denn den Lausitzen ist keine besondere Spalte gewidmet), diese Seiten rubriken weg, da jede Tabelle einen ganzen Zeit raum umfasst. [...]
[...] duum, geben kann. So sind wohl Ä heiten (No. V.), mit Ausnahme der Bürgerkriege, der Spalte III. b) oder den Verhältnissen zu andern Staaten und Ländern zuzurechnen. Cultur der Re ligion und des Landes würde wohl richtiger unter [...]
[...] che Wiederholungen veranlasst, will Rec. nur ein Beyspiel aus der Ä des Herzogs und Kur fürsten Moritz (Tab. V.) geben. Unter Spalte I. er fährt man, dass Moritz in der Wittenberger Capi tulation 1547, ausser der Kurwürde, noch folgende [...]
[...] tulation 1547, ausser der Kurwürde, noch folgende Länder J. Friedrichs erhält u. s. w.; in der zwey ten Spalte, dass der Kurfürst v. S. durch die W. Capitulation, deren Datum (19. May) unter Johann Friedrich zu suchen ist, am 4. Juny Kurfürst wird [...]
[...] Capitulation, deren Datum (19. May) unter Johann Friedrich zu suchen ist, am 4. Juny Kurfürst wird und zu Sievershausen stirbt; in der dritten Spalte a), dass Herzog Moritz vom Kaiser zum Kurfürsten v. Sachsen ernannt und zu Augsburg belehnt wird; [...]
Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...19.10.1811
  • Datum
    Samstag, 19. Oktober 1811
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 6
[...] hen. In H. 45 erhalten wir folgende Auskunft: „In den angehängten Tabellen ſind die, in der er ſten Spalte unter der Aufſchrift: „Alte Maſse be tragen in neuen laſsen", befindlichen Zahlen auf die folgende Weiſe gefunden worden: Man hat die [...]
[...] „In der erſten Colonne ſtehen die Gemeinden des Be zirks, nun werden in gerader Zeile rechter Hand, und zwar in der erſten Spalte, worin ſich fünf ſchmale und eben ſo viele breite Colonnen befinden, geleſen : die Vergleichungen der alten und neuen [...]
[...] ſchmale und eben ſo viele breite Colonnen befinden, geleſen : die Vergleichungen der alten und neuen Maſse; in der zweyten Spalte (worin wiederum eine gleiche Zahl ſchmaler und breiter Colonnen iſt): die Vergleichungen der neuen und alten Maſse; wie ſie [...]
[...] men. Jede ſchmale Colonne gehört zu der rechter Hand zunächſt ſtehenden breitern; z. B. in der erſten Spalte gehört zu der ſchmalen, worin Schuh ſtehet (welches bedeutet ein Schuh, wie er in der nebenſte henden Gemeinde üblich iſt), die nebenſtehende [...]
[...] und Meter, ferner Pfund und Litter (Gramme), fer ner Malter und Litter zuſammen. . In der zweyten Spalte gehört die ſchmale Colonne, Worin Meter ſte het, zur breitern, worin Schuh ſtehet, und beide zu [...]
[...] findet: ſo heiſst das: In dieſer Spalte iſt das nämliche Maſs, wie an dem Orte, welches (r) in dieſer Zeile, aber zunächſt linker Hand in einer Colonne ſteht. [...]
Leipziger LiteraturzeitungNo. 124 12.05.1813
  • Datum
    Mittwoch, 12. Mai 1813
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] hält. In dem Flächenraum, dessen Mitte die Spalt öffnung einnimmt, entdeckt man, nach Hrn. M., [...]
[...] eigentlich vier verschieden gebildete Zellen, wovon zwey die Seiten der Spalte ausmachen, eine oben und die andere unten quer vor liegt. Er zeigt dies besonders an der Unterfläche des Blatts der Tra [...]
[...] kehrt unter Wasser betrachtet. Man sieht, dass der ganze Flächenraum (arca) in dessen Mitte die Spalte liegt, eine einzige Zelle ist: man sieht deut lich, dass die nächste Umgebung der Spalte nicht zwey klaffende Zellen, Ä eine stärker gefärbte [...]
[...] der Luftstoffe schliessen. Obgleich es ferner an sich richtig ist, dass die viereckte Oeffnung in den Aloe artigen Pflanzen (Taf. V. f. 6.) nicht selbst als Spalt öffnung vorgestellt werden kann, sondern nur die [...]
[...] denn in dieser viereckten area entdeckt man, bey Ä Schnitt, die längliche Spalte mit drüsigem inge umgeben. Diese ganze Figur findet sich gar nicht in der Natur. Auch die Schilderung der Spät [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)29.05.1815
  • Datum
    Montag, 29. Mai 1815
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] geſchrumpft und hie und da mit einer ſteinigt Rinde umgeben. Wahrſcheinlich war dieſe Schik kröte noch ſehr jung in eine kleine Spalte gekon men, hatte ſich da von der Feuchtigkeit, vielleicht an von dem hineinkriechenden Ungeziefer genährt, u. [...]
[...] men, hatte ſich da von der Feuchtigkeit, vielleicht an von dem hineinkriechenden Ungeziefer genährt, u. wurde endlich, da dieſe Spalte ſich durch Tropf ſtein ausfüllte, mit demſelben inkruſtirt. Wie lange mag dieſes Thier gelebt haben! Die Schildkin [...]
[...] geſchrumpft und hie und da mit einer ſteinigten Rinde umgeben. Wahrſcheinlich war dieſe Schild, kröte noch ſehr jung in eine kleine Spalte gekom men, hatte ſich da von der Feuchtigkeit, vielleicht auch von dem hineinkriechenden Ungeziefer genährt, und [...]
[...] men, hatte ſich da von der Feuchtigkeit, vielleicht auch von dem hineinkriechenden Ungeziefer genährt, und wurde endlich, da dieſe Spalte ſich durch Tropf ſtein ausfüllte, mit demſelben inkruſtirt. Wie lange mag dieſes Thier gelebt haben! Die Schildkröten [...]
[...] geſchrumpft und hie und da mit einer ſteinigt Rinde umgeben. Wahrſcheinlich war dieſe Schill kröte noch ſehr jung in eine kleine Spalte geko: men, hatte ſich da von der Feuchtigkeit, vielleicht an von dem hineinkriechenden Ungeziefer genährt, um [...]
[...] men, hatte ſich da von der Feuchtigkeit, vielleicht an von dem hineinkriechenden Ungeziefer genährt, um wurde endlich, da dieſe Spalte ſich durch Tropf ſtein ausfüllte, mit demſelben inkruſtirt. Wie lange mag dieſes Thier gelebt haben! Die Schildkrin [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel