Volltextsuche ändern

36527 Treffer
Suchbegriff: Auers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)15.03.1877
  • Datum
    Donnerstag, 15. März 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 6
[...] Schwurgerichts-Sitzung. Anklage gegen Anton Auer, 24 J. alt, verwittweter Hafnergeſelle von Großmuß, wegen Körperverletzung. – Die letzte Sylveſter-Nacht fiel für den Schneidergeſellen [...]
[...] Gegen 3 Uhr trafen er und ſeine Freunde mit dem An geklagten im „Allgäuer-Hof“ zuſammen. Anfänglich ging es auch dort noch ruhig her, bis Auer ein den Duſch und ſeine Freunde höchſt herausforderndes Lied ſang, welches auf die Schneider zielte. Es kam zu näheren Auseinander [...]
[...] ſeine Freunde höchſt herausforderndes Lied ſang, welches auf die Schneider zielte. Es kam zu näheren Auseinander ſetzungen, Auer wurde wegen ſeiner aufreizenden Stimm übungen zur Rede geſtellt, entſchuldigte ſich aber hoch und -theuer, daß er den Duſch und ſeine Freunde um ſo weniger [...]
[...] ſpäter in den Hof ging, folgte ihm Duſch mit einem Kameraden nach und bald war eine Balgerei, in deren Verlaufe Auer dem Duſch, der ihn am Halſe packte und * droſſelte, mit dem Stockdegen einen Stich in die linke Bruſt gab, welcher den Herzbeutel und die Herzkammer [...]
[...] Bruſt gab, welcher den Herzbeutel und die Herzkammer durchſtach und nach einer Viertelſtunde den Tod des Ver wundeten verurſachte. Auer kann und will den gefährlichen Stoß nicht leugnen, doch gibt er an, von ſeinem Gegner ſo ſehr ins Gedränge gebracht worden zu ſein, daß er zur [...]
[...] ohne zu wollen und zu wiſſen, daß er den Duſch ſo be denklich treffe. Auch Vertheidiger, Rechtsconzipient Fleſſa, ſtellte die Nothlage Auers mit ſo beredten Worten dar, daß die Geſchwornen entſprechend ſeinem Antrage auf Frei ſprechung erkannten und Auer den Saal verlaſſen durfte. [...]
Münchener Tages-Anzeiger02.03.1852
  • Datum
    Dienstag, 02. März 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ritter von Hohenkorn, Hr. Werner Marthe, am... º. Fr. Seeberg. Steffen ein Knappe-- : Hr. Zinker. Beate Mägde in der "ähe Fr&Schneider Johann Auer, . . . Hr. Stahl. Ein Hirte, . - - . . " Hr. Stadler. [...]
[...] Johann Auer, Müller,-. - Zweit sser - - - „Schneider Apollonia ſein # Ä # *. - Ä Anna Maria, ihre Schweſter, . Frl. er, Peter, „.. Hr. Fehr [...]
[...] Vierte Abtheilung: Der Sturz in das Felſenthal. Ritter von Hohenkron, . Hr. Werner, Erſter . . . . . . . . Hr. Sieghart. Johan Auer, Müller, . . . Hr. Stahl. Zweiter Zwerg, . - . Hr.C. Schneider Appollonia, ſein Weib, . . Frau Lindner. Dritter - - - . Hr. Gerhard. Stephan, Hohenkron's Knappe, . Hr. Zinker. Veit, K . Hr. Berger. [...]
[...] Ein Gefängnißwärter, . Hr. Stadler. | Ein Hirte, - - . . . Hr. Julius. - Fünfte Abtheilung: Der Sieg der Tugend. Johann Auer, Müller, . . Hr. Stahl. Erſter l - - . Hr. Sieghart. Apollonia, ſeine Frau, . Frau Lindner. Zweiter Zwerg, , . . Hr. C. Schneider Anna Ä ihre Schweſter, . # Äs- Ä ) . . . . . . Hr. Ä [...]
[...] Ort. Name. ... Einſteigplatz. Schrannenplatz. – Am Hofgarten V - - andhaus ETTmº Auer 2 Uhr NachmHögerbräu. Äs Ä reiſing Glaß 5 uhr Abend Goldener Hahn. j– j–Bjºrſ. andshut Harbeck 6 Uhr fr-ºldeneº"amm. – Ludwigsſtraſſe. – Am Reſidenz [...]
Münchener Bote für Stadt und Land02.12.1856
  • Datum
    Dienstag, 02. Dezember 1856
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Verhandlungen des Schwurgerichts von Oberbayern. Am 29. Nov. GB (Schluß der Verhandlung gegen Michael Auer, ledger Häuslersſohn, wegen Mordverſuches.) Dem Ver dacht des Lanzinger gegen Auer lag Folgendes zu Grunde. [...]
[...] ledger Häuslersſohn, wegen Mordverſuches.) Dem Ver dacht des Lanzinger gegen Auer lag Folgendes zu Grunde. Auer war ihm ſchon ſeit längerer Zeit feind, und die Feind ſchaft hatte ſich noch geſteigert, weil Mich. Auer wegen eines am 9. Okt vor dem Lanzingerſchen Hauſe begangenen Ereeſſes [...]
[...] hatte kurz vor dem Schuße einen Burſchen zum Fenſter herein ſchauen ſehen, in welchem ſie mit Beſtimmtheit den Michael Auer erkannte, und eine andere Schweſter hat während des Schußes bei dem Aufblitzen des Feuers genau bemerkt, daß der Abfeuernde der Hofbauernſohn Michael Auer war, und eine [...]
[...] Lanzinger'ſche Haus kamen, um ihre Theilnahme zu bezeigen, ließ ſich aus dem Hofbauernhauſe keine Seele blicken. Michael Auer, ſonſt immer luſtig, war einen Tag nach dem Vorfalle auffallend traurig, und äußerte unter anderm , als er ſich auf der Nachkirchweih Nüße kaufte, „dieß werden ohnehin die letz [...]
[...] ſchoſſen haben, ich weiß nicht mehr aus lauter Verdruß, wo ich hingehen ſoll.“ Als er verhaftet werden ſollte, ergriff er die Flucht, wurde jedoch bald eingeholt. Mich. Auer iſt als ein erceſſiver Menſch bekannt und war ſchon drei Monate im Ar beitshauſe detinirt. Er ſtellt die Anklage in Abrede; er will [...]
[...] gin, welche in der kritiſchen Nacht als Kirchweihgaſt im Hof baur'ſchen Hauſe übernachtete, es ſei nicht denkbar, daß Mich. Auer während der Zeit, die zwiſchen dem gute Nacht ſagen und dem Wiederſehen gleich nach dem Schuße verſtrich, hätte aus dem Hauſe gehen und die That vollbringen können. Auf [...]
[...] perverletzung erſten Grades lautend, vorgelegt, wovon ſie nach Verneinung der erſten die zweite bejahten. Demgemäß wurde Michael Auer nach Antrag der Staatsbehörde zum Ar beitshaus auf 4 Jahre verurtheilt. Damit endete die letzte Sitzung dieſes Quartals gegen 11 Uhr Nachts. [...]
Der Bayerische Landbote26.09.1865
  • Datum
    Dienstag, 26. September 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] München. III. ordentliche Schwurgerichts ſitzung für Oberbayern. 30. Verhandlung am 23. Sept. gegen Sebaſtian Auer, Bauer von Hundham – wegen Körperverletzung, hier den Koſtenpunkt betreffend, Am 15. Febr. v. Js. wurde der Bauer Seb. Auer [...]
[...] einen Antrag auf Bezahlung der Prozeßkoſten zu ſtellen, die circa 200 fl. betragen. Aus den verleſenen Akten ſtücken erhellt, daß Seb. Auer das Anweſen um 700 fl. übernommen und dasſelbe mit 3721 f. Schulden belaſtet [...]
[...] iſt, überdies werden circa 1500 ſ. Currentſchulden be hauptet; andererſeits hat die Ehefrau des Auer. 2250 ſ. Vermögen eingebracht, ein Ehevertrag iſt aber nicht vor handen. Unter Berückſichtigung dieſer Verhältniſſe bean [...]
[...] Vermögen eingebracht, ein Ehevertrag iſt aber nicht vor handen. Unter Berückſichtigung dieſer Verhältniſſe bean tragte der k. Staatsanwalt Barth, den Seb. Auer zur Tragung der Koſten zu verurtheilen in der Weiſe, wie ſie dem Aerar verrechnet zu werden pflegen, ſowie in die [...]
[...] ſie dem Aerar verrechnet zu werden pflegen, ſowie in die Koſten der heutigen Verhandlung. Der Vertreter des Auer, Conc. Dr. Gotthelf, ſtellte den Antrag, es bei dem Erkenntniß vom 15. Febr. v. Js. zu belaſſen, indem keine Veranlaſſung gegeben ſei, denſelben in die Koſten zu ver [...]
[...] urtheilen, da die Bermögensverhältniſſe ſich nicht gebeſſert haben. Das Vermögen der Frau könne nicht angezogen werden, weil es dem Seö. Auer nicht gehöre, und was die Uebernahme des Anweſens um 4700 fl betreffe, ſo halte er dieſe Schätzung für zu hoch gegriffen, und mache [...]
[...] Wahrheit noch größer, weil die Unterſchlupfsanſprüche und Naturalverpflegung ſich höher als im Anſchlag beliefen. Der Gerichtshof erkannte hierauf, daß Seb. Auer ledig lich die Koſten ſeiner dreimonatlichen Haft in Bezug auf Verpflegung zu tragen habe, und überbürdete die andern [...]
Münchener Tagblatt07.05.1837
  • Datum
    Sonntag, 07. Mai 1837
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] aus Fürth befindet ſich zur bevorſtehenden Auer- K Mav - Dult, aufs reichſte und ge-, ſchmackvollſte in den neueſten Soj [...]
[...] beziehet die bevorſtehende Auer - Mai - Dult mit ſeinem ſchon wohlbekannten gut aſſor, [...]
[...] bezog gegenwärtige Auer-Mai-Dult wieder mit ihrem beſtaſſortirten und bekannten Lager, beſtehend in allen Arten [...]
[...] aus Rebſtein, Cantons St. Gallen, 496. Es werden auf 1ſte Hypothek einer empfehlen zur Auer - Dult eine ſehr Ä 4 - 500 Gulden aufzunehmen Auswahl des Neueſten und Geſchmackvoll: l geſucht, Das Uehr. [...]
[...] der Strohhutniederlage auf dem Karlsplatz zwiſchen der Proteſtantiſchen Kirche und dem Stachusgarten bezieht die Auer May dult mit einer großen Auswahl fein ge nähter s Damen and Kinder - Strohhüten [...]
[...] welche ihre Boutique für die Auer pfehlen ihr bekanntes vorzügliches wärtiger Auer - Dut mit ſeinen ſchon be [...]
Münchener Tagblatt01.05.1836
  • Datum
    Sonntag, 01. Mai 1836
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Rückſt mit Winterſtiefel an, Mit dem Muff gar angethan. Wenn die Auer Dich erblicken, Kömmt der Pelz von Deinem Rücken, Denn ſie machen keinen Spaß, [...]
[...] 1199. Putzmacher-Arbeit-Empfehlung. Unterzeichnete macht dem verehrten Publis kum bekannt, daß in gegenwärtiger Auer Dult wieder die neueſte Façon von Tüll Hauben, Pellerin- und Ausſchlagkrägen, [...]
[...] Zamponi & Sesiani von Aiasburg beziehen die aeaenwärtige Auer Dult mit ihrem gut oſſortirten Nähſeiden Lager, ſo wie init brochurten Seiden Zeugen, Atlas" [...]
[...] F. Broſy aus Aachen empfiehlt ſich zur gegenwärtigen Auer Dult mit einer Auswahl der feinſten Aecht engliſchen Raſiermeſſer aus den beſten engliſchen Fabriken, welche ſogleich gebraucht werden können; [...]
[...] befindet ſich gegenwärtige Auer Dult wie gewöhnlich im Hauſe des Herrn Bäckermeiſters Werner. [...]
[...] 2009. Verkauf - Anzeige. Unterzeichneter bezieht zum Erſtenmale die Auer - Dult, und empfiehlt ſich einem hohen Adel und dem verehrlichen Publi kum in nachſtehenden Artikeln, als: feine [...]
[...] hofers) macht die ergebenſte Anzeige, daß er ge genwärtige Auer - Dult mit einem vorzüg lichen Lager ſelbſt verfertigter optiſcher und mathematiſcher Inſtrumente bezogen hat. [...]
Münchener Tagblatt26.10.1840
  • Datum
    Montag, 26. Oktober 1840
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] befindet ſich zur Auer-Dult in den Budenauslagen Nro. 308, 309 und 310, und bietet dasſeloe eine ſelten geſehene Auswahl aller bekannten bis jetzt fabri [...]
[...] findet ſich in der 2ten Reihe 237. nächſt der Kirche, empfiehlt ſich zur gegenwärtigen Auer - Dult mit ſeinem ſelbſt verfertigten ganz wollenen Flanell-Waaren - Lager, als: Molton, Finettes [...]
[...] den billigſten Fabrikpreiſen werde ich mich zu empfehlen ſuchen. – Meine Bude befindet ſich in der 2ten Reihe Nr. 237. nächſt der Auer Kirche mit Firma bezeichnet. [...]
[...] Bernhard Roſenbuſch aus Pferſee bei Augsburg bezieht die gegenwärtige Auer - Dult mit ſeinem wohlbekannten Tuch - und Schnitt-Mode-Waa renlager, und verſpricht bei ganz reeler Waare [...]
[...] Meſſerſchmidt aus Regensburg, empfiehlt ſich zu gegenwärtiger Auer-Dult mit ſeinem ſchon bekannten Meſſer - und Scheeren Lager aller Art, ſo wie auch ſeine chemiſch [...]
Allgemeine Zeitung14.03.1920
  • Datum
    Sonntag, 14. März 1920
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] wieder unter dem Drucke seiner Ministerkollegen — seine Unterschrift unter eine Kundgebung des Ministerrates, die der tiefsten Empörung über den Anschlag gegen Auer Äusverlieh! [...]
[...] Die erste Seußerung der Gegenaktion war der blutige Freitag vom 21. Februar, die Attentate auf Auer, Ose! und Iahreiß sowie die Sprengung des Landtags. Eine wettere Seukerung dieser Gegenaktion war die vorberetder Säteregierung. [...]
[...] arbeitet Sm folgenden Tage rief er . in der Mtnisterratssttzung. in der ihm die Zustimmung zum Rücktritte des Gesamtmintftertums abgenötigt wurde, dem minister Auer zu: „Ich warnt [...]
[...] Anders steht es mit dem Attentate Ltndners auf Auer. vak das Attentat mit Wilsen Eisners eingeleitet wurdZ, daß es überhaupt von langer Hand vorbereitet war. hat der [...]
[...] daß es überhaupt von langer Hand vorbereitet war. hat der Prozeß nicht erhärtet. Aber als gesichert darf gelten, daß die Feindschaft zwischen Auer und Etsner das erregende Moment, der Grund war, auf dem das Attentat entist. [...]
[...] standen Auer war. wie bereits ausgeführt wurde, Gegner eines gewaltsamen Umsturzes. Er hat das bewiesen in seinen Rundgebungen während des Rrteges, zum keil im ausgeGegensätze zu Etsner, zuletzt am 25. Oktober [...]
[...] Präsidentschaft Sners kam, unter dem unheilvollen Einseiner näheren Umgebung bis zur Siedehitze, namentseitdem Auer es gewagt hatte, ihm den Gesandtschaft?- lich Posten in Prag anzubieten oder, wie sich Etsner am 19. Februar in einer „wutschäumenden" Aussprache mit [...]
[...] lich Posten in Prag anzubieten oder, wie sich Etsner am 19. Februar in einer „wutschäumenden" Aussprache mit Auer ausdrückte, dem „armen Juden das Gnadenbrot hinman mutz es aus seinem eigenen Munde gehaben, wie leidenschaftlich er eine Abrechnung mit hört Auer wünschte. [...]
[...] Ver Hätz gegen den „Verräter" übertrug sich auf die radikale Linke, die ohnehin schon wiederholt Ansckläge auf Auer unternommen hatte. Ick möchte noch einen bisher unbekannten Zwischenfall erwähnen. Im Januar oder Februar 1919 wurde Auer auf dem Wege zum Ministerrat [...]
[...] Februar 1919 wurde Auer auf dem Wege zum Ministerrat am portal § des Ministerium § des Aeutzern von einem Mitder Gisnerschen prätorianerkohorte mit den Worten gltede empfangen: „, Sie sind der Auer, Sie werden nächstens erAuer beschwerte sich bei . Eisner. Eisner hatte schollen". darauf nur die Antwort: „Ein Kerl, der nicht weitz, was sich gehört: ich werde ihm die Meinung sagen", stieg die [...]
Münchener Bote für Stadt und Land17.02.1864
  • Datum
    Mittwoch, 17. Februar 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Schwurgerichtöfitzung. Am 15. Februar G) Angeklagt iſt Johann Auer, 28 Jahre alt, und Sebaſtian Auer, 31 Jahre alt, ledige Bauernſöhne von Hundham, Ger. Miebach, weg n – Körperverletzung Ver [...]
[...] wurde. S:b Auer packte den Herrmann aa der Gurgel und an den Armen und Joh. Auer ſchlug mit einem Maaßkr. ge ſo feſt auf den Kopf des Herrmann ein, daß der Krug in [...]
[...] Sb. Auer nur deshalb den Hermann gepackt haben, um Ruhe [...]
[...] zu fliſten. – Die Geſchwornen nahmen mit Rückſicht auf das ärztliche Gutachten auch an, daß ſich Joh. Auer nur eines ohne überlegten Entſchluß begangenen Vergehens der Körperverletzung ſchuldig gemacht habe, wozu er ohne ſchuldhafte Veranlaſſung [...]
[...] ſchuldig gemacht habe, wozu er ohne ſchuldhafte Veranlaſſung ſeinerſeits von Herrmann gereizt und zur That hingeriſſen wurde. Seb. Auer wurde nur der Theilnahme an einer Schlägerei ſchuldig geſpochen und erſterer zu 5, letzterer zu 3 Monaten Gefängniß verurtheilt, welche Strafe aber bei bei [...]
Der Bayerische Landbote14.11.1876
  • Datum
    Dienstag, 14. November 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] hältnißmäßig geringe Strafe von 1% Jahren Gefängniß ausſprach, womit ſich der Beklagte ſehr zufrieden zeigte. Auflage gegen Joſef Auer, 26 Jahre alt, lediger Zimmer mann von Neumarkt a/R., und Joſ. Bauhuber, 35 Jahre alt, lediger Zimmermann von Malching, wegen Verbrechens wider die [...]
[...] beim Abendtrunke im ſogenannten Vorplatze, wobei auch die beiden Angeklagten und ein gewiſſer Steingäſſer ſaſſen; einen Streit zwi ſchen dem Liebespaare benützte Auer um mit der Stoiber anzubin den und als Liebhaber ſeine eigene kurze Perſon zu empfehlen; gleichzeitig machte ſowohl er als die beiden anderen Arbeiter an [...]
[...] der Perſon die unverſchämteſten Verſuche u. dergl. Pröller war als Geliebter feig genug, ſich in das Gaſtzimmer zu flüchten, wo hin ihm ſpäter die von Auer nicht mehr losgelaſſene Stoiber folgte; [...]
[...] da es dorten zu neuen Streitigkeiten kam und Auer den wenig couragirten Liebhaber beohrfeigte, ſchob der Wirth die ganze Ge ſellſchaft Stück für Stück zur Thüre hinaus. Im Fletze wurde [...]
[...] couragirten Liebhaber beohrfeigte, ſchob der Wirth die ganze Ge ſellſchaft Stück für Stück zur Thüre hinaus. Im Fletze wurde die Stoiber von Auer und Bauhofer abermals auf das Frechſte bedrängt, wobei ihr Bauhuber aus der Rocktaſche 1 Thaler und 2 Sacktücher ſtahl. Die Bengel warfen ſie zur Thüre hinaus und [...]
[...] bedrängt, wobei ihr Bauhuber aus der Rocktaſche 1 Thaler und 2 Sacktücher ſtahl. Die Bengel warfen ſie zur Thüre hinaus und ſchlug ſie Auer mit einer Zimmermannslatte, erbärmlich durch, worauf ſie voraus ging. Ein Arbeiter, Triska, nahm ſich der Stoiber an, begleitete ſie und ermahnte die auf dem Wege war“ [...]
[...] und half einer dem andern dadurch, daß er die Stoiber gänzlich wehrlos machte. Beide längnen das Attentat; doch traten Zeugen auf, die am anderen Tage hörten, wie Auer und Bauhuber das Vorkommniß in einer Weiſe beſprachen, daß die Leute vom Bier tiſche aufſtunden. Geſtändig iſt Bauhuber, daß er in Deggendor [...]
[...] in der Vorunterſuchung beſchworenen Ausſagen verleſen wurden. Beide Subjekte haben ſchlechten Leumund und ſtand insbeſondere Auer ſchon einmal vor dem oberbayer. Schwurgerichte unter der Anklage der Nothzucht, wurde aber allerdings wegen mangelnden Beweiſes freigeſprochen. Das Verdikt der Geſchworenen „lautete [...]
[...] Anklage der Nothzucht, wurde aber allerdings wegen mangelnden Beweiſes freigeſprochen. Das Verdikt der Geſchworenen „lautete im Sinne der Anklage und wurde Auer zu 3 Jahren 3 Monaten und Bauhuber zu 4 Jahren 6 Monaten Zuchthaus verurteilt - [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel