Volltextsuche ändern

19751 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre ...No. 194 10.1821
  • Datum
    Montag, 01. Oktober 1821
  • Erschienen
    Jena; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Jena
Anzahl der Treffer: 2
[...] /Ben LIN. b. Maurer: Die beiden Hofräthe, oder die wunderbare Fügung des Schickſals. Ein ko miſcher Roman von Harl Stein. 38. 368 S. 8. (1 Rthlr. 12 gr.) - Des Hn. Stein Manier iſt bekannt. Auch dieſer [...]
[...] »lich, und krankt an einer, ans Unmögliche gren zenden Unwahrſcheinlichkeit. Warum übrigens Hr. Stein dieſen Roman einen komiſchen nennt, begreifen Wir dem Inhalte nach nicht wohl. - J. – N. [...]
Leipziger ZeitungZweite Beilage 31.08.1859
  • Datum
    Mittwoch, 31. August 1859
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 3
[...] Dampfſchifffahrt zwischen - Stein und St. Petersburg. Die auf der Reihefahrt Lübeck-St. Peters burg rühmlichst bekannten beiden eiserner [...]
[...] Erzgebirgiſcher Stein kohlen-Actienverein. [...]
[...] wird. Schwarzenberg, den 22. Aug. 1859. Der Ausſchuß des Erzgebirgiſchen Stein kohlen-Actienvereins. von Fromberg, Vorſ. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 054 05.1821
  • Datum
    Dienstag, 01. Mai 1821
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] Aufſchrift in keilförmigen Schriftzügen. Her ausg. von Doroue, Doctor der Philoſophie und Königl. Preuſſiſchem Hofrathe. Mit drey Stein drucktafeln. 1821. XX. u. 11o S. 4 [...]
[...] zwey Ä mit dem eingegrabenen Namen der Stämme raels, die durch eine Schnur gezogen auf den Schultern getragen werden ſollten, für Stein walzen zur Verzierung des prieſterlichen oder heili en Schmuckes erklärt. Auch erinnert er daran, [...]
[...] mit erläuternden und berichtigenden Anmer kungen, von K., C. Langsdorf u. f. w. Erſter Th. 3te verbeſſerte Auflage, mit 19 Stein tafeln. 182o. 292 S. 8. (1 Thlr. 18 Gr.) [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 072 06.1821
  • Datum
    Freitag, 01. Juni 1821
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] Grabhügel der Germanen ind Römer am Rhein, nnterſucht und dargeſtellt durch Doroue. - Zweyees und letztes Heft. 1821. Mit 19 Stein drucktafeln. [...]
[...] - - -rib. Leg..ei (usdem) – Ein Adler mit einem Kranz irn Schnabel ziert die andere Seite des Steins. Dieſenſchrift ſcheint auch für Creuzers Meinung, daſs die XXIIIegion ihren Beynamen Primigenia von der Fortuna Primi [...]
[...] in von daher Nachrichten über die Art und den # Ä Auffindung. Zwey Schlüſſel und ein dem Merkur geweihter ex voto Stein in Figur einer Graburne, welche wirklich ſelten iſt, findet ſich Tab. X. Mehreres andere nicht zu erwähnen, [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)Ergänzungsblätter 087 08.1817
  • Datum
    Freitag, 01. August 1817
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] reiche Familie an; ſie wollte aber ihre Forderun nicht mäſsigen; darüber kamen ſie in Wortwechſe und im Zorn ergriff der Mann zuletzt einen Stein [...]
[...] endet, aufmerkſam zu machen. Alles ganz zweck mäſsig; nur durfte nicht S. 18. geſagt werden: „un eillkürlich ergreift L. einen Stein; * denn wenn er unwillkürlich einen Stein ergriff, ſo war ſein Todt ſchlag nicht böslich, und man konnte ihn rechtlich [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)31.01.1785
  • Datum
    Montag, 31. Januar 1785
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] nur einige der auffallendeſten Beyſpiele anführen. Das charakteriſche Kennzeichen der erſten Abthei lung ſoll ſeyn: Steine, die am Stahle Feuer ſchla gen, und gleichwohl rechnet der Verf. hieher den Feldſpath, der ſehr oft, und faſt gewöhnlich am [...]
[...] am Stahle Feuer zu ſchlagen. Den Achat, der ein Gemeng mehrerer Hornſteinarten und glasartiger Steine iſt, ſieht der Verf. für eine eigene, und zwar für die erſte Art der halbdurchſichtigen Steine an, und betrachtet ihn alſo eher, als die einfachen [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)24.05.1789
  • Datum
    Sonntag, 24. Mai 1789
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] iſt ganz übergangen. Beym Kobold fehlet die Zube reitung der blauen Farbe, und beym Queckſilber iſt nichts vom Zinober gedacht. Die Steine ſind nach ihren Beſtandtheilen aus Kalk, Gyps, Thom und Glas geordnet, und meiſtens nach ihren Kenn [...]
[...] decken ausführlich abgehandelt. Im zwey ten Bande folgen auf gleiche Art die Incruſtaten oder figurirten und thieriſchen Steine, auch die Perlen mit ihrer Fiſcherey und kunſtlichen Nach ahmung, Weinſtein, Ruſs, die vulkaniſchen Pro [...]
[...] nen Mäterialien, der Steinmetz, der Glaſer - wo von Papierlaternen, der Glas- und Diamantſchlei fer, der Stempelſchneider, der Bildhauer in Stein und Holz mit dem Vergolden, und ſondericº jd die verſchiedenen Arten der Statüen und [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)20.05.1800
  • Datum
    Dienstag, 20. Mai 1800
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 2
[...] Kraft 1mindert, oder fie von der Facultät des Willens ablenkt, werde entfernte Urfache des Schlafes. Ein Mann, der ſich queer auf den groſsen Stein einer Kornmühle gelegt habe, foll eingeſchlafen ſeyn, fo wie der Stein nach und nach umzulaufen angefan [...]
[...] tismus, von denen der Vf. drey Arten, einen nervö ſen vom Torpor der Membranen, einen hitzigen und chroniſchen, der mit Gries and Stein Verwandtſchaft habe, und dem luftſauren Mineralalkali vielleicht an leichteſten weichen würde, annimmt. XXVII. Abſchn. [...]
Im neuen Reich10.04.1874
  • Datum
    Freitag, 10. April 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] das Merkwürdigſte an dem ganzen Funde iſt wohl, daß die meiſten troja niſchen Geräthe ganz und gar dem gleichen, was aus unſeren Hünengrä bern und Pfahlbauten zu Tage gefördert wird. Werkzeug von Stein war bisjetzt auf helleniſchem Boden nur ſehr vereinzelt gefunden. Das Muſeum von Athen beſitzt eine kleine Sammlung von Beilen aus Porphyr und Ser [...]
[...] vier Schichten unterſcheiden. Die Häuſer der erſten Schicht, in 2 bis 4 Meter Tiefe, ſcheinen von Holz erbaut geweſen zu ſein; in der zweiten, 4 bis 7 Meter tief, beſtanden die Wände aus Stein und Lehm; in der drit ten, zwiſchen 7 und 10 Meter Tiefe, aus ungebrannten Ziegeln; in der vierten, von 10 bis 14 oder 16 Meter Tiefe, aus großen Steinblöcken. [...]
[...] Burg eines Volkes von nicht geringer Cultur geſtanden. Waffen und Ge räthe ſind die der Bronzeperiode: Hämmer, Beile, Meißel, Lanzenſpitzen von hartem Stein (meiſt Diorit), Gewichte und Wurfſcheiben von Granit, kleine Meſſer und Sägen aus Silex (wohl urſprünglich mit hölzerner Handhabe), Schleudern von Magneteiſenſtein, Handmühlen und Schleifſteine von Lava [...]
[...] entſchieden barbariſch, nur die zahlreichen „Ohrringe“ laſſen elegantere For men ſehen. Das Meiſte ſcheint Nachbildung von Thon- und Bronzearbeit zu ſein. So giebt es z. B. hier wie in den Schweizer Bauten der Stein zeiten viele Töpfe, welche an den Seiten Löcher zum Aufhängen an Schnü ren haben: daſſelbe findet ſich an zwei ſilbernen Vaſen, und die kleinen gol [...]
[...] Unter den kleineren Sachen erſcheinen die gewöhnlichen Nadeln und Pfrie men von Horn und Knochen, auch einiges von Kryſtall und „vulkaniſchem Glas“, endlich mancherlei farbige Steine, was auf aſiatiſchem Boden erklär [...]
[...] der Beſchreibung den ſogenannten Cyclopenmauern ähnlich. Auch in dieſer vierten Schicht iſt die Cultur der Bronzezeit ganz unverkennbar, wenngleich hier Alles einfacher und urſprünglicher erſcheint. Neben Stein- und Bronze geräth findet ſich Silber, Elfenbein, ein „kupfernes ſtarkvergoldetes Meſſer“ und goldener Frauenſchmuck. Von den Thonwaaren wird wiederholt be [...]
[...] in 4 Meter Tiefe beginnt und bis in 7 Meter Tiefe hinabreicht. Sie bietet im Grunde nichts Neues: die Funde gleichen den „trojaniſchen“, nur iſt Alles ärmlicher und ſchlechter, Bronzewaffen werden ſeltener, die Stein werkzeuge plump. Weſentliche Unterſchiede aber, wie zwiſchen der dritten und vierten Schicht, ſind hier nicht ſichtbar. Wahrſcheinlich iſt der Hügel [...]
[...] wirtel erhalten eine eigenthümlich längliche Form und die Verzierungen der ſelben zeigen eine traurige Entartung. Einzelne Kleinigkeiten wie knöcherne Löffel, Kugeln von blauem Stein und dgl. verrathen zwar die Nähe höherer Cultur, dennoch iſt nicht zu verkennen, daß in den hölzernen Häuſern dieſer erſten Schicht ein äußerſt rohes Barbarenvolk gewohnt hat. [...]
[...] und Meiſenthal noch bis zum 17. Mai von einer Erſcheinung ſprechen, und gelegentlich fanden im Rücken der Gensdarmen wohl auch vereinzelte An ſammlungen ſtatt. Am Stein von Alspach bei Kayſersberg ſollte – wie man erzählte – die Erſcheinung am 11. Mai geſehen worden ſein, ohne daß ein Zulauf - wäre; zur ſelben Zeit liefen die Leute in die [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)20.02.1812
  • Datum
    Donnerstag, 20. Februar 1812
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 2
[...] „ Doch eher trag' nicht Leide, „So lang dir ſtrahlet hell und rein „Des Halsgeſchmeides größter Stein, - „Doch trübet ſich ſein Schimmer – „Dann denk', du ſiehſt mich nimmer.“ [...]
[...] Was grämſt du dich, o Mägdelein! Und weinſt im düſtern Harme? – O weh, erbleichet iſt dein Stein! „ Daß Gott ſich dein erbarme ! Er ſchütze dein getreues Herz [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel