Volltextsuche ändern

19751 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 198 08.1818
  • Datum
    Samstag, 01. August 1818
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] ner findet man die Steine auch in den Uretren; denn Ä nicht wahrſcheinlich, daſs ſie in eſundem Uretren erzeugt würden. Wenn aber eine [...]
[...] liche, oder fphäroidalförmige Steine finde man fer ner in der Uretra. – Manchmal bildeten ſich in der Vorſteherdrüſe Concretionen eigener Art. – Dieſe [...]
[...] Verzeichniſſe Ä ührt.” - Eine Ausnahme hievon mache das Hoff Ä Norwich und Norfolk. – Die Steine weichjjj nem innerhalb 44 Jahren durch Operation ausgezogen, wurden, belaufen ſich auf Ä ſie werden dafejf. [...]
[...] wegnahm; erwog drey Pfund und vier Unzen; e eine ovale Form; ſeine längere Axe betrug 16 # Farbe und Oberfläche der Steine [...]
[...] Tuberkeln, oder Hervorragungen beſetzt ſind: ſo beſtehen ſie meiſtens aus ſauerkleeſaurem Kalk. – ie Steine haben bisweilen eine ungleich kryſtalliſir té Fläche, mit glänzenden, transparenten Theilchen durchgewebt – Dies Ausſehen zeigt immer die [...]
[...] älzvorwaltet; 4) der ſchmelzbare Calculus (fuſible, Calenus) beſtehend aus der Miſchung der zwey vor enden; 5) dermaulbeerförmige Stein, beſte us ſauerkleeſaurem Kalk;6) der Blaſenſaure » Ä aus derjenigen Subſtanz, die [...]
[...] ſichten der Claſſificationen begnügen, und daraus in tereſſante Reſultate ziehen. -Von 506 Harnſteinen aufbewahrt in der Collection der Steine zu Norwich, habe er durch chemiſche Unterſuchung, die Zuſam menſetzung nur von 181 Exemplaren, während der [...]
[...] Harnſteinſäure löſt ſich darin unmittelbär auf, und läſst eine gröſseren, oder geringern Rückſtand, im Verhältniſs zu den übrigen, im Steine enthaltenen Subſtanzen zurück; ſetzt man dieſer Auflöſung eine Säure, - die Kohlenſäure nicht ausgenommen, hin [...]
[...] Boſtoek, ebenfalls aus phosphorſaurer Kalkerde, mit einem kleinen Antheil von thieriſcher Materie. - Auch findet man Steine in den Eingeweiden, und beſonders in dem Colon der Quadrupeden; ſie kommen in den menſchlichen Eingeweiden verhä [...]
[...] dem Inteſtinum Rectum, und der Urinblaſe, eine Communication Statt gefunden habe. Der ebener wähnte Stein hatte ungefähr die Gröſse einer Wall muſs. - Einige Inteſtinal-Concretionen, beſtehend aus kohlenſaurer Bittererde, ſind von E. Brandebe [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung11.10.1854
  • Datum
    Mittwoch, 11. Oktober 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Goldiſches Blei Kupfer Silber Gold Stein und Gekrätze 860 mit 116 - 73 62. 46 104.888 0 : 1029 Schwarz [...]
[...] Silberhaltes an ſich genommen. Es hält in 1000 Pfund 2 Pfund Silber und 1. 289 Loth Gold. 2. An Stein wurden, das Gekrätze abgerechnet, 86 Proc. des durchſtochenen Steines und Schwarzkupfers ausgebracht. Er enthält: [...]
[...] ſilberarmem Werkblei. Dieſes wird durch Saigerung von ſeinem Gehalt an Kupfer, Antimon und Arſenik theilweiſe gereinigt und dann zur Entſilberung des Steines verwendet. 2. 80 Procent des aufgebrachten Steines an kupferhaltigem, für die Hütte zu Felſöbánya beſtimmten, Stein (Entſilberungs [...]
[...] Geröſteter Stein 360 mit Macht auf 1000 [...]
[...] Saigerkrätze 62 darin 38. 44 8. 67 1.942 0.939 Armblei . 292 - 292 – 9 . 146 – Stein 295 - – 125. 36 – - [...]
[...] daß die Anwendung von metalliſchem Blei oder von bleiiſchen Zeugen nicht nur von dem größeren oder geringeren Feinhalt des Steines abhängt, ſondern auch – wie z. B. bei dem zu letzt angeführten Schmelzen – von der Nothwendigkeit, kupfer armes Blei und bleiarmen Stein auszubringen. [...]
[...] vorzüglich nach dem Röſtungsgrade der beigegebenen Eiſenkieſe ſollten ausgebracht werden: Werkblei, Stein, Schlacken. Oft aber ſind die Kieſe unvollkommen geröſtet und dann wird zwar viel Stein, aber kein Werkblei ausgebracht. Nach [...]
[...] Dieſer Stein wird gewöhnlich unter einem Schuppen in Haufen mit 2 Feuern geröſtet und dann der Kupferauflöſung zugetheilt. Die Schlacken kommen iumer auf die Halde. [...]
[...] Schlacken. Der Stein enthielt: Kupfer . . . . 1 - 36 Centner, Goldiſches Silber. 26 Pfund, [...]
[...] Röſtung der Kieſe und für die weitere Behandlung des Steines zu decken. Treiben. Die Treibherde ſind, ihrer allgemeinen Ein [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung27.11.1868
  • Datum
    Freitag, 27. November 1868
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] ofen erzeugten Rohleche halten 11 Proc. Kupfer; die ob der Stein bald fallen wird oder nicht. [...]
[...] An dem Tone der auf den Keil fallenden Schläge des Treibfäustels hört der Arbeiter sehr genau, ob die Spaltung beginnt, der Stein angezogen hat, und wie die Spaltfläche vorschreitet. Für Letzteres giebt das Auflegen der Hand auf den Stein oder das Beklopfen [...]
[...] und sicheres Erkennungszeichen. Der Ton des Fäustel schlages lässt ziemlich genau die Stellen ermitteln, bis zu welchen der Stein gerissen ist und das Gefühl der Hand lehrt dasselbe bei den Schlägen auf den Keil, „der Stein fühlt sich.“ - [...]
[...] Die Pausen zwischen den Schlägen dauern nun immer länger, bis dass ein rieselnder Ton das alsbald erfolgende Niederfallen des Steines anzeigt. Grosse Geschwindigkeit beim Rückzuge ist dann oit dringend erforderlich, da Theile des Steines zu [...]
[...] ein sorgfältiges Freimachen und Säubern des Rück weges ist deshalb streng zu achten. Mitunter fällt ein Stein nach einem solchen An zeichen, wie eben erwähnt, noch nicht, der Arbeiter muss dann eine Zeit lang warten, ob der Stein kein [...]
[...] Das Schiessen der Steine. [...]
[...] Ist ein Stein an der untern Kante und den zwei Seitenkanten oder auch nur an einer derselben durch gehauen, so kann derselbe bei theilweiser Ersparung [...]
[...] den auf der Fläche des hintern Fälls sich bahnbrechen den Gasen seitlich abgetrennt, zu Boden. Alle Löcher, welche einen Stein abstossen sollen, müssen genau winkelrecht gebohrt sein, damit der Stein nicht leidet oder gar ganz verdorben wird. [...]
[...] Hangende gehen, nur mit einiger Sicherheit bewerk stelligt werden kann, wenn die Fahrt gegen den fal lenden Stein eine vollkommen gesicherte seitliche Stellung hat. [...]
[...] einander liegen, so sind sie natürlicherweise dennoch ganz willkommene Ablösungen Sehr hinderlich beim Schlagen der Steine sind die dem Losrennen derslben einen zenich beden [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)11.07.1794
  • Datum
    Freitag, 11. Juli 1794
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] ckens haben, ſind daher unvollkommen, weil die vorde ren Sätze unrichtig ſind, von denen man (Roederer, Le vret, Stein, Camper, Sommer) ausging. Die Achſe des Beckens war bloſs ein Gedanke eines mathematiſchen Geburtshelfers (Roederer?), der ſich das Becken unter [...]
[...] Inſtrumenten er nicht verfand, und wovon er die er ſteren verwarf und die letzteren eines Unſinns beſchul digte, ſelbſt baaren Unſinn behauptet. (Steins Cephalo meter ſchlägt er S. 67. zum Meſſen des nicht gebohrnen Kindskopfes vor. Hiezu dient ja der Labimeter. Wer [...]
[...] er müſſe ſie nicht zurückführen können, wenn er einen Fuſs ergriffen habe. S. 6o. „Coutoully, ein Franzoſe, und Stein, ein Deutſcher, beſchäftigten ſich vorzüglich mit der Entdeckung der Beckenmeſſer.“ Warum beo bachtet der Vf, nicht das Suttºn Cuique ? Weiſs er nicht, [...]
[...] mit der Entdeckung der Beckenmeſſer.“ Warum beo bachtet der Vf, nicht das Suttºn Cuique ? Weiſs er nicht, daſs Stein der Erfinder des erſten Beckenmeſſers iſt ? Er weiſs dieſs nicht; denn ſonſt würde er nicht auf eben derſelben Seite ſchreiben: „Endlich verfiel Stein auf ei [...]
[...] Stäbchen.“ Der einfache Beckenmeſſer war ja der aller erſte unter allen erfundenen und bekannt gemachten Be ckenmeſſern. Man ſehe Steins Programme hierüber, die alſo der Vf, nicht geleſen haben kann. Aber noch we niger hat er ſie nicht ſtudiert, ſonſt würde er nicht [...]
[...] muſste, und daſſelbe beym Herausnehmen des Inſtru ments aus den Theilen nicht, wie leicht geſchahe, ver lieren durfte.“ Dieſer Unvollkommenheit half Stein mit dem Index und der Stellſchraube ab. Was nun der Er finder des Inſtruments aus Erfahrung für eine Unge [...]
[...] mann für eine dabey anzubringende Verbeſſerung halten. An den Schmerzen, die von der Anwendung des Becken meſſers entſtehen, hat Stein keine Schuld, ſondern Weid mann und Creve, denn nirgendwo lehrt Stein, daſs mau den Beckenmeſſer, wie Ä S. 61. ſtark gegen [...]
[...] das Ende des Stäbchens auf den Vorberg; iſt nun das Stäbchen feſt genug gegen den Vorberg angedrückt.“ etc. Stein hingegen lehrt: S. 12. a. a. O. „maafen es haupt ſächlich darauf ankommt, daſs der Sondenmäſsige Knopf des Inſtruments in beiden Fallen das Kreuzbein dabe [...]
[...] unter den Geburtshelfern zu verbreiten.“ Zweifelt denn der Vf. noch, ob Röderer wirklich Aufklärung damit ver breitet habe? Wer gab deun Veranlaſſung, daſs Stein, Sommer, Baudelocque, Camper etc. die Achſe näher prüf ten, und in ihren Schriften den Nutzen derſelben nicht [...]
[...] eingefül rr , und das ganze Entbindungsgeſchäft bekam unter der mathematiſchen Behandlung eines Röderers, Lºrrets, Steins etc. und anderer, welche Aclaſen annah men, ein beſtimmteres ſichereres und richtigeres Verfah [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse17.08.1839
  • Datum
    Samstag, 17. August 1839
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Todtengräber kann hier den Platz für die Todten aus gemeſſen haben. Die letztern werden, beinahe völlig nackt, auf zwölf ſchwarze, ſchräg liegende Steine aus geſtreckt, aber mit Ausnahme ungewöhnlicher Zeiten, A. [...]
[...] bicell, der bläuliche Almadin. Das Vaterland des Spi nells iſt Indien, beſonders Ceylon. Eine Varietät die ſes Steins iſt der Ceylonit, der ſich von dem eigentli chen Spinell nur durch dunklere Farbe unterſcheidet und [...]
[...] nau bekannt; wahrſcheinlich im Orient. Zu den Halbedelſteinen rechnet man insgemein hauptſächlich folgende Steine: Der Türkis iſt, ungeachtet ſeiner geringen Härte, wegen ſeiner angenehmen himmelblauen oder grünlich [...]
[...] iſt, daß er in vielen Fällen ein halbanimaliſches Pro duct iſt, weshalb man mineraliſchen (echten oder orien taliſchen Türkis, Türkis vom alten Stein oder Felſen) und animaliſchen Türkis (Türkis vom neuen Stein oder Felſen, Zahntürkis) zu unterſcheiden hat. Der [...]
[...] iſt farbenlos und waſſerhell, hält aber nicht ſelten fremd artige Foſſilien eingeſchloſſen, z. B. Asbeſt, Glimmer, zuweilen ſogar Waſſertropfen. Dieſer Stein, welcher auch unter den Namen böhmiſcher Stein, böhmiſcher oder occidentaler Diamant vorkommt, iſt einer der ge [...]
[...] wird. Zu den farbigen Abarten des edeln Quarzes ge hört vorzüglich der Amethyſt, die einzige, welche einigen Werth hat; die Farbe dieſes Steins, der als Schmuck ſtein ſehr häufig gebraucht wird, iſt meiſtens violett in mancherlei Abſtufungen; große Eremplare von gleich [...]
[...] bei durchgehendem blutroth erſcheint und dasjenige Ma terial iſt, aus welchem die koſtbarſten alten griechiſchen und etruriſchen geſchnittenen Steine beſtehen; wo dieſer Stein gefunden wird, iſt unbekannt. Die ſchönſten an tiken Cameen hingegen beſtehen aus dem ſogenannten [...]
[...] Grüne oder Graue und opaliſirt; nur Stücke, die diefe Eigenſchaft in hohem Grade beſitzen, dienen als Schmuck ſteine. Man findet dieſen Stein auf der Adula am St.-Gotthard (daher ſein Name), aber den eigentlichen Mondſtein, der den Adular am St.-Gotthard an Schön [...]
[...] der Stein in der gleichnamigen engliſchen Provinz in Nordamerika, außerdem in Ingermanland. Auch vom gemeinen Feldſpath werden grüne und opaliſirende Stücke [...]
[...] mender Schönheit und großer Menge findet man ihn am Baikalſee in Sibirien. Noch werden viele andere Steine zu Schmuckge genſtänden verarbeitet, aber gewöhnlich nicht zu den Edelſteinen gerechnet; dahin gehören Alabaſter, Arinit, [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)21.10.1811
  • Datum
    Montag, 21. Oktober 1811
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] De Steine werden gewöhnlich in gemeine und Edelſteine eingetheilt. Die gemeinen braucht man beſonders zum Bauen. Vorzüglich dient der [...]
[...] polirte Marmor zu der Verfertigung der Säulen und Bildſäulen. Die Edelſteine ſind kleine, durchſichtige, glasartige Steine, die, wenn ſie geſchliffen ſind, ein nen beſondern Glanz von ſich geben. Unter denſel: ben iſt der Diamant der härteſte, klärſte und glän: [...]
[...] mals ſo überzogen ſind, daß es ſchwer hält, ſie von ºndern Steinarten zu unterſcheiden. Die Gewinnung dieſer koſtbaren Steine iſt mit großen Schwierigkeiten verbunden. Denn ſie ſind nicht nur ſelten; ſondern müſſen auch mehrmals ge: [...]
[...] ſie an Gewicht zwei oder mehrere Karate wigen, verhält ſich ihr Werth, wie das Quadrat ihrer Strº re. Das heißt, das Gewicht des Steines wird ſº ſich ſelbſt multiplicirt, und dieſes Produkt mit den feſtgeſetzten Preiſe eines Karats oder Grans auf [...]
[...] größte. Dieſer iſt ein roher braſilianiſcher Stein, [...]
[...] gen wurde er bisher von den Königen von Portu gall als Hutknopf getragen.“ Dieſer portugiſiſche Stein iſt von Kennern auf 224 Millionen Pfund Sterling geſchätzet worden. So groß nun auch der Werth deſſelben immer ſeyn mag: [...]
[...] wie er mir ſagte, ſo ganz genau ihn noch nicht abgewogen hat, ſo iſt doch ſo viel klar, daß der in nere Werth dieſes Steines auch nicht von allen ge ſammten Mächten Europa's bezahlt werden kann.“ In dem zuvor gedachten Briefe, den der Herr [...]
[...] melpur bei Bengalen iſt über fünfmal ſchwerer, als der des Königes von Portugal, den er wieder mit dahin genommen hat. Dieſer mein Stein hat die wunderbarſte Kriſtalliſation, die ſonſt kein anderer Stein hat, und wovon nur der König von Frank [...]
[...] ßigſten Theil ſo groß, einem bengaliſchen Dannten ähnliche, beſeſſen hat, die auch. Kupfer sie ſind. Dieſer mein Stein iſt weit härter, º die bras. ſilianiſchen Steine. Kleine bengaliſche Diamanten, welche unter 10 Karat, das Kaº Ä ºn [...]
[...] ſo groß beſchrieben, damit er nicht zu ſehr halb ſcheinen möchte. So hat er auch die s Steines nur halb ſo groß ºrseſe geſehen worden. Von dieſem meit das völlig wahr, daß er nach [...]
Die Mode, Zeitung für die elegante Welt (Zeitung für die elegante Welt)No. 011 1845
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1845
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Theoſaura las den Brief der Tante vor, dieſe ſprach dem Baron Stein davon, als ſie mit ihm allein war. „Du wärſt ein Mann für Eliſe“, ſagte ſie zu ihm, „du mußt es aber klug anfangen.“ [...]
[...] chen geheirathet. Er hatte gerade ſo viel Gefühl, um gefühlvoll ſcheinen zu können, wenn er wollte. Mehr braucht der Menſch eigentlich gar nicht in der Welt, Stein glaubte auch, daß eine Doſis mehr zu den großen Selten heiten gehörte. „Theoſaura“, ſagte die Tante, „Stein reiſt nach der Reſidenz und wir [...]
[...] Sollte er mich wirklich lieben, er, der ſo ausgezeichnete, kluge, treffliche Mann? Wie groß iſt doch Gott, wie viel gütiger als die Menſchen, ſie gönnten mir nicht Adolph, und er führt mir Stein zu.“ Stein gefiel ihr viel beſſer als Adolph, der ſo ein ſchwacher Charakter war; Stein war männlich und beſtimmt, er wußte, was er wollte, er konnte [...]
[...] Stein war zwei Tage früher als die beiden in der Reſidenz eingetroffen und hatte ſogleich die Familie v. D. aufgeſucht; verſehen mit den Empfeh lungsbriefen Theoſaurens und der Stiftsdame, fand er ſchon am erſten Abend [...]
[...] man immer willig zuhört; ſie war auch ſehr witzig. Stein wendete ſich we niger zu ihr als zu den Andern, ja er ſuchte ſich gefliſſentlich von ihr zu ent fernen; doch ſprach er laut und ſchön, und mit dem ganzen Kreis auf einmal. [...]
[...] erhielt die Erlaubniß, ſich des Abends einzuſtellen, wenn er wollte. Mittag hatte er neben Eliſen geſeſſen und das Geſpräch war ſehr lebhaft geweſen. Eliſe ſah, daß ſie einen Schritt in Stein's Achtung vorwärts gethan habe; nach Tiſche ſang ſie und begegnete Stein's Auge, welches ſie zu bewundern ſchien. O ja, Eliſe täuſchte ſich darin nicht, kannte den Blick, ſie war [...]
[...] ſie war zum Kampf gerüſtet; ſie wollte nicht für die Wohlthaten von Woh nung und Koſt der Familie ihr Glück dahingeben. Auch war ſie überzeugt, daß Stein nicht ſo leicht ſich würde aufgeben laſſen; ſeine Neigung war nicht wie die des ſchwachen, gutmüthigen Adolph, ihm ſelbſt unbewußt auf einen andern Gegenſtand zu leiten. Stein handelte mit Bewußtſein, mit Ueber [...]
[...] Schreibſpiele geſpielt, Frage und Antwort, Eliſe las die Blätter vor. „Wa rum verſchmähſt Du die ſtolze Blume?“ hatte die Stiftsdame geſchrieben. „Weil ſie ſtolz iſt“ ſtand von Steins kräftiger Hand darunter. „Wie er ringt man Liebe?“ hatte eine feine, zitternde, verſtellte Hand geſchrieben, und Stein hatte mit feſten Zügen darunter gezeichnet: „Nur durch Liebe allein.“ [...]
[...] warten könne und dürfe. „Er hat einen feſten, männlichen Charakter, das Liebesgirren iſt ihm fremd“, ſo ſagte ſie zu ſich ſelbſt. - Adolph beobachtete Stein nur einen Tag lang, am Abend begleitete er ihn nach Hauſe, um eine Cigarre mit ihm zu rauchen. „Was halten Sie von der Ehe, Stein?“ fragte er. [...]
[...] bin ich zu ſtolz.“ Ä würden das nicht riskiren, denn meine Schweſter liebt Sie.“ Bei dieſen Worten ſchlug Stein die Augen auf und es ſtrahlte ein ſol cher Triumph daraus hervor, daß Adolph beinahe ſeine Mittheilung bereut hatte. „Können Sie mir Eliſens Jawort garantiren?“ fragte Stein mit [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)29.03.1810
  • Datum
    Donnerstag, 29. März 1810
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] dieſem Zwecke in Beſchlag genommen worden, und organiſche ſowohl als unorganiſche Körper liefern die Stoffe dazu. Benutzt der Menſch nicht ſogar todte Stein: maſſen zu Verſchönerung ſeiner ſelbſt und ſeiner Geräth: ſchaften? Beſonders hat man gewiſſen kleinen Steinen, [...]
[...] hälter der Diamanten. Es laufen nemlich in dieſen Felsſtücken, 3 bis 6 Linien breite Adern, in wel: chen die edeln Steine, von Thonerde und Sand um geben, liegen. Die Adern werden mit Inſtrumen ten, welche beſonders zu dieſem Zwecke eingerichtet [...]
[...] ſind, ausgeleert, und das Gemengſel von Sand, Thon und Edelſtein in gläſerne Geſäße geſchüttet, woraus nachher der koſtbare Stein ausgelaſſen wird. In der Gegend der Grube wohnen viele Dia mantſchneider, die ſich zu ihrer Arbeit ſtählerner [...]
[...] er ihn dem älteſten unter den Knaben, der gewiſ ſermaßen der Vorſteher des kleinen Vereins iſt. Hat dieſer den Stein unterſucht, ſo giebt er ihn dem Nachbar, und ſo geht der Stein in der Runde her um, bis er wieder an den erſten zurückkommt. [...]
[...] Keiner ſpricht während der Zeit ein Wort. Der kleine Vorſteher der Innung fragt dann den Verkäu fer um den Preis des Steins, und erhandelt ihn, wenn er ſeinen Vortheil ſieht. Des Abends wird die Rechnung gezogen und der Gewinn getheilt. Der, [...]
[...] ans Tageslicht. Ein Bauer beſtellte nemlich ſeinen Acker, um Hirſe zu ſäen. Beim Ackern fand er einen glänzenden Stein. Er nahm denſelben an ſich, und trug ihn zu einem Demanthändler, der ſehr bald einen Stein von großem Werthe darinne [...]
[...] erkannte. Die Entdeckung machte Aufſehen. Es traten Capitaliſten zuſammen, welche nachgraben lie: ßen, und die ſchönſten Steine fanden. Manche der: In einem Schaze fand ſich ſogar ein Diamant von 900 Karat, [...]
[...] wärts gehen. Schon an der Farbe des Sandes er kennen dieſe Diamantſucher die Plätze, wo die edeln Steine liegen. Sobald ſie einen ſolchen Platz ge funden haben, ſo umgeben ſie ihn mit einem Ge häge von geflochtnen Reiſern, graben nun den Sand [...]
[...] zwei Fuß in die Tiefe aus, und ſicben und ſchwin gen ihn, wie man's in den übrigen Gruben macht. Große Steine findet man indeſ hier nicht. Zu Carnate befand ſich ſonſt die vierte Grube. Allein da man hier nur gelbe und unreine Steine [...]
[...] Dagegen arbeitet man fleißig in den Minen von Parteal, am Fuße der Gattesgebirge. Man trift hier koſtbare Steine, und der berühmte Diamant, welcher von den Juwelenkennern, Pitt oder der Re gent genannt wird, ſtammt aus dieſer Grube. Er [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung25.10.1854
  • Datum
    Mittwoch, 25. Oktober 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſchliche . . 146 - – - 8.5517 0.8641 Silbergeſchicke 778 - – – 210 - 4413 – Stein (mit 3 Feuern ge röſtet) . . 692 - 34 3 90 - 6545 – [...]
[...] in der Beſchickung vorhanden waren; ſein Feinhalt auf 1000 Pfund iſt 3 . 9 Pfund Silber und 1 : 9 Loth Gold. Im Stein ſind 8. 70 Procent des Bleihaltes und 20 - 40 Procent des Silberhaltes der ganzen Beſchickung concentrirt. 1000 Pfund Stein enthalten: [...]
[...] An Stein wurden 13 : 26 Procent der ganzen Beſchickung ausgebracht. Die Schlacken, deren Gehalt in den Schmelzregiſtern nicht [...]
[...] an Blei. Koſten. Bei der Verſchmelzung von 1000 Pfund Ge ſchicke, Stein, Gekrätze u. ſ. w. gingen auf: [...]
[...] annähernden Metallhalt dieſer Producte Aufklärung erhalten. Das Werkblei enthielt 83 Procent des Bleihaltes und 60 Procent des Silberhaltes; der Stein 14 Procent des Blei haltes und 36 Procent des Silberhaltes der Beſchickung. An Stein wurden 48 Procent des ganzen Ausbringens [...]
[...] Stein 2- 100 116. 60 1 . 177 [...]
[...] Die Reſultate des eben auseinandergeſetzten Lechſchmelzens waren mithin: 1. Silberreiches Werkblei; 2. Kupfer- und ſilberreicher Stein, der ſogleich bei der Kupferauflöſung durchſtochen werden kann. Koſten. Für 1000 Pfund Geſchicke und Stein betrugen [...]
[...] Kohle . 385 Pfund 1 - 1 - 2 Summe 1 fl. 51 kr. C.-M. Kupferauflöſung. Der Stein wird, nach zweimaliger [...]
[...] Die einzigen aus dieſen Ziffern zu ziehenden Folgerungen betreffen den Silberreichthum des Bleies und des Steines; das Blei enthält auf 1000 Pfund 1.515 Pfund Silber, der Stein auf 1000 Pfund: [...]
[...] Kupfer . 312 - Silber . . . . 28. 5 Loth. Dieſer Stein wurde dem Kupferauflöſungs- Lechſchmelzen [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung24.03.1871
  • Datum
    Freitag, 24. März 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Arbeit um 5" 9“; der Gehilfe zieht indessen mit der Krücke den Stein durch die Seitenthür in die Karre, was 5“ dauert; die 70 Kil. Stein werden zur Pumpe gefahren und mit Wasser abgekühlt. Un [...]
[...] Nähe des Abstichloches, wo das Durchfressen der Sohle erfolgt. Nach dem letzten Abstich entfernt man den Stein aus dem Ofen, lässt das Feuer eingehen, wirft Thon in den Ofen, welcher zur Erneuerung der Sohle dient [...]
[...] grösstentheils erneuert werden, während das Gewölbe noch keiner Reparatur bedarf. Nach Abzug des Steines am Schlusse lässt man auf der ganzen Sohle eine Lage Bleischlacke von schwärzlichem Aussehen; dieselbe ist schon zu hart, [...]
[...] welches 34 Proc. Pb enthielt. Die Bildung dieses Silicates kann durch den Kiesel hervorgerufen sein, den man in die Steine mischt, um sie recht feuerfest zu machen; zur Fabrikation dieser Steine muss man hiernach die Masse sehr genau wählen; sie muss mög [...]
[...] Tage. beiter. gerechnet. Kilo- lisches 100 Kil.Gehalts stéinje 8 Cent für jedes Kil.gramm. in in der Blei. inÄ Kilo. | Erz. des Ä mehr. 100 Kil. ganzen 100 Kil. Steins. Erz. | Post. Stein. gramm: Frcs. Meister. Gehilfe. Abzug Hectol. Kil. | Kil. [...]
[...] Tage. |beiter. gerechnet. „.., | Kilo- | . - lisches - 100 Kil.Gehalts stéije- - 8 Cent für jedes Kil. gramm. in ..., in der Blei. “-, Kilo- Erz. des haltes. mehr. 100 Kil. ganzen 100 Kil. Steins. Erz. Post. Stein gramm. Frcs. Meister Gehilfe Abzug. Hectol. Kil. | Kil. [...]
[...] stübbe aus. Am 15. Tage ebenfalls eine kleine Ausbesserung mit Stein. Am 23. Reparatur der Sohle oben und unten am Abstich vermittelst Gestübbe; die Nachtpost konnte [...]
[...] 6963 „ Stein mit 18,10 Proc. Pb. 55 „ Schäumschlacke mit 80 Proc. Pb. 135 „ bleiische Reste mit 48,8 Proc. Pb. [...]
[...] y Der Bleigehalt betrug demnach: 1260,93 Kil. in dem Stein, 356,3s „ im Schlacken und Oxyden, 42340,00 „, metallisches Blei, [...]
[...] hielten. Aus dem Stein, den Schlacken und den Oxyden kann man folgende Bleimengen wieder gewinnen: aus dem Stein (excl. 7 Einheiten Verlust) 778,89 Kil. [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel