Volltextsuche ändern

143431 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 09.09.1895
  • Datum
    Montag, 09. September 1895
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Possenh. (Felds.) 11 50 Leoni (Rotimh.) 12 Schloß Berg .. .. 12 „„ Starnhergan 12 20 [...]
[...] Ammerland ... 11 15 Leoni (Rottmh.).. 11 30 Schloß Berg... ii 35 Starnberg an 11 50 [...]
[...] Starnberg U.M. Dampsschiss ab 12 40 Schloß Berg.. .. 12 50 Leoni (Rotimh.) 12 55 Possenh. (Felds.) ll 55 [...]
[...] Possenh. (Felds.) 22 50 Leoni (Rottmh.) 33 —— Schloß Berg 33 55 StarnberganS 20 [...]
[...] Possenh. (Felds.) .. 44 25 Leoni (Rottmh.) .. 44 35 Schloß Berg ... 44 40 [...]
[...] Ammerland.. .. Leoni (Rottmh.) Schloß Berg [...]
[...] Starnberg U.M. Dampfschiff ab 99 37 Schloß Berg .. .. 99 45 Leoni (Rottmh.) 99 59 Possenh. (Felds.) 99 55 [...]
[...] Posienhos.(Felds.) HH 25 Leoni (Rottmh.) 11 35 schloß Berg .. 11 40 :Starnbergan 1155 [...]
[...] Possenh. -Felds.) 22 10 Leoni (Rottmh.) .. 22 20 Schloß Berg ... 22 25 Starnberg an 22 40 [...]
[...] Possenh. (Felds.) 55 -- Leoni (Rottmh.) 55 10 Schloß Berg.. 55 15 Starn bergan 55 30 [...]
Königlich-baierisches Wochenblatt von München (Kurpfalzbaierisches Wochenblatt)08.08.1806
  • Datum
    Freitag, 08. August 1806
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] 16) Se. königl. Majeſtät haben auf wiederhohlte Vorſtellungen des Hofgerichts-Präſidenten zu Bam berg, Ferd. Frhrn. v. Lamezan, deſſen Dienſt Entlaſſungsgeſuche zu willfahren geruht. Der ehemahlige Präſident des Landes-Direktori [...]
[...] Rooo belaufen. Hier ward von 1545 bis 1563 die davon benannte merkwürdige Kirchenverſamm lung gehalten. Vor der Stadt liegt der Berg Dos di Trent, oder Doſtreut, worauf zur Zeit der Longobarden die Feſtung Verrnca ſtand. Zu der [...]
[...] ſchöner Marktflecken mit einem Schloße. 3. Die Herrſchaft Caldonaz oder Caldonatſch mit dem wohlbewohnten Berge Lafraun. In der ſelben entſteht die Brenta aus dem Caldonatſcher See. Sie gehört den Grafen von Trapp. [...]
[...] Jahre 1o8o, auf welcher Papſt Gregor VII. abge ſetzt wurde. * 2: Säben oder Seben, liegt auf einem Berge am Eiſack, nahe bei Clauſen, und iſt deßwegen merkwürdig, weil der biſchöfliche Sitz hierſelbſt ge [...]
[...] die Worte verſtanden, wenn wir miteinander ſpra chen. Wir ſtanden lange ſtill und ſtaunten den Berg an. Endlich wagten wir es, ihn zu beſtei gen. Der Weg aber war weit beſchwerlicher, als wir vermutheten. Der Berg iſt von dieſer Seite [...]
[...] faſt glühten. Anderthalb Stunden hatten wir ſchon geklettert, und noch hatten wir nicht die erſte Hälfte des Berges erſtiegen. Wir ſtiegen noch eine halbe Stunde, und nun waren wir auf einer Ebene auf dem höchſten Berge. [...]
[...] ſem vortrefflichen Buche enthalten ſind. Nach ei ner halben Stunde von Erquickung fiengen wir erſt an, den Gipfel des Berges zu beſteigen. Dieß iſt erſt der gefährlichſte, mühſamſte Weg. Da ko [...]
[...] keit gehen; ſondern man muß hinan kriechen. Die Stunde war vorbei, und nun ſtanden wir auf dem Gipfel des Berges. Welche Pracht! wel che Herrlichkeit! Eine lebendige Landkarte vor dem Blicke des Sehers hingebreitet! Welche reine, er [...]
[...] Die allerherrlichſte Erſcheinung aber kann man dann wahrnehmen, wenn man ſich während einem Gewitter auf dem Berge befindet. Den Kopf des Berges beſcheint die Sonne, und unter demſelben iſt das Gewitter. Es iſt über alle Beſchreibung [...]
[...] tergebrauſe und den Sturm von der untren Erde herauf zu hören. Auf dem Kopfe des Berges ſelbſt ſteht eine kleine Kapelle, welche mit einer eiſernen Stange umgeben iſt. Der ebene Platz beträgt etwa zwan [...]
Eos01.01.1830
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſind, ſie mit keiner andern vertauſchen mögen, oder jene, die einmal im Gebirge gelebt haben, immer mit einem gewiſſen Heimwehe Berge erſteigen, um mit ſehnſüchti gen Blicken in die fernen Berge hinſchauen zu können, Hier iſt alles anders, und eigenthünlich, die Menſchen, [...]
[...] von der alle irdiſche nur ein dämmernder (jetzt gleichfalls durch die Sünde getrübter) Wiederſchein iſt. Und iſt es Dir endlich gegeben, von Berg über Berge emporſteigend auf einer Gedirgshöhe, die unermeßliche Welt zu deinen Jüſſen, eiae Mondnacht, oder einen Sonnenauf- oder [...]
[...] dieſer in Irdning ) ſoll der berühmte Aeneas-Spkvius (nachmaliger Pabſt Pius II.) einſt Pfarrer geweſen ſeyn. Unter iener Tyalducht ziehen ſtah indeſſen die Berge wies der nordweſtlich gegen das Thul herein, und verengen allmählich die fernere Einſicht auf ſeine Ebene. Den Hin [...]
[...] allmählich die fernere Einſicht auf ſeine Ebene. Den Hin tergrund dudeu teils die ſº neegen Häupter des 9762 Fuß hoheu Radſtadter-Tauern, tyeils andere Berge der ſal durgicien Gedirge. Gerade vor uns läuft vom Fuße des Grimmins, wie ein ungeheurer Damm, ein Berberg [...]
[...] rasen in der Ferne noch die Admouter und Rotkmanners Tauern verüder, und vor denſelben gegen did her treten wesrere iener niedrigern, äußerſt malerif.de" Berge, jeder einz-in fledad. n2s einander stetfam guter über das Test und fºrt. Sea die Fernſitt in me»tere annuthise [...]
[...] Thales ohne Vergleich vor die Anſchauung zu ſtellen. Indeſſen ziehet ein anderer Gegenſtand unſere ſtau nenden Blicke auf ſich. Es iſt der Berg Grimming, an welchem wir das Dorf Wörtſchach, das Schloß Fried ſtein, das Dorf Stein ach, mit Poſtamt, die [...]
[...] an welchem wir das Dorf Wörtſchach, das Schloß Fried ſtein, das Dorf Stein ach, mit Poſtamt, die weitläufigen und höchſt maleriſchen Ruinen eines alten Berg" ſchloſſes, das ſteile Bergdorf Birg voruber, angelangt ſind. - [...]
[...] mergut fühfet; der Grimming ſteht gleich einem Rieſen wegzeiger mitten inne an ihrer Scheidung. Die Seehöhe dieſes Berges giebt man auf 778 Fuß an. Er hat zwey Haupt ſpitzen, wovon die öſtlichſte nnd höchſte der große, der weſtliche hingegen der kleine Grimming genannt wird. [...]
[...] ich glaube nur am heirern Watzmann und an der Eiska pell von St. Bartholomä, etwas Aetnliches geſehen zu haben. Hatte ſich dieſer Berg nicht durch das Geröll, welches von ſº nen gefahrli hen Wänden herabwittert, im Laufe der Zeit einen Vorderg über ſeine Wurzel aufge [...]
[...] zerſpringen in zahlloſe Trümmer, und ſtürzen ſo in Staub wolken gehüllet, in eine Tiefe von mehrern Tauſend Fuß hernieder. Die Berge ſelbſt erzittern dann bey einem ſolchen Sturze Ebenſo ſollen von dieſer Seite des Bers ges ſchreckliche Lavinen gehen, und wirklich zeigen ganze [...]
Das Ausland26.09.1833
  • Datum
    Donnerstag, 26. September 1833
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] , Am andern Morgen, als kaum die erſten Sonnenſtrahlen ſich zeigten, und die Spitzen der Berge mit Regenbogenfarben beſtrahlten, welche ſichtlich heller und immer heller wurden, war ich ſchon angekleidet und ſetzte mich mit meinem Führer und [...]
[...] geſchuittenen, fruchtbaren Thälern hindurch, die mit einem ſammtnen Grün bedeckt und von klaren Bächen bewäſſert waren, die in ſchnellem Lauf von den Höhen der Berge herabſtrömten. Zufälligerweiſe war es ein Sonntag und die uns begegnende Menge von Landleuten im Feſtkleide, die ſich nach der Stadt [...]
[...] das auf einer Strecke von 3 bis 4 Meilen ſich ohne Unterlaß wiederholte. Erſt auf der Hälfte des Wegs ſahen wir die Trüm mer einer ehemaligen Stadt auf einem kegelförmigen Berge. Der Tempel ſelbſt, den man irrigerweiſe einen Jupitertempel nannte, erhebt ſich auf der Spitze eines der Felſen, momit die [...]
[...] Erſteigung des Peter-Botte-Berges auf der Inſel Mauritius, am 7. Sept. 1852. (Siehe die Beilage.) [...]
[...] mit Schnee bedeckt. Man findet unter ihnen mehrere von den ſeltſamſten Geſtalten; die außerordentlichſte Form aber hat der ſ. g. Peter-Bottes Berg, deſſen Höhe nach dem nachfolgenden Berichte auf ungefähr 1800 Fuß anzunehmen ſeyn dürfte. Nach dieſer kurzen Erläuterung laſſen wir den Briefſteller ſelbſt ſprechen. [...]
[...] *) So genannt wegen der Aehnlichkeit dieſer Theile des Berges mit den ge: nannten menſchlichen Körpertheiten. Huud K bezeichnen zwei hohe, ſenk recht anſteigende Felſen, an deren einem die Leiter angelehnt war. [...]
[...] In Perſien, nicht weit von der Stadt Kom, iſt ein kahler, ſehr ſteiler Berg, der, je näher man ihm kommt, immer neue Formen und Anſichten bietet. Von welcher Seite man ihn auch betrachten mag - ſo hat man den Gipfel ſich ſtets gegenüber, ſo daß es dem Beſchauenden [...]
[...] ſeine eigene Axe. Dieſe Erſcheinung beruht unſtreitig auf einer ganz natürlichen Urſache, die ohne Zweifel ihren Grund in den verſchiedenen Anſichten hat, die dieſer Berg bietet, und die hier eine ähnliche Wirkung hervorbringen, wie jene ſinnreichen Gemälde von magiſchen Landſchaften die dem, der ſie von verſchiedenen Standpunkten aus betrachtet, immer [...]
[...] hervorbringen, wie jene ſinnreichen Gemälde von magiſchen Landſchaften die dem, der ſie von verſchiedenen Standpunkten aus betrachtet, immer neue Gegenſtände enthüllen. Der Boden dieſes Berges beſteht aus einer ſchwarzen Thonerde, die viele Aehnlichkeit mit der verbrannten Erde hat die man in der Nähe von Vulkanen ſieht. Dieſer bezauberte Berg- den [...]
[...] (Hierzu eine Beilage: Der Peter- Botte - Berg.) [...]
Das Ausland04.06.1851
  • Datum
    Mittwoch, 04. Juni 1851
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſeyen, daß ſie mehrere Uakamba getödtet, und einen Einfall in das Gallaland unternommen hätten. Von meinem Führer erfuhr ich auch die Urſache der Feindſchaft zwiſchen den Bewohnern des Berges Ndara und den Leuten von Uakamba und Toruma. Als vor etwa 15 Jahren eine große Hungersnoth in ganz Oſtafrika herrſchte, verkauften die [...]
[...] Grauſamkeit war die Quelle der feindſeligen Geſinnungen, welche dieſe Stämme ſpalten. Daraus folgt, daß weder die Toruma noch die Ulafamba die Berge von Ndara und Kilima zu beſuchen wagen, aus Furcht gefangen oder getödtet zu werden. Ja, ſie wagen es nicht einmal dieſen Bergen auch nur von ferne ſich zu nähern. [...]
[...] gefangen oder getödtet zu werden. Ja, ſie wagen es nicht einmal dieſen Bergen auch nur von ferne ſich zu nähern. Gegen zehn uhr kamen wir am Fuße des Berges Maungu an, wo wir Waſſer einzunehmen und einige Lebensmittel zu kaufen wünſch ten. Seit wir Toruma verlaſſen, hatten wir noch keinen von menſch [...]
[...] ſchuß verkaufen dieſe Leute an die Karawanen welche an die Küſte gehen oder von daherkommen, wenn man auf dem Friedensfuß lebt. Sie ernähren auf ihrem Berge Ziegen und Schafe, aber keine Kühe. Vom Gipfel des Berges genoß ich eine ſehr weite Ausſicht. Im Oſten ſah ich die Gallaländer; im Nordweſten die Region der Ndara [...]
[...] Vom Gipfel des Berges genoß ich eine ſehr weite Ausſicht. Im Oſten ſah ich die Gallaländer; im Nordweſten die Region der Ndara und Bura-Berge; im Süden und Südweſten die des Berges Kadiaro, ſo wie die Einöden durch welche man nach Uſambara und Pare geht. Meine Ausſicht dehnte ſich ſogar bis in die Nähe Dſchagga's und [...]
[...] und dieß werden alle Reiſenden ſehen welche nach uns hieher fommen, vorausgeſetzt daß das Wetter hell iſt und der Beobachter ſich auf der Karawanen-Station nördlich vom Maungu-Berge befindet. Gegen zwei uhr Nachmittags reisten wir von Maungu ab. Nach dem wir 4–5 Meilen zurückgelegt hatten, lagerten wir am Fuße eines [...]
[...] Nur in ſeltenen Zwiſchenräumen fanden wir ihn durch Baumäſte" legt, und genoſſen faſt immer die Annehmlichkeit im Schatten gehen zu können. Zu unſerer Linken hatten wir den Berg Ndara, der von " Teita-Stämmen bewohnt iſt. Die Benennung Teita umfaßt ſämmtliche Bewohner des Berges Kadiaro, des Berges Ndara und des Berges Bura; der [...]
[...] Name kommt in den Tagebüchern Hrn. Rebmanns häufig vor, der ſº viel ich weiß, der erſte Europäer iſt, welcher Kadiaro und Bura beſucht hat. Die Hauptorte des Berges Ndara ſind Kadſchire, Gnonda, Dſchim" Dambidſchora, Derri, Mikuyuni und Talio. Dieſe Orte waren früher von einigen meiner Träger beſucht worden. Die Bewohner von Ndatº [...]
[...] Dambidſchora, Derri, Mikuyuni und Talio. Dieſe Orte waren früher von einigen meiner Träger beſucht worden. Die Bewohner von Ndatº laſſen die fruchtbare Ebene, welche ſich an den Fuß des Berges erſtreckt, unbebaut, aus Furcht vor den Galla, den Maſai und Uakuafl, welche dieſe Einöden häufig durchziehen, ohne jedoch irgendwann einen Angriff [...]
[...] dieſe Einöden häufig durchziehen, ohne jedoch irgendwann einen Angriff zu wagen. Die Bewohner von Ndara haben ihr Waſſer und ihre Ä auf dem Berge ſelbſt, den die feindlichen Herumſtreifer nie zu erklimmen ſuchen; denn, ein- für allemal ſey es geſagt, Feigheit iſt ein charakteriſtiſcher Zug der oſtafrikaniſchen Völkerſtämme. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 16.06.1843
  • Datum
    Freitag, 16. Juni 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Sklaverei, Seeherrſchaft und die Preußiſche Staats zeitung. Von Olov Berg, ſchwed. norweg. Conſul. Königsberg, Unzer, 1843. [...]
[...] wenn auch das Unglück ſelbſt nicht abgewendet werden kann. Olof Berg verficht die Anſicht, daß England nur deßhalb gegen die Einführung der Sklaven aus Afrika nach Amerika eifre, um die ausſchließlich durch Sklaven [...]
[...] ſondern die ganze Maßregel ſey nur ein Vorwand für die engliſche Handelspolitik. Dieſer Anſicht war und iſt Herr Olof Berg nicht allein. Jeder Menſch, der fünf Sinne hat nnd die Weltverhältniſſe kennt, muß ihr un bedingt beiſtimmen. Mochte Willerforce nicht entfernt [...]
[...] Ferdinand Rapedius de Berg, conseiller au conseil privé de L. M. impériale et aposto lique. Mémoires et documens pour servir [...]
[...] rard. T. I. Bruxelles 1842. 1 not. gr. 8. S. 1–394, mit dem lithographirten Porträt von de Berg. [...]
[...] und Thaten eines in der literariſchen Welt nicht unbe kannten Staatsmannes, des Herrn Ferd. Rapedius von Berg zu ſchildern und intereſſante Fragmente ſeiner hin terlaſſenen Denkwürdigkeiten bekannt zu machen, allein da deſſen politiſches Leben größtentheils in die Zeit von [...]
[...] Revolution erhalten. Wir theilen daher eine Inhalts anzeige des leſenswerthen Buchs mit. Die meiſten No tizen über v. Berg und die Auszüge aus ſeinen Me moiren rühren von Herrn Theodor de Jonghe in Brüſſel her, einem Geſchichtsfreunde, der jetzt die voll [...]
[...] im alten Belgien. Darauf ward v. Berg zum Amman der Stadt Brüſſel ernannt, d. h. zum Stellvertreter des Kaiſers bei der Munizipalität dieſer Stadt und ſuchte [...]
[...] v. Berg war 1787 von Joſeph zum Intendanten eines Kreiſes (von Brabant) ernannt worden, in Folge einer Reiſe nach Wien, wo er mit dem Kaiſer eine Un [...]
[...] Mourray ein neuer Gouverneur trat, und einige der wichtigſten Reformen ſuspendirt wurden, rief man von Berg zurück, der ſich aber als eine Gnade ausbot, de pouvoir s'expatrier à jamais (S. 300), indem er die Auflöſung der geſelligen Ordnung, die alsbald erfolgte, [...]
Der Bayerische Landbote12.10.1831
  • Datum
    Mittwoch, 12. Oktober 1831
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] - ſey, dem Verſuchsbau Opfer zu bringen. – Hiernach ſchiene es, als hätten die früheren Ständeverſammlungen das Berg- und Hüt tenweſen von einander ausgeſchieden; als hätten ſie angenom men, die Hüttenwerke bedürften einer beſondern Unterſtützung [...]
[...] Durchgeht man aber alle Vorträge des 2. Ausſchuſſes früherer Ständeverſammlungen, ſo findet man dieſeu angeregten Unter ſchied zwiſchen Berg- und Hüttenweſens nirgend gemacht, im Ge gentheil wird in den Vorträgen und in allen darauf gegründe ten Anträgeu des Berg- und Hüttenweſen als ein nicht zu [...]
[...] weiterung und Verbeſſerung der dermalen bereits beſtehenden Etabliſſements und auf die Belebung und Emporbringung neuer Berg- und Hüttenwerke verwendet werden mögte, und in allen fünf hierauf gegründeten Anträgen erſcheinen die Berg nnd Hüttenwerke verbunden, und nirgends ausgeſchieden. Die [...]
[...] Der ganze Voranſchlag iſt nur in der Vorausſetznng der von den früheren Ständeverſammlungen angenommenen Grundſätze gemacht, daß nämlich aus den Berg- und Hüttenwerken ein ſünau zielles Ergebniß nicht erzielt werden ſoll. Dieſes geht aus deu amtlichen Aufklärungen hervor, welche der Hr. Finanzminiſteriu [...]
[...] Meldung gemacht? Allerdings wären dann die Anträge nicht ſo folgerecht ans den Vorderſätzen hervorgegangen. Selbſt der Vortrag des Abg. Fikentſcher über das Berg- und Hüttenweſen weiſet Seite 51 nach, daß ueben dem disponiblen Ueberſchuſſe von 48,059 fl. 14 kr. aus den Hüttenwerken noch [...]
[...] Hüttenweſen weiſet Seite 51 nach, daß ueben dem disponiblen Ueberſchuſſe von 48,059 fl. 14 kr. aus den Hüttenwerken noch weitere Unterſtützungen aus dieſen Erträgniſſen an die Berg- u. Hüttenwerke übergehen. Er ſagt: „Da bei den Hüttenämtern anch fernerhin Erweiterung uud [...]
[...] Verbeſſerung derſelben Hauptzweck ſeyn ſoll, ſo ſollen ſie auch noch nachſtehende Ansgaben leiſten, als: - a) bei dem Berg- und Hüttenamte Bodenwöhr ſoll ein neues Eylindergebläſe aufgeſtellt werden; b) in Sondhofen wird, wenn in den Holzbezügen kein Hin [...]
[...] b) in Sondhofen wird, wenn in den Holzbezügen kein Hin deruiß eintritt, ein Cylindergebläſe aufgerichtet; c) das Berg- und Hüttenamt Bergen wird eine neue Ham merhütte mit Eylindergebläſe, neue Geſchläge und ein Walzwerk herſtellen; - [...]
[...] d) für Fichtelberg beſteht der Antrag, ein und das andere der beſtehenden Walzwerke zweckmäßiger zu conſtruiren; e) das Berg- und Hüttenamt Stadtſteinach, dem der Stein kohlenbergbau zn Stockheim untergeordnet iſt, muß vom Marimilians-Stollen aus den linken Stollenflügel, der [...]
[...] dieſe Ausſicht auf Erſparung weg. Nun kommen wir aber auf die Hauptſache. Seit zwey Finanzperioden wurden alle Erträgniſſe aus dem Berg- und Hütten-Weſen in die beſtehenden Werke verwendet. Ein großer Theil der Gebäude iſt neu und auf das Solideſte hergeſtellt. [...]
Das Ausland25.10.1841
  • Datum
    Montag, 25. Oktober 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] rüſten. Die Sybariten wurden geſchlagen, und ihre auf Ver nichtung dieſer blühenden Colonie erpichten Feinde gruben am Fuße der Berge große Canale, in denen ſie die Bergwaſſer des Landes und die beiden Flüſſe, von denen Sybaris umgeben war, vereinigten. Dieſe vereinten Waſſermaſſen brachen ein [...]
[...] nen Dach, und von außen mit Heiligenbildern bemalt, wie dieß hier Sitte iſt, einige nach dem Brande friſch aufgebaute Schenken, einige recht ordentliche Gebäude und Berge in der [...]
[...] ſtift, um ſie zu zeichnen, aber ſie verſchwand, wie in einem Roman, Schon in ſtarker Dämmerung fuhr ich in die Berge hinein, welche Szepetwoka vou Horodyszcze trennen. Die Berge hatten etwas Furchtbares für mich, weil ich, ein Bewohner des flachen [...]
[...] indeß war ich weniger erſchrocken als traurig, weil die Dunkel heit mir die Ausſicht benahm, und ich eilen mußte. Wir kamen allmählich tiefer in die Berge, der Abend ſank nieder, und die Wäldchen, durch welche die Lichter hindurch ſchimmer ten, zeigten mir endlich Horodyszcze und mein Nachtlager an. [...]
[...] ten, zeigten mir endlich Horodyszcze und mein Nachtlager an. Die Lage dieſes Orts iſt eine der ſchönſten in dieſen Gegenden. Auf einem hohen Berge ſteht eine alte gemauerte Kirche mit einem Kloſter der Carmelitermönche, an ſeinem Fuße ein großer Teich, weiterhin maleriſche Berge, bedeckt mit hochſtämmigen [...]
[...] einem Kloſter der Carmelitermönche, an ſeinem Fuße ein großer Teich, weiterhin maleriſche Berge, bedeckt mit hochſtämmigen Eichen, aus denen die Kirche hervorragt. Dieſer Berg, dieß Waſſer, der Wald und das mächtige Kloſtergebäude auf einer bedeutenden, die Umgegend beherrſchenden Höhe bilden ein [...]
[...] Als ich auf die am Berge der Kirche gegenüber liegende Schenke zufuhr, weckte mich der Bauer, der mich fuhr, aus meiner Träumerei. Beim Vorüberfahren an dem Teiche blickte [...]
[...] er nach der Kirche, wandte ſich dann zu mir und ſagte: „Die Kirche, deren Gipfel Sie hier im Eichenwalde jenſeits des Teichs ſehen, ſtand auch einſt auf dem Berge, wo jetzt das Kloſter iſt. Aber einſtmals in der Charwoche bewegte ſie ſich Abends von ihrem Sitz, rückte den Berg hinab, fuhr über den Teich und blieb [...]
[...] wart in Abadah den Bewohnern desſelben bedenklich genug erſchien, ſich bis an die Zähne zu bewaffnen. - Die Dörfer, welche an den Abhängen der Berge bis an das Meer hin liegen, ſind faſt alle von Arabern bewohnt; die Engländer liefern ihnen Waffen und Pulver, ſelbſt einige der Anführer ſtehen in ihrem [...]
[...] Dörfer lagen in derſelben zerſtreut. Wir brauchten drei Stunden, bis wir die Ebene durchſchritten hatten und zu der Stadt Firuz-Abad ge langten, welche an einen hohen Berg angelehnt iſt, deſſen Gipfel ein [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 24.03.1898
  • Datum
    Donnerstag, 24. März 1898
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] der einheitliche Name Venusberg auf eine Verbindung der nekromantischen Fabeleien mit dem unterirdischen Feenreiche. Arnold v. Harff hat thatsächlich beide Berge bestiegen, aber sein Bericht klingt, als ob es nur ein Berg gewesen wäre. So ist der Venusberg der fahrenden Schüler zuder Venusberg Tannhänsers, wenn sich bei Hans [...]
[...] Groß Wunder geht er zu schauen, Er geht wohl uf Frau Vrenes Berg [...]
[...] Aber noch erübrigt uns die Frage: warum weicht der deutsche Name des Berges so auffällig ab von der italieuiBenennung? Fraglos ist unsre Bezeichnung treffender [...]
[...] Aber auch Frauzosen waren für beide Berge interessirt. In der ersten Grotte des Sibyllenberges fand la Sale in- 'christlich den Namen eures Thomm de Pons (Pous), [...]
[...] Castelluccio auf und gelangte :n die erste Kammer der Sibyllengrotte. Noch zweimal im vorigen Sommer hat er dann den Besuch des Inneren des Berges wiederholt. Bein: ersten Besuch fand er die zweite Kammer durch einen Felsversperrt. Die Bewohner des Berges haben den block Feen das Verlassen der inneren Grotte unmöglich machen [...]
[...] i) Erwähnung verdient immerhin, daß ein in Sachen der Tann- Häusersage viel citirtes Buch — mon3 Veneris, Fraw Beneris Berg durch ttenrie. kornmann um, Frankfurt a. M. 1614 — von dem wabren Sachverhalt schon gar nichts mehr weiß. [...]
[...] So klmgt die Sage vom Feenreich der Liebesgrotte aus. Aber der poesieumwobene Berg des unterirdischen Paradieses, den Gaston Paris und Pio Najna zum Ziel :hrer Forschungsreisen gemacht haben, ist nicht allein der [...]
[...] w:r :n den von Söderhjelm zugezogeneu Sagenzeugnissen zuerst :n Trissinos Epos Itulia liberala cka' 6oti 1547 begegnen. La Sale nannte den Berg noch den Berg des Pilatüssees oder des Sibyllensees, auch kurzweg den PilatusJetzt gibt uns die italienische Generalstabskarte zum berg. erstenmal e:n genaues Bild von den Bergen be: Norcia, [...]
[...] Sie und die Sibylle von Nursia, Beide von einem Hofstaat umgeben, find die beiden Frauen im Berg, welche Italien, abgesehen von Deutschland auch die einzigen, welche die mittelalterliche Ueberlieferung kennt. Die historisch [...]
[...] und mit seiner ursprünglichen Geliebten vermählt hat, stirbt diese, und er verbindet sich nunmehr endgültig mit der Elbm. Diese tritt damit aus dem Berg heraus, aber die Vermuthnng liegt sehr nahe, daß in der von dem Dichter vernutzten Sage der Ritter vielmehr in den Berg zurückDurch die Uebertragung dieser Tradition in die [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)12.02.1863
  • Datum
    Donnerstag, 12. Februar 1863
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] brunn, (Ebers berg.) 181« Nov. [...]
[...] LandS- berg. Weil, Gerichts [...]
[...] Gerichts Lands» berg. Inders dorf. [...]
[...] Grafing. EberS- berg. Glon. [...]
[...] Warten berg. [...]
[...] SrzÜ. Distrikt Lands berg. Lands berg. [...]
[...] 289 Starn berg. Seefeld. Muscha- [...]
[...] Seelmair, Benno. Berg hofen (LandS- [...]
[...] Bezirksarzt. EberS- berg. 1804 Jan. [...]
[...] Unter» Peißen berg. Weinzierl, Joh. Bapt. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel