Volltextsuche ändern

5349 Treffer
Suchbegriff: Birken große

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Aurora12.09.1828
  • Datum
    Freitag, 12. September 1828
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Junge ſich noch nicht recht d'reinfinde.« – Letzterer aler drückte das träumeriſche Haupt ins Kopfkiſſen, welches, im Vorbeigehn geſagt, das große Feld der Phantaſie [...]
[...] gen. Unter dieſem Grau wandelte Sloope in einer Ges gend, die auch wieder ihr Eigenes hatte. Es war mitten in einem Laubwalde eine große, ganz ovale Waldwieſe, rings von weichgeformtem Laubgebüſch, hinter dieſem von hochragenden Eſchen, Buchen und Eichen eingeſchloſſen, [...]
[...] »in ſeinem bunten Sommerkleidchen; das Haus der Erde »iſt gereinigt und ſtill; es wartet, bis die Grundfeſten »beben.« – Sloope'n wurde es groß und feierlich zu Muthe; der letzte Menſch (– er war es) wandelte zum viertenmal langſam um die Waldwieſe; wie Ketten [...]
[...] „Syſteme? Ihr ſchlaft neben dem Schmetterling und der »Grille.« Sieh, eine Geſtalt mitten in der Waldwieſe, neben den ſieben Birken; Sloope'n erſtickte beinahe das ungeſtümme Herzklopfen einer Rieſenangſt; die Geſtalt, – Menſchengröße, weibliche Körperbildung, – zog näher [...]
[...] den Augen in der feierlich ſtillen Luft gaukelte, ihn auf allen Schritten und Wegen begleitend, hinter einem trüben Flore eine wilde, große, langfüßige Fliege, feindſelig zwiſchen das ſchauende Auge und die geſchauten Gegen ſtände tretend. Der letzte Menſch ſtund unbeweglich im [...]
[...] Liebe, die Tugend, die Freundſchaft und der Glaube ge leiteten ihn durchleuchtende Paradieſe –– aus den Träu men weckte ihn das Rauſchen der ſieben Birken; unter ihnen ſtund Sie, mit dem wehenden Schleier winkend, Blumen ſprießten zu ihren Füſſen, Frühlingsroth lag an [...]
[...] den Birkenſtämmen; Schmetterlinge gaukelten um den wehenden Schleier und mit dem Flöten einer unſichtbaren Nachtigall klang es von den Birken her: »o komm' ich liebe dich!« – Der letzte Menſch ging; doch ein wellen ſchlagendes Beben lief unter der hellen Grasdecke weg; [...]
[...] ſchlagendes Beben lief unter der hellen Grasdecke weg; blauliche Schimmer zitterten über dem Strom, bang rauſchte der Wald, geheimnißvoll rauſchten die Gipfel der Birken zuſammen und die Uhren hinter dem Walde ſchlugen mit dumpfhallendem Ton- verworren durcheinander. Schwan [...]
[...] dann wieder emporgehoben und von ſchauerlichem Wehen umrauſcht, gelangte der letzte Menſch, den Blick nach dem winkenden Bilde gerichtet, an die ſieben Birken; die große Fliege ſchwand; das Firmament wurde morgenblau; die Pracht das Frühlingstönte, rauſchte, glänzte und wob [...]
[...] in ſeinem Leben einmal ſtark und vernehmlich angeklungen hätte; Träume weißſagen nicht, aber Träume ſetzen den in große und tiefeingreifende Leidenſchaften verſetzten Men ſchen in Stimmungen und Lagen, die entſcheidend fürs Leben werden und dann oft wie erfüllte Prophezeiung [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern15.10.1822
  • Datum
    Dienstag, 15. Oktober 1822
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] dern war dieſes mit dem erwähnten Sandlande der Fall, welches inzwiſchen durch das treffliche Gedeihen der Kieſern und Birken und mancher anderer im Laufe des Krieges hingepflanzten Laub [...]
[...] b) eine nicht minder große, unfern daran, an der [...]
[...] Jch ließ daher auch dort gleich Anfangs, ſo viel möglich, Deckſträuche auffahren, Kienäpfel ſäen, und eine große Menge Birken - und Pap pelarten in 12 Fuß von einander entfernte Reihen an den ſchlechtern Stellen pflanzen, um dadurch [...]
[...] men; denn oft jammerten mich die in meinen Baumſchulen gezogenen Pappeln, oder die Meilen weit umher zuſammen geholten Birken, wenn ich ihren Wurzeln kaum einige abgeſtochene Stücke Raſen von dürftigem Bocksbart zum Untergrunde [...]
[...] als wenn ſie ab und zu durch einzelne Gruppen von Bäumen geziert iſt. Eine große Menge junger Birken, welche ich aus meinen angelegten Schonungen nehmen kann, ſo wie die vielen angezogenen jungen Ebereſchen, [...]
[...] naria und acutifolia, werden mir dieſe Zwecke in einigen Jahren ſehr leicht erreichen laſſen, ab gerechnet, daß ich noch nebenbei durch große An pflanzungen von der kanadiſchen Pappel, Popu lus monilifera, auf den Dreſchbergen meiner [...]
[...] dorn und Kornelkirſchen im nächſten Jahre umge ben will. Auch habe ich 4) eine 100 Morgen große, zu meiner Heide gehörige Fläche von Dreſchbergen, welche ich, weil ſie eine gute Schafweide geben, wegen anderer Forſtkultu [...]
[...] Wohnhauſe, welches durch einzelne Parthien von Raſen, rothen Akazien, nordamerikaniſchen Zucker Ahorn, Birken und vielerlei blühenden Geſträuchen gar ſehr verſchönert werden wird, bereits über 500 Stück Obſtbäume aller Art, meiſtens von den fein [...]
[...] Insgemein ſträubt man ſich gegen ähnliche nütz liche Dinge, weil man entweder glaubt, daß man das bei eine große Ausgabe mache, oder ſtellt ſich die Aus führung zu umſtändlich vor, oder, was wenigſtens manche abhält, man glaubt, die Leute werden dar [...]
[...] kommen laſſen, und fünfmal ſo viel Maut, Fracht tc. bezahlen, als er im Lande ganz und gar koſtet, und während noch große Vorräthe im Land gar nicht an gebracht werden - können. - - Abſatz iſt der beßte Antrieb zum Anbaue eines [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)04.02.1865
  • Datum
    Samstag, 04. Februar 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Eichen, Eschen, Ahorn Ulmenstangcn Buchen, Birken, Lärchenstangen. I Fichten, Tannen, [...]
[...] Lärchenstangen. I Fichten, Tannen, Birken-, Hasel-, Weiden-Reife Nadelholz- [...]
[...] 24> Altenbeuer«, Grainbach, Neubeuern, Nußdorf, Roßholzen, Steinkirchen, Törrwaug . . Brannenburg, Degerndorf, Flintsbach, Groß- brannenberg, Großholzhausen . . . . Die übrigen Gemeindebezirke [...]
[...] Eichen, Eschen, Ahorn Ulmenstangen Buchen, Birken, Lärchenstangen Fichten, Tannen, [...]
[...] Königlichen Landgerichte Eichen Birken, Erlen Weiden, [...]
[...] Altenbeuern, Grainbach, Neubeuern, Nußdorf, Roßholzen, Steinkirchen, Törrivang . . Brannenburg, Degerndorf, Flintsbach, Groß brannenburg, Großholzen, Groholzhcmscn Uebrige Gemeindebezirke [...]
[...] Eichen Buchen, EschBirken, v^rlen Pappeln, Weisen, [...]
Das Ausland04.03.1845
  • Datum
    Dienstag, 04. März 1845
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Gründe und verſchlungenes Geſtrüppe faſt bei jedem Schritt den Wanderer erſchrecken, wo die Rieſenkräfte der Natur noch nicht durch Menſchenhände beſiegt ſind und ſich in den groß artigſten Formen ausſprechen, und wo die Todtenſtille des Waldes nur durch deſſen einſamſten Bewohner, den Bären, ſo [...]
[...] deren Abhängen gegen Süden und gegen Oſten haben ſich da gegen nur in den Flußthälern und Schluchten einige Gehölze von unausgewachſenen Pappeln und Birken erhalten. Längs der Sakmara, der Kasmarka und des Ik erſcheinen ausge wachſene und geſunde Tannen- und Birkenwaldungen erſt bei [...]
[...] holzarm. Man findet längs derſelben nur in den Schluchten der Guberlinsker Berge und in der Nähe der Feſtung Kiſilsk einige Birken- und Elſengehölze. Auf dem öſtlich davon ge legenen Djabyk-Karagai ſteht eine Tannenwaldung von 15 bis [...]
[...] Dſhuſſa. In den Umgebungen der Feſtung Nasljednik (Thron“ folger) findet man von allen Seiten kleine Waldſtücke aus Birken- und Nadelholz, und da, wo ſich der Fluß Karagaly Ajat in einen ſüdlich und einen nördlich fließenden Arm theilt, häufige Gruppen aus Birken, Tannen und Ebereſchen. [...]
[...] That verſchwindet die Waldung auf den Punkten der Steppe, wie die Reſte der Schneedecke unter den Strahlen der Früh jahrsſonne. Alle Birken, und ſogar die mehr als ausgewach ſenen, ſind hier nur von mittlerer Größe und Stärke, und an dem Rande jener Gruppen findet man faſt nirgends einen [...]
[...] Elemente geſehen. Sie hätte, wenn je noch irgend etwas ge fehlt hatte, vollkommen hingereicht, um die Anſicht zu begrün“ den, daß dieſe Gebirge das große Laboratorium des Nebels, des Windes und der Electricität ſind, die, zu Stürmen aus gebildet, in ſo furchtbarer Wuth über die großen Prairien an [...]
[...] trieb und uns nöthigte, hier für den Abend Halt zu machen, denn der Boden war zwei Zoll tief mit Hagel bedeckt und der Wind eiſig. Wir machten deßhalb ein großes Feuer an und trockneten unſer Gepäck, bis das Geheul der Wölfe uns die Nähe des Morgens verkündete. Abermals Mehlbrei zum Früh [...]
[...] immer auf eine ſolche Art gewählt, und ein ſo großes Ver trauen auf nnſere Büchſen und unſere Hunde, die uns bis jetzt noch immer von der geringſten Bewegung eines Wolfs [...]
Der baierische Landbot01.09.1790/02.09.1790/03.09.1790/04.09.1790/05.09.1790
  • Datum
    Mittwoch, 01. September 1790
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Maytagen fallenden Frühreife über dem Haupte ſchwebet, nicht weniger die nach herige große Sonnenhitze abzuhalten, iſt ſonſt die Eicheluſaat mit Ausſäung eines andern Getreides, beſonders des Habers, [...]
[...] Vortheile gezogen. Die jungen Eichen ſind unter den jungen, geſchwinde und gerade aufſchieſenden, Birken ſicherer und glücklicher aufgewachſen. Weil die Birkenwurzeln nicht ſowohl in die Tiefe gehen, als unter der [...]
[...] ſehen, welchen die nach wenig Jahren ſchon zu hauenden und abzutreibenden Birken ver [...]
[...] artige und in Menge geſammelte Birken ſaäne über die ſchon mit Eicheln beſäeten oder bepflanzten Länder nur allein und [...]
[...] von andern wilden Bäumen, vornehmlich des Birkenſaamens , mit geſäeten und gepflanz ten Eicheln, oder die Zucht der Birken, [...]
[...] habe. Ueberdem machet dieſe Vermiſchung, Korn – – – – 615) Schäfl. Auf dich, Monarch! den Gott aus Liebe – nämlich die Zuſammenbringung der Eichen # – – – – # Dank ihm! – uns heut zum König gab. und Birken, zuerſt einen gleichen Wachs- TSumme 25 Z Er reicht den Oelzweig Dir entgegen, thum, und wenn die Birken nicht lange Verkauft: Und ſpricht: Unſterblich ſey durch ihn; [...]
Der Bayerische Landbote24.03.1846
  • Datum
    Dienstag, 24. März 1846
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] das etwa mit dem Worte zuſammen, das ihr abgenöthigt wur de? Wer ſehd Ihr? Was wollt Ihr? ... „Ich bin Freiherr von Birken,“ autwortete dieſer, ſich an ſtändig aufrichtend und einen Schritt näher tretend, – „und will - da ich jedoch das Geheimniß. nicht mehr auf dem [...]
[...] dem Kopfe des angeblichen Freiherrn nicht richtig zu ſeynſcheine. „Ihr ſeyd – Sie ſind – vorausgeſetzt, daß Sie es ſind – Sie ſind Freiherr von Birken?“ fragte der Baron. .. „Ich gebe mein Wort!“ entgegnete jener. - - - „Wie wollen Sie das beweiſen?“ . [...]
[...] „fen?“ r, Die Frage wurde allgemein verneint, doch von einigenda bei verſichert, daß der alte Herr Baron von Birken auf [...]
[...] Scene überraſcht ſchien, einen Blick der Verwunderung auf den in Mitte des Saales ſtehenden jungen Mann warf und gegen ihn ſich verneigend ſagte: „Herr Baron von Birken! wie kommen Sie hieher?“ „Auf originelle Weiſe, mein hochverehrtes Fräulein,“ ant [...]
[...] dem Einmarſche in Krakau ergriffenen ſtrengen Maßregeln gegen die Stadt und die gefangenen kompromittirten Perſonen machen hier große Senſation und regen das Publikum immer mehr auf. – Die humane Behandlung, die Preußen den auf ſein Gebiet übergetretenen Inſurgenten zu Theil werden ließ, [...]
[...] T„Nie zu ſpät, nicht geahnt wird,“ verſetzte Birken. [...]
[...] - Baron von Birken mit ſeinem aufrichtigen, anſtändigen suud männlichen Weſen gefiel dem Papa, der im Stillen die [...]
[...] ich erwartete ihn mit meinem künftigen Schwiegerſohn morgen - bei Tiſche. „Mein theurer Herr Baron und Nachbar!“ ſagte Birken [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)26.02.1862
  • Datum
    Mittwoch, 26. Februar 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] 2 2 dach, Großbrannenberg, Groß. Holzhausen. Die übrigen Gemeindebezirke. [...]
[...] zu Boden liegendes Holz. ^von weniger als 5 Duodezimalzoll unterem Durchmesser. Buchen-, Birken- I Lärchcnstongen. Fichten', Föhren-, [...]
[...] Fichten', Föhren-, Tannenstangen. Birken-, Hasel» Weiden-Reife. Ahorn» [...]
[...] Birken, Erlen. [...]
[...] Ahorn,Eschen, Ulmen. Birken, Erlen, Pappeln, [...]
[...] AhornMchen, Ulmen. Birken, Erlen. Pappeln, [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)14.04.1862
  • Datum
    Montag, 14. April 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Eschen, Ulmen und Erlen. Birken und Erlen. Föhrcn, Fichten, Tannen u. Lärchen. [...]
[...] große. [...]
[...] große. [...]
[...] u. Tannen. Eichen-, Bnchen-, Eschen, Birken-, Ahorn» n. Ulmen» Wagner-Stangen. ^UII [...]
[...] Eschen, Erlen. Birken Föhren, Tannen [...]
[...] große. [...]
[...] große. [...]
[...] Birken und Erlen. [...]
[...] Birken und Erlen, [...]
Das Ausland22.05.1844
  • Datum
    Mittwoch, 22. Mai 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] charakter an. Unter vorherrſchende Birken von allen Arten miſchen ſich einzelne Gruppen von Kiefern und ausgedehntere Streifen von Tannen und Eſpen, die einen ſo wohlthuenden [...]
[...] Totaleindruck machen, daß unſere weſteuropaiſchen Park- und Gartenkünſtler hier von der Natur noch viel lernen könnten. Den geſchloſſenen Hochwald ſieht man ſelten auf große Strecken in einem ſolchen Maaße gemiſcht. Die Miſchung aus allen verſchiedenen Arten tritt erſt an den Rändern der größern [...]
[...] eine der eigenthümlichſten Erſcheinungen, die der Norden auf zuweiſen hat. Ueberall in Mitteleuropa hat man Gelegen heit, einzelne Birken in aller Fülle der Entwicklung zu ſehen; die Birkenwälder gehören jedoch ausſchließlich dem Norden an. Auch iſt der Charakter der nordiſchen Birke, Betula [...]
[...] ſproßt. Ueberall an feuchteren Stellen miſchen ſich Eſpen zwiſchen die Birken. Ihre ſtärkern, weißgrauen Stämme bringen eine wohlthuende Abwechslung unter den blendenden Birkenſtämmen hervor, und ſteigen mit ihren Kronen über die Köpfe der [...]
[...] wohlthuende Abwechslung unter den blendenden Birkenſtämmen hervor, und ſteigen mit ihren Kronen über die Köpfe der Birken hinaus. Ohne zwiſchen den Birkenkronen die Gipfel der Eſpen mit dem Blick verfolgen zu können, hört man un unterbrochen, wie aus der Ferne, das flüſternde Geräuſch [...]
[...] zahnte Mauer auf dem Kamm des Walls zuſammenzuſchießen, da man von hier aus leicht in die Stadt kommen könne, weil der Wall, obgleich breit und groß, doch nicht ſchwer zu erſtei gen ſey. Statt deſſen ließ Mirza Agaſſi, um größern Schrecken zu erregen, Tag für Tag nur wenig feuern, und freute ſich [...]
[...] übrigen Truppen vergnügten ſich daran aus der Ferne zuzuſehen; das Bataillon ging mit großem Geſchrei und Lärmen vor bis zum Wall, kehrte dann um und erntete großes Lob. Einige Mann wurden dabei getödtet und verwundet, darunter auch der Befehlshaber des Bataillons. [...]
[...] ſich, zog ab und kehrte heim; wir vernahmen nur noch, daß dte Perſer auf dem Wege die zu Herat gehörigen Dörfer verheerten, daß ſie große Angſt hätten vor einem Kriege mit den Engländern, und glaubten, die Wahrſagung des Sufi, daß Perſien in die Hände der rothen Kafirn fallen werde, würde [...]
[...] Man hat zu Damer eine große ſchön gebaute Moſchee, die auf Arkaden ruht. Dieß iſt der kühlſte Ort in der Stadt, den Fremde häufig beſuchen, um daſelbſt nach dem Mittagsgebete einige Stunden [...]
[...] aus Mekinez gebürtig, der von Mekka gekommen war, um ihm als Schreiber zu dienen und der alle öffentlichen Geſchäfte verrichtete. Ich erfuhr, dieſer Mann habe Gelegenheit gefunden, eine große Menge Goldes zu ſammeln. (Schluß folgt.) -Mºº-M [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 006] 06.1852
  • Datum
    Dienstag, 01. Juni 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] In den der reichen Kalten zunächſt gelegenen Theilen, wo die Entwäſſerungen zuerſt ihre Wirkungen äußern konnten, ſiedelten ſich alsbald ohne künſtliche Zuthat die Birken zahlreich an und zeigten treffliches Gedeihen. Namhafte Quantitäten Reife lieferten dieſe Birken Junghölzer und verſprachen noch günſtigere Erträge in ſpäteren Zeiten. [...]
[...] die Kalten mitgebracht, ſiedelten ſich an. Die gemeine Heide, welche bei fortgeſchrittener Entwäſſerung neben der Latſche wucherte, ver ſchwand. Birken zeigten ſich, wenn gleich die Samenbäume in weiter Entfernung ſtanden, dort und da. Die augenſcheinlich günſtigen Ergebniſſe, welche die Zweifel über [...]
[...] wäſſerungen die ziemlich koſtſpielige, 3 bis 4 fl. pr. Tagwerk in An ſpruch nehmende Reinigung der Flächen von den die Kultur hemmen den Latſchen, dann Saaten und Pflanzungen mit Fichten und Birken vorzunehmen. Von 1837 bis 1843 wurden 3898 fl. 35 kr. verausgabt. Ge [...]
[...] ſtärkeren, theilweiſe ſchon Scheitholz liefernden Birken zu Gunſten der Fichten nun dringend nothwendig zeigen, und ihre Vornahme ein geleitet iſt. » [...]
[...] duktive dagegen noch 580,08 Tagwerk. Auf den bezeichneten 294 Tagwerk iſt nunmehr in der Haupt ſache die Bewäſſerung durchgeführt und ihre Beſtockung mit Birken und Fichten theils auf natürlichem, theils künſtlichem Wege erzielt, ſo daß nur Nachbeſſerungen noch nothwendig ſind. [...]
[...] Runkelinduſtrie für die Landwirthſchaft mögen deßhalb nicht unzeit gemäß ſein. – Technik und Chemie haben dem Landbau in der Neuzeit große, noch nicht genug erkannte, Dienſte geleiſtet und werden ſie, wenn man ſie nicht in Feſſeln ſchlägt, fortan gewähren. Die Branntwein [...]
[...] Milzbrandes zu erforſchen, als ſehr lobenswerthe bezeichnet werden, da dieſes Uebel nicht nur allein den landwirthſchaftlichen Intereſſen ſchon ſehr große Nachtheile brachte, ſondern durch Vergiftung mit dem Krankheitsſtoffe insbeſondere ſchon viele Menſchenleben koſtete. – Die Jahrgang XLII, 17 [...]
[...] tritt, in den übrigen Monaten hören wir von derſelben nichts. Es wird alſo mit Recht die fragliche Krankheit eine Sommerſeuche genannt. Die große Wärme bedingt vorzüglich Krankheiten des Blutes, gallichte und Krankheiten des Pfortaderſyſtems und der Hinterleibsein geweide. Die große Wärme wirkt ſchädlich in den zu engen und nicht [...]
[...] In unſern höheren Gebirgsthälern, wie in den Tiefen, wächſt eine ſehr große Menge ſüßer Sommerbirnen, die nicht gut als Marktobſt zu verwerthen ſind. Man macht oft Cyder daraus und im Hoch gebirge aus einem großen Theile des Ueberfluſſes Huzeln, ein ſehr [...]
[...] bedeutende Koſtenaufwand für Mähen, Bearbeitung, Auf- und Abla dung und Einbringen, ſowie das Riſiko guten Einbringens des getrock neten Futters nebſt Aufwand auf große Baulichkeiten beſeitiget iſt, welche Koſtenerſparung nicht nur den bei Verarbeitung der Hackfrüchte in techniſchen Gewerben herrührende Mehrertrag erſetzt, als die [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel