Volltextsuche ändern

4550 Treffer
Suchbegriff: Untere Mühle

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neue Jugendzeitung (Bildungsblätter oder Zeitung für die Jugend)17.06.1816
  • Datum
    Montag, 17. Juni 1816
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] cherlei Bäumen umgeben, zieht unſere überraſchten Blicke auf ſich. Die am Fuße des Hügels durch die Erlen ſchimmernde Mühle macht uns durch ihr emſiges Klappern auf ſich aufmerkſam. Eine Viers telſtunde nordöſtlich hinter Dobeneck liegt das [...]
[...] Ganze ſehr romantiſch. In einer von Gehölz ums dunkelten Schlucht, die ſich hart an der felſigen Höhe des Schloſſes aufwärts zieht, liegt eine Mühle [...]
[...] ſchnitten von der Elſter in mannichfaltigen Krüm mungen. Gleich Anfangs erblicken wir auf dem linken Ufer eine anſehnliche Mühle, neben welcher das Gebirg ſich wieder in ein kleines Thal ſpaltet, durch welches ein ſtarker Bach herabrauſcht und ſich [...]
[...] geht durch dieſes Thal die Straße nach Geils dorf. Auf unſerm rechten Ufer bemerken wir hier, der Mühle gegenüber, in dem, zu unſerer Rechten ſich fortziehenden, ſteilen und waldigen Gebirgsab hange, an deſſen Fuß unſer Pfad ſich krümmt, eine [...]
[...] ſo wie in der Mitte einzelne Heuſchuppen, und Stille und Einſamkeit herrſchen, nur vom fernen Rauſchen des Wehr's oder der Mühle, oder vom Geſchrei kecker Spechte, Heher und Krähen unter brochen. Endlich nahen wir uns dem Ende dies [...]
[...] brochen. Endlich nahen wir uns dem Ende dies ſes romantiſchen Waldthales, deſſen Ausgang rechts eine Mühle links eine tiefe, das Gebirg durchs ſchneidende, felſige Schlucht bilden, durch welche ein kleiner Bach über Geſtein herabrauſcht und ſich [...]
[...] Feldfluren, Teichen, kleinen Gehölzen und andern Landſchafsdecorationen auf das angenehmſte ab. Wir ſind auf dem Wege bei der Mühle über die Elſter gegangen und wandeln nun auf dem linken Ufer derſelben durch eine grünende Aue gegen un» [...]
[...] Doch wohnet Heldenkraft darinnen Und ſtärket zu dem Kampfe ſich. Und wer heut unter meinem Dache Froh leert den ſchäumenden Pokal, Sinkt morgen wohl, ein Ziel der Rache, [...]
Berg- und hüttenmännische Zeitung10.07.1874
  • Datum
    Freitag, 10. Juli 1874
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Freiberg; Nordhausen
Anzahl der Treffer: 10
[...] Es sind bei diesem Vorhaben fürs Erste zu unter scheiden die Braunkohlen der älteren Miocänformation, wie Fohnsdorf, Zsilthal, Leoben, Eibiswalde etc., von [...]
[...] dass unter veränderten Umständen der Vercokungs Ä auch anders verlaufen und andere Ergebnisse iefern könne. Als solche Umstände erscheinen hier [...]
[...] Umstand ist es aber vornämlich, welcher die angegebene einfachere Construktion für Lufterhitzungs-Apparate unter obiger Bedingung ausführbar macht. [...]
[...] von einem Holzfass umgeben ist. Das Erz, nachdem es mit der Hand zerkleint und auf einer grösseren Mühle gemahlen ist, wird auf die kleinere Mühle gebracht und mit Wasser und etwas Quecksilber ge mahlen. Das Quecksilber nimmt das Gold auf und [...]
[...] gebracht und mit Wasser und etwas Quecksilber ge mahlen. Das Quecksilber nimmt das Gold auf und nach 24 Stunden wird die Mühle ausgeräumt und das Amalgam vom Quecksilber getrennt, indem es durch ein Waschleder gepresst wird. Jede Mühle [...]
[...] oder 5 Tons pro Tag auf der Mühle bewältigen. [...]
[...] Speenings zur Ausführung kommen. Das Speening Äj besteht darin, dass klares Wasser in die Mühle eingelassen wird, während man das schmutzige Wasser durch ein Loch abfliessen lässt, welches etwa 1 Fuss über dem Boden der Mühle angebracht ist, wäh [...]
[...] Wasser durch ein Loch abfliessen lässt, welches etwa 1 Fuss über dem Boden der Mühle angebracht ist, wäh rend die Mühle beständig langsam fortgeht. Der Zweck des Ausspühlens ist, den leichten Abfall los zu werden und das Wasser in der Mühle weniger schmutzig und [...]
[...] der Chemie berufen; während Prof. Richter, welcher seither nur Löthrohrprobirkunde vortrug und Vorstand des Hütten laboratoriums war, unter Enthebung von letzterer Stelle als Nachfolger von Fritzsche Metallurgie und Probirkunde über nommen hat. Demselben ist auch unter Ernennung zum Berg [...]
[...] pr. 50 Kil. unter Garantie der Güte. [...]
Leipziger Literaturzeitung28.07.1828
  • Datum
    Montag, 28. Juli 1828
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] mälig muss man ihn wieder auflösen. Ich habe eine Anzahl alter Guts-, Kammer- und Gemeinderech nungen in frühern Jahren unter Händen gehabt, aber nirgends gefunden, dass man frühe wagte, den Zwangpflichtigen den Mehlkauf zu untersagen und [...]
[...] haben überall den Nachtheil für die Berechtigten, dass sie Faulheit und Mangel an Industrie begünsti gen. Daher erlebte ich Fälle, dass eine Mühle ohne Zwang blos durch grosse Kundschaft eines gewerb samen Müllers bisweilen theurer verkauft wurde, [...]
[...] auf 67 Q. M., für 22o,ooo Einw., 451 Mahlmühlen, und Holstein mit Lauenburg auf 172 Q. M. lange nicht halb so viele. Ich habe erlebt, dass eine Mühle mit 9ooo Ä für 5ooo Thlr. verpach tet wurde, und die Mahlmetze war nur Äg und für [...]
[...] Brauerey, Krugwirthschaft, Viehmastung und Land wirthschaft. Diese Nebensachen blühen durch die Mühle und setzen den Müller, wenn er wohlhabend ist und ehrlich die Kunden bedient, in Stand, ver mögend zu werden ohne Wunder und ohne Erpres [...]
[...] land, was nachgeahmt zu werden verdient, eigene beeidigte Mühlenschreiber und Wäger, und jede Mühle hat ihre Waage in der Mühle, worauf der Müller das Getreide empfangen und abliefern muss Ueber drey Tage darf er das Getreide nicht behal [...]
[...] Alle domaniale Mülhlenadministrationen rentirten schlecht für die Verwaltung, denn der norddeutsche Müller lebt lange nicht allein von der Mühle, son dern besonders auch von der Nahrung, welche ihm die Mühle verschafft, diese berechnen aber die Ad [...]
[...] zweymal wöchentlich ausgekehrte Mühle hilft den Hopfen- und Gemüssegarten in Norddeutschland düngen, und Spinngewebe mit Ratzen und Mäusen [...]
[...] schläge der ersten Classe beschränken sich darauf, einzelne ständige Gefälle von verschiedener Benen mung unter eine Rubrik und bestimmte Zahlungster mine zu bringen, und hierfür neue Hebebücher her zustellen, unständige Gefälle, vorzüglich Zehenden [...]
Deutsche Gewerbezeitung und Sächsisches Gewerbe-Blatt13.04.1849
  • Datum
    Freitag, 13. April 1849
  • Erschienen
    Leipzig; Chemnitz
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig; Chemnitz
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gefälle, Waſſermaſſe und Natur der zu betreibenden Maſchinerie. Ich komme bei meinen Parallelen endlich zu dem Schluſſe, daß das unter dem Namen „Jonvalſche Turbine mit Doppelwirkung“ bekannte Prinzip im gegebenen Falle das am Zweckmäßigſten an wendbare iſt, und widerlege die gegen Anlagen von Turbinen [...]
[...] um den Standpunkt der Erörterung klar zu machen. Dieſe Ein würfe, die zu dem Endergebniß führen, daß im gedachten beſon deren Falle die Anlage von Turbinen zum Betriebe von Mühl werken nicht zu empfehlen ſei, rühren von einem andern Tech niker her. II [...]
[...] amerikaniſchem und vier nach deutſchem Syſtem gebaut ſind. Sämmt liche acht Gänge werden durch vier Turbinen, alſo je zwei Gänge durch eine Turbine, getrieben, die ſich in einem unter dem Mühlen gebäude wegführenden Kanal befinden. Die innere Einrichtung der Mühle, die hier nicht in Frage kommt, läßt Weſentliches zu [...]
[...] die weniger ihren Grund in-der Konſtrukzion als in der Anwendung der Turbinen ſelbſt haben. In Bernburg wird die Saale, welche die vorgedachte Mühle als Betriebswaſſer hat, ein Totalgefälle bei mittlerem Waſſerſtand von zirka 8 Fuß haben, und dennoch tritt zufolge der Lage des [...]
[...] ungünſtig ſteigendem Verhältniß geſchehen und deshalb auch in ungünſtig ſteigendem Verhältniß auf die Produkzionsfähigkeit der Mühle einwirken mußte. Bekanntlich hat nun aber die Bern burger Mühle einen großen Diſtrikt mit Mehl zu verſorgen, und auch öfter mit Unterwaſſer (Stauwaſſer) zu kämpfen, was zeit [...]
[...] pfindlich und höchſt nachtheilig ſtört. Dies mag wol der Grund geweſen ſein, warum Herr Nagel in Hamburg für dieſe Mühle Turbinen in Vorſchlag brachte und aus führte, da Unterwaſſer dieſelben nicht im Gange ſtört und ſie immer in direktem Verhältniß zur Höhe des Gefälles einen Effekt geben. [...]
[...] alſo im Verhältniß zur vorliegenden Waſſerkraft ſehr wenig fertig machten, welcher Mangel jedoch mehr in der Mahlmethode und inneren Einrichtung der Mühle, nach Unterſuchung des Mahlgutes, als in der Konſtrukzion der Turbinen zu ſuchen ſein dürfte. Bezüglich des Koſtenpunktes würden an dieſer Stelle vertikale [...]
[...] Waſſerſpiegels in tiefen Schichten bedeckt iſt und ſich langſam fortbewegt, ſo daß es in Bernburg nach Verſicherung des dortigen Mühlenwerkmeiſters ſchon bei der alten Mühle einer fortwährenden Aufſicht und Nachhülfe bedurfte, dem alten Panſtergerinne den nöthigen Waſſerzufluß zu erhalten, wo nur ein einfacher Rechen [...]
[...] gen etwas Effektverluſt bei dem ſtets reichen Betriebswaſſer nicht be ſorgt zu ſein brauchte, nach allgemeiner Regel nöthig, daß man die Turbinen noch unter den kleinen Mittelwaſſerſtand legte, ſo zwar daß ſie auch noch bei kleinem Mittelwaſſerſtande unter Waſ ſer arbeiteten, um das Totalgefälle als Druckhöhe jederzeit wirken [...]
[...] an Betriebskraft verurſachte, ſo iſt es gerathener, lieber zu einem weniger Effekt leiſtenden Waſſerrad zu greifen, das aber alle Zeiten und unter allen Umſtänden ſeinen Dienſt nicht verſagt. Dies Ziel würde zunächſt durch gut konſtruirte bewegliche Kropfräder (Panſterräder) zu erreichen ſein, und es iſt für ſehr wichtig [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)No. 274 11.1816
  • Datum
    Freitag, 01. November 1816
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] In der kurzen Einleitung vergleichet der Vf, die ſchiffbaren Gewäſſer, die Kunſt- und die gemei nen Straſsen unter einander, in Bezug auf Schnellig keit und Koſten des Transports, und man erkennt daraus die Wichtigkeit der Bemühungen, kleinere [...]
[...] keit und Koſten des Transports, und man erkennt daraus die Wichtigkeit der Bemühungen, kleinere Gewäſſer unter ſich und mit gröſseren, und letztere wieder unter einander zu verbinden; den beſonde ren Vortheil der Dampfſchiffe, deren der Vf. nicht [...]
[...] den Brücken geſagt wird, deren Bau doch allerdings mit zum Straſsenbau gehört, zu oberflächlich und mangelhaft. Unter den zum Studium des Brücken baues empfohlenen Werken nennt der Vf, auſser Perronets Än Werke bloſs Schennerls Anleit. [...]
[...] NüRNBERG, b. Schrag: Abhandlung über die Kröpfe der Mühlgerinne und Beſchaufung unterſchlächt. Räder, wornach, für jedes Locale der Mühle, der Druck des Waſſers auf die Radſchaufeln am gröſsten wird; für Techniker u. Mühlenbau [...]
[...] „Wenn nun auch (ſagt der Vf. S. 5. der Vorr.) unſere erſten Theoreten bisher die Form und Länge des Kropies einer Mühle nicht berückſichtigten, ſo lehrte doch die Erfahrung unſere Practiker, welchen groſsen Einfluſs dieſe Eigenſchaften auf den Effect [...]
[...] lehrte doch die Erfahrung unſere Practiker, welchen groſsen Einfluſs dieſe Eigenſchaften auf den Effect der Mühle haben, da nach derſelben die Mühle bey nahe nochmal ioviel effectuiren kann, wenn der [...]
[...] hieraus die Veranlaſſung zu dieſer Schrift und ihre Tendenz. Der Vf. will nämlich damit, wie er (S. 6.) ſagt, dieſe nachtheilige Lücke der Technik des Mühl weſens ausfüllen. Er denkt ſich den längs dem Mühl raben genommenen lothrechten Ä des at S [...]
[...] aufſtürzende Waſſer unter mehrere Schaufeln, daſs alſo keine ſehr genaue Beſtimmung möglich iſt. . 3) Kommt es nicht auf die Gröſse der Stoſskraft, ſon [...]
[...] Axe des Rades verlängert durch dieſe durchgeht, da doch durch ſchiefe Ä derſelben das ſenkrechte Anſchlagen des Waſſers in geringerer Tiefe unter der Schützenſchwelle erlangt und hiermit eine gröſsere Druckhöhe gewonnen werden kann, welche nützli [...]
[...] licher Hinſicht höchſt merkwürdigen Bemühungen um die verſchiedenen im Jahre 1814 im Würtembergi ſchen unter ſeiner Leitung errichteten ruſſiſchen Ä täler, deren Reſultate er im erſten Hefte ſeiner: Prakti ſchen Anſichten der bedeutendſten chirurgiſchen Operationen, [...]
Unterhaltungen am häuslichen HerdNo. 038 1862
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1862
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] eit wilder und unwegfamer alỗ, heutigen Tags iar, lag in einem einfamen Thale des Obere arges eine Mühle, welche ſchon lange verſchwun= 'n und deren Stätte unter den dortigen Bee ohnern faum noch befannt it. [...]
[...] er von einem „Harzfer", der die in den Bergen fammelten Beeren nach der Gbene hinabtrug, hrte dicht unter den Fenſtern vorbei. Gs war her um fo einfamer und tiller um die Mühle rum, als dieſelbe nicht eben ſehr im Gange war. [...]
[...] entfliehen fönne und die Mühle ihrem Schicffal überlaffen. Hierauf ſtarb er. Aber das entfchloffene, wild gewordene Mädchen folgte nicht dem Rathe [...]
[...] Bie er aber feinen grimmigen stopf unter die Mühlſchwelle hereinterft, zaudert das Mädchen nicht länger, pacſt ihn ſchnell bei den Haaren, [...]
[...] Berbot war übrigens überflüffig, da Martin, feitdem er von dem Säger vollſtändig ausgethan zu fein glaubte, die Mühle nicht mehr betreten hatte und jede Begegnung mit Marien forgfältig vermied. [...]
[...] glitt, wieder feitwärts und fie gelangten in einen von hohen Bäumen und dichtem Buſchwerf vera hüllten Grdfall, in defen Tiefe unter einem moo3= [...]
[...] grauen Wände rauh und einem natürlichen, trep penartig emporſteigenden Felſen ähnlich wie der koloſſale Sockel, der ihre 100 Fuß hohe Unter lage bildet. - Das Herabſteigen wurde unſern Herren leich [...]
[...] llnter antifen wie unter modernen hiſtorijfm Stoffen gibt es folche, welche fich einer gewifen B: liebtheit bei den jüngern Dramatifern erfreuen um [...]
[...] 3etrachtet. stroatien und Slawonien haben zu verſchiedenen Beiten unter eigenen Gürften, unter Byzanz, lingarn, en Türfen und den Raifern geſtanden. Das Bahr 1848 hat gezeigt, wie wenig es die lingarn [...]
[...] * Unter andern Umſtänden dürfte man gewiß ein war mes Intereſſe hegen für den deutſchen Handwerkerſtand, der ſich wehrt, dem oft auch gar zu rückſichtslos nivellirenden [...]
Allgemeine Literatur-Zeitung (Literarisches Zentralblatt für Deutschland)01.02.1788
  • Datum
    Freitag, 01. Februar 1788
  • Erschienen
    Halle, S.; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Halle (Saale); Leipzig; Jena; Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] einem Müller Kenntniſs der zu mahlenden Getrei deſorten, der Arten ſie zu reinigen und zu trok nen, Bekanntſchaft mit allen Theilen der Mühle, und Fähigkeit das Werk in den beſten Stand zu ſetzen, die ſchicklichſte Wahl und Behandlung der [...]
[...] der ökonomiſchen Mühlen, zu welchen die fünf ſauber geſtochenen Platten gehören, ſchränkt ſich der Verf vorzüglich auf die unter - und ober hºchtigen Mühlen ein, giebt genaue Abſchi derungen von den mehreſten Theilen derſelben, [...]
[...] che aber jetzt zu Rheims abgeändert worden. Be ſonders in Einrichtung der Beutel ſind dieſe öko nomiſchen Mühlen von den gewöhnlichen unter fchieden. Anſtatt daſs, wie bey unſern deutſchen Mühlen, die Kleye aus dem einfachen Beutel vor [...]
[...] Mühlen, die Kleye aus dem einfachen Beutel vor den Kaſten fällt, wird ſie hier in ein walzenför miges, unter jenem Beutel in dem Kaſten ange [...]
[...] aus dieſem Siebe hinter den Kaſten. Die ver ichiedenen Sorten der erhaltenen Grütze werden Bernach wieder auf die Mühle gebracht, um neu es Mehl davon zu bekommen. Den Preis einer ökonomiſchen Mühle ohne Gebäude und Grund [...]
[...] und den Bau der Gerinne betreffend, bey, ſo wie auch eine Vergleichung von einer ober- und un terſchlächtigen Mühle in ihrer Wirkung, wovon jene in 24 Stunden 12 Setiers 99 Pfund, dieſe aber 31 Setier und 64 Pfund mahlt. Inzwiſchen [...]
[...] ſichtiges und gehöriges Trocknen der Mühlſteine, welches am geſchwindeſten durch behutſam an gebrachte Wärme geſchieht. Unter den Arten, die Steine zu ſchärfen, zieht der Verf, die in ge raden Strahlen von II - 12 Linien Breite, und [...]
[...] kennt Hrn. Büſch Erfahrung nicht, nach welcher 91 Umläufe des Steines bey einer Windmühle das Mehl noch nicht verbrannten. 2) Die Mühl ſteine in gekrümmten Strahlen zu ſchärfen, wel che Art ſchon in unſern deutſchen Mühlen üblich [...]
[...] Schriften eingerückt worden, von welcher ſie, nach Hrn. Heinzmanns Bericht, bey einer neuen Ausgabe weggelaſſen werden ſollen. Unter die ſen zeichnen ſich die Vergleichung von Hage dorn und Haller, und eine meiſterhafte Abhand [...]
[...] fen von Schönburg den Ruf als Rath und Leibarzt erhal ten und unter anſehnlichen Bedingungen für ſich, und ſeine Frau nach ſeinem Tode, angenommen. Doch wird er ſeine nützlichen literariſchen Arbeiten ununterbro [...]
Handlungszeitung oder wöchentliche Nachrichten von Handel, Manufakturwesen, Künsten und neuen Erfindungen06.10.1798
  • Datum
    Samstag, 06. Oktober 1798
  • Erschienen
    Gotha; Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha; Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ackermann, Gottlieb Nikolaus. Ackermann, Jak. Benedikt, Tuch: handlung, unter der Firma: . Streſow und Ackermann. Ahrens, Anton Hinr., Gewürz [...]
[...] Ahrens, Anton Hinr., Gewürz handl. Ahrens, Claus, Linnenhandl. unter der Firma: Joh. Hinr. Düffer und Ahrens. [...]
[...] nach der Oſtſee- - Bartram, Moritz Friedr. Witwe - unter der Firma: J. P. Kalaz Wittwe und Sohn, auch Feder poſenfabrik. [...]
[...] mann, Tobacken gros, Tobacks fabr. Commiß. Spedit. Behncken, Joh. Heinr., unter der Firma: Mozer und Behncken. Behrens, Jacob. - [...]
[...] Billroth, Jöch. Friedr., unter der Firma: Freytag und Billroth. Binder, Georg Veit, Weinh. [...]
[...] Biskamp, Berend Clard, Kaufm. und Spedit. - - Blanck, Joach. Franz, unter der Firma: Stampe und Blanck. Blohm, Georg. [...]
[...] Firma: Stampe und Blanck. Blohm, Georg. Blohm, Jürg, unter der Firma Kroegers Wittwe und Blohm. Blohm, Joh. Chriſt, Weinhandl. [...]
[...] Kroegers Wittwe und Blohm. Blohm, Joh. Chriſt, Weinhandl. Blohm, Nicol. Bernh., unter der Firma: Wittwe und Blohm. Bock, Franz. Dietr. [...]
[...] Böes, Hinr. Spiegelfabr. Böhme, Joh. Friedr. Böhme, Joh. Georg, unter der Firma: Ich. Georg Böhtu und Comp. [...]
[...] Eine Mühle, die dieſes leiſten ſoll, ſetzet folgende Eigenſchaften zum voraus. Der untere Mühl [...]
Allgemeine musikalische Zeitung15.07.1801
  • Datum
    Mittwoch, 15. Juli 1801
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] dem er noch an demselben Tage in seiner Mühle gearbeitet hatte. Das Talent dieses stillen, sin nigen und fleiſsigen Mannes zum Bau musikali [...]
[...] nigen und fleiſsigen Mannes zum Bau musikali scher Instrumente, macht ihn würdig, daſs sein Name unter uns erhalten werde, obgleich dieses Talent sich langsam, spät und nur gelegentlich entwickelte. [...]
[...] Sohn sehr zufrieden waren. Doch dieser kam zufällig in eine nicht weit vom Dorfe gelegene Mühle, und alle schönen Hoffnungen des Vaters, der im Geist schon seinen Sohn auf der Kanzel sah, waren dahin. [...]
[...] kleines Konzert in seiner Mühle, das aus lauter [...]
[...] dies kleine Orchester manchen Kenner für groſse, theuer bezahlte und miſslungene Konzerte ent schädigt hat. Von den Klappern der Mühle, die sechs oder sieben Gänge hat, hörte man hier nichts und an die Erschütterung des Gebäu [...]
[...] neue Luftart. Bru will's eigentliche Beschäftigung mit seiner Mühle, der er sehr treu und mit Lust vor stand –, lieſs ihm wenig Zeit übrig, an den musikalischen Instrumentenbau zu denken [...]
[...] Namen der Dinge nicht, und wie sich sein Herz auſthat, verschloſs sich sein Mund. In seiner Mühle durfte nichts ohne seine per sönliche Gegenwart geschehen. Die gefährlich sten Handarbeiten im harten Winter, beym Los [...]
[...] sah aus, als wenn er aus einem Stücke Elfenbein geschnitten wäre. Er verstand seinen Belidor und war vermögend unter allen gegebenen Um ständen eine tüchtige Mühle zu bauen. Er hat auſserdem viele kleinere Maschinen für meh [...]
[...] Einleitung enthält, und woraus man nur er siehet, daſs der Singende einmal geträumt habe, unter die Noten legen lassen. Wenn das nicht Oekonomie treiben heiſst ! [...]
[...] noch einen empfindlichen Verlust sollen wir er leiden: Herr und Madam Pa er sind nach Dres den, unter sehr anständigen Bedingungen, be rufen. Sein Achilles erhält sich im Wohlgefallen des Publikums, so wie der Sänger Brizzi in der [...]
Allgemeine musikalische Zeitung18.04.1832
  • Datum
    Mittwoch, 18. April 1832
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] angemessen und wirksam, Und an demselben Orte tritt unter Anführung des verwegenen Coutelas ein roher Bauernschwarm auf, der im wilden Gesange von dem blutgierigen Coutelas zu Wuth und Mord [...]
[...] zen Kleide schleichen muss, der nicht verrathen seyn will. Es hält die tief grollende Rache recht unheimlich unter nachlässigem VVurſe kalter Er zählung verborgen. Der Anstrich bunter Färbung des Liedes macht die brütende Qual des schwer [...]
[...] sie stimmen Coutelas und Etienne zum Schrecken Annettens. Der Chor, ein schnell erregtes Volk, treibt zur Mühle, den seltenen Gast dort zu em pfangen. Leidenschaftlich drängt der Gesang zum brausenden Ende. [...]
[...] ders wohlgethan. Es ist nur eine einzige Sopran stimme in der Oper; Benoit steht im Personenver zeichniss unter den Tenören. Wir finden es aber [...]
[...] artige Weise, die hier offenbar die allein rechte ist. No. 15 führt uns aus dem Lager der Sol daten in die Mühle. Terzetto All. commodo, #, Amoll. Man gräbt hier unter den Dielen des Zimmers ein Grab für den nahenden Major. Nach [...]
[...] durch, jagen Etienne und Coutelas nach, Schüsse fallen. Der Lieutenant, der Tambour und Annette führen Friedhelm aus der brennenden Mühle. Das Theater verwandelt sich in einen freyen Platz, in dessen Hintergrund die brennende Mühle. Im Re [...]
[...] lich. Ferner gibt Annette vom Balkone des Hauses eifrig Zeichen. Weiter wollte man tadeln, dass die Mühle brennt; es sey unnöthiger Theatereffect. Theatereffect ist es, unnöthiger aber nicht. Auf dem Theater hat schon Vieles gebrannt; es geht [...]
[...] nicht viel leichter an, als ein Schloss? Wenn aber massive Schlösser brennen, so wüsst' ich nicht, warum nicht auch eine Mühle brennen sollte. Und am Ende, was soll ohne Theatereffect aus dem Theater werden? Unser ganzes Theater, wie es [...]
[...] wir eine Aenderung wünschten. Uebrigens sind die Charactere gehalten, einige vorzüglich schön; unter diesen ist gerade der abscheuliche Etienne und der starre Sombroeil. Die Musik aber ist na türlicher, ungeschraubter, lange nicht so schroff [...]
[...] Leipzig, bey Breitkopf und Härtel. Redigirt von G. W. Fink unter seiner Verantwortlichkeit. [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel