Volltextsuche ändern

19751 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)14.11.1812
  • Datum
    Samstag, 14. November 1812
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] Caus ſaß neulich auf der Chauſſee und zerſchlug mit ſeinem Hammer die Steine, welche er zum Aus füllen der entſtandenen Löcher gebrauchen wollte. Neben mir ging der kleine Wilhelm. Verwundernd [...]
[...] füllen der entſtandenen Löcher gebrauchen wollte. Neben mir ging der kleine Wilhelm. Verwundernd fragte er: Warum der Mann die ſchönen Steine zerſchläge, ohne ſie borher zu unterſuchen, der könne ſich ja eine ſehr ſchöne Steinſammlung machen.“ [...]
[...] ſich ja eine ſehr ſchöne Steinſammlung machen.“ Ich antwortete ihm: „wenn Cajus ſich mit dem Unt terſuchen der Steine beſchäftigen wollte, ſo würde er ein ſchlechter Chauſſeewärter ſeyn, "d würde bald ſeinen Dienſt und ſein Brot verlieren.“ Ich [...]
[...] 1) Verſteinerungen finden ſich auf Landhöhen, Hügeln und Bergen, die aus Sand und Kalk be: ſtehen, und wo viel Steine umher liegen; beſonders nicht weit von Seen und Flüſſen, und mitten an den Abhängen der Sandhügel; denn oben und UN: [...]
[...] den Abhängen der Sandhügel; denn oben und UN: ten am Fuße der Berge, findet man wenig, weil die obern Steine herabrollen und unten vom Sande vert ſchüttet werden. - 2) - An den Bergen und Hügeln, nahe bei den [...]
[...] 3) Beim Suchen ſelbſt würde man aber ſchlecht wegkommen, wenn man jeden Stein ohne Unterſchied aufheben wollte, weil nicht alle Steine Verſteinerun gen enthalten, wie z. B. die Felsſteine, Granite, [...]
[...] gen enthalten, wie z. B. die Felsſteine, Granite, Quarze. Hingegen Feuerſtein?, weiße, blaue und gelbe thonartige Steine enthalten mehr. Man hebt alſo nur diejenigen auf, bei denen man vermuthen kann, daß ſie etwas enthalten, beſieht ſie von allen [...]
[...] wo Chauſſeen gebauet werden, findet man viel; be ſonders aufmerkſam muß man da ſeyn, wo auf den Chauſſeen Steine angefahren werden. Man findet ſo: wohl unter den ganzen, als unter den zerſchlagenen, große Seltenheiten. -, [...]
[...] und reine Kieſelſteine ſuchen: ſo gehe man des Mor gens oder Abends, wenn die Sonne niedrig ſteht, weil alsdann die Sonnenſtrahlen durch den Stein hindurch fallen, ſo daß man den Schein auf dem Sande ſehen kann. Wenn die Sonne hoch ſteht, [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung27.09.1854
  • Datum
    Mittwoch, 27. September 1854
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Silber Gold Werkblei . . 568 120. 10 9. 845 Stein . . 1772 163. 44 Gekrätze j “jj ( 9 : 875 Summe der ausgebrachten Metalle . . 293. 11 19. 720 [...]
[...] die Vertheilung des Feinhaltes in dem Werkblei und in dem Stein entnommen werden können. So z. B. beſtehen die einzigen nützlichen Nachweiſungen, die uns aus den oben er wähnten Ziffern hervorzugehen ſcheinen, aus Folgendem: [...]
[...] das ſo entſtandene Werkblei iſt treibwürdig, da 1000 Pfund davon an Silber 2 : 1 Pfd. und an Gold 31 : 4 Loth enthält; 3. daß das Ausbringen an Stein 16 Procent der ge ſchmolzenen Erze beträgt und daß 1000 Pfd. Stein 29 Loth Silber und 1% Loth Gold enthalten; [...]
[...] ſchmolzenen Erze beträgt und daß 1000 Pfd. Stein 29 Loth Silber und 1% Loth Gold enthalten; 4. der Stein und das Gekrätze enthalten ungefähr %o des Silbers und %o des Goldes, welches in der Beſchickung vorhanden war. [...]
[...] Silber Gold. Werkblei 431. 39 80. 630 6. 143 Stein . . 1196. 65 83 - 512 Gekrätze 300 Ä4 784 [...]
[...] Kupfer 0 : 68 Proc.; der im Halbhochofen ausgebrachte: Blei: 2 . 02 Proc., Kupfer 0 : 24 Proc. Im Allgemeinen hält der Stein 2 bis 3 Proc. Blei und /4 bis */4 Procent Kupfer. - Beim Armverſchmelzen fällt, außer den erwähnten Pro [...]
[...] ſilberreiche Erze und Schliche 55–60 Proc, geröſteter Stein vom Armverbleien . 15–30 - geröſtete bleiiſche Geſchicke und Bleioryd haltende Stoffe . . . . 40–80 - [...]
[...] werden die bleiiſchen und der größte Theil der kieſigen Ge ſchicke geröſtet, wodurch auch zugleich das Verhältniß des Steines zum geſammten Ausbringen vermindert wird. Die Röſtung geſchieht in Flammöfen, in deren Flugkammern ſich der Flug [...]
[...] bis 98 Procent an Gold aufgenommen hat. 2. Ziemlich ſilberarmer und ſehr goldarmer, mehr oder weniger an Kupfer reicher Stein, 10 bis 12 Procent der ganzen Beſchickung; dieſer Stein enthält gewöhnlich: Blei . . . . 10–20 Procent, [...]
[...] Pfund, Gold 5: 34 Loth. 2. Das Steinausbringen beträgt °”/1oooo der aufgebrachten Beſchickung; 1000 Pfund Stein enthalten: Blei 201 Pfund, Kupfer 10.58 Pfund, Silber 1 . 79 Pfund. Der Stein iſt ſehr arm an Gold und nimmt aus der Beſchickung °/1ooo [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen11.08.1787
  • Datum
    Samstag, 11. August 1787
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schüßer gemacht. Nachdem die Steine dazu geſchlagen worden, werden ſie zwiſchen die beyden Mühlſteine geſchüttet, wovon der [...]
[...] Mühlſteine geſchüttet, wovon der oberſte ein Sandſtein, der untere aber nur von Holz iſt, die Steine aber laufen ſtets im Waſſer. Die kleinen Kugeln werden [...]
[...] im Durchmeſſer gemacht. Inzwi ſchen ſoll der Gewinn nicht groß ſeyn, ohngeachtet von dieſer Stein mühle keine Abgabe erlegt wird. Eine dergleichen Mühle befindet [...]
[...] nem kleinen Flüßchen, das von Möncheroda nach Coburg fließet, eine ſolche Stein- oder Marmor mühle angelegt, auf welcher jähr lich bis 2 Million Stück Stein [...]
[...] Steinen, beſonders aber aus einer Art feſten oder marmorartigen Kalk ſtein, welcher ſich auf den nahgeles genen Feldern befindet und von den [...]
[...] Furchen oder Rinnen befindlich ſind, worinnen die viereckigte Stücken Steine an der Zahl 2 bis 2 hun dert geleget werden. Ueber dieſem Mühlſtein und rohen Marmor [...]
[...] ner Rolle und aufrechtſtehenden Winde kann aufgehoben werden. Stein und Bloch ſind mit einem breternen Kaſten umgeben, und damit theils das Abſchleifen beför [...]
[...] nige Schäpfſchaufeln angebracht, welche Waſſer in eine Rinne aus gießen, die es zwiſchen den Stein und das Blech führet. Das Ab [...]
[...] und von dem Waſſer, das auf die Flügel herabfließt, herumgetrieben. Die Steine, welche zu Klukern beſtimmt ſind, werden vorher in unförmliche Würfel gebrochen, alle [...]
[...] Unteröſterreich und ſind nun auch ſeit ein und einem halben Jahr auf den Gütern des Hrn. Baron von Stein in Franken eingeführt. [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung22.08.1859
  • Datum
    Montag, 22. August 1859
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Fortſ.) – Ueber die auf den Stein – Die Behandlung kieſiger [...]
[...] deſſelben fand folgende Gewichtsverminderung ſtatt: Bei Verſuch 2. Auf 3 Poſten vertheilt kam in Arbeit: 300 Skalpfd. Stein 94,5 „ Vitriol (entwäſſert) 336,0 ,, Schwefelſäure [...]
[...] meiſt 1,83 Schwefel entführt. Bei Verſuch 4. Auf 3 Poſten vertheilt kam in Arbeit: 300 Skalpfd. Stein 103,8 „ entwäſſerter Vitriol 530,0 „, Schwefelſäure [...]
[...] mithin verdampften 88 Skalpfd. Säure, und betrug die Gewichts - 300 vermehrung – auf den Stein berechnet 511 –(300 +94%) =38,83 Proc. 300 Skalpfd. Stein mit 103,8 Skalpſd. Vitriol gemengt und mit 530 Skalpfd. Säure behandelt, wog [...]
[...] 300 - - - - YRUDC. Stein vergroßerung 853–(300 +103,8) 66,78 Proc. vom Stein gewicht. Die Gewichtsvergrößerung beſteht nicht allein in [...]
[...] Die Producte dieſer Arbeit ſind zwei: Rohſtein und Schlacken. Letztere ſind ſehr arm und kommen zum größten Theil über die Halde. Nur die, welche Stein körner enthalten, gehen ins Schwarzkupferſchmelzen. Dritte Arbeit. Röſten des Rohſteins, der in Scheiben [...]
[...] geröſtet und geht wieder ins Schwarzkupferſchmelzen zurück. Die Schlacke enthält immer Kupferorydul nebſt Körnern von Stein und Schwarzkupfer; ſie kommt ganz zum Rohſteinſchmelzen. Fünfte Arbeit. Gaarmachen und Raffiniren. Das Schwarzkupfer wird im Flammofen nach engliſcher Methode [...]
[...] Der Quarz eignet ſich trotz ſeiner Feuerbeſtändigkeit ſeltener zum Ofenbau, weil ſeine häufig kryſtalliniſche Natur die Bearbeitung erſchwert und ein Zerſpringen der Steine beim Erhitzen her beiführt. Eine Ausnahme hiervon macht der Puddings ſtein vom Hny in Belgien, aus Quarzgeſchieben und Brec [...]
[...] hinreichender Zähigkeit und vorſichtiger Behandlung nicht leicht in der Hitze zerſpringt. Seine große Härte verhindert ſeine Anwendung in Geſtalt kleiner Steine. Es ſchaalen jedoch die Puddingsſteine häufiger, als vorſichtig bereitete künſtliche Geſtelle. Natürliche Sandſteine kommen nicht allzu häufig in [...]
[...] hinlänglicher Reinheit, d. h. eiſen- und alkalifrei vor. Große Stücke ſpringen leicht und zeigen eine ſtarke Neigung, ſich ſäulenförmig abzuſondern; die Bearbeitung kleiner Steine iſt zeitraubend und theuer. Beim Erhitzen zeigen ſie eine geringe Ausdehnung. [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)01.08.1812
  • Datum
    Samstag, 01. August 1812
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] ſelbſt in einer, eigends für ihn errichteten, Begräbs nißkapelle beigeſetzt. - - Unſer Kupfer zeigt uns den Stein, in deſſen Nähe, nach jener blutigen Schlacht, der Leichnam des unvergeßlichen großen Königs gefunden wurde. Die [...]
[...] Nähe, nach jener blutigen Schlacht, der Leichnam des unvergeßlichen großen Königs gefunden wurde. Die ſer Stein ſtellt ſich demjenigen, der von Leipzig nach Läzen geht, linker Hand an der Chauſſee dar; im Hintergrunde ſieht man das nahe Lützen mit ſeinen [...]
[...] Läzen geht, linker Hand an der Chauſſee dar; im Hintergrunde ſieht man das nahe Lützen mit ſeinen Windmühlen liegen. Der Stein wird in Urkunden ſchon 100 Jahre vorher der große Stein zwiſchen dem Floßgraben und Läzen genannt. Allein ſeitdem [...]
[...] verlor, erhielt er die Würde eines hiſtoriſchen Denk mals und iſt ſeit der Zeit unter dem Namen des Schweden ſteines in der ganzen Gegend bekannt. Und wer könnte wohl hier vorbeireiſen, ohne mit ſtillen Betrachtungen einige Augenblicke bei dieſem [...]
[...] Und wer könnte wohl hier vorbeireiſen, ohne mit ſtillen Betrachtungen einige Augenblicke bei dieſem Stein zu verweilen? Der Freiherr von Zink ließ POP. 30 Jahren einen Aufruf an die Deutſchen erge: hen, Guſtav Adolph an dem Orte, wo er gefallen, [...]
[...] unüberwindliche Schwierigkeiten machten, daß es nur bei Aufruf und Vorſatz blieb. So lag der Feld ſtein ohne Auszeichnung ferner da, und konnte leicht überſehen werden, bis ein verſtändiger Landmann, deſſen Name aber unbekannt iſt, vor etwa 18 Jah [...]
[...] Weg von dieſem Steine, als ich kam. - * - - - - - effe. [...]
[...] wo Guſtav Adolph in der Schlacht bei Lützen fiel Laßt den Wagen halten oder fahren! - Denn ich bleib' hier ſitzen. Dieſer Stein - Soll des Mannes, der an ſeiner Schaaren Spitze hier geblutet, Altar ſen! [...]
[...] " " : - Auf die Stelle, die ſein Blut getrunken, Wälzten Bauern weinend einen Stein, In die Erde halb ſchon jetzt verſunken! [...]
Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)09.11.1812
  • Datum
    Montag, 09. November 1812
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Der Umſtand, daß ſich oft ſchwere Maſſen von Stein und große Felſenſtücke auf leichten Erd- und Sandlagern befinden, iſt noch kein Beweis, daß ſich dieſe ſchweren Maſſen von oben herunter auf unſern [...]
[...] aus einem andern Planeten zu uns gekommen. ſind, da, uns ihr Urſprung ſo nahe liegt? Auch die Mond: ſteine oder Aerolithen beweiſen hier nichts. Denn es iſt mir ſehr wahrſcheinlich, daß dieſe Steine nicht vom Monde herabkommen, ſondern ſich in unſerer [...]
[...] ſcheinlichkeit nach, haben die Meteorſteine dazu die Vert anlaſſung gegeben. Man ſah zuweilen nach einem Donnerſchlage, Steine vom Himmel fallen, ohne ſie allemal wieder zu finden. Denn oft ſchlagen dieſe Steine tief in die Erde ein, ſo daß man ſie nicht [...]
[...] beim Ausroden eines Waldbaums, beim Urbarma chen eines Feldes oder beim Räumen eines Hügels einen zugeſpitzten Stein von grauer oder ſchwarzer Farbe, der eine ſcharfe Kante, oder gar ein Loch in der Mitte hatte. Weil nun der gemeine Mann [...]
[...] weder die Natur und ihre Kräfte, noch die Sitten und Gebräuche der Vorwelt kannte: ſo ſchloßer kurz und gut, dieſe Steine ſeyen vom Himmel herabge: ſchleudert worden, und legte denſelben, weil ſie ein Produkt des Himmels waren, die wunderthuende [...]
[...] Produkt des Himmels waren, die wunderthuende Kraft bei, daß ein Haus, in welchem ein ſolcher Stein verwahrt werde, vom Blitze nicht getroffen werden könne. Wir, in unſern Tagen, wiſſen freilich, daß die [...]
[...] Steine, auf der Erde geſchleudert werden, war rich tig; aber man verwechſelte dieſe Steine mit Kunſts produkten, welche von Menſchenhänden geformt und [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung04.02.1852
  • Datum
    Mittwoch, 04. Februar 1852
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Menge nickelhaltigen Steins, die am Ende des Jahres 1850 ſich geſammelt hatte, und dabei auch deſſen ungefähren Gehalt an Nickel und Kupfer zeigen. In Hinſicht des Gehalts des [...]
[...] gleiter des Nickels anzuſehen iſt. Um zu verſuchen durch die Behandlung des nickelhaltigen Steins im Flammenofen, theils mit Blei allein, theils mit Blei und Quarz zuſammen, den Gehalt des Nickels im Steine zu concentriren oder als Metall ganz auszubringen, wurde ein [...]
[...] Stein in 24 Stunden ausgebracht werden können, und dabei doch der Röſtofen Zeit genug hat, um den Schachtofen mit ge röſtetem Gut zu verſehen. Was namentlich den einen Tag [...]
[...] Gepulverten Quarz 1716 ,, In zuſammen 83 Tagen erhielt man: nickelhaltigen Stein 1168 Ctr. [...]
[...] Im Durchſchnitt alſo: in 24 Stunden durchgeſchmolzen 84 Ctr. Schmelzgut f/ Stein-Production 14 Ctr. Die Campagnen 1849 im neuen größeren Ofen waren zwei und bei dieſen wurden in 74 Tagen mit 923 Laſten [...]
[...] Die bis zu dieſer Zeit in Schachtöfen vorgenommenen Concentrationsarbeiten mit in gemauerten Stätten ge röſtetem Stein fielen ſehr ungünſtig aus. Die Eiſenſauen konn ten mit dieſem Stein nie vermieden werden. Die Hoffnung, ein günſtiges Reſultat vom neuen Röſtofen zu bekommen, [...]
[...] wurden befriedigend erfüllt. Bei einer Beſchickung von 120 Pfd. Stein (in Pulver geröſtet) 10 „, Quarz 180 „ Schlacke. [...]
[...] 77 Tage: 532 Ctr. Stein mit niedrigem Gehalt von Nickel angereichert und concentrirt zu 149 Ctr. rei cherem Stein mit einem ungefähren Durchſchnitt Gehalt an [...]
[...] Nickel 30 Proc. Kupfer 10 ,, Als der erſte Verſuch mit Stein, in Pulver geröſtet, zu ſchmelzen, konnte eigentlich das ökonomiſche Reſultat keine be ſondere Aufmerkſamkeit verdienen; es war aber doch von gro [...]
[...] ſtet wurde, ehe es in die Roharbeit in Schacht öfen kam. - Der Nickelgehalt des erſten Steins wurde dadurch bis auf das doppelte erhöht, und die Erſparniß an Arbeit und Kohlen war unverkennbar. [...]
Das Pfennig-Magazin für Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse27.08.1842
  • Datum
    Samstag, 27. August 1842
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] oder ans Feuer. Läßt man ſie jedoch zu lange daran liegen, ſo trocknen ſie zu ſehr aus und ſind dann un brauchbar; ſolche Steine nennen die Franzoſen ver brannte Steine. Dies iſt auch der Grund, warum diejenigen Steine nicht zu Feuerſteinen taugen, welche [...]
[...] hende Fläche iſt entweder ebenſo beſchaffen und kommt dann vor, wenn die vorige abgenutzt iſt, oder ſie iſt abgerundet und heißt dann der Kopf. Einen Stein mit zwei Schneiden nennt man einen Doppelſtein. End lich hat der Stein rechts und links zwei gerade oder ab [...]
[...] Pfund und hat, wenigſtens an dem einen Ende, eine Schneide. Mit dieſem werden nun an dem einen Rande der neuen Bruchfläche des Steins hin Splitter ſchief abgeſchlagen; dann dreht der Arbeiter den Stein in der Hand herum und thut am andern Rande der [...]
[...] les Schlagen mit dem Spitzhammer geſchieht auf friſche, nicht mit der Hand berührte Bruchflächen, denn auf der natürlichen Oberfläche des Steins, ja ſogar auf der Bruchfläche, wenn man mit der ſchweißigen Hand darüber gefahren iſt, greift der Spitzhammer nicht. Hat [...]
[...] ſteine werden, ſo ſind ſie nun fertig; erhalten ſie aber nur eine Schärfe, wie es gewöhnlich der Fall iſt, ſo nimmt - der Arbeiter wieder jeden einzeln zwiſchen die [...]
[...] trägt der Abgang im Ganzen drei Viertel, welche zu gewöhnlichen Feuerſteinen dienen. Man ſortirt die zugerichteten Steine nach ihrer Größe und Beſchaffenheit in drei Hauptſorten: 1) Jagd flintenſteine, wovon es ſieben Unterſorten gibt; [...]
[...] Größe und Beſchaffenheit in drei Hauptſorten: 1) Jagd flintenſteine, wovon es ſieben Unterſorten gibt; 2) Flinten ſteine mit drei Unterſorten; 3) Piſto lenſteine, ebenfalls mit drei Unterſorten; die letzte Unterſorte heißt im Deutſchen auch Terzerolſteine. [...]
[...] lenſteine, ebenfalls mit drei Unterſorten; die letzte Unterſorte heißt im Deutſchen auch Terzerolſteine. Die ſo ſortirten Steine werden in Fäſſer gepackt; da jedoch die ganze Waare wohlfeil iſt, ſo muß man auch wohlfeile Fäſſer nehmen; dies ſind alte Weinfäſſer, [...]
[...] geſchmackvoller. Von den 12,000 Häuſern der Stadt ſind etwa zwei Drittel aus Holz und ein Drittel aus Stein, theils aus Ziegelſtein, theils aus einem ſchnee weißen, ſehr weichen Kalkſteine, der unweit Moskau gebrochen wird. Paläſte mit prächtigen Säulen, Kir [...]
[...] chailowitſch ganz von Silber. Das polniſche Scepter, ein länglicher, grüner, an beiden Seiten mit Gold be ſetzter Stein, iſt durch einen wunderlichen Zufall, man kann es eine Ironie des Schickſals nennen, in der Mitte entzweigebrochen. Noch bemerken wir den Tragſeſſel [...]
Leipziger Literaturzeitung20.12.1814
  • Datum
    Dienstag, 20. Dezember 1814
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] hält dafür, dass dieser bezeichnete Quarzfels zum Glimmerschiefer gehört. Topasfels. Urkieselschie fer. Der lydische Stein ist selten, fast nie, nach allen Richtungen, wie S. 26. behauptet wird, zer klüftet, dagegen aber sind dessen Schichten durch [...]
[...] bringt uns über diesen Gegenstand um nichts wei ter. Es scheint ihm nicht, als ob der gemeine Kieselschiefer und der lydische Stein, in ein und demselben Gebilde angetroffen würden. Wenn man den gemeinen Kieselschiefer auch im jüngern Ur [...]
[...] demselben Gebilde angetroffen würden. Wenn man den gemeinen Kieselschiefer auch im jüngern Ur thonschiefer finden sollte, so wird der lydische Stein [...]
[...] sich im ältesten Uebergangskalksteine weder fremd artige Lager von Uebergangstrapp, noch vom lydi schen Steine zu finden scheinen, er glaubt vielmehr bemerkt zu haben, dass sich minder mächtige Kalk stein-Lager, welche jünger als die grossen Stück [...]
[...] gebirge des ältesten Uebergangskalks sind, als fremd Ä bald zwischen dem gemeinen Kieselschiefer (nicht zwischen dem lydischen Steine), bald zwi schen dem Trapp und der Grauwacke eingescho ben finden. Allein solche Kalkstein-Lager sind [...]
[...] steine hie und da fremdartige Lager in sich ein geschlossen. Mit dem Thon- und Kieselschiefer, mit der Grauwacke u. s. w. ist er aber in gleich [...]
[...] mit dem unpassenden Namen Kugelfels belegt ist, verhält es sich nicht viel besser. Ist dasjenige Ge stein hier gemeint, welches schon Lasius in seinen Beobachtungen über die Harzgebirge, Variolith oder Blatterstein nannte, so muss es allerdings hier mit, [...]
[...] schichtet, hat der Vf gar nicht gedacht. Ueber gangs-Kieselschiefer. Recens. bemerkt hier noch einmal, dass sich der lydische Stein nicht mit dem gemeinen Kieselschiefer vorfindet, allein beständig wird der erstere mit gemeinem Jaspis, Bandjaspis [...]
[...] nen dem Rec. mehre Bildungen in der Ueber angs– Zeit vorzukommen. Zu S. 15o. deutet der Ä an, dass der lydische Stein des Harzer Selke thals, nicht mit dem gemeinen Kieselschiefer, aus der Thonschiefer – Bildung bey St. Andreasberg für [...]
[...] Mandelstein- und Porphyr-Gebildes, welches hier und da Schieferkohle Ä und der Brecciensand stein – Bildung unterliegt, hat der Vf nicht gedacht. Es folgen das Sandstein-, Flötzkalk-, Flötzgyps und Steinsalz – Gebirge, und das Kreide-, Stein [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung05.05.1871
  • Datum
    Freitag, 05. Mai 1871
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Um das Ausbringen einer Belegschaft festzustellen, fügt man zu dem in Blöcken gewonnenen Blei die Hälfte des im Stein enthaltenen Metalles hinzu. Vor [...]
[...] der Hälfte hinzu; dies war zu viel und veranlasste die Schmelzer, weniger aus dem Stein zu ziehen. Beispiel. – Nimmt man für 24 Stunden zwei Posten von 625 Kil., zusammen also 1250 Kil. Blei [...]
[...] mit einem reinen Bleiglanz zu thun, so würden die Campagnen mehr wie doppelt lang sein, weil solche Erze sich sehr leicht reduciren und nicht so viel Stein liefern. Die mittlere Dauer einer Sohle bei gewöhnlichen [...]
[...] stattet keine leichte Ausbesserung der Sohle, und diese hohe Temperatur, sowie der Umstand, dass man keine leichtflüssigen Eisenschlacken oder Steine besitzt, sind [...]
[...] Der Stein hat eine graue Farbe, in der Masse befinden sich kleine Bleikörner. Dieselbe ist mehr oder weniger flüssig und sehr verschieden bleireich, [...]
[...] Thonerde = 15,03–14,70; Kalkerde 3,70–3,20; Schwe fel = 0,38–0,10. Die Steine werden auf niedrigen Schachtöfen ver schmolzen, und zwar zusammen mit Eisenpuddel schlacken, welche bei hoher Temperatur die Blei [...]
[...] Für die 2 kleinen Canäle zwischen dem Gewölbe und der kleinen Esse: 88 feuerfeste Steine à 6,25 Kil. = 550 K. 4 7y Platten à 29 „ = 116 „ [...]
[...] 27 Kil. Cement à 25 Frs. die Tonne . 0,68 ,, Arbeitslohn * - - - - - - 2,50 , Zur kleinen Esse: 156 feuerfeste Steine à 6./4 Kil. = 975 Kil. à 35 Frs. 1000 K. 34,24 „ 39 Kil. Cement . . . . . . . . 0,98 ,, [...]
[...] 100 Kil. . . . . . . . . . . . 5,10 Frs. 42 feuerfeste Steine, 2 Zoll stark, à 3 Kil. = 126 Kilogr.; feuerfeste Deckplatten, 3% Stück à 58 Kil. = 193 Kil.; zu [...]
[...] Die Kosten einer Ofenreparatur nach 2 Campagnen betragen: 1101 Kil. feuerfeste Steine à 3 Frs. 100 Kil. 33,03 Frs. 60 „ 77 Erde à 22 Frs. . 1,50 m, 100 „ Cement - - - - - 2,50 , [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel