Volltextsuche ändern

19751 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Deutsche Blätter (Die Gartenlaube)Deutsche Blätter 045 1875
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1875
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] den Niedergang gerathene preußiſche Staat an den Beruf er- Wäre in unſerer Nation ſchon ganz und voll der Sinn innert werden, der ihm in die Wiege gelegt, auf deſſen Bahn lebendig für die tieferen Zuſammenhänge ihrer Geſchichte, ſo er einſt von einem Staatsmanne wie Stein aus dem Verfall wäre der Tag, welcher ſo eindringlich an den Freiherrn vom gerettet und zu Ruhm, Glück und Erhebung geführt worden war. Stein erinnerte, überall mit ſtiller Andacht und Sammlung als Von einem aus Mitgliedern des Landtags und aus Bewoh- ein Freudentag gefeiert worden, namentlich von den Mittelclaſſen [...]
[...] drückenden Feſſeln erlöſten, durch Gleichheit des Rechts zum nur die folgenden hervorheben. „Voll Gottesfurcht,“ ſagte Bewußtſein ihrer Würde erhobenen, nicht mehr fremd den u. A. Gneiſt, „und darum ohne Menſchenfurcht, immer das Staats- und Gemeindeintereſſen gegenüberſtehenden, ſondern zur Ganze im Auge und deshalb nie ſchwankend, ging Stein un- Theilnahme an ihrer Verwaltung herangezogenen Volkskraft mittelbar auf ſein Ziel, die vorſichtigere Wahl der Mittel, die ſollte die Wiedergeburt des Staates ſich erzeugen. Daß dieſe geſchicktere Ausführung nicht ſelten Anderen überlaſſend. Voll [...]
[...] Hinſicht, das iſt ferner durch die über alles Erwarten günſtigen Treue ſeiner Ueberzeugung beruht der durchgreifende Erfolg Erfolge einer ganzen Reihe anderer Geſetze bewieſen, die von ſeiner Schöpfungen, welche in einer kurzen Spanne Zeit die Stein entweder ſelbſt oder in ſeinem reformatoriſchen Geiſte Nation mit einem elektriſchen Strom neuen Lebens erfüllten, von Anderen geſchaffen wurden, wie die allgemeine Wehrpflicht, der von Preußen aus ſich der bewundernden Welt verkündigte. die Gewerbefreiheit 2c. Als die Stunde der Befreiung gekommen, wurde Er, der (von [...]
[...] Zügel griff und ſchon die Nichterfüllung der Verſprechungen gehangen, hat ſich die Lebenshoffnung der Nation endlich erfüllt. plante, die man in ſchwerer Gefahr ſo reichlich gegeben hatte. Was ſein leibliches Auge nicht mehr erblickt, das iſt uns zu Mit Stein hätte dieſe Partei das ſchnöde Werk der „Umkehr“ ſehen beſchieden, und damit iſt die Aufgabe dieſes Tages nicht unternehmen können. Wie die Gunſt der Mächtigen ihn gegeben!“ niemals übermüthig gemacht, konnte er auch durch ihre Ungunſt Das Stein-Denkmal auf dem Dönhoffsplatze in Berlin iſt [...]
[...] Metternich, der Bundestag und die in Demagogenhetzen ſich der bedrängten Boruſſia eine ruhmvolle Zukunft“. Der Fries ergehenden Regierungen es zugerichtet hatten. Blicken wir zurück führt die „Umgeſtaltung der Geſetzgebung“ folgendermaßen vor: auf die ganze Erſcheinung, das ganze Leiſten des Mannes, Der König übergiebt Stein das Geſetz vom 24. Novbr. 1808 deſſen äußere wie innere Politik aus einem und demſelben Ge- über die neue Verwaltungs-Ordnung. Neben Stein der Miniſter danken floß, ſo müſſen wir mit anderen Worten nur wieder- Schrötter, Scharnhorſt und Gneiſenau mit ben Geſetzen vom [...]
[...] Bahn zur Höhe führende Kraft wiederum in unſerer deutſchen in den Kampf. Auf dem Fries erblickt man den Einzug der Geſchichte ſeit 1870 bewährt. Das Feſthalten an ihr wird verbündeten Heere in das eroberte Leipzig. Alexander, Friedrich immer unſere Stärke befeſtigen und unſer Glück begründen, der Wilhelm und Franz übergeben Stein die Verwaltung des be- Abfall von ihr wird uns in Verwirrungen ſtürzen, zur Kleinheit freiten Deutſchlands und der eroberten Länder. Hinter Stein und Schwäche herabſinken laſſen. ſtehen Blücher, Arndt, Eichhorn und Rühle. An der Rundung [...]
[...] Abfall von ihr wird uns in Verwirrungen ſtürzen, zur Kleinheit freiten Deutſchlands und der eroberten Länder. Hinter Stein und Schwäche herabſinken laſſen. ſtehen Blücher, Arndt, Eichhorn und Rühle. An der Rundung Das Lebensbild Steins iſt bereits vielfach für das Volk rechts: Stein und Gneiſenau in Leipzig geben ſich das Ver geſchrieben worden. Wir hoffen, daß dieſe Schriften jetzt aus ſprechen, zu Napoleon's Untergang den Feind bis Paris zu ver Anlaß der Denkmalserrichtung von Neuem verbreitet und daß folgen. Auf der Seite von der Straße links im obern Relief [...]
[...] geſchrieben worden. Wir hoffen, daß dieſe Schriften jetzt aus ſprechen, zu Napoleon's Untergang den Feind bis Paris zu ver Anlaß der Denkmalserrichtung von Neuem verbreitet und daß folgen. Auf der Seite von der Straße links im obern Relief von den rechten, wirklich volksthümlichen Geſichtspuncten aus kommt der „Sieg“ zur Darſtellung. Der Fries zeigt, wie Stein dieſe Heldengeſtalt einer großen Vergangenheit jetzt auch in zu Münſter am 26. October 1826 den erſten weſtphäliſchen 7 -3 [...]
[...] des Denkmals lautet: „Dem Miniſter Freiherrn vom Stein das dankbare Vaterland“. Die Portraitähnlichkeit ſämmtlicher Figuren des Denkmals hat dadurch erreicht werden können, daß die Tochter [...]
[...] Stein's, Frau Gräfin v. Kielmansegge, dem Prof. Schievelbein nicht blos ein wohlgelungenes Bildniß ihres Vaters, ſondern auch die Bildniſſe ſeiner Zeitgenoſſen zur Verfügung ſtellen konnte. Als [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen12.05.1798
  • Datum
    Samstag, 12. Mai 1798
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ger meinte, daß dieſer Handel ehe dem bloß für Breslau, bis auf * 12oooo Stein geſtiegen ſey, jetzt aber (1714) betrage er jährlich nur 60 bis 7oooo Stein. Wie [...]
[...] «v. 1790 bis 1791. 62428 Stein 1791 - 1792. 76813 – 1792 - 1793. 127o29 [...]
[...] Der Durchſchnitt der letztern fünf Jahre beträget alſo für ein Jahr 130519 Stein, folglich weit mehr als Marperger als das ehe malige höchſte Ziel angab. Die [...]
[...] wärts wird Röthe auf die Märkte gebracht, und im vergangenen Jah re ſind 199598 Stein in Schle ſien erbauet worden. Von den ältern Preiſen iſt [...]
[...] angemerkt, daß 1593 und 1594. der Stein Röthe für 2 thlr. 12 bis 15 gr. und darüber, und gleicht wohl reißend verkauft worden. [...]
[...] Pfund ſogar mit 42 Weißgrot ſchen bezahlt; zu Marpergers Zei ten, um 1714, galt der Stein 2 Gulden bis 3 Rthlr. ſchleſiſch. In [...]
[...] the von 6 bis zu 9 rthſ, der Stein verkauft. In der Reihe von 33 Jahren, nämlich von 176, bis [...]
[...] der Herbſt und Winterrötheim I. 1784-2o Silbergroſchen für den Stein, der höchſte aber im J. 1765 zu 140 Sgt. Die Preiſe, wel che am meiſten vorkommen, ſind [...]
[...] Die Abgaben von der Röthe, kamen im Jahr 1529 mit 6pfen. vom Stein auf. Der beſtätigte und gedruckte Zolltarifd. d. Wien den 6. Aug. 1547 beſagte von Ai [...]
[...] ten ſehr gut anwenden; auch kann das feine Mehl, das bey dem Schneiden dieſes Steines abgehet, zum Färben des rothen Packpat piers benutzet werden. Von dies [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)03.08.1811
  • Datum
    Samstag, 03. August 1811
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] volkreich ſeyn. Die unfruchtbaren Berge, welche die Stadt rings umher einſchließen, dienen ihr ſtatt der Mauer. Auch dieſe Berge zeigt der beiliegende Stein druck von der einen Seite. Die Gegend um Mekka iſt ganz dürr und unfruchtbar; indeſſen wird doch in [...]
[...] findet ſich eine große Menge goldener und ſilberner Lampen und Leuchter. Das Merkwürdigſte an dieſem Gebäude iſt der ſogenannte ſchwarze Stein, welcher in der ſüdweſtlichen Ecke nicht weit von der Erde eingemauert iſt. Dieſer Stein ſoll ſchon aus dem [...]
[...] ter welchem man eine weibliche Gottheit, die bei den Arabern Ozza, Allat und Zohara hieß, verehrte; und ſie ſelbſt nannten dieſen Stein Kaaba, Kaabata, Hadſchr al Aſuad- und Borka oder Borkata. Die ſer Stein gab in der Folge dem ganzen heiligen Ge, [...]
[...] gemäß, ihnen dieſelben zu laſſen und andere Beden tungen unterzulegen. Nach dem jetzigen arabiſchen Glauben hat der Engel Gabriel dieſen Stein vom [...]
[...] ganz ſchwarz geworden iſt. Andere geben vor, Abra: ham habe bei der Erbauung der Kaaba auf dieſem Stein geſtanden und erzählen noch eine Menge Fa: beln von dieſem Steine. Kein Körper auf der Erde iſt wohl je mehr geliebkoſet worden, als dieſer Stein. [...]
[...] iſt wohl je mehr geliebkoſet worden, als dieſer Stein. So oft ein Muhammedaner um die Kaaba geht, und ſeine Andacht verrichtet, küßt er den Stein, und wenn er wegen der Menge der Menſchen dieſe Ehre nicht haben kann, ſo ſucht er ihn doch wenigſtens [...]
[...] wenn er wegen der Menge der Menſchen dieſe Ehre nicht haben kann, ſo ſucht er ihn doch wenigſtens mit der Hand zu berühren. Dieſer Stein iſt in Sil: ber eingefaßt. Etwa auf zwei Drittheile der Höhe dieſer Kaaba ſieht man rund um dieſelbe das berühm [...]
[...] Buchſtaben ſo groß ſind, wie die Muhammedaner ſie ſonſt in ihren Inſchriften an die Wände zu malen und in Holz oder Stein auszuhauen pflegen. Die ſes koſtbare Tuch wird in dem alten Palaſt der ehe maligen Beherrſcher Aegyptens zu Kahira genähet [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung10.11.1858
  • Datum
    Mittwoch, 10. November 1858
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] herden, und umgab den Steinklumpen ein 12 bis 2“ ſtarker Schlackenmantel, der ſich beim Erkalten leicht wie Stein trennen ließ. So lange die Vorherde nicht völlig warm waren, ließ ſich der Stein ſammt Mantel leicht herausnehmen; ſobald aber [...]
[...] beim Herausbrechen des Klumpens die geſammte Mauerung mit folgte. - Wäre ein Scheibenreißen wegen Transport des Steines räthlich geweſen, oder hätte die kurz zugemeſſene Zeit erlaubt, die Arbeiter mit der Wartung eines Brillenofens bekannt zu [...]
[...] 3 RS ergiebt. Die Abnahme des Nickels und Kupfers im Steine iſt daraus zu erklären, daß der geſchloſſene Ofen weniger Gaſe unbenutzt entweichen läßt. Die Gaſe durchdringen die Be [...]
[...] Gebläſe verſetzte ſich dieſer auf einmal und vollſtändig mit den halbgeſchmolzenen und ganz geſchmolzenen und ineinander gewickelten Beſchickungsſubſtanzen, welche von Stein zuſammen gekittet wurden. Nach Ausbrechen des Klumpens zeigte er ſich überall voller [...]
[...] kleiden ſie moosartig, und in den größten ſtellen ſie lange, ſehr feine verworren in einander liegende Nadeln dar. Wo ein Kohlenſtückchen im Steine ſitzt, liegt zwiſchen Stein und Kohle meiſt ein dichtes Netz derartiger Metallhaare. Ihre Farbe iſt urſprünglich ſilberweiß, doch kommen Anlaufarten [...]
[...] Nickel, ſo führt die Analyſe auf die Formel Ni? Fe. In Blaſenräumchen des Steines, ja ſelbſt in deſſen Maſſe, finden ſich dergleichen Metallhaare ziemlich häufig, und geben dem Stein ſelbſt eine gewiſſe Zähigkeit. Da Kupfer größeres [...]
[...] des Steines, und ſtellen ſtets ſtahlgrau angelaufene ſehr dünne roſen- und kaſtenförmig ineinander gewachſene Tafeln dar, welche dem rhombiſchen Syſteme anzugehören ſcheinen. [...]
[...] Die Analyſe dieſes Steines ergab: [...]
[...] Mithin beträgt das Steinausbringen 12,83 Proe. vom Werkgewicht, und der Kohlenaufwand pr. Schiffspfund Stein 18,26 Tonnen. [...]
[...] Kupfer. Daher iſt das Steinausbringen 12,52 Proc. vom Werk gewicht, der Kohlenaufwand pr. Schiffspfund Stein 19,87 T. 3) Tiegelofen. Beſchickung: Werk 2"/4 und 3 Liespfd. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung13.09.1854
  • Datum
    Mittwoch, 13. September 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gewichts und Werthangaben ſind auf öſterreichiſche reducirt worden. – Werkbleie für den Treibherd; ein ſchon kupferreicher Stein, der zur Kupferauflöſung kömmt; Schlacken, die meiſt auf die Halde geſtürzt werden können. [...]
[...] Menge goldhaltiger Schlacken aufgeben, weil der Stein immer [...]
[...] ſchmolzenen Geſchicke; Schlacken, gewöhnlich goldhaltig genug, um beſonders auf Gold verarbeitet zu werden. Der Stein iſt in Menge und Feinhalt wandelbar, die Be ſchaffenheit der Geſchicke und die Art ihrer Röſtung ſind dabei von großem Einfluſſe. Der Stein wird probirt und mit zwei [...]
[...] 3. Reihe: Behandlung des Kupferſteines. Kupferauflöſung. Die beiden erſten Reihen liefern einen noch ziemlich gold- und ſilberhaltigen Stein mit be deutendem Kupferhalt. Dieſen läßt man durch zwei auf ein [...]
[...] ander folgende Schmelzungen gehen, welche die Entſilberung des Steines und die Concentration ſeines Kupferhaltes be zwecken. Die erſte dieſer Schmelzungen nennt man Kupfer auflöſung. Sie geſchieht wie das Reichverbleien; die Kupfer [...]
[...] Zuſatz einer großen Menge bleiiſcher Zeuge verſchmolzen. Die Producte ſind: Reichblei für den Treibherd; Stein von großem Kupfer und geringem Silberhalt; mehr oder weniger arme Schlacken. Der Stein wird mit zwei bis drei Feuern geröſtet, dann [...]
[...] 1. Mit der Beſchickung als geröſtetes Bleierz oder als Oryd in bleiiſchen Zeugen (Glätte und Herd), wo man gold und ſilberreiche Geſchicke und Stein zu verſchmelzen hat, oder wo es darauf ankömmt, mit einem Male kupferreichen Stein möglichſt vollſtändig zu entſilbern und zu entgolden. [...]
[...] Geſchicken oder Steinen zu thun hat. Dieſe Arbeiten ſollen hervorbringen: 1. Stein, deſſen Feinhalt ſo gering und deſſen Kupferhalt ſo groß iſt, daß man ihn auf Kupfer allein behandeln kann; 2. treibwürdiges Werkblei. [...]
[...] Bergwerksgeſetzgebung. – Commercielle Verhältniſſe der Bergwerke. – Journal der Goldgruben und Seifen. – Journal des Kupfer bergbaues. – Journal des Silber- und Bleibergbaues. – Stein fohlen und Steinkohlen-Bergwerke. – Eiſen und Zink. – Stein brüche. – Miscellen. – Wir erſehen aus dieſer Inhaltsüberſicht des [...]
[...] Steinſalz in Hohenzollern. Die Erbohrung eines Stein ſalzlagers in der Muſchelkalkformation hat im Thale der Eiach, oberhalb Haigerloch ſtattgefunden. Das erſte Bohrloch hat in 392 F. [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen11.08.1787
  • Datum
    Samstag, 11. August 1787
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schüßer gemacht. Nachdem die Steine dazu geſchlagen worden, werden ſie zwiſchen die beyden Mühlſteine geſchüttet, wovon der [...]
[...] Mühlſteine geſchüttet, wovon der oberſte ein Sandſtein, der untere aber nur von Holz iſt, die Steine aber laufen ſtets im Waſſer. Die kleinen Kugeln werden [...]
[...] im Durchmeſſer gemacht. Inzwi ſchen ſoll der Gewinn nicht groß ſeyn, ohngeachtet von dieſer Stein mühle keine Abgabe erlegt wird. Eine dergleichen Mühle befindet [...]
[...] nem kleinen Flüßchen, das von Möncheroda nach Coburg fließet, eine ſolche Stein- oder Marmor mühle angelegt, auf welcher jähr lich bis 2 Million Stück Stein [...]
[...] Steinen, beſonders aber aus einer Art feſten oder marmorartigen Kalk ſtein, welcher ſich auf den nahgeles genen Feldern befindet und von den [...]
[...] Furchen oder Rinnen befindlich ſind, worinnen die viereckigte Stücken Steine an der Zahl 2 bis 2 hun dert geleget werden. Ueber dieſem Mühlſtein und rohen Marmor [...]
[...] ner Rolle und aufrechtſtehenden Winde kann aufgehoben werden. Stein und Bloch ſind mit einem breternen Kaſten umgeben, und damit theils das Abſchleifen beför [...]
[...] nige Schäpfſchaufeln angebracht, welche Waſſer in eine Rinne aus gießen, die es zwiſchen den Stein und das Blech führet. Das Ab [...]
[...] und von dem Waſſer, das auf die Flügel herabfließt, herumgetrieben. Die Steine, welche zu Klukern beſtimmt ſind, werden vorher in unförmliche Würfel gebrochen, alle [...]
[...] Unteröſterreich und ſind nun auch ſeit ein und einem halben Jahr auf den Gütern des Hrn. Baron von Stein in Franken eingeführt. [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)10.02.1789
  • Datum
    Dienstag, 10. Februar 1789
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] jder Harnblaſe der Menſchen erleiden, nebſt der von C. überſetzten mit Anmerkungen verſehenen Märetſchen Abhandlung über den Stein ſchnitt in zuey Zwiſchezeit und die Grundſa ze Celſus Albücaſis und le Dran über dieſe Ope [...]
[...] ben, daſs der ölichte Schleim ſich nicht länger ab: ſondert. Es bilde ſich im Becken der Nieren und in der Blaſe nicht eher ein Stein, als bis erſt ein körnchen in dem Innern der Höle ſitzen geblie ben, alsdenn erzeugt ſich der Stein ebenſo an [...]
[...] lich mit nach dem Mittelpunkt gerichteten Strah en und mit Kreiſen, die von der Fläche des Kerns gleichweit abſtechen. Die Subſtanz des Steins leibt ſo lange die nemliche, als der Harn ſeine natürliche Beſchaffenheit behält; fängt ſich dieſe [...]
[...] ſowohl in Rückſicht der Farbe als der Härte un gleich. Zu der eyförmigen, etwas platten Form der Steine gebe vielleicht auch die immerwähren de Bewegung des Körpers Gelegenheit. C. hält alle bis jetzt bekannte ſteinbrechende Mittel für [...]
[...] de Bewegung des Körpers Gelegenheit. C. hält alle bis jetzt bekannte ſteinbrechende Mittel für kraftlos. Die Härte der Steine hänge allein von der Beſchaffenheit des Harns ab und ſtehe gar nicht mit der Zeit im Verhältniſs. Die zackich [...]
[...] der Beſchaffenheit des Harns ab und ſtehe gar nicht mit der Zeit im Verhältniſs. Die zackich ten Steine werden oft, wenn eine Krankheit der Blaſe oder der Nieren darauf folgt, durch den Anwachs des weiſslichten Schleims aus den Nie [...]
[...] ren wieder eben. Die Spitze des Katheters ſchie ſse in eng zuſammengezogenen kleinen Harnbla ſen oft unter des Stein hinein, und verhindere dadurch, weil die Spitze die Blaſe hervor treibt, [...]
[...] das Fühlen des Steins. Albins Meynung, daſs viele kleine Steine in der Blaſe zuſammen wach ſen könnten, widerlegt C. umſtändlich und ge [...]
[...] viele kleine Steine in der Blaſe zuſammen wach ſen könnten, widerlegt C. umſtändlich und ge wiſs; auch die Steine in der Gallenblaſe wachſen nie zuſammen. Sehr wahrſcheinlich beuge die Oeleinſprützung mit einem hohlen Katheter dem [...]
[...] nie zuſammen. Sehr wahrſcheinlich beuge die Oeleinſprützung mit einem hohlen Katheter dem Zunehmen der Steine vor. Ueber die Folgen groſser Blaſenſteine in Rückſicht des Steinſchnitts, breitet ſich der Vf. umſtändlich und ſehr lehrreich [...]
Leipziger Literaturzeitung27.03.1828
  • Datum
    Donnerstag, 27. März 1828
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] sehr angenehmen Sprache zuerst die Genesis der Steinbeschwerden, dann die Erscheinungen, wel che das Daseyn eines Steines in der Blase beur kunden, ferner die Untersuchung der Harnblase mit dem Katheter oder der Steinsonde, die Krank [...]
[...] eschildert: als das einzige gewisse Zeichen des lasensteines sieht der Verfasser das physische (?) Gefühl des Steines, mittels der Steinsonde oder des Katheters, an. Dieses Gefühl kann nur durch viele unausgesetzte Uebung erlangt werden; er [...]
[...] Untersuchung wird dann verbeten, und oft erst zu spät der verborgene aber vorhandene Feind erkannt. Nur diesem Nichtauffinden des Steines kann es zugeschrieben werden, dass in frühern Zeiten in Wien der Blasenschnitt so selten, an [...]
[...] Zeiten in Wien der Blasenschnitt so selten, an Kindern fast gar nicht verrichtet ward, und in dieser beschwerlichen Auffindung des Steines mochte es gelegen haben, dass Professor Leber, der zu seiner Zeit der einzige operirende Wund [...]
[...] durch ein geeignetes kleines oder grosses Dilata torium erweitert. Der in der Blase befindliche Zeigefinger beurtheilt die Grösse des Steines zur Grösse des gemachten Schnittes, der nach der Einsicht des Operateurs in nöthigen Falle er [...]
[...] Blase ist ein grosser Theil der Operation vollen det; allein ein weit schwierigerer beginnt jetzt – die Ausziehung des Steines. Während der Verfasser sehr häufig zur Vollendung des eben beschriebe nen Blasenschnittes oft nicht den vierten Theil [...]
[...] einer Minute brauchte, brachte er nach eignem Geständnisse (S. 12o) öfters halbe Stunden hin, die Ausziehung des Steines zu vollenden. Die Methode, die er zur Ausziehung anwendet, weicht von der, welche alle operirenden VVundärzte [...]
[...] feln sind die Lage des Kranken auf dem 9Pe jonstische, die Instrumente zur Aufsuchung des Steines, und zur Verrichtung und Ausdeh nung des Blasenschnittes, die Stellung des Ge jÄn, die anatomische Lage der Theile; die [...]
[...] jÄn, die anatomische Lage der Theile; die jwundet werden müssen, die verschiedenen Lagen des Steines zwischen den Löffeln der Zan gen, der Blasenschnitt am Weibe (zu klein) und Ärschiedene Durchschnittsflächen von Blasen [...]
[...] unbewohnt gewesen seyn. Der Name Camenz wird vom sorbischen Camenjycz (Steinfurt), oder Camen (Stein) und Wicz (Ding, Sache) abgelei tet; denn nach den Hermunduren, Älzstiern und Vandalen nahmen die Sorben diese Gegend in [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung04.02.1852
  • Datum
    Mittwoch, 04. Februar 1852
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Menge nickelhaltigen Steins, die am Ende des Jahres 1850 ſich geſammelt hatte, und dabei auch deſſen ungefähren Gehalt an Nickel und Kupfer zeigen. In Hinſicht des Gehalts des [...]
[...] gleiter des Nickels anzuſehen iſt. Um zu verſuchen durch die Behandlung des nickelhaltigen Steins im Flammenofen, theils mit Blei allein, theils mit Blei und Quarz zuſammen, den Gehalt des Nickels im Steine zu concentriren oder als Metall ganz auszubringen, wurde ein [...]
[...] Stein in 24 Stunden ausgebracht werden können, und dabei doch der Röſtofen Zeit genug hat, um den Schachtofen mit ge röſtetem Gut zu verſehen. Was namentlich den einen Tag [...]
[...] Gepulverten Quarz 1716 ,, In zuſammen 83 Tagen erhielt man: nickelhaltigen Stein 1168 Ctr. [...]
[...] Im Durchſchnitt alſo: in 24 Stunden durchgeſchmolzen 84 Ctr. Schmelzgut f/ Stein-Production 14 Ctr. Die Campagnen 1849 im neuen größeren Ofen waren zwei und bei dieſen wurden in 74 Tagen mit 923 Laſten [...]
[...] Die bis zu dieſer Zeit in Schachtöfen vorgenommenen Concentrationsarbeiten mit in gemauerten Stätten ge röſtetem Stein fielen ſehr ungünſtig aus. Die Eiſenſauen konn ten mit dieſem Stein nie vermieden werden. Die Hoffnung, ein günſtiges Reſultat vom neuen Röſtofen zu bekommen, [...]
[...] wurden befriedigend erfüllt. Bei einer Beſchickung von 120 Pfd. Stein (in Pulver geröſtet) 10 „, Quarz 180 „ Schlacke. [...]
[...] 77 Tage: 532 Ctr. Stein mit niedrigem Gehalt von Nickel angereichert und concentrirt zu 149 Ctr. rei cherem Stein mit einem ungefähren Durchſchnitt Gehalt an [...]
[...] Nickel 30 Proc. Kupfer 10 ,, Als der erſte Verſuch mit Stein, in Pulver geröſtet, zu ſchmelzen, konnte eigentlich das ökonomiſche Reſultat keine be ſondere Aufmerkſamkeit verdienen; es war aber doch von gro [...]
[...] ſtet wurde, ehe es in die Roharbeit in Schacht öfen kam. - Der Nickelgehalt des erſten Steins wurde dadurch bis auf das doppelte erhöht, und die Erſparniß an Arbeit und Kohlen war unverkennbar. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung22.08.1859
  • Datum
    Montag, 22. August 1859
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Fortſ.) – Ueber die auf den Stein – Die Behandlung kieſiger [...]
[...] deſſelben fand folgende Gewichtsverminderung ſtatt: Bei Verſuch 2. Auf 3 Poſten vertheilt kam in Arbeit: 300 Skalpfd. Stein 94,5 „ Vitriol (entwäſſert) 336,0 ,, Schwefelſäure [...]
[...] meiſt 1,83 Schwefel entführt. Bei Verſuch 4. Auf 3 Poſten vertheilt kam in Arbeit: 300 Skalpfd. Stein 103,8 „ entwäſſerter Vitriol 530,0 „, Schwefelſäure [...]
[...] mithin verdampften 88 Skalpfd. Säure, und betrug die Gewichts - 300 vermehrung – auf den Stein berechnet 511 –(300 +94%) =38,83 Proc. 300 Skalpfd. Stein mit 103,8 Skalpſd. Vitriol gemengt und mit 530 Skalpfd. Säure behandelt, wog [...]
[...] 300 - - - - YRUDC. Stein vergroßerung 853–(300 +103,8) 66,78 Proc. vom Stein gewicht. Die Gewichtsvergrößerung beſteht nicht allein in [...]
[...] Die Producte dieſer Arbeit ſind zwei: Rohſtein und Schlacken. Letztere ſind ſehr arm und kommen zum größten Theil über die Halde. Nur die, welche Stein körner enthalten, gehen ins Schwarzkupferſchmelzen. Dritte Arbeit. Röſten des Rohſteins, der in Scheiben [...]
[...] geröſtet und geht wieder ins Schwarzkupferſchmelzen zurück. Die Schlacke enthält immer Kupferorydul nebſt Körnern von Stein und Schwarzkupfer; ſie kommt ganz zum Rohſteinſchmelzen. Fünfte Arbeit. Gaarmachen und Raffiniren. Das Schwarzkupfer wird im Flammofen nach engliſcher Methode [...]
[...] Der Quarz eignet ſich trotz ſeiner Feuerbeſtändigkeit ſeltener zum Ofenbau, weil ſeine häufig kryſtalliniſche Natur die Bearbeitung erſchwert und ein Zerſpringen der Steine beim Erhitzen her beiführt. Eine Ausnahme hiervon macht der Puddings ſtein vom Hny in Belgien, aus Quarzgeſchieben und Brec [...]
[...] hinreichender Zähigkeit und vorſichtiger Behandlung nicht leicht in der Hitze zerſpringt. Seine große Härte verhindert ſeine Anwendung in Geſtalt kleiner Steine. Es ſchaalen jedoch die Puddingsſteine häufiger, als vorſichtig bereitete künſtliche Geſtelle. Natürliche Sandſteine kommen nicht allzu häufig in [...]
[...] hinlänglicher Reinheit, d. h. eiſen- und alkalifrei vor. Große Stücke ſpringen leicht und zeigen eine ſtarke Neigung, ſich ſäulenförmig abzuſondern; die Bearbeitung kleiner Steine iſt zeitraubend und theuer. Beim Erhitzen zeigen ſie eine geringe Ausdehnung. [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel