Volltextsuche ändern

1474 Treffer
Suchbegriff: Hausham

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Neuer bayerischer Kurier für Stadt und Land18.02.1867
  • Datum
    Montag, 18. Februar 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Der Antrag der Gemeinde Schlierſee kuüpft ſich an die Vorausſetzung, daß bis Hausham gebaut wird Berückſichtigt man, daß, wenn bis Schlierſee gebaut wird, der Staat ſein Holz viel beſſer verwerthen [...]
[...] ſtrie in jenem Bezirke weſentlich geför dert wird, dann daß die Strecke von Mies bach nach Hausham 250,000 fl, von Hausham bis Schlierſee nur 100,000 fl. zu bauen koſtet, ſo empfiehlt ſich der An [...]
[...] Hausham erfordert zu ihrer Erhaltung ſo enorme Opfer, daß der Diſtrikt ſie nicht mehr leiſten kann. Jetzt muß der Diſtik [...]
[...] Zollzentner zahlen muß, ſo muß ich doch geſtehen, daß die Fortſetzung der Ausbeut ung der Grube in Hausham unmöglich iſt, wenn nicht die Bahn bis dahin ge baut wird. Dieſe Bahn iſt eine Lebens [...]
[...] Allgäu und der Schweiz zu verbindeu. – Mandel iſt für den Bau der Bahn nach Hausham, will aber der Regierung die Jaitiative laſſen. – v. Paur ſprach über Alles, nur nicht über den Gegenſtand [...]
[...] ihm und ſeinen Wählern beſonders am Herzen liegt. Wohin werden wir kommen, fragt man, wenn wir nach Hausham und Schlierſee bauen? Die Antwort iſt ſehr leicht: eben nach Hausham und Schlier [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)15.01.1869
  • Datum
    Freitag, 15. Januar 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] sä Nrum. 551. Die Eröffnung der Bahnstrecke von MieSbach nach Hausham. Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern. [...]
[...] von Bayern. Am Gestrigen wurde die Bahnstrecke von Miesbach nach Hausham, jedoch vorerst nur für den Steinkohlendem Betriebe übergeben nnd wird der Meilenfür Hausham sämmtlichen Stationen durch die be zeiger treffenden Oberämter zugehen. Hinsichtlich der Abfertigung wird bis auf Weiteres [...]
[...] zeiger treffenden Oberämter zugehen. Hinsichtlich der Abfertigung wird bis auf Weiteres verfügt, daß in Hausham die Steinkohlen nur verladen und gewogen werden, in Miesbach aber erst die Kartirung auf Grund der Meilenentfernung von Hausham nach den [...]
[...] ham dorthin verbrachten Kohlenwagen in getrennten Re gistern zu kartiren und hierüber auch besondere Nach messungen, die nur den Kohlentransport ab Hausham enthalten, auzufertigen. München den 9. 'Januar 1869. [...]
Der Bayerische Landbote21.07.1872
  • Datum
    Sonntag, 21. Juli 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] handlung denken. Er hatte am 22. Januar ds. Js. mit dem 16jährigen Bauerſohn Frz. Rettenbeck aus Hausham zu Agatharied ein Glas Schnaps getrunken; auf dem darauf er folgten Heimwege nach Hausham ſagte der [...]
[...] ſonſt – bring' ich Dich um!“ – Franz gab ihm, da er angeblich nicht mehr habe, ein halbes Guldenſtück, worauf ſie in Hausham noch ein Glas Bier tranken und dann erſt von einander ſchieden. Da Franz den Vor [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 26.06.1869
  • Datum
    Samstag, 26. Juni 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] auf dem Stadel- und Pemberge vergoldet und ihr letzter Strahl die grünen Gehänge der Gindelalpe küsset. Wir wandern weiter und kommen nach Hausham, einer Haltfielle der Eisenbahn; denn hier mündet der Hauptstollen des Kohlenbergwerkes, der durch die Tiefm der Erde sich windet bis zum Ufer der Leizach. [...]
[...] mündet der Hauptstollen des Kohlenbergwerkes, der durch die Tiefm der Erde sich windet bis zum Ufer der Leizach. In Hausham und Schliersee sammeln sich die köstlichen Spenden der Berge, um durch Dampf in unbestimmte Fernen gezogen zu wer« den. Sonst mußten müde, bedauernswertheRößlein die vielenSchätze [...]
[...] Latten, Zement und Bausteinen belästigten den Wanderer auf der engen, staubigen Straße. Zur bequemen Beförderung der Kohlen baute die Gewerkschaft zu Hausham eine große Sortirhalle, aus welcher die gefüllten Wagen durch unmittelbare Verbindung mit der Bahn schnell weiter rollen. Sollte, wie beabsichtiget, eine bequem fahrbare [...]
[...] Gmund anderseits hergestellt werden, und wird allenfalls auch die große Menge vorzüglichen ThoneS zur Vermerthung kommen, dann möchte in Hausham, in der sonst so stillen Einsamkeit, ein noch mehr gesteigertes Verkehrsleben erwachen. Der Bahnkörper nähert sich wieder der Schlierach und trögt über [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Mittag-Ausgabe 18.02.1867
  • Datum
    Montag, 18. Februar 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] ihn nicht mit beſonderen Opfern verknüpft ſei. Wenn man berückſich tige, daß die Fracht von 3 kr. per Centner Kohle von der Grube in Hausham bis zum Bahnhofe in Miesbach einer Eiſenbahnfracht von 15 Stunden gleichkomme, daß ſohin bei einer zwiſchen Miesbach und Haus ham beſtehenden Eiſenbahnverbindung ſich das Abſatzgebiet der Gewerk [...]
[...] Kohlen nicht blos, wie bis dahin, nach Nördlingen, ſondern auch nach Ansbach, Erlangen, Fürth und Nürnberg Abſatz gefunden hätten. Die Fortſetzung der Bahn über Hausham hinaus bis nach Schlierſee ins beſondere empfehle ſich noch durch die nach den Aufſchlüſſen des k. Fi nanzminiſteriums in dieſem Falle zu erwartende beträchtliche Steigerung [...]
[...] Falles, ſeien Opfer, welche in keinem anderen Diſtricte Bayerns gebracht würden. Andererſeits wäre es der Gewerkſchaft, welcher die Berbring ung der Kohle von der Grube zu Hausham bis auf den Bahnhof in Miesbach einen Koſtenaufwand von 3–6 kr. per Zollcentner verurſache, unter den bisherigen Verhältniſſen unmöglich, noch ferner der Concurrenz der Kohlen“ [...]
[...] falls das Staatsintereſſe in ſo hohem Grade betheiligt, daß die Staats Regierung bei etwaiger Einbringung eines Geſetzentwurfes über den Bau einer Eiſenbahn von Miesbach nach Hausham auch die Strecke von Hausham nach Schlierſee ins Auge faſſen werde, Abg. Kolb, der, wie wir bereits mitgetheilt haben, die vorliegen [...]
[...] früheren gleichartigen durch neue Momente unterſtützt. Durch die Voll endung der Penzberger Bahn ſei die Fortſetzung der Miesbacher Bahn bis an die Grube zu Hausham eine Lebensfrage für die Gewerkſchaft eworden. Sodann biete letztere der Staatsregierung für eine beſtimmte nzahl von Jahren die Garantie einer Einnahme, welche einer 4procen [...]
Allgemeine Zeitung17.06.1917
  • Datum
    Sonntag, 17. Juni 1917
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Führung des Herrn Bergrates und Generaldirektors Dr. K. Weit. hofer einen wissenschaftlichen Ausflug in das Kohlengebiet von Miesbach und Hausham. Das ganze Gebiet besteht aus dem Molassesandstein des Oligozäns. Die Molasse scheidet sich wieder in die untere marine Meeresmolasse und in die obere [...]
[...] wurden, sondern sind infolge eines südnördlichen Druckes gefaltet, so daß zwei Mulden entstanden sind, eine nördliche, die Miesbacher, und eine südliche, die Haushamer Mulde. Am nördlichen und südRande der Haushamer Mulde kommt die marine Meereszum Vorschein. Auf dem Wege von Miesbach nach Parswar zunächst nichts von der Molasse zu sehen, weil hier alles berg von den Ablagerungen der Eiszeit überdeckt ist. Erst im tiefeinSulzgraben, der in die Leitzach mündet, konnte man den gerissenen ziemlich weichen und brüchigen Molassesandstein beobachten, der [...]
[...] dem Wege von Leitzach bis zur Wörnsmühls, entlang der Leitzach, konnte das Auge des kundigen Geologen unschwer den Querschnitt der Haushamer Mulde beobachten. Anfänglich fallen die Schich« ten gegen Süden ein. Gegen die Wörnsmühls zu, wo die Mitte der Mulde liegt, werden sie allmählich wagrecht, südlich davon sind [...]
[...] ten gegen Süden ein. Gegen die Wörnsmühls zu, wo die Mitte der Mulde liegt, werden sie allmählich wagrecht, südlich davon sind sie stark aufgerichtet und endlich übergekippt. Dies zeigt sich deutim Nohnbachgraben, wo ein Zementbruch einen schönen Aufgeschaffen hat. Die Stollen des Haushamer Bergwerkes, schluß das, was stollenlänge betrifft, zu den ausgedehntesten Bergwerksdes Reiches zählt, reichen bis zum Leitzachtal herüber betrieben und gehen dort mehrfach zutage. Auch im Rohnbachgraben öffnet [...]
[...] schluß das, was stollenlänge betrifft, zu den ausgedehntesten Bergwerksdes Reiches zählt, reichen bis zum Leitzachtal herüber betrieben und gehen dort mehrfach zutage. Auch im Rohnbachgraben öffnet sich ein Stollen, der dazu benutzt wird, Grubenholz nach Hausham zu schaffen. Bei Attenberg im Tiefenbachgraben erregte die Auffür den Haushamer „Berg" große Verwunderung. schüttungsanlage Ein stattlicher Berg, dem Aschenkegel eines Vulkans täuschend ähnist hier entstanden. [...]
[...] lich, Nach einem für die Kriegszeit recht befriedigenden Mittagsin Schliersee wurde die Obertagsanlage in Hausham besichtigt. mahl wobei der dortige Direktor die Führung mitübernahm. Es wurden die drei verschieden alten Schächte mit den dazugehörigen ausMaschinenanlagen besucht. Der älteste, aus den sech« [...]
[...] vereits einen völlig eisernen Ausbau. Eine ganz neuzeitliche Einhat , der Klenzeschacht, der in eine Tiefe von 740 Meter richtung führt. Die Seiltrommel hat hier elektrischen Antrieb, der nötige Strom wird mit Dampfturbinen hergestellt. Die Haushamer Grube fördert täglich etwa 100 Wagen gute Braunkohle. Es könnte wesentlich mehr gefördert werden, wenn es nicht an Arbeitskräften [...]
[...] werden, sind kein vollständiger Ersatz für die geschulten deutschen Bergleute, obwohl sich die Gefangenen als gutwillig und brauchbar erweisen. Die abbauwürdigen Flöze in Hausham haben im all» gemeinen eine Mächtigkeit von 40—70 Zentimeter, wobei Anbis zu 2 Meter vorkommen. Der Ausslug bot den schwellungen Mitgliedern der Gesellschaft eine reiche Fülle von neuen Kenntund Anregungen. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)19.02.1875
  • Datum
    Freitag, 19. Februar 1875
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Hausham – Unterrichtskurs für [...]
[...] Die Beſetzung des Schuldienſtes für die Bergwer sarbeiterkinder in Hausham betr. [...]
[...] Der Schuldienſt an der neuerrichteten Schule für die Bergwerksarbeiterkinder in Hausham, k. Bezirksamts Miesbach, iſt zum erſten Male zu beſetzen. Mit dieſer Stelle iſt ein Gehaltsbezug von 600 fl. [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 30.05.1894
  • Datum
    Mittwoch, 30. Mai 1894
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Polytechnischer Verein München. (Exkursion in das Kohlenbergwerk in Hausham am 20. April 1894.) hst. Ueber 50 Mitglieder versammelten sich zu dem um [...]
[...] eiwiMten Wäge» vorerst nach Holzkircheu führte, wo nach dem von der Aktiengesellschaft jedem Theilnehmer eingehändigten, hübsch ausgeslattele» Programm ein vorFrühstück eingenommen winde. In Hausham läufiges miQefonmten hieß es gleich an's Werk gehen, wollte man in der gegebenen Zeit mit der Besichtigung über und unter [...]
[...] jedem Besichtiger auffallen mußte. Dtuu zur Grube. Die Lagerung der Kohlenflötze in Hausham ist eine mnldensörnlige, so, als wäre eine Rinne von zwei Kilometer Breite und 700 Meter Tiefe mit dem Erdboden gleich in Hausham versenkt. Tie Längen-AuS- [...]
Landwirthschaftliche Mittheilungen18.02.1877
  • Datum
    Sonntag, 18. Februar 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] hauſen; IV. Preis (40 Mark) Joſeph Heimerl von München; V. Preis (30 Mark) Math. Doll von Hausham; VI, VII. und VIII. Preis (je 2' Mark) Karl Obermayr von Gmund, Math. Bichl von Miesbach, Joſeph Schnitzenbaumer von Parsberg; [...]
[...] Schnitzenbaumer von Parsberg, Joſeph Heimerl von München, Joſeph Kainz von Haidhauſen, Math. Doll von Hausham. [...]
Münchener Tages-Anzeiger20.01.1859
  • Datum
    Donnerstag, 20. Januar 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] - ausgeführt von Hrn. Haushamer. - La Sessperesiona Aériensee, oder: „Die frei in der Luft ſchwe nde Griechin,“ dargeſtellt von Frl. Schneider. [...]
[...] Knackmandel, Spekulant. Hr. Raphael. Harlequin, Beſitzer einer Käthchen, deſſen Tochter. M. Franzisco. Zauberroſe, in Kohlkopfs v. Kohlkopf, Landjunker. Hr. Haushamer Dienſt . . . . . Hr. John. Ein Einſiedler . . . . Hr. Kramer. Frau Fromm . . . . Hr. Neels. Pierrot, Ueberalldienender Hr. Franzisco Bauernburſchen, Bäuerinnen, Bediente. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort