Volltextsuche ändern

19751 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)11.07.1794
  • Datum
    Freitag, 11. Juli 1794
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] ckens haben, ſind daher unvollkommen, weil die vorde ren Sätze unrichtig ſind, von denen man (Roederer, Le vret, Stein, Camper, Sommer) ausging. Die Achſe des Beckens war bloſs ein Gedanke eines mathematiſchen Geburtshelfers (Roederer?), der ſich das Becken unter [...]
[...] Inſtrumenten er nicht verfand, und wovon er die er ſteren verwarf und die letzteren eines Unſinns beſchul digte, ſelbſt baaren Unſinn behauptet. (Steins Cephalo meter ſchlägt er S. 67. zum Meſſen des nicht gebohrnen Kindskopfes vor. Hiezu dient ja der Labimeter. Wer [...]
[...] er müſſe ſie nicht zurückführen können, wenn er einen Fuſs ergriffen habe. S. 6o. „Coutoully, ein Franzoſe, und Stein, ein Deutſcher, beſchäftigten ſich vorzüglich mit der Entdeckung der Beckenmeſſer.“ Warum beo bachtet der Vf, nicht das Suttºn Cuique ? Weiſs er nicht, [...]
[...] mit der Entdeckung der Beckenmeſſer.“ Warum beo bachtet der Vf, nicht das Suttºn Cuique ? Weiſs er nicht, daſs Stein der Erfinder des erſten Beckenmeſſers iſt ? Er weiſs dieſs nicht; denn ſonſt würde er nicht auf eben derſelben Seite ſchreiben: „Endlich verfiel Stein auf ei [...]
[...] Stäbchen.“ Der einfache Beckenmeſſer war ja der aller erſte unter allen erfundenen und bekannt gemachten Be ckenmeſſern. Man ſehe Steins Programme hierüber, die alſo der Vf, nicht geleſen haben kann. Aber noch we niger hat er ſie nicht ſtudiert, ſonſt würde er nicht [...]
[...] muſste, und daſſelbe beym Herausnehmen des Inſtru ments aus den Theilen nicht, wie leicht geſchahe, ver lieren durfte.“ Dieſer Unvollkommenheit half Stein mit dem Index und der Stellſchraube ab. Was nun der Er finder des Inſtruments aus Erfahrung für eine Unge [...]
[...] mann für eine dabey anzubringende Verbeſſerung halten. An den Schmerzen, die von der Anwendung des Becken meſſers entſtehen, hat Stein keine Schuld, ſondern Weid mann und Creve, denn nirgendwo lehrt Stein, daſs mau den Beckenmeſſer, wie Ä S. 61. ſtark gegen [...]
[...] das Ende des Stäbchens auf den Vorberg; iſt nun das Stäbchen feſt genug gegen den Vorberg angedrückt.“ etc. Stein hingegen lehrt: S. 12. a. a. O. „maafen es haupt ſächlich darauf ankommt, daſs der Sondenmäſsige Knopf des Inſtruments in beiden Fallen das Kreuzbein dabe [...]
[...] unter den Geburtshelfern zu verbreiten.“ Zweifelt denn der Vf. noch, ob Röderer wirklich Aufklärung damit ver breitet habe? Wer gab deun Veranlaſſung, daſs Stein, Sommer, Baudelocque, Camper etc. die Achſe näher prüf ten, und in ihren Schriften den Nutzen derſelben nicht [...]
[...] eingefül rr , und das ganze Entbindungsgeſchäft bekam unter der mathematiſchen Behandlung eines Röderers, Lºrrets, Steins etc. und anderer, welche Aclaſen annah men, ein beſtimmteres ſichereres und richtigeres Verfah [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse17.08.1839
  • Datum
    Samstag, 17. August 1839
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Todtengräber kann hier den Platz für die Todten aus gemeſſen haben. Die letztern werden, beinahe völlig nackt, auf zwölf ſchwarze, ſchräg liegende Steine aus geſtreckt, aber mit Ausnahme ungewöhnlicher Zeiten, A. [...]
[...] bicell, der bläuliche Almadin. Das Vaterland des Spi nells iſt Indien, beſonders Ceylon. Eine Varietät die ſes Steins iſt der Ceylonit, der ſich von dem eigentli chen Spinell nur durch dunklere Farbe unterſcheidet und [...]
[...] nau bekannt; wahrſcheinlich im Orient. Zu den Halbedelſteinen rechnet man insgemein hauptſächlich folgende Steine: Der Türkis iſt, ungeachtet ſeiner geringen Härte, wegen ſeiner angenehmen himmelblauen oder grünlich [...]
[...] iſt, daß er in vielen Fällen ein halbanimaliſches Pro duct iſt, weshalb man mineraliſchen (echten oder orien taliſchen Türkis, Türkis vom alten Stein oder Felſen) und animaliſchen Türkis (Türkis vom neuen Stein oder Felſen, Zahntürkis) zu unterſcheiden hat. Der [...]
[...] iſt farbenlos und waſſerhell, hält aber nicht ſelten fremd artige Foſſilien eingeſchloſſen, z. B. Asbeſt, Glimmer, zuweilen ſogar Waſſertropfen. Dieſer Stein, welcher auch unter den Namen böhmiſcher Stein, böhmiſcher oder occidentaler Diamant vorkommt, iſt einer der ge [...]
[...] wird. Zu den farbigen Abarten des edeln Quarzes ge hört vorzüglich der Amethyſt, die einzige, welche einigen Werth hat; die Farbe dieſes Steins, der als Schmuck ſtein ſehr häufig gebraucht wird, iſt meiſtens violett in mancherlei Abſtufungen; große Eremplare von gleich [...]
[...] bei durchgehendem blutroth erſcheint und dasjenige Ma terial iſt, aus welchem die koſtbarſten alten griechiſchen und etruriſchen geſchnittenen Steine beſtehen; wo dieſer Stein gefunden wird, iſt unbekannt. Die ſchönſten an tiken Cameen hingegen beſtehen aus dem ſogenannten [...]
[...] Grüne oder Graue und opaliſirt; nur Stücke, die diefe Eigenſchaft in hohem Grade beſitzen, dienen als Schmuck ſteine. Man findet dieſen Stein auf der Adula am St.-Gotthard (daher ſein Name), aber den eigentlichen Mondſtein, der den Adular am St.-Gotthard an Schön [...]
[...] der Stein in der gleichnamigen engliſchen Provinz in Nordamerika, außerdem in Ingermanland. Auch vom gemeinen Feldſpath werden grüne und opaliſirende Stücke [...]
[...] mender Schönheit und großer Menge findet man ihn am Baikalſee in Sibirien. Noch werden viele andere Steine zu Schmuckge genſtänden verarbeitet, aber gewöhnlich nicht zu den Edelſteinen gerechnet; dahin gehören Alabaſter, Arinit, [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)21.10.1811
  • Datum
    Montag, 21. Oktober 1811
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] De Steine werden gewöhnlich in gemeine und Edelſteine eingetheilt. Die gemeinen braucht man beſonders zum Bauen. Vorzüglich dient der [...]
[...] polirte Marmor zu der Verfertigung der Säulen und Bildſäulen. Die Edelſteine ſind kleine, durchſichtige, glasartige Steine, die, wenn ſie geſchliffen ſind, ein nen beſondern Glanz von ſich geben. Unter denſel: ben iſt der Diamant der härteſte, klärſte und glän: [...]
[...] mals ſo überzogen ſind, daß es ſchwer hält, ſie von ºndern Steinarten zu unterſcheiden. Die Gewinnung dieſer koſtbaren Steine iſt mit großen Schwierigkeiten verbunden. Denn ſie ſind nicht nur ſelten; ſondern müſſen auch mehrmals ge: [...]
[...] ſie an Gewicht zwei oder mehrere Karate wigen, verhält ſich ihr Werth, wie das Quadrat ihrer Strº re. Das heißt, das Gewicht des Steines wird ſº ſich ſelbſt multiplicirt, und dieſes Produkt mit den feſtgeſetzten Preiſe eines Karats oder Grans auf [...]
[...] größte. Dieſer iſt ein roher braſilianiſcher Stein, [...]
[...] gen wurde er bisher von den Königen von Portu gall als Hutknopf getragen.“ Dieſer portugiſiſche Stein iſt von Kennern auf 224 Millionen Pfund Sterling geſchätzet worden. So groß nun auch der Werth deſſelben immer ſeyn mag: [...]
[...] wie er mir ſagte, ſo ganz genau ihn noch nicht abgewogen hat, ſo iſt doch ſo viel klar, daß der in nere Werth dieſes Steines auch nicht von allen ge ſammten Mächten Europa's bezahlt werden kann.“ In dem zuvor gedachten Briefe, den der Herr [...]
[...] melpur bei Bengalen iſt über fünfmal ſchwerer, als der des Königes von Portugal, den er wieder mit dahin genommen hat. Dieſer mein Stein hat die wunderbarſte Kriſtalliſation, die ſonſt kein anderer Stein hat, und wovon nur der König von Frank [...]
[...] ßigſten Theil ſo groß, einem bengaliſchen Dannten ähnliche, beſeſſen hat, die auch. Kupfer sie ſind. Dieſer mein Stein iſt weit härter, º die bras. ſilianiſchen Steine. Kleine bengaliſche Diamanten, welche unter 10 Karat, das Kaº Ä ºn [...]
[...] ſo groß beſchrieben, damit er nicht zu ſehr halb ſcheinen möchte. So hat er auch die s Steines nur halb ſo groß ºrseſe geſehen worden. Von dieſem meit das völlig wahr, daß er nach [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung25.10.1854
  • Datum
    Mittwoch, 25. Oktober 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſchliche . . 146 - – - 8.5517 0.8641 Silbergeſchicke 778 - – – 210 - 4413 – Stein (mit 3 Feuern ge röſtet) . . 692 - 34 3 90 - 6545 – [...]
[...] in der Beſchickung vorhanden waren; ſein Feinhalt auf 1000 Pfund iſt 3 . 9 Pfund Silber und 1 : 9 Loth Gold. Im Stein ſind 8. 70 Procent des Bleihaltes und 20 - 40 Procent des Silberhaltes der ganzen Beſchickung concentrirt. 1000 Pfund Stein enthalten: [...]
[...] An Stein wurden 13 : 26 Procent der ganzen Beſchickung ausgebracht. Die Schlacken, deren Gehalt in den Schmelzregiſtern nicht [...]
[...] an Blei. Koſten. Bei der Verſchmelzung von 1000 Pfund Ge ſchicke, Stein, Gekrätze u. ſ. w. gingen auf: [...]
[...] annähernden Metallhalt dieſer Producte Aufklärung erhalten. Das Werkblei enthielt 83 Procent des Bleihaltes und 60 Procent des Silberhaltes; der Stein 14 Procent des Blei haltes und 36 Procent des Silberhaltes der Beſchickung. An Stein wurden 48 Procent des ganzen Ausbringens [...]
[...] Stein 2- 100 116. 60 1 . 177 [...]
[...] Die Reſultate des eben auseinandergeſetzten Lechſchmelzens waren mithin: 1. Silberreiches Werkblei; 2. Kupfer- und ſilberreicher Stein, der ſogleich bei der Kupferauflöſung durchſtochen werden kann. Koſten. Für 1000 Pfund Geſchicke und Stein betrugen [...]
[...] Kohle . 385 Pfund 1 - 1 - 2 Summe 1 fl. 51 kr. C.-M. Kupferauflöſung. Der Stein wird, nach zweimaliger [...]
[...] Die einzigen aus dieſen Ziffern zu ziehenden Folgerungen betreffen den Silberreichthum des Bleies und des Steines; das Blei enthält auf 1000 Pfund 1.515 Pfund Silber, der Stein auf 1000 Pfund: [...]
[...] Kupfer . 312 - Silber . . . . 28. 5 Loth. Dieſer Stein wurde dem Kupferauflöſungs- Lechſchmelzen [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung03.11.1858
  • Datum
    Mittwoch, 03. November 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] darzuſtellen, theils zum Verkauf, theils zur Anſtellung von Ertractionsverſuchen. Das vorhandene Material ließ aller dings nur einen Stein mit etwa 12 Proc. Nickel produciren, doch war der Nickelgehalt das weſentliche und gelang die Dar ſtellung von Stein mit etwa 30 Nickel und 12 Kupfer voll [...]
[...] und Fe? S, RS dagegen FeS, NiS, Co S. Für 3 R*SH RS kann man R. S* ſetzen und fällt dann das Verhältniß des Schwefels im Steine zum Schwefel im Magnetkieſe (R? S*) woraus der Stein erzeugt wurde, in die Augen. Der zu den Vorverſuchen angewendete Rohſtein enthielt [...]
[...] Behufs Concentration ſollte dieſer Stein 3 Mal in Stadeln geröſtet und dann verſchmolzen werden. Ich wagte die Röſtung in Stadeln vorzunehmen, obwohl Bergmeiſter Bredberg in [...]
[...] Bericht über ſeine Schmelzverſuche zu Klefva das Concentriren von in Stadeln geröſtetem Rohſtein für unmöglich erklärt. Wie geſagt wurde der Stein drei Mal gewendet, und, enthielt nach der Röſtung [...]
[...] Während des Röſtens hatte eine Gewichtszunahme von 12,07 Proc. ſtatt. Zu den Vorverſuchen wurden 105 Schiffspfund Stein genommen, und binnen eines Monates in 3 Stadeln (à 35 Schiffspfund) mit je 3 Feuern zugebrannt. Dabei fand ein [...]
[...] Summe 4 Liespfund. Auch bei der Beſchickung ſtellten ſich ſowohl Schlackringe im Inneren des Herdes, als Schlackenſcheiben, mitten im Steine ſchwimmend, ein. Binnen 48 Stunden wurden 3 Abſtiche gemacht, und 24 Schiffspfund 7 Liespfund Werk gaben 4 Schiffspfund 5 Liespfund Stein. [...]
[...] Dieſer Analyſe kommt die Formel 4 RS+ RS ziemlich nahe. Das ſpecifiſche Gewicht dieſes Steines iſt 5,233, ſeine Farbe ſpeisgelb; er hat ein dichtes körniges Gefüge, in welchem rhom biſche ſpiegelnde Flächen wahrnehmbar ſind; heiß zerſchlagen [...]
[...] Schwefel . 0,58 Summe 94,23, und für mechaniſch einge mengten Stein: Eiſen . 2,97 Nickel . 2,42 [...]
[...] Zerſtörung der Mauer kaum ausbrechen. Ihr ſpecifiſches Ge wicht iſt 4,304. Da dieſes Gewicht nur wenig von dem des Steines abweicht, ſo ſcheint es wahrſcheinlich, daß bei der Trennung von Stein und Schlacke im Herde letztere weniger den Schwergeſetzen folgt, als der Anziehung ihrer eigenen [...]
[...] nothwendigen Arbeitens im Herde, und wegen Abkürzung der Campagne, anderentheils wegen des verarmenden Einfluſſes, den ſie auf den flüſſigen Stein üben müſſen, da es doch ſehr wahrſcheinlich iſt, daß der Schwefel des Steines dieſer Schlacke Eiſen entzieht (dies iſt ſo lange denkbar, bis alles im Steine [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)05.08.1815
  • Datum
    Samstag, 05. August 1815
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ten. Adam beſuchte dieſen Ort ſehr fleißig, und ſein Sohn Seth folgte ſeinem Beiſpiele. Dieſer baute an deſſen Statt, ein Haus von Stein, wel ches ihm und ſeinem Nachkommen zum Tempel diente. Bei der allgemeinen Sündfluh ging es [...]
[...] weſen, und gegen Mitternacht geht eine Rinne von Gold, welche das darauf fallende Regenwaſſer auf die Steine, womit das Grab Iſmaels bedeckt iſt, ausgießt. Auf der Morgenſeite dieſes Gebäudes, jedoch nicht in der Mitte, ſondern nur drei Ellen [...]
[...] Thür beſteht aus zwei Flügeln, die in goldnen Angeln hangen; die Schwelle beſteht aus einem einzigen gemeinen Steine, den die Pilgrimme auf die demüthigſte Art mit ihrer Stirn berühren, und mit vieler Ehrerbietung küſſen. Ehedem verrichte [...]
[...] wurden. Unten um den Tempel herum, gehet ein ſchmaler Auftritt von Marmor, und in der mit“ täglichen Mauer ſieht man einen großen Stein, der ein Stück ſchwarzer Marmor zu ſein ſcheint, wels er nicht polirt iſt, und den der Engel Gabriel [...]
[...] viel und lange über die Sünden der Menſchen habe weinen müſſen: ſo ſei er ganz ſchwarz geworden. Einige halten dieſen Stein für ein ueberbleibſel ei ner alten Statüe einer heidniſchen Gottheit. Die Mahomedaner küſſen dieſen hochbeliebten und ge [...]
[...] ner alten Statüe einer heidniſchen Gottheit. Die Mahomedaner küſſen dieſen hochbeliebten und ge fühlvollen Stein, mit der größten Ehrfurcht. Auf der Morgenſeize der Kaaba in einer Ent fernung von drei Ellen iſt ein anders viereckiges [...]
[...] kleinen gewölbten Thürchen, das ſich in einem hal ben Mond endigt, bedeckt iſt. Dieſes Gebäude dient zur Bedeckung desjenigen Steins, in welchem nach dem Vorgeben der Mahomedaner die Fußtapfen Abrahams eingedrückt ſind. Von dieſem Steine [...]
[...] hams, wobei man folgende merkwürdige Umſtände anführt: Erſtlich, daß er ſeine Fußtapfen in einen ſolchen Stein eingedrückt habe, daß kein Stein hauer mit ſeinen Werkzeugen ſolches habe bewerk ſtelligen können: zweitens, daß der Eindruck bis [...]
[...] Heer von Krähen, die über daſſelbe hinflogen, ver tilgt. Alle hatten in den Schnäbeln und in den Krallen Steine, die ſie auf die Aethiopier, als ſie ſich an der Kaaba vergreifen wellten, herabfallen ließen. Auch kommandiren ſie eine Menge Engel [...]
[...] altes ſteinernes Gebäude, welches die abgöttiſchen Araber zum Gegenſtand ihrer Verehrung gehabt hatten; und der ſogenannte ſchwarze Stein war ein Götzenbild, das ſie verehrten. Beiden waren ſie mit dem größten Eifer ergeben. Hätte Mahomed [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung08.10.1862
  • Datum
    Mittwoch, 08. Oktober 1862
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] ein grosser Theil oxydirtes Eisen in der Schlacke ab geschieden und das Ä – bis auf geringe, in der Schlacke bleibende Mengen – im Stein concentrirt. [...]
[...] bronzeähnlicher Farbe. Die von Le Play dafür auf estellte Formel verwirft Percy und meint, Eisen, upfer und Schwefel seien in dem Steine in variablem Verhältnisse vorhanden. [...]
[...] oxydirten Zuschläge entstehen verschiedene Producte und zwar a) Weisser Stein (white-metal) mit 75 Procent Kupfer. Dieser besteht im Wesentlichen aus Cu? S, ist dicht, spröde, uneben im Bruche, von körnigem Ge [...]
[...] auf frischem Bruche stark blaugrau, zuweilen mit blau grauem bis bronzegelbem Schimmer; Glanz zum Me tallischen sich neigend, während eingeschlossene Stein körner blaugrau und stärker metallisch glänzend sind; mit 1,83 Pſd. Kupfer. [...]
[...] hat die Eigenschaft, während des Schmelzens einen kleinen Theil Kupfer aufzunehmen, welcher beim Er starren des Steines wieder frei wird, ähnlich wie Gra hit aus Roheisen. Wie bemerkt, scheidet sich das upfer in Höhlungen des Steines aus, welche von ent [...]
[...] Die Blaumetallschlacken sind den Weissmetall schlacken sehr ähnlich. Man lässt die Steine und Schlacken im Sandformen ab; bleiben erstere während der Abkühlnng längere Zeit teigartig, so erheben sich auf der Oberfläche in [...]
[...] beim Rohsteinschmelzen bildet sich ein dem Weiss metall in Zusammensetzung, Farbe und Bruch ähn licher Stein mit viel Höhlungen und blasenartigen Auswüchsen, welche ausgeschiedenes metallisches Kupfer in grösserer Menge enthalten. Das Weissmetall liegt [...]
[...] Arsen etc. und die ausgeschiedenen Radikale gehen in das Kupfer (bottom), so dass dieses sehr unrein wird, Ä der gleichzeitig resultirende Stein reiner ausfällt. 6) Raffination des Schwarzkupfers (refining). [...]
[...] 314–316.) 2) Erzschmelzen. Ä von 22 Ctr. à 112 Pfd. Erz mit 6 Ctr. Stein- und Raffinirschlacken werden auf Rohstein (coarse-metal) verschmolzen. 3) Rösten des granulirten Rohsteins während [...]
[...] wird das Product von Nr. 6 so geröstet, dass etwa die Hälfte reducirtes Kupfer erfolgt. Der gleichzeitig erfolgende Stein (best regulus, spongy metal) wird auf Schwarzkupfer verschmolzen und dieses gefeint. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung20.06.1873
  • Datum
    Freitag, 20. Juni 1873
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Steine des andern die vorher aufgenommene Wärme an die Luft abgeben. Stündlich oder aller 2 Stunden wechselt man die Benutzung des Doppelapparates wie [...]
[...] Der Hauptunterschied beider Apparate besteht in der Anordnungsart der Steine, die die Umfassung bilden. Beim Whitewell-Ofen bilden sie einen einzigen grossen Canal, eine Art langer Schlangen [...]
[...] genau verticale Wände verdienen in Bezug auf Solidität und Leichtigkeit der Reinigung den Vorzug. Stellt man die Steine Fig. 1. [...]
[...] Länge, Breite und Stärke der gewöhnlichen Ziegel- _ _ – steine wie 4: 2 : 1, was für den eben angeführten Durchschnitt eines jeden . [...]
[...] Diese Massen entsprechen 180 Cbkm. Wind in der Minute; auf 1 Cbkm. in der Min. kommt ein Stein gewicht von 2890 Kil. oder eine Masse von 1,52 Cbkm. Steine. Bei einem anderen Apparat für 156 Cbkm. [...]
[...] gewicht von 2890 Kil. oder eine Masse von 1,52 Cbkm. Steine. Bei einem anderen Apparat für 156 Cbkm. Luft in der Min. finden sich Ä Cbkm. Steine oder 427 Tons, was pro Cbkm. Wind in der Min. 2740 Kil. oder 1,44 Cbkm. Steine giebt. Im Mittel kommt bei [...]
[...] alt eines Ziegelsteins ist 0,22 × 0,11 × 0,055 = 0,00133 Cbkm. und die Erwärmungsfläche eines jeden Steins im verticalen Canal mit vollen Wänden 2 (0,165 [...]
[...] DMtr., also geben 118 Cbkm. Stein = 3221 DMtr.; dazu kommen die nicht bedeckten Flächen der Um fassungswände mit 210 DMtr., so dass die gesammte [...]
[...] Steine als Erwärmungsfläche [...]
[...] Maschinen zur Fabrikation feuerfester Steine, Cement, Porzellan, Stein - gut, GlaS ElC. [...]
Freimaurer-Zeitung26.02.1876
  • Datum
    Samstag, 26. Februar 1876
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Erforschung ihres Zweckes. Es sind dies in eigenthümlicher Weise auf gestellte Steine, welche von der Gedankenlosig keit Halbgebildeter „Druidensteine“ genannt wur den. Bekanntlich sind dieselben auch mit der [...]
[...] brigens fanden die gottesdienstlichen Handlungen der Druiden, soviel man davon weiss, stets in Wäl dern statt, während die Steine, von denen wir sprechen, meist auf freiem Felde stehen. Endlich [...]
[...] stamm der Kelten, der dieselbe bekannte, es je Wäll'EIl. Die fraglichen Steine werden in verschiedener Gestalt und Stellung gefunden. Es gibt riesige Blöcke, einzeln oder in Gruppen, doch meist zu [...]
[...] Ländern kommen sie auch in grösserem Maasstabe vor, nämlich in ganzen fortlaufenden Reihen der die Unterlage und die Decke bildenden Steine, sog. [...]
[...] kommen. Der berühmteste Kromlech ist das sogenannte Stonehenge bei Bath in England. Die Steine [...]
[...] Kreis, von jenen umgeben, zählte 40 kleinere Pfeiler; weiter innen standen in Zwischenräumen 10 Pfeiler, je zwei durch einen Querbalken von Stein verbun den, in einem innersten Kreise dann wieder 30 kleine Steine und innerhalb dieses Kreises, aber [...]
[...] Bronzezeit wiesen. Einen noch grösseren aber weniger gut erhaltenen Steinbau weist die Um gegend von Abury in England auf. Zu den Stein kreisen führen dort zwei mächtige Stein-Alleen. Solche Steinbrüche sind bisweilen, z. B. auf [...]
[...] sen und Privatverträgen, dann zum Andenken an Verstorbene, wobei sie Vieh schlachten, Schmäuse halten und mit den Ochsenschädeln die Steine ver zieren. Sie benutzen die Steine auch zu gläubischen Zwecken, indem sie Eier daran werfen [...]
[...] Adam gewohnt, wird in dem IIeiligthum der Kaaba, zu Mekka noch gegenwärtig verehrt, ebenso ein weisser Stein, welcher Ismaels Grab decken soll. Die alten Griechen und Römer verehrten ihre Götter zuerst als rohe Steine, ehe sie selbe zu schönen [...]
[...] Worms Wiedererb. Tempel d. Bruderl. Wriezen Einigkeit Würzburg Zwei Säulen am Stein Wurzen Friedr. August z. treuen Bunde Zeitz Victoria z. begl. Liebe [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen17.11.1792
  • Datum
    Samstag, 17. November 1792
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] - -Folgendes Beyſpiel beweiſet, der Steine eines Schmucks den [...]
[...] 6 Gran ( 1 # Kurat) um dieſen befinden ſich zur innern Carmoſt rung acht Steine zu 1 Gran, zuſammen 3 Karat. Die äuſſere Carmoſirung beſtehetaus 24 Stei [...]
[...] beſtimmen ob 8. 16. 24. 32. - auf das Karat gehen. Man braucht daher nur drey einzelne Steine des Ringes zu beobachten, um das Gewicht von jeden für ſich, [...]
[...] oder von allen überhaupt zu wiſſen, nemlich von den Mittelſtein, von einen einzelnen Stein aus der erz ſten Carmoſirung, und von einen aus der letzten Carmoſirung. Was [...]
[...] ſten Carmoſirung, und von einen aus der letzten Carmoſirung. Was ein einzelner Stein wiegt, das wiegen die andern ebenfalls jeder für ſich. Man ſummlrt nun das [...]
[...] Gewicht aus den beſondern Brü chen des Karats zuſammen, legt den Stein von der Carmoſirung den Nahmen von 1 Gran (# Ka rat) und den andern von 16 Theiz [...]
[...] wiegen alle acht Stücke 3 Karat; bey der andern Carmoſirung wiegt ein Stein ein Sechszehntheil, und folglich wiegen alle 1 Karate. Wenn man einen einzelnen ſechze: [...]
[...] Wenn man einen einzelnen ſechze: hen gränigten ſichet, ſo kann man von dieſen auf alle Steine, die ohngefehr von gleicher Größe ſind ſchließen, daß ſie mit einander, je [...]
[...] Die Abtheilung der Steine nach dem Gewicht, oder die Sortirung nach den Karaten, beſtehet aus [...]
[...] dem ſie einfach oder doppelt brils lantirt ſind. Um den Preiß eines Steins zu erfahren, muß das Ges wicht des Steines mit ſeinem eiges [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel