Volltextsuche ändern

423 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 062 1875
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1875
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 6
[...] chen Kummer erſpart haben.“ - „Weshalb 'prach ſie das Wort nicht?“ erwiderte Hall berg gereizt. „W.'r es an mir, um Verzeihung zu bitten? Und wenn ich Dir nun ſage, daß Margarethe das Kind jenes Mannes iſt, der den Freund betrog und mit der Braut [...]
[...] verging –“ „Sprich nicht von Fügungen der Vorſehung,“ fil Hall berg dem Freunde barſch in’s Wort, „ich glaube nicht an ſie. Und zum letzten Male wiederhole ich, daß ich nie meine Ein willigung geben werde; durch den Anblick Margarethens [...]
[...] Doch da winkt harzduftiger Tannenſchaften; nun noch ein Viertelſtündchen in ſanft anſteigenden Windungen um die Kuppe des Berges berum, wobei namentlich nach Süden an zuthige Fernblicke in lauſchige Waldthäler und auf ſchön ge "rundete Höhenzüge auftauchen, und nun erreichen - wir hart [...]
[...] molder Begleitern beſonders gut befreundet war; er ſetzte ſich zu gemüthlicher Plauderei mit an unſeren Tiſch, und ſo hatten wir das Vergnügen, den „Alten vom Berge“, wie er ſich gern nennt, den Schöpfer des großen Werkes, das ein Ruhmes zeichen unſeres Volkes ſein ſoll, aus nächſter Nähe zu be [...]
[...] del’s Führung auf, um ſo viel von dem Denkmal zu ſehen, wie ſchon oder noch ſichtbar iſt. Mit ein paar hundert Schritten vom Wirthshauſe aus iſt der eigentliche Gipfel des Berges erreicht, der nach Norden, alſo nach Detmold zu, kahl und ziemlich ſteil abfällt. Hier hat der Meiſter, als er im Jahre [...]
[...] mont im fruchtbaren Thal der Emmer liegt, im Südoſten die runde Kuppe des Köterberges in der Nähe von Höxter, dicht vor uns im Süden die Berge des Teutoburger Waldes, die Externſteine, d. h. der Bergrücken, an dem ſie auſgepflanzt ſind, der Falkenberg mit ein paar Burgtrümmern und weit [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 006 1871
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1871
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 5
[...] „Summit“ erreichen, wo Donner Lake liegt. Nach der Ab fahrt aus der Stadt Truckee ſah ich mit Erſtaunen eine andere Eiſenbahn hoch über uns auf einem gegenüberliegenden Berge ſich hinziehen, allein es ergab ſich, daß es die unſerige war, die ihren Weg in Krümmungen um die Berge unter den Ca [...]
[...] dieſe großen Berge nicht genießen, da 35 engl. Meilen weit die Bahnlinie mit Galerieen bedeckt iſt und ſich durch Fels tunnel zieht. [...]
[...] Staat Michigan verlaſſen hatte. Das Bauholz ſind Fichten, Rothtannen und Cedern. Nachdem wir die Berge hinter uns hatten, gelangten wir allmählich in das große Sacramento-Thal, und die Frucht barkeit des Bodens wurde ſichtbar aus den großen Maſſen [...]
[...] die vielen Gaben, welche die Natur über den Gold-Staat aus geſchüttet, auch Trockenheit und Staub zu rechnen ſeien. Die Thäler ſahen wie Pergament aus, und die Berge, als ob ihnen ihre äußere Decke Ä worden wäre. In der Mitte der Weinberge, Obſtanlagen, Gärten, Baumſchulen und Gras [...]
[...] mühlen. Den erſteren ſind wir ſchon in Utah begegnet, wo ſie mit Ausbeſſerung der Bahn beſchäftigt wurden; als wir aber die Nevada-Berge hinab kamen, ſahen wir ſie in größerer An zahl, da ſie hier im Zug entweder ein- oder ausſtiegen. Sie machten ſich hauptſächlich kenntlich durch ihre geſchorenen Köpfe [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 096 1875
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1875
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 5
[...] Mit dieſem ſiedelte er nach Detmold über und pflanzte in den erſten Tagen des Jahres 1838 auf dem Gipfel des Berges im Osning, der jetzt Grotenburg genannt wird, eine Fahne auf, um welche zur Bezeichnung des Umkreiſes des projectirten Denkmals ein Steinkreis gezogen wurde. [...]
[...] der zwiſchen dieſen Quellen ſich hinziehenden Gebirgskette fällt, ſo begründet ſich die höchſte Wahrſcheinlichkeit dafür, daß die Grotenburg der Berg geweſen, der dem saltus Teuto burgiensis den Namen gegeben. Wie weit die Gebirgskette in der Vorzeit dieſe nur das eine Mal bei Tacitus vor [...]
[...] hat entweder nur den alten bergenden, d. h. ſchützenden Ringwall der Höhe, den Hünenring, bezeichnen ſollen, oder es iſt einfach für gleichbedeutend mit „Berg“ zu nehmen, wie denn beide Wörter auf denſelben Stamm zurückzuführen ſind (bergen = ſichern). Es finden ſich im Lippiſchen eine ganze Reihe von Höhen, deren Name [...]
[...] halten. Zwei Steinwälle, die ſogenannten Hünenringe, ſind die einzigen Ueberbleibſel des Alterthums auf der Grotenburg. Der eine derſelben, etwa auf /s der Höhe des Berges auf dem ſanfteren Abhange nach Detmold hin, bildet ein läng liches abgerundetes Viereck mit Wall und Graben, 443 Schritt [...]
[...] auseinander. Ernſt v. Bandel ließ von den Edeltannen, welche den Gipfel des Berges krönten, eine hinreichende Anzahl weg ſchlagen, um genügenden Raum für das Werk, die Bauleute und ſeine ſogenannte Villa zu erlangen. Dieſe Villa iſt eine [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 086 1873
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1873
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 5
[...] berg ärgerlich und eilte aus dem Zimmer. Cäſar hatte ſeinen ganzen Humor wieder gefunden Er ging pfeifend im Zimmer auf und nieder, tolle Einfälle flogen [...]
[...] atur überall gleich dem wirklichen K in der Dar 4 ſtellung des Schönen maßvolle Grenzen anderer, " zwiſchen leicht anſteigenden Berg enehmen z. rch idylliſche Ortſchaft treinl Häuſern zieht, geht die Unbefangenheit des Gemüthes nicht verloren, [...]
[...] einem Römerthurme angebaut. Weiter gelangen wir zu den Wielandshöfen am Fuße eines felſenreichen Berges, deſſen ſteile Wand der Straße zu eine tiefe Höhle öffnet. Oben ſtanden einſt zwei Burgen, f erkenntliche Grundmauern jetzt Brombeer [...]
[...] vom Mondliche fahl erhellten Hügel ringsum ſind nicht na türlicher Art: es ſind die hoch aufgethürmten Schutthalden aus den Steinbrüchen der Umgebung. Die natürlichen Berge, in welchen nach den berühmten Solnhofer Platten gegraben wird, werden abgetragen und andere eben ſo hohe Schiefer [...]
[...] in welchen nach den berühmten Solnhofer Platten gegraben wird, werden abgetragen und andere eben ſo hohe Schiefer berge werden in der Entfernung aus dem Geſchütte des zer bröckelten Ä Geſteins Ä Wehe dem Wanderer, der ſich d der Nacht überraſchen läßt; er [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 105 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 4
[...] etymologiſchen Betrachtungen Veranlaſſung zu geben. So at der Pater Mabillon (17. Jahrhunder) das Grab des rankenkönigs Pharamond in den Berg bei Framont verlegt; on Calmet aber, der berühmte Abt des Nachbarkloſters Senones hat nachgewieſen, daß der Berg früher Ferramont [...]
[...] weige ſtreifen, uns die dunkele Tannenmaſſe des jenſeits der chlucht emporſtrebenden Berges auf Augenblicke zeigen – das ſind dann auch Lichtblicke für das dem Erhabenen zu gängliche Herz. Die Seele hat da nur ein Gefühl, das der [...]
[...] dürfte jedoch etwas gewagt erſcheinen, und ich möchte eher Calmet Recht geben, der den Namen von dem altgalliſchen dunum, ſo viel als Berg-Anhöhe, ableitet. Doch nun zum Gipfel ſelbſt. Was uns auf dem gut erhaltenen Wege dahin auffällt, ſind die Sandſteinfelſen, die [...]
[...] abſchließt. In unſerer unmittelbaren Umgebung und uns gerade gegenüber fällt uns beſonders ein Berg auf, der, durch einen engen Thalſattel von dem Donon getrennt, frei von allen Sei ten wie ein regelrechter Kegel emporragt; es iſt dies der kleine [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 113 1871
  • Datum
    Sonntag, 01. Januar 1871
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 5
[...] kannt wie Mr. Généſi; er ſah ihn entſtehen, wachſen und - kennt die Geſchichte jeder einzelnen Stunde ſeines Baues. , An der Seite des Berges, 105 Meter über dem Dorfe Fourneaux, öffnet ſich der Tunnel. Um ſich von dem Bau- ſchutt zu befreien, um das Baumaterial in eine Höhe hinauf- - [...]
[...] --- -die Bohrmaſchinen im Inneren des Berges vermittelſt Luft [...]
[...] des Tunnels. Die Eiſenbahn von St. Michel betritt den Tunnel durch einen beſonderen Gang, der ſich einige Hundert Meter längs des Berges hinzieht, und vereinigt ſich durch eine unbedeutende Curve mit dem eigentlichen Tunnelgeleiſe. Der Weg, den wir zu Wagen zurücklegten, diente eigent [...]
[...] ſchieferigem Kalk und war leicht zu durchbohren. Eine halbe Stunde waren wir gefahren und hatten eine Lieue innerhalb des Berges zurückgelegt. - „Wie hoch ſchätzen Sie,“ fragte ich meinen Führer, „die Baukoſten des Tunnels?“ Luj auf 70 bis 75 Millio [...]
[...] Tageslicht, dort iſt der Ausgang des Tunnels, noch einige Minuten, und die Dunkelheit iſt zu Ende, der Himmel wird. ſichtbar, wir verlaſſen den Berg... . " Das war eine Fahrt durch den Tunnel ... [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 076 1873
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1873
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 5
[...] Eine Schönheit, die ſich nicht in Worten faſſen läßt! Um die farbengeſättigten Berge vor uns webt ein reiches Spiel von Licht und Schatten und auf ihren ſchöngeſchwungenen Contouren hängen einzelne Kränze flockigen Schnees, die ſich [...]
[...] welcher ſo viel Pracht, ſo viel Reichthum und Schönheit über ſpannt, am Saumeder geheimnißvollen Campagna. Die Berge und die Ebene ſind größer als die Größe der Stadt. Sie bleiben in ihrer ehrfurchtgebi tenden Schönheit, während Palaſt und Tempel und Forum zerbröckeln. Cäſar und [...]
[...] vorwärts! – Wohin? Unausſprechlich iſt die Schönheit, unausſprechlich die Melancholie der Berge, unbeſchreiblich die Poeſie der Ebene und ihre Lichter und Schatten. Und mitten darin ſummt ſind braust, lebt und leidet das ewige Rom. Eine eigethümliche [...]
[...] tern zum Schlummer zuſammenſchlagen. Die großen Berge werden ſchwarz und finſter, und die Ebene ſtarrt grau und geiſterhaft herüber. Und dort, gleitet dort nicht das Phantom [...]
[...] ſich erſtreckt, der das vulcaniſche Gebiet der Azoren umfaßt und nirgends tiefer als zwei (engliſche) Meilen unter dem Meeresſpiegel ſich befindet. Nach Oſten hin wird dieſer Berg rücken durch ein ungeheueres 22–3 Meilen tiefes Thal von Europa nnd Afrika getrennt. Es erſtreckt ſich vom Aequator [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 011 1872
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1872
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 5
[...] Wir wenden uns nun dem claſſiſchen Orte der Deutſchen Kaiſerſage, dem Kyffhäuſer, zu. Schon unter den Sachſen herrſchern beſtand zu Tilleda am Fuße des Berges eine Pfalz und ſchon früh wurde zu ihrem Schutze die Kaiſerbur angeſegt. Die Hohenſtaufen haben Ä auf der Burg [...]
[...] Riſſen wühlt und der Birkenſtrauch die Steine von einander ſprengt, der Gewalt der Zeit. Wohlerhalten ſind auf der Oſtſeite des Berges die Grundmauern der Wallfahrtscapelle zum Heiligen Kreuz, die gegen Ausgang des Mittelalters zahl reiche Pilger zur Kaiſerburg lockte, faſt ganz, aber iſt die [...]
[...] reiche Pilger zur Kaiſerburg lockte, faſt ganz, aber iſt die Unterburg Ä Vielleicht iſt der dicht von den Ranken der Sage umzogene Berg in heidniſcher Zeit eine Stätte der Wuotans-Verehrung geweſen, daß ſich gerade an ihn der Glaube von dem in die Tiefen der Erde geſtiegenen [...]
[...] ihn der Glaube von dem in die Tiefen der Erde geſtiegenen Kaiſer anſchloß. Um ſeinen Berg des Sachſenlandes ſchwebten ſo reich die Geſtalten unſerer Vorzeit, wie um den ### denn auf der Harzburg hat man es faſt vergeſſen, wie eng die [...]
[...] Mauerreſt an die alte Pfalz, welche auf ihr geſtanden hat! Hier war einſt eine Stätte deutſcher Götterverehrung, und das Ä Chriſtenthum errichtete deshalb auf der Berg ſpitze ein Stift des h. Matthias. Kaiſer Heinrich Il!... aber vºrlegte daſſelbe nach Goslar und baute das Gotteshaus zu [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 067 1875
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1875
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 5
[...] Doch die Sonne verſendet glühenden Brand, müde des Wanderns durch das Labyrinth des Ginſtergeſträuchs, das den ganzen Berg bedeckt, ziehen wir, erſchöpft von all den Ein drücken auf Leib und Seele, an der aus einem einzigen Bogen beſtehenden Ruine des Hagelſchloſſes vorbei, in die gaſtlichen [...]
[...] gingen. Unter dem Geleite eines Führers, der uns, anſtatt die Merkwürdigkeiten des ſüdlichen Theiles des zu einem Hochpateau ſich ausdehnenden Berges zu zeigen, beſtändig von ſeinen Heldentaten in Mexco, Algier und China er zählte, ſuchten wir mit Hilfe einer Specialkarte und ohne [...]
[...] die Zimmerecke gebracht hat. Am Südhange halten einzelne Felſen – der Schaftſtein, der Wachtſtein – Wacht, bis ſich der Berg in der Stein maſſe des Männelſteins zu ſeiner größten Höhe von 833 M. erhebt. Stets begleiten uns die Trümmer der Rieſenmauer, [...]
[...] zogen ſich nicht nur die Bewohner der Dörfer ringsum, ondern auch die geängſteten Städter von Straßburg hierher in die „heidenschen burge und vesten uffe dem berge zu Hohenburg“ nach einer Stelle in Königshovens Chronik zu ruck. Der Legionär bewachte die Caſtelle und die Thalein [...]
[...] vergaßen wir des Weges, bis uns ein langer Gang durch das Dickicht plötzlich vor die eleganten Thürme der Ruine Lands berg führte, die als ein Wahrzeichen des ganzen Elſaſſes gelten; man ſieht ſie von Reichshoſen und von Mülhauſen aus. Uns aber erſchien, als wir nach Barr durch den Buchen [...]
Pfälzischer Kurier. Feuilleton zum Pfälzischen Kurier (Pfälzischer Kurier)Feuilleton zum Pfälzischen Kurier 012 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    Ludwigshafen
  • Verbreitungsort(e)
    Ludwigshafen am Rhein; Neustadt an der Weinstraße
Anzahl der Treffer: 3
[...] ionsproduct des über die leicht bröckelnden Dolomitwände herab türzenden Baches. Es zieht nämlich, nicht hoch über dem Fuß des Berges, von Oſt gegen Weſten ein zerriſſenes Dolo mitgewände herüber, in das der Graben Ä iſt, und welches öſtlich vom Graben den Namen die „Urſchlauer Wände“ [...]
[...] eben. Es war um 3 Uhr ganz finſter geworden, und der Wind Äe bereits in heftigen Stößen herein, als ich aufblickte und nun eine gleichförmig ſchwarze, ſchwere Wolkendecke, von Berg zu Berg über uns ausgeſpannt, in die Berge eingehackt ſah, – nichts rührte ſich daran. Der Anblick hatte etwas Beängſti [...]
[...] rauſchte, brüllte, rollte und toste es nun um mich, von oben Regen, Sturm und Donner, aus der Tiefe die Waſſer des ſtür Ä Wildbaches, und ſo erreichte ich endlich die äußere Berg eite, dºn der Weg ſteil zwiſchen den Wänden zur unteren bel) Ägiºn hinabſteigt. Die ganze Bergſeite war von [...]