Volltextsuche ändern

84688 Treffer
Suchbegriff: Brand

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Das Ausland12.08.1830
  • Datum
    Donnerstag, 12. August 1830
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] 22 Auguſt 1791 unter einem Neger, Namens Boukman, tödteten die ſchlafenden Weißen ohne Rückſicht auf Alter und Geſchlecht, und ſteckten die Plantagen in Brand. Die Bewohner vom Cap ſahen die Flammenſäulen durch das Dunkel aufſteigen und ermorde ten, als ſollte der Gräuel von ihrer Seite fortgeſetzt werden, meh [...]
[...] Befehlen Chriſtophs – damals ein General Touiſſaints – ſtand, zur Uebergabe auf. Chriſtoph überzeugt, daß jeder Widerſtand un- nütz ſev, ſteckte die Stadt, ſein eigenes Haus zuerſt, in Brand, und überließ den Franzoſen bloß Ruinen. Vergebens war jeder Ver ſuch, Touſſaint durch Beſtechungsmittel zum Uebertritt auf die [...]
[...] Brandſtiftungen in der Normandie. Aſſiſen - Hof von Calvados (Caen). Die ſeit einiger Zeit in der Normandie ſo häufig vorgefallenen Brand ſtiftungen erregen durch ihre geheimnißvolle Veranlaſſung, wie durch das unerklärliche Benehmen der vor Gericht gezogenen Perſonen, ein zu hohes [...]
[...] Büſcheln auf ein Papier geſtoßen zu ſeyn, das zu Einhüllung eines Zünd ſtoffs gedient zu haben ſcheine; allein obwohl der Brand im Augenblicke gehemmt wurde, konnte ſie doch Niemand ein Stück von dieſen vorgeb lichen Papier zeigen, und die Perſonen, welche zuerſt in den Keller dran [...]
[...] tois, in den Weiler Trois-Maries, Feuer aus, und zwar zeigte ſich daſſelbe zuerſt auf dem Dach eines bretternen Schweinſtalles, von wo ſich dann der Brand dem Haus mittheilte. Am 26 deſſelben Monats, gegen fünf Uhr Abends, wurde in Stroh, welches in einer Maueröff nung zwiſchen den Kornböden zweier, der Wohnung des Franz Lechap [...]
[...] dachts, ſondern auch den faſt unwiederleglichen Beweis ihrer Schuldhaftig keit in Bezug auf den Brand im Haus des Lechaptois. In der Nacht vom 25. auf den 26, wo ſie mit Lechaptois Wache ſtand, hatte ſie behauptet, auf einer Stelle, nach welcher ſie hinwies, einen [...]
[...] wirklich in Kurzem wahrnahm. Weniger bemüht, Schaden zu thun, als Schrecken und Angſt zu ver breiten, hatte Pauline demnach den Brand abſichtlich vorausgeſagt, die Ge genwart von andern Brandſtiftern erfunden und Fußſtapfen in ihren Gar ten getreten, um ihrer Behauptung Wahrſcheinlichkeit zu geben. Was [...]
[...] nennen; am 2 um ſechs Uhr Morgens und dann wieder um zwei Uhr Nachmittags habe ſie Brion abermals in eben jener Gegend bemerkt, und endlich wenige Augenblicke vor dem Brand noch einmal, wo er überdieß ſeine Hand unter das Dach des Schweinſtalls geſteckt. Allein dergleichen nachgeholte Behauptungen fanden natürlich keinen Glauben. Sie hatte [...]
[...] Hen Brion der Lechaptois damals nicht genannt, wo ſie ihn, ihrem Vorge ben nach, an ſeinem ſchwarzen Hund erkannte; in ihrem erſten Verhör hatte ſie ihn bloß anger um die Schuld des zweiten Brandes auf ihn [...]
[...] zu werfen; wäre ihr wirklich. Etwas bekannt geweſen, das ihn bes erſten Brandes verdächtig gemacht hätte, ſo würde ſie Dieſes natürlich ange führt haben. Sie hat beide Brände in derſelben Art voraus verkündigt, in der Ab [...]
Münchener Bote für Stadt und Land25.02.1865
  • Datum
    Samstag, 25. Februar 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Bayeriſche Landespoſt. ueber den Brand in [...]
[...] Schwurgerichtsſitzung Am 23. Februar. (Fortſetzung.) GO Angeklagt iſt Wilhelm Brand, 26 Jahre alt, Pri vatiersſohn, und Herm. Maurer, 26 Jahre alt, Cigarren händler, beide von München, wegen Betrugs. – Brand wurde [...]
[...] Dem Wels wurde hiebei auch noch die Stelle als Aufſeher bei dem Torfſtiche des Gutsbeſitzers mit einem Taglohne von 1 fl. 24 kr. angeboten, und dadurch beſtimmt, dem Brand gegen Ausſtellung eines Wechſels 168 ſ. einzuhändigen, den jedoch am Verfalltage Welz nicht zurückbezahlt erhielt. Im [...]
[...] gegen Ausſtellung eines Wechſels 168 ſ. einzuhändigen, den jedoch am Verfalltage Welz nicht zurückbezahlt erhielt. Im März 1863 hatte Brand dem Strumpfwirker Wöhr dahier durch die Vorſpiegelung, als ſei er Gutsverwalter von St. Veit, mehrere Waaren im Werthe von 15 fl, herausgeſchwin [...]
[...] durch die Vorſpiegelung, als ſei er Gutsverwalter von St. Veit, mehrere Waaren im Werthe von 15 fl, herausgeſchwin delt. Ende des Jahres 1863 erſchien Brand mit dem berüch tigten Unterhändler Drex er bei dem Handelsmann Kaspar Stumböck, von welchem er ein Darlehen von 300 f. ver. [...]
[...] Stumböck, von welchem er ein Darlehen von 300 f. ver. langte und gegen Ausſtellung eines Wechſels auch erhielt. Dieſem Gläubiger hatte Brand vorgeſpiegelt, daß er Gutsbe ſitzer ſei, große Torfliefernngen an die Eiſenbahn gemacht, auch eine Braut mit 20,000 ſl. Vermögen habe und dieſe bald [...]
[...] Uhrmacher Roſenlehner 2 Uhren im Werthe von 63 fl heraus, wofür er einen Wechſel ausſtellte, der aber nicht honorirt wurde. Endlich ſchloß Brand auch noch mit dem inzwiſchen mit Tod abgegangenen drei Mohrenwirth Aug. Böck (Luit poldſtraße) Freundſchaft. Er unterhielt ſich mit demſelben über [...]
[...] dem Böck den Gewinn vor, welchen derſelbe erlangen könne, wenn er an einem günſtigen Platze ein Kafehaus errichten würde und um dieß zu erlangen, bot Brand dem leichtgläubigen Wirthe ſeine Hilfe an und die ſeiner einflußreichen Verwandten, wie des Hofraths Pfiſtermeiſter. Auch bei Böck erzählte Brand [...]
[...] von ſeiner reichen Braut, einer Majorswittwe, die 40,000 ſ. ſchwer ſei. Den freundſchaftlichen Unterhaltungen folgten aber bald reelle Forderungen von Seite Brands und Böck gab ihm auch Beträge bis zu 120 fl., wofür der Schuldner einen Wechſel ausſtellte, der aber gleichfalls nicht einbezahlt wurde. [...]
[...] (Schluß folgt.) - Die Geſchwornen erkannten beide Schwindler ſämmtlicher Be trugsreate ſchuldig und ward hienach Wilhelm Brand zu 6 und Hermann Maurer zu 4 Jahr Zuchthaus verurtheilt. Das Gericht fand es jedoch nach Art. 19 des Strafgeſ, in [...]
Flora (Baierische National-Zeitung)19.01.1823
  • Datum
    Sonntag, 19. Januar 1823
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] gen über den ſchnellen Brand und den Untergang unſers . [...]
[...] «-k. Reſidenz fortbeſteht, und jeder rechtliche Baier wegen der Gefahren für die allgeliebte Herrſcherfamilie bei einem dort, wie in jedem andern Theater möglichen Brande in theilneh mender Beſorgniß ſeyn muß. Wir fragen endlich, ob bei dieſer Gelegenheit nicht je [...]
[...] und andern Feuerlöſch - Geräthſchaften immer eine Anzahl Pferde commandirt ſeyn, und täglich, im Falle eines wirks lichen Brandes, Stunden - oder zwei Stunden: weiſe oder wie es das Bedürfniß erheiſcht, nachrücken und wechſeln. Den Pompiers und andern aus der Handwerker-Klaſſe muß [...]
[...] Ohne dem Reſultate der Unterſuchung über die Entſtes hung des Brandes im Theater vorgreifen zu wollen, giebt man folgendes als das Wahrſcheinlkhſte und von Vielen Ges ſehene darüber an: Die Lampen nämlich, welche zum Ballet [...]
[...] wilden Heeres (aus dem Freyſchützen), das mit mehren ans dern Decorationen und Transparenten nicht weggeräumt worden ſey; daher war gleich zu Anfang des Brandes die größte Feuermaſſe unter dem hintern Theil des Daches, wo die Flammen zu dem großen Giebelfenſter in dicken Säulen [...]
[...] auf jedem Gange und auf jeder Abtheilung Waſſer iſt. Auf der oberſten Stelle des Hängwerkes iſt eine Vorrichtung angebracht, durch welche, wenn wider Verhoffen ein Brand entſtehen ſollte, [...]
[...] meinen Zeitung Nr. 17 in einem Artikel vºn München ge äußerten Vermuthung ermeſſen, als ob der Brand durch die Röhren, vermittelſ welcher das Theater geheizt ward, entſtanden ſey. Der Brand entſtand auf der eigentlichen [...]
[...] ückwärts die obern Kreuzſtöcke ergreiſen ſehen, während man im vordern Hauſe ohne Gefahr ſevn konnte. Welches die eigentliche Urſache des unglücklichen Brandes auch ſeyn mag, ſo iſt wenigſtens ganz zuverläßig, daß derſelbe keines wegs aus einem Mangel in der Organiſation irgend ei [...]
[...] Nacht nach Nymphenburg begeben. Ihre Majeſtäten aber haben die k., Reſidenz, nicht verlaſſen. Se. Mai. der König waren bis ſpät in die Nacht bei dem Brande gegen wärtig, und ermunterten durch Lob und Belohnungen die Hülfeleiſtenden. Ihre Mai, die Königin waren von [...]
[...] Wangen, JJ. KK. HH. der Prinz Carl und der Hr. Her zog von Leuchtenberg zeigten die größte Theilnahme und Thätigkeit, und waren fortdauernd bei dem Brande anwes ſend. Man war im Publikum nicht ohne Beſorgniß, daß die Anſtrengungen und die Kälte für die theure Geſundheit [...]
Die Volksbötin26.08.1849
  • Datum
    Sonntag, 26. August 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] liefert: f Vor den Schranken ſtand der Gutsbeſitzer und Bierbrauer Brand aus Greding (bei Bein gries), angeklagt der Amtsehrenbeleidigung. Die Akten ſelbſt ſo wie die vernommenen Zeugen ſchil [...]
[...] richte zu Beilngries, demſelben, das ihn wegen Amtsehrenbeleidigung belangt hatte, verfolgt werde. Der Thatbeſtand iſt kurz folgender. Brand hatte bei dem genannten Landgerichte einen Kaufſchilling von 6105f. zu erlegen. Mehrere Verſuche, einen [...]
[...] eine angemeſſene Hypothek verbürgen. Auch die ſes nahm Aſſeſſor Grau nicht an und beſtand auf klingender Münze. Endlich brachte Brand Nach mittags den Reſt der Schuld und zwar 50 ſl. in Kronenthalern und die gleiche Summe in [...]
[...] in Kronenthalern und die gleiche Summe in Sechſerſtücken. Die letzteren wurden jedoch, ob ſchon Brand ſie „nur für heute“ anzunehmen bat, abermals zurückgewieſen und ihm zugleich bedeutet, daß er Verzugszinſen zu zahlen habe. Der An [...]
[...] ## verlangte nun, daß ihm Aſſeſſor Grau r die deponirte Summe eine Quittung aus ſtellen möge, was dieſer, nach der Ausſage Brands, anfänglich überhaupt und ſpäter mit der Bedeu tung verweigerte, daß der Landrichter ſie unter [...]
[...] mit anweſende Frau, ſeiner Angabe zufolge, be leidigt wurde. Das Landgericht verurtheilte hier auf Brand wegen „ungebührlichen und tumultuari ſchen“ Benehmens zu 24ſtündigem Arreſt. Um ſonſt bat der Angeklagte, daß man ihn vorher [...]
[...] bot die deponirten 6000 f. als Kaution an; er wurde zur Stelle abgeführt. Andern Tags trank Brand, der ſeit 24 Stunden nichts genoſſen hatte, in kurzer Zeit eine Flaſche Bocksbeutel machte ſich einige Aufzeichnungen und ging mit dieſen [...]
[...] ſaugen“; „fühlloſe Menſchenquälerei“; „Unmen ſchen, aber keine Staatsbeamten“ u. ſ. w. Auf Grund dieſer Aeuſſerungen ſtand nun Brand Ä der Amtsehrenbeleidigung angeklagt, vor ericht. Aufgefordert und mehrfach ermahnt, er [...]
[...] ſem Geſchäft 6–7000 f. verloren. Der Ver Ä ſtellt das Verfahren des Gerichts, wel es dem Brand entſchieden abgeneigt war, ins gehörige Licht. Das Landgericht Beilngries ſei offenbar gegen Brand eingenommen, weil es ihn [...]
Bayerische Landbötin29.05.1850
  • Datum
    Mittwoch, 29. Mai 1850
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] gelegt, und das Wohnhaus des Bauern Andr Rothenkolber" Brände ergriffen und theilweiſe hier urch beſchädigt wurde. Schon einige Wochen vor dem Brande ging in Dietersdorf das Gerede, daß es bald im Wirthshauſe brennen werde. Dem in der Nähe ſtationirten Gendarmen Jak. Glaſer kam kurz vor dem Brande [...]
[...] ſtationirten Gendarmen Jak. Glaſer kam kurz vor dem Brande ein anonymer Brief zu, des Inhaltes, daß der Wirth in Deerº“ dorf bald anzünden werde. Als am 12. Juni v. Js der Brand der Wirthſchaftsgebäude wirklich erfolgte, lenkte ſich der Verdacht [...]
[...] randſtiftung ſofort gegen Joſ Eckſtein, und wurde durch Ä Ä und Aeußerungen des Angeklagten (und ſeiner Angehörigen) ºrdºn Brande und während deſſelben un jä1) Die Wirthſchaftsgebäude Äoſ Äſtein waren j 6000 f. der Brandaſſekuranz einverleibt. Erſt im Jahre [...]
[...] während ſie ſonſt immer mit der Magd ſchlafen gegangen war. 3) Die jüngere Tochter Kreſcenz äußerte am Fºge nach dem Brande zur Zeugin Giel, daß die Mutter am 12. Juni ihren Kindern aufgetragen, ſich „heute“ nicht auszuziehen, und auf die Frage der Kreſcenz, ob es heute ſchon brenne geantwortet [...]
[...] er werde ſeine Sachen ausräumen und dann ſagen, er habe es wegen des Geredes gethan. 6) Der frühere Knecht des Ange ſchuldigten, Joſeph Maier, ſagte nach dem Brande zu dem Zeu gen Benedikt Maier: „Wenn er's ſagen hät, käme der Wirth nimmer heraus.“ 7) Während des Brandes wurde der Ange [...]
[...] Giel das in der Anklage Enthaltene geſagt zu haben, während Urſula Giel ſolches beſtätigt. ad 4) Gendaem Jakob Glaſer gibt an, es ſei, als er kurz nach dem Ausbruche des Brandes nach Dietersdorf gekommen, ſchon alles ausgetragen und in Sicher heit gebracht geweſen. Von allen übrigen Zeugen kann jedoch [...]
[...] heit gebracht geweſen. Von allen übrigen Zeugen kann jedoch nichts darüber angegeben werden, daß Eckſtein faſt alle Mobilien vor. dem Brande entfernt habe. Die Zeugen Johann Hinter ÄJun. und Steph. Binder geben dagegen an, daß erſt nach Entſtehung des Brandes die Mobilien aus dem Wirthshauſe ge [...]
[...] *ung wirklich gegen ihn gemacht habe, worauf Joſeph Maier Ägegnet, er könne ſich nicht mehr erinnern, da er nach dem Brande einen Rauſch gehabt habe. ad 7) Gendarm Jakob Gla F Ä Ä Johann Hintermaier geben an, daß bei dem Brande dj Ä” Ä wºrden Uli D als Urheber des Bran [...]
[...] ſelben vorzulegen. Der oben erwähnte anonyme Brief wurde verleſen; allein weder über den Verfaſſer deſſelben, noch über die Entſtehung des Brandes konnte von den Zeugen etwas er hoben werden. Ihre Ausſagen ſtimmen nur dahin überein, daß das Gerede in Dietersdorf gegangen, es werde das Kramerhäusl [...]
[...] die Kuh im Stalle. – Zu gleicher Zeit gerieth beim Salz ſtößler Glas in der Neuhauſergaſſe ein Lager Zündhölzchen, wie man glaubt durch die Electrizität des Blitzes in Brand, wurde aber glücklicherweiſe gleich entdeckt und erdrückt. Auch in der Vorſtadt Au ſchlug der Blitz in einen Anger nächſt der Schießſtätte. [...]
Fliegende BlätterNo. 1299 1870
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Brand an Hab ermann. Den 22. Juli. Gott sei Dank, den widrigen Rival scheine ich nun endlich [...]
[...] solle ihn ja recht freundlich behandeln; und das thne ich auch, wäre cS auch nur, um den jämmerlichen Baron zu ärgern. Brand an Habcrmann. Den 24. Juli. Ja, ich lebe immer mehr auf. Tic Natur umher gewinnt [...]
[...] Ten 24. Juli. Er ist wirklich ciu rccht vernünftiger Mau», der Assessor Brand, und, genau genommen, auch sonst gar nicht uucbcu. Wenn er nur nicht gar zu schüchtern wäre! Schon kennen wir uns fast vier Wochen, und noch hat er sich eigentlich gar nicht [...]
[...] gebe ich nichts. — Wir reisen nun bald zurück, und da wäre es doch gut, wenn gewisse Tinge vorher in's Reine kämen. Brand an Hab ermann. > Ten 2«. Jnü. Ich habe cs ihr abgclcgt, das heilige Geständnis! meiner [...]
[...] jubelt nur fo vor Freude. Wcnigstcns hat die Badereise dies mal doch geholfen. Brand an Habcrman». Den Al. Juli. Gratulirc mir, Frcnnd; ich habe nun auch die Einwilligung [...]
[...] rückgezogenes und ſparſames Leben. – Wie freue ich mich darauf, Dich baldigſt bei mir zu ſehen und Dir meine Emilie vorſtellen zu können. Dein überſeliger Gerichtsrath Carl Brand. [...]
[...] Wochen vor ſich gehen. Mein ungeduldiger Brand will's haben, und mir und der Mutter iſt es auch lieb, damit nicht etwa mein [...]
[...] knapp behelfen müſſen; nun können wir doch auch einmal etwas Ordentliches aufgehen laſſen und ein großes Haus machen. – Mein Brand iſt die gutmüthigſte Haut von der Welt. Freilich [...]
[...] Vielleicht findeſt Du bei meiner Hochzeit Gelegenheit dazu. Deine Freundin Emilie Wandel, demnächſtige Frau Gerichtsräthin Brand. NS. Apropos! Da kommt zu unſerer Hochzeit wahrſcheinlich auch ein Freund meines Bräutigams, ein gewiſſer Herr Amts [...]
Münchener Tagblatt02.05.1851
  • Datum
    Freitag, 02. Mai 1851
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Alles aufzubieten, was den wohlwollenden königlichen Geſinnungen entſpricht. Mün chen, 28. April 1851. In tiefſter Ehrfurcht c. c.“ – Wie wir vernehmen, iſt in Salzburg, welches ſchon bei dem großen Brande in Reichenhall ſich auf die edel müthigſte Weiſe durch reichliche Hilfeleiſtung auszeichnete, bereits zu Gunſten der un glücklichen Abgebrannten Traunſteins ein ſehr beſuchtes Concert veranſtaltet worden. [...]
[...] verbleiben, und im fünftigen Monat mit derſelben die Villa bei Lindau beziehen“ Der # Hof wird in nächſter Woche nach Nymphenburg verlegt. – Es trägt ſich das Gerücht, daß man des Stifters des Brandes zu Traunſtein – (eines Ä º Schuſters aus der Nähe dieſes Städtchens), - der ſich vor dem gänzchen usbruche des Brandes durch Einſchleichen in die Kirche verdächtig mje – hab [...]
[...] ege den er gekommen, nach dem Palaſte zurück. (Theater.) Sonntag den 27. April. Katharina Cornaro Oper von fürchteten ſchon, Herr Brandes (Marco) möchte wieder für dieſen Abend ſeine haben, und wir ſo des Vergnügens beraubt werden, dieſe Oper ganz und ungeſch Obwohl einige ſchwache Spuren ſich zeigten, ſo traf doch unſere Befürchtung ein. [...]
[...] haben, und wir ſo des Vergnügens beraubt werden, dieſe Oper ganz und ungeſch Obwohl einige ſchwache Spuren ſich zeigten, ſo traf doch unſere Befürchtung ein. Brandes ſang – und ſpielte? Nein; das Letztere thut er bekanntlich nie, z bezieht deßhalb [...]
[...] ſein Spielhonorar ganz widerſinnig umſonſt. Man ſollte ausnahmsweiſe bei errn Brandes das Spielhonorar Singhonorar heißen, damit doch der Name mit der Sache rte. Herr Brandes ſcheint die Abſicht zu haben, Jemanden vorzuſtellen, der in Ä Lebens, [...]
[...] Brandes ſcheint die Abſicht zu haben, Jemanden vorzuſtellen, der in Ä Lebens, ſie mögen freudige oder traurige ſein, ein gleichmäßiges phlegmatiſches Aeußereb Wir kennen Herrn Brandes im Privatleben zu wenig, um ſagen zu können, ob er wirklich einer ſo philoſophiſchen Abſicht fähig iſt, ſich dem Publikum als Prediger des Gleichmuths vorzuſtellen, und ob er die Marime, welche er auf der Bühne ausübt, in gegenwärtiger Zeit auch außerhalb [...]
[...] philoſophiſchen Abſicht fähig iſt, ſich dem Publikum als Prediger des Gleichmuths vorzuſtellen, und ob er die Marime, welche er auf der Bühne ausübt, in gegenwärtiger Zeit auch außerhalb derſelben befolgt. So lobenswerth die Abſicht des Herrn Brandes iſt, ſo wünſchten wir doch einen wirklichen Liebhaber auf der Bühne zu ſehen, der entzückt wird, wenn die Geliebte ihn be günſtigt, und Schmerz empfindet, wenn er derſelben beraubt iſt, anſtatt eines Menſchen, der bei [...]
[...] des in ſeinen gegenwärtigen Verhältniſſen ſehr ſchwer ſein muß, ſich in die Rolle eines unglück lichen Liebhabers hineinzudenken; allein um ſo größer würde der Beifall über dieſen Sieg der Kunſt über die Natur ſein. Daß wir uns ſo lange mit Herrn Brandes beſchäftigt haben, mag zeigen, daß wir bezüglich der Wichtigkeit und Unentbehrlichkeit ſeiner Perſon mit ihm ganz einer lei Meinung ſind. – Frln. Hefner (Katharina) ſtrebt ihrer Vorgängerin in Geſang und Spiel [...]
Münchener Herold24.12.1851
  • Datum
    Mittwoch, 24. Dezember 1851
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das zweite Reat betrifit den Brand zu Weihersdorff in 'welchem am 20. Januar 1848 Abends gegen 9 Uhr der Stade( des Michael Rauft, das Wohnhaus nnd der [...]
[...] des Glasbauern Jofeph Dentinger ein Raub der Flammen wurden. Gemäß der Anklage fokl Brod auf Geheiß des Ranft diefen Brand gelegt haben. Gleich nach dem Brande ftellte eine eingeleitete Unterfuchung nichts heraus und die Sache ließ man beruhen, bis am 21. September 1851 [...]
[...] Stadel aus dem Bauhaus des Ranft auf die in Bereit fchaft fiehenden Wagen Sachen geladen worden feien, die wahrftheinlich fchon vor dem Brande hereingebracht worden fein müßten. Am Abend vorher haben fihon zwei leere Wagen und ein Schlitten vor dem Thore des Ranft*fchen [...]
[...] ihm übernachtet. Am 3. Februar, fagt Berghammerf fei fie wieder gekommen- weinend und jammerndf daß ihr Haus angezündet worden fei. Die Nacht des Brandes brachte Elifabeth Ipptnaier bei Johann Maier in Warten burg zu. Sie war am Abende gekommen um feine und [...]
[...] Sturmläuten in Wartenburg aus dem Schleife geweckt worden; er habe in der Richtung von Weipersdorf, insbe fonders aus der Wohnung des Mooshäufels Brand wahr genommen, doch fei er ihm bei näherer Betrachtung zu groß vorgekommen, und die prmaier habe gleichfalls gemeintf [...]
[...] Hofesf mit der Deichfel gegen die Straffe gerichteth ge- f' das Haus verlaffen und den Brand gefiiftet felber habe. [...]
[...] Als gravirender ,Zeuge erfcheint weiter Johann f Zeugen aus Pefenlern über diefen Brand vernommen- konn [...]
[...] und zwar fof daß der Herr Präfident zu wiederholtenmalen die Zeugen an ihren geleiftrten Eid erinnern muß. Wenige Tage nach dem Brande zu Weipertsdorf er. eignete fich nicht weit von diefem Orte, gleichfalls im Land gerichtsbezirte Erdingf abermals ein Brand. Hierüber lau [...]
[...] friiher eine Kuh und einen Futterwagen nach Holzhaufen gebracht. Andreas Voitenlechner- Wirth von Lampenpei fing bezeugtf daß Anton Brod am Abend vor dem Brande ungefähr um 6 Uhr in fein Wirthshaus gekommen fer) bis 10 Uhr bereits gezechtF und alleinf wie er gekommenf das [...]
[...] Brad in Abrede fiellt, Nach Angabe des Gensdarmerie brigadiers Fiif erzählte man damalsf Anton Brod und Elilabeth Jppmaier hätten den Brand gefiiftetf weil fie hofftenf daß der wegen Diebfiahl damals in Haft 82ml?“ [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern14.11.1826
  • Datum
    Dienstag, 14. November 1826
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Eonſtituirung des Bezirks Comite des Unterdonaukreiſes für 1826)27. – Ueber den Brand im Weizen. - Ueder den Anbau der Pa! ſtinake. - Einfache Methode, den Kleeſamen zu gewinnen. -- Ueber die Art Käſe zu umachen in England. - Neues aus Schwe [...]
[...] Oekonomiſche Berichte und Aufſätze. 36 ueber den Brand im weisen [...]
[...] Zu meinen Beobachtungen gehören beſonders, wo von ich in meinem letzten Schreiben redete, die muth maßlichen Urſachen des Brandes in den meiſten Brod rüchten, und die Mittel zur möglichſten Verhinde rung desſelben; denn zu ſeiner gänzlichen Verhü“ [...]
[...] unentdeckt, ebenſo wie ſeine Urſachen. - Welches Mittel ich, nach meinem letzten Berichte, zur Verhinderung des Brandes anwandt, und deſſen [...]
[...] Urſache ſuchen zu müſſen, welche die beſagte Wirkung hervorbrachte, daß nämlich jener, wie gewöhnlich, vie len Brand in ſeinen Früchten hatte, da hingegen in den meinigen deſſen nur wenig zu finden war. Die Anwendung von Vitriol und Kalk gegen den Brand [...]
[...] des Brandes, und wovon ich gute Wirkung verſpürte, [...]
[...] Salztheile, welche die Jauche enthält, ſcheinen den, in den Früchten auf eine bis jetzt noch unerklärte Weiſe verborgenen, Kein des Brandes zu tödten, und man erhält reine Früchte. Die Vermuthung, daß dieſer Kein von Infuſious - Thierchen, die den bloßen Auge [...]
[...] ohne allen Brand bleibt, während man bei dem Wei [...]
[...] deckt nicht die ganze Aehre, ſondern läßt den Kern von zwei Seiten frei, ſo daß gar wohl der Keim des Brandes darein geſetzt werden, und ſich darin erhalten kann. Indeſſen ſind alle bisher angegebenen Urſachen des Brandes in den Brodfrüchten nur muthmaßlich, [...]
[...] weis noch nicht vollkommen hergeſtellt, und dieſer Be weis fehlt bei allen bisher angegebenen Urſachen des Brandes. Es wird noch lange währen, ja wahrſchein lich nie dahin kommen, daß das Menſchengeſchlecht die Urſachen aller Wirkungen in der Natur kennen lernt. [...]
Der Bayerische Landbote25.03.1861
  • Datum
    Montag, 25. März 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Anna Hufeiſen, led. Dienſtmagd von München – wegen Brandſtiftung und Diebſtahls. (Schluß) Dieſen kten Brand entdeckte zuerſt der Krämers ahn Hohenleitner; er befand ſich mit dem Knechte Rauch in der Tenne, als er von da aus zufällig unter das Dach [...]
[...] geworden, daß der Verdacht eine ganz beſtimmte Richtung nahm und zwar gegen die Anna Hufeiſen. Während des. letzten Brandes jammerte ſie fort und fort, daß ihr 70 ſº in Banknoten geſtohlen worden ſeien; zu gleicher Zeit hatte ſie aber den Maurer Ritter aufgefordert, in das bereits hell [...]
[...] folgenden Tage ihren geretteten Koffer nach München ſchickte; zugleich zahlte ſie dem Wirthe Pfeifer , fl. 0kr. zurück, die ſie ungefähr 8 Tage vor dem Brande von dieſem ent lehnte, angeblich um einer Taufpathin ein Präſent zu machen, in Wirklichkeit aber, um eine Näherin bezahlen zu können. [...]
[...] lehnte, angeblich um einer Taufpathin ein Präſent zu machen, in Wirklichkeit aber, um eine Näherin bezahlen zu können. So entſtand der Verdacht, daß die Hufeiſen bei dem Brande nicht nur nicht beſtohlen worden ſei, ſondern vielmehr die Pfeifer'ſchen Wirthseheleute ſelbſt beſtohlen, weil dieſen eine [...]
[...] Chatouille mit Geld- und anderen werthvollen Sachen abhan den gekommen war, und um - dieſe That zu verdecken, den Brand geſtiftet habe. Darauf hielt der Stationskommandant von Steingaden ſogleich eine Hausſuchung bei der Hufeiſen ab, fand aber nichts Verdächtiges vor bis auf den vom [...]
[...] nach München reiſen, wurde aber in Schongau verhaftet und geſtand vor ihrer Ablieferung nach Landsberg, daß ſie wäh rend des Brandes die Chatouille nebſt einigen anderen Ge [...]
[...] genſtänden ſich angeeignet und Alles in ihren Koffer verpackt habe. Den Brand ſelbſt geſtiftet zu haben, ſtellte ſie aber beharrlich im Verlaufe der ganzen Unterſuchung in Abrede. Nach der Behauptung der Anna Hufeiſen will ſie erſt, als [...]
[...] anfing, den Entſchluß gefaßt haben, die Chatouille zu ent wenden. Es iſt aber bewieſen, daß Hufeiſen ſchon eine halbe Stunde vor dem erſten Brande einen Unterrock zum Waſchen aus dem zu ebener Erde befindlichen Schlafzimmer holte, in welchen der Kaſten ſtand, der die Chatouille verwahrte. Eine [...]
[...] Geld wechſeln, fand aber denſelben verſperrt und konnte den Schlüſſel hiezu nicht auffinden, worüber ſie von ihrem Manne ausgezankt wurde. Bei dem vierten Brande, der das Haus zerſtörte, wurde daher der verſperrte Kaſten fortgetragen und nachträglich mit einem fremden Schlüſſel aufgeſperrt, da der [...]
[...] Diebſtahl verübt und ſich dadurch vor Entdeckung ſichern wollte, die überdies als Hausgenoſſe die Räumlichkeiten genau kannte und nicht blos vollkommen in der Lage, Brand zu ſtiften, ſondern auch zweimal in der Nähe des entſtehenden Brandes betroffen wurde. Die Vertheidigung bemühte ſich, den Ge [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel