Volltextsuche ändern

5349 Treffer
Suchbegriff: Birken große

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 006] 06.1852
  • Datum
    Dienstag, 01. Juni 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] In den der reichen Kalten zunächſt gelegenen Theilen, wo die Entwäſſerungen zuerſt ihre Wirkungen äußern konnten, ſiedelten ſich alsbald ohne künſtliche Zuthat die Birken zahlreich an und zeigten treffliches Gedeihen. Namhafte Quantitäten Reife lieferten dieſe Birken Junghölzer und verſprachen noch günſtigere Erträge in ſpäteren Zeiten. [...]
[...] die Kalten mitgebracht, ſiedelten ſich an. Die gemeine Heide, welche bei fortgeſchrittener Entwäſſerung neben der Latſche wucherte, ver ſchwand. Birken zeigten ſich, wenn gleich die Samenbäume in weiter Entfernung ſtanden, dort und da. Die augenſcheinlich günſtigen Ergebniſſe, welche die Zweifel über [...]
[...] wäſſerungen die ziemlich koſtſpielige, 3 bis 4 fl. pr. Tagwerk in An ſpruch nehmende Reinigung der Flächen von den die Kultur hemmen den Latſchen, dann Saaten und Pflanzungen mit Fichten und Birken vorzunehmen. Von 1837 bis 1843 wurden 3898 fl. 35 kr. verausgabt. Ge [...]
[...] ſtärkeren, theilweiſe ſchon Scheitholz liefernden Birken zu Gunſten der Fichten nun dringend nothwendig zeigen, und ihre Vornahme ein geleitet iſt. » [...]
[...] duktive dagegen noch 580,08 Tagwerk. Auf den bezeichneten 294 Tagwerk iſt nunmehr in der Haupt ſache die Bewäſſerung durchgeführt und ihre Beſtockung mit Birken und Fichten theils auf natürlichem, theils künſtlichem Wege erzielt, ſo daß nur Nachbeſſerungen noch nothwendig ſind. [...]
[...] Runkelinduſtrie für die Landwirthſchaft mögen deßhalb nicht unzeit gemäß ſein. – Technik und Chemie haben dem Landbau in der Neuzeit große, noch nicht genug erkannte, Dienſte geleiſtet und werden ſie, wenn man ſie nicht in Feſſeln ſchlägt, fortan gewähren. Die Branntwein [...]
[...] Milzbrandes zu erforſchen, als ſehr lobenswerthe bezeichnet werden, da dieſes Uebel nicht nur allein den landwirthſchaftlichen Intereſſen ſchon ſehr große Nachtheile brachte, ſondern durch Vergiftung mit dem Krankheitsſtoffe insbeſondere ſchon viele Menſchenleben koſtete. – Die Jahrgang XLII, 17 [...]
[...] tritt, in den übrigen Monaten hören wir von derſelben nichts. Es wird alſo mit Recht die fragliche Krankheit eine Sommerſeuche genannt. Die große Wärme bedingt vorzüglich Krankheiten des Blutes, gallichte und Krankheiten des Pfortaderſyſtems und der Hinterleibsein geweide. Die große Wärme wirkt ſchädlich in den zu engen und nicht [...]
[...] In unſern höheren Gebirgsthälern, wie in den Tiefen, wächſt eine ſehr große Menge ſüßer Sommerbirnen, die nicht gut als Marktobſt zu verwerthen ſind. Man macht oft Cyder daraus und im Hoch gebirge aus einem großen Theile des Ueberfluſſes Huzeln, ein ſehr [...]
[...] bedeutende Koſtenaufwand für Mähen, Bearbeitung, Auf- und Abla dung und Einbringen, ſowie das Riſiko guten Einbringens des getrock neten Futters nebſt Aufwand auf große Baulichkeiten beſeitiget iſt, welche Koſtenerſparung nicht nur den bei Verarbeitung der Hackfrüchte in techniſchen Gewerben herrührende Mehrertrag erſetzt, als die [...]
Das Ausland14.08.1841
  • Datum
    Samstag, 14. August 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] und die Sitte, welche noch hie und da herrſcht, niedrige Wal dungeu und Geſtrüppe durch Feuer auszuroden, veranlaßt häufig große Waldbrände, die dann im dürren Sommer oft ſehr unangenehme Zuſtände der Atmoſphäre herbeiführen. In manchen heißen Jahren ſind die Waldbrände, bei denen in [...]
[...] Vorwald den Rand aller dunkeln Fichtenwälder mit einem freundlichen, einladenden Saume. An kleinen Tümpeln und ſtehenden Gewäſſern gruppiren ſich die Birken, in lichten und heitern Gruppen vereinigt, auf dem friſchen Wieſengrunde ſo reizend, daß man mitten in der Wildniß oft ſtundenlang wähnt, [...]
[...] reizend, daß man mitten in der Wildniß oft ſtundenlang wähnt, zwiſchen künſtleriſch angelegten Parkpartien zu wandern. In den Wäldern, wo die Birken beſonders vorherrſchen und dichter ſtehen, iſt der Lieblingsaufenthalt des Elenthieres, welches vorzugsweiſe das junge duftende Birkenlaub frißt. Wie in [...]
[...] ſtehen, iſt der Lieblingsaufenthalt des Elenthieres, welches vorzugsweiſe das junge duftende Birkenlaub frißt. Wie in den Fichten der Auerhahn, ſo luſtwandelt in den Birken das kleine Birkhuhn, deſſen Anſiedelungen man hier überall weit verbreitet findet. [...]
[...] doch laſſen ſich dieſe Haine nicht mit den deutſchen Eichenwäl dern vergleichen. Nur einzeln ſieht man hie und da ſchöne, große Eichen in freiem Felde ſtehen, wie vor Alters noch jetzt von den Einwohnern verehrt und heilig gehalten, und mit ei nem kleinen Gehäge umzäunt. Kein Baum wurde im Lande [...]
[...] mehr verfolgt und ausgerottet, als die Eiche; denn da ſie im Gegenſatz der Fichten, welche mehr ſandigen Boden lieben, und der Birken, welche mehr in lehmiger und feuchter Erde fort kommen, überall ſich den ſchönſten und fruchtbarſten Boden wählte, ſo mußte ſie überall mehr als irgend ein Baum der [...]
[...] meine Truppe ſchrie und geſticulirte um mich herum; Reſul-Beyſchwur bei ſeinem Barte, daß er den Schuldigen finden würde. Sogleich trat ein großes Stillſchweigen ein, man brachte eine irdene Vaſe, und Reſul befahl den beiden Angeſchuldigten, einer nach dem andern, eine Handvoll Aſche in die Vaſe zu werfen; ſie gehorchten. Alsdann lud Reſul den [...]
Das Ausland12.02.1829
  • Datum
    Donnerstag, 12. Februar 1829
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Türken nie, als wenn es ſich um ihre Eriſtenz handelt, anta ſten, unberührt, oder nur angegriffen iſt. Es iſt überdieß land kundig, daß die Eroberung von Sennaar und Cordufan große Maſſen reiner Goldſtäbe, die in jenen uncultivirten Ländern die Stelle der Münze vertreten, in den Schatz Sr. Hoheit brachte. [...]
[...] V. Neu-Fund land und Labrador. Die große Inſel Neufundland liegt Europa näher als irgend ein anderer Tbeit von America. Ihre Küſten ſind wild und rauh und von vielen Baien, Flüſſen und Bächen durch [...]
[...] mäßigerem Wuchs und geringerem Werth aufkommen. Auf Prinz Edwards Inſel ſind die Spuren der alten Fichtenwaldungen über häuft mit weiten Birken, Pectannen, Pappeln und wilden Kirſch bäumen, von denen die größten nur zehn bis zwölf Zoll im Durchmeſſer haben. Dieſer merkwürdige Naturproceß iſt auf ähnliche Weiſe an den [...]
[...] Ufern des Sclavenſees vor ſich gegangen, die, wie Sir Alexander Mackenzie berichtet, jetzt mit Pappeln bedeckt ſind, ſtatt der frühe ren Pechtannen und Birken, die ſich ſeit dem Feuer nie wieder dieſer Region genähert haben. Die Bevölkerung von Prinz Edwards Inſel beſteht hauptſäch [...]
[...] ſonſt nirgends, wachſen Pappeln, Birken und Pechtannen. Die Baſis des Bodens, der ſehr felſig iſt und nach Mac Gregor den weſtlichen Hochlanden von Schottland gleicht, iſt Granitz auf der [...]
[...] als mit irgend einem andern Theil von Nordamerica, da beiden die großen Fiſchereien gemein ſind, die in ihren Häfen betrieben werden. Dieſe große Halbinſel iſt an Umfang den brittiſchen Inſeln, Frankreich, Spanien und Deutſchland zuſammengenommen gleich und enthält doch kaum 1000 E. Von Bäumen werden nur kleine verkrüppelte [...]
[...] Spanien und Deutſchland zuſammengenommen gleich und enthält doch kaum 1000 E. Von Bäumen werden nur kleine verkrüppelte Pappeln, Fichten, Birken und Weiden, und auch dieſe nur in der ſüdlichen Theilen ſparſam zerſtreut gefunden; im Norden bilden einige Kräuter und Gras, an beſchützten Stellen, mit verſchiedenen Arten [...]
Das Ausland08.05.1844
  • Datum
    Mittwoch, 08. Mai 1844
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] bedeckten Strecken vorhanden. Dagegen nehmen die Eſpen an Höhe und Stärke und An zahl zu und kommen ebenſo häufig vor wie die Birken. Die gerundeten dichten Gipfel der Eſpen geben den Wäldern aus der Ferne einen maſſenhaften Charakter, den man in den be [...]
[...] der Ferne einen maſſenhaften Charakter, den man in den be weglichen, durchſichtigen Laubmaſſen in der Nähe nicht vermuthet. Die alten Eſpen und Birken erhalten zuerſt an der Spitze abſterbendes, gelbes und rothes Laub; die jungen Birken, jungen Weiden, wie die Pappeln entlauben ſich von unten aus. [...]
[...] Weg einzuſchlagen. So wie aber das Alter einen Einfluß aus übt, ſo ſcheinen äußere Umſtände Modificationen herbeizufüh ren. Die Birken auf naſſem Grunde werden früher gelb, wie die auf trockenem. Auf demſelben Boden fangen zuerſt die dem Winde ausgeſetzten Stämme an ſich zu entlauben. [...]
[...] engliſchen Miſſionär zu Cairo, von wo nach altem Herkommen der abyſſiniſche Patriarch geholt wird. Ein andrer Umſtand iſt die große Jugend des Patriarchen, der, wenn wir recht berichtet ſind, noch nicht das fünfundzwanzigſte Jahr erreicht hat. Sollte es England gelingen dieſen ganz in ſein Intereſſe [...]
[...] zu äußern, ſein Anſehen herabzuſetzen, und zu behaupten, daß kein Vortheil dabei zu erlangen ſey, wenn man ihn gewinne. Um aber dieſe Vortheile, welche nichtsdeſtoweniger groß ſind, ſich zu ſichern, ſollte die engliſche Geſandtſchaft in derſelben Stadt mit dem Abuna wohnen, und durch dieſen auf die Geiſt [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)22.02.1868
  • Datum
    Samstag, 22. Februar 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] B. ez e ich nun g Aut, aber Wertholz – sº - Föhren, Linden, Eichen, Buchen, Eichen, E der Birken Fichten, Als - Fichten Birken-, Ahorn-, unen = # einen “ " " Eichen, Wagnerstangen EE - ichen Eschen und Lärchen en, d Tannen – F - - [...]
[...] - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - je nach der große mittlere - kleine je nach der große mittlere kleine, holz eben [...]
[...] Beze ich nun g er A erk – – – – – - ein - - - --- - Föhren, Linden, - Eichen, Buchen, Eschen, Buben, Birken Fichten Aspen – Fichten - Ahorn-, Ulmen Ahorn, Tannen p Eichen, Wagnerfangen - - „ " gären Weiben, Tannen “ : “ [...]
[...] “ große mittlere eine je nach der große mittlere kleine holz Weiden [...]
[...] S ch e i t h o l z - - - - der - Buchen, Ahorn, Birken und - Pappeln, - Eichen Eschen, - Weiden, Aspen, Nadelhölzer Gerichtsbezirke. ulmen e. Erlen Linden - [...]
Das Ausland09.05.1843
  • Datum
    Dienstag, 09. Mai 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] an etlichen Stellen ließe ſich mehr Sorgfalt auf die Inſtand haltung dieſer Muſterſtraße wünſchen. Und wer ſchuf bei ſo ſchwierigem, verſumpftem Terrain dieſe große Bequemlichkeit? Wer anders als ein Deutſcher, dürfte man verſucht ſeyn zu antworten, nachdem überall deutſche Namen erklingen, wo etwas [...]
[...] inmitten koſtſpieliger Gartenanlagen ſtehen; in Zwiſchenräumen zeigen ſich noch kleinere und größere Partien der urſprünglichen Baumvegetation, Birken und Nadelholz. Unter Alerander war der Peterhof'ſche Weg à la mode, weil hier die ſchöne Gräfin Mariſchkin auf ihrer Datſche wohnte, [...]
[...] macht wurde. Natürlich fanden ſich die Mitglieder der haute volée ebenfalls hier ein, daher noch heute Graf Scheremetieff und andere Große zwar dieſe Beſitzungen noch haben, ohne jedoch häufig und lange ſie zu bewohnen, vielmehr miethet nicht ſelten ein reicher Petersburger Kaufmann oder ſogar ein [...]
[...] daſelbſt den Sommer zuzubringen, die Umgegend Petersburgs ſehr verſchönert. Wo urſprünglich nichts als Moraſt oder Sand und magere Kiefern oder Birken den Boden bedeckten, erhob ſich eine, die klimatiſchen Zuſtände zeitweiſe verſteckende, ſüdlichere Vegetation. Was könnte Petersburg mit ſeinen be [...]
[...] erhob ſich eine, die klimatiſchen Zuſtände zeitweiſe verſteckende, ſüdlichere Vegetation. Was könnte Petersburg mit ſeinen be nachbarten Gegenden ſeyn, wenn Peter der Große größer als eigenſinnig und halsſtarrig geweſen wäre, und ſeinen Sitz in ſüdlichere, geſegnetere Gegenden ſeines großen Reiches auf [...]
[...] Sie zieren die Gegend ungemein und gewähren dem Auge die erquickendſten Abwechſelungen der Formen und des Grünen, wahrend anderswo immer nur Kiefern und Birken mit Birken und Kiefern abwechſeln. Höchſt anmuthig ſind hier und da die Einblicke auf die [...]
[...] ein ſeltſames Gepolter, das von einem großen benachbarten Gebäude hertönte; mein Begleiter ſagte mir, das ſey eine chineſiſche Mühle, und wir traten in das große mit einer Menge Inſchriften verſehene Thor. In einem weiten Raume wurden hier acht Paar Mühlſteine durch Büffel in Bewegung geſetzt; die unterm Mühlſteine waren in die Erde gegraben [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 21.05.1859
  • Datum
    Samstag, 21. Mai 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Gratz, 13. Mai. So große Hoffnung an eine ſcheinbare Beſſerung im Befinden Sr. k. Hob. des Herrn Erzherzogs Johann am Morgen des 11. geknüpft wurde, ſie erwies ſich nach kurzer Zeit als trügeriſch. Um [...]
[...] er in der Treue und Ergebenheit, der Liebe und Ehrfurcht für ſeinen und unſeren Herrn und Kaiſer der Erſte war. Wir danken ihm, daß die große Bahnlinie von Wien nach dem adriatiſchen Meere die Mitte der Steier mark durchſchneidet. Was er als Gründer des Joanneums, welches ſeine [...]
[...] Frankreich Paris, 18. Mai. In den Departements ſpricht ſich große Furcht vor einem Zuſammen ſtoße zwiſchen Frankreich und Deutſchland aus. Die Geſchäfte leiden be deutend unter dieſer Stimmung. [...]
[...] Proclamation fehlen. Die wichtigſten Artikel in dieſem Bereiche – ſagt die Times – ſind Korn, Brenntohle und alle Artikel, die zur Verpro viantirung gehören. Bekanntlich hat die franzöſiſche Regierung große Eon nacte für Gerſten- und Kohlenlieferungen abgeſchloſſen. Der in South ampton liegende Dampfer „Mauritius“ allein ſoll ſich zu einem Reugeld [...]
[...] a) zum Localbedarf: 80 Nadelholzabſchnitte, 20 Birken- - „ 13 Aſpen- // 5? Birken-, Aſpen- und Nadelholzgeräthſtangen, [...]
[...] a) zum Localbedarf: 1550 Klafter Buchen-, Eichen-, Birken u. Kiefern Aſt-, Anbruch- und Stockholz, b) zum freien Verkehr: [...]
[...] Aſt-, Anbruch- und Stockholz, b) zum freien Verkehr: 2540 Klafter Buchen-, Eichen-, Birken- u Kiefern Scheit-, Knorz- und Prügelholz Ferner aus den diesjährigen Gehauen, dann vºn zu [...]
[...] Stockholz, b) zum freien Verkehr: 730 Klafter Buchen-, Eichen-, Birken- u. Kiefern Scheit-, Knorz- und Prügelholz. Die normalmäßigen Bedingungen werden bei der [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 11.09.1847
  • Datum
    Samstag, 11. September 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Anlaß der Genfer Revolution Theil III. S. 156, man ſey noch weit entfernt von dieſem Ziele, allein er läßt es doch als Ziel gelten. „Gerade in Genf, wo das Kapital eine ſo große Rolle ſpielt, wo das Geld. Alles in Bewegung ſetzt und die Reichen mit ihren Schätzen die ganze Induſtrie in Händen [...]
[...] aber die Felſenthäler der Schweiz, dieſe verdumpften, rohen, abergläubiſchen Hirten und Bauern, ſtrafen ſie Lügen.“ Ganz in demſelben Sinn machte der große Heinrich Zſchokke im Jahr 1798 in einem gedruckten Aufſatz öffentlich den Vorſchlag, die alten Einwohner der kleinen Kantone auszurotten und die Hei [...]
[...] Glauben vertheidigt, auf der Stelle wird wieder ſeine politiſche Berechtigung in Frage geſtellt, und es wird bedauert, daß die dummen Bauern im großen Rath ſitzen. „Die hundert Groß räthe beſtanden zu mehr als % aus Bauern in Zwillichkitteln, welche durch den Einfluß der ultramontanen Pfarrer und ihrer [...]
[...] ſchiedenartige Standpunkt trennt und ſpaltet die Partei in eine Reihe von Fraktionen, und aus dieſen Verſchiedenheiten hervor entwickelt ſich die große Schwierigkeit, gemeinſam für den Fortſchritt zu handeln. Es iſt in der Schweiz gewiß ungemein ſchwer, daß eine Perſönlichkeit, ein hervorragender Mann, ein [...]
[...] Freiheit vereinte und mit göttlicher Kraft und Stärke den Hirten in Uri, den Landmann von Teſſin und Graubündten, den Genfer Uhrmacher und den Baſeler Millionär in das große Netz eines ſchweizeriſchen Volkes und Staates ſchlöſſe. Es iſt kaum denkbar, daß es einen Chef der geſammten radikalen [...]
[...] kaum denkbar, daß es einen Chef der geſammten radikalen Schweiz geben kann, denn die Eiferſucht, die Beſorgniſſe und die kantonalen Standpunkte der Verbündeten ſind viel zu groß. Der Schultheiß Neuhaus von Bern hat nach dem Abfalle Zürichs wohl eine Rolle dieſer Art geſpielt, geſtützt auf die Macht [...]
[...] Kleine Schriften zur deutſchen Literatur- und Kunſtgeſchichte. Erſter Theil. Die Nürnberger Dichter ſchule. Harsdörfer, Klai, Birken. Von Julius Tittmann. Göttingen, Dietrich, 1847. Es iſt verdienſtlich, einmal wieder einen tiefern Blick in [...]
[...] die ſogenannten Gebildeten der deutſchen Nation im ſiebzehnten Jahrhundert befangen waren. Auf ihre Biographie wollen wir hier nicht näher eingehen. Nur von Birken wollen wir eine Notiz mittheilen, weil nichts beſſer den tiefen Verfall der deutſchen Poeſie zu bezeichnen geeignet iſt. „Birken hat ſein [...]
[...] ſehen und unter ſeiner Leitung den Druck derſelben beſorgen, und wußte ihn dafür, „mit einem guldenen Regen zu er quicken.“ Birken war außerdem mit aller Welt bekannt; er fand deßhalb auf einer Reiſe in Niederſachſen überall gaſtliche Aufnahme, Unterſtützung und Pflege. Dafür zeigte er ſich [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern09.05.1815
  • Datum
    Dienstag, 09. Mai 1815
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ueber den Syrup und Zucker aus Ahornbäumen und Birken. [...]
[...] nig, zu deren Verfertigung dieſes Wochenblatt Anlei tung gab (I. S. 5o I. II. S. 182.) bieten in dieſer Hin ſicht große Vortheile dar, wo Ortverhältniffe mäßige Preiſe des Obſtes und Honigs begünſtigen. [...]
[...] Denjenigen, in deren Nähe zahlreiche Ahornbäu me und Birken ſind, iſt es nicht genug zu empfehlen, dieſe zu gleichem Zweck zu benutzen, da das Verfah ren ſo einfach iſt, und nur wenige, in jeder nicht zu [...]
[...] aber nicht zum Kryſtalliſiren zu bringen vermochten, ſo leicht ihnen dieſes auch beim Ahornſyrup gelang. Da in vielen Gegenden die Birken weit häufiger ſind als die Ahorne, ſo würde ihre Benutzung auf Syrup die darauf gewandte Mühe ſicher entſchädigen, wenn das [...]
[...] Zuſatz eingeſottenen Safte; auch ſchickte er ſich nicht ſobald zum Kriſtalliſiren an, wie der letzte. Vielleicht war jenes Verhältniß von Kalk noch zu groß, oder der Saft vertrug ihn überhaupt nicht, wegen einer örtli chen Beſchaffenheit, indem er nach Herrn Dr. Zieg [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 18.05.1859
  • Datum
    Mittwoch, 18. Mai 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] ein Stück von Deutſchland abzutrennen. - Es beruht das auf ſeinem all gemeinen Fehler, daß er ſich lediglich auf Polizei-Maßregeln ſtützte, ſtatt auf große nationale Impulſe. Ein ſolcher nationaler Impuls iſt in dieſem Augenblick wieder vorhanden in dem Gefühle der Deutſchen Nation für Natio maleinheit und Nationalehre. Daß dieſer Impuls nicht unbenützt vorübergehe, [...]
[...] Die in verſchiedenen Gegenden des Landes ſtattfindenden Pferdeankäufe für die Armee, namentlich von Zugpferden, liefern im Ganzen ein ſehr erfreu liches Reſultat. Eine große Anzahl trefflicher Thiere iſt bereits angekauft. – Bei dem geſtern in Augsburg eingetretenen Falliment des Hauſes A. F. ſind leider auch ſehr viele hieſige Geſchäftsleute und zum Theil mit [...]
[...] Württemberg. Stuttgart, 17. Mai. Das Reg.-B. enthält das Verbot der Ausfuhr von Schießpulver und von Schlachtvieh. Ulm, 16. Mai. Heute Vormittag war große Parade der geſamm“ ten Bundesgarniſon in der Friedrichsau, wobei der k.bayeriſche General Hamel als neuernannter Feſtungscommandant durch den Hrn. Gouverneur [...]
[...] verſteigert: -ĺ- Königliches Forſtamt. a) zum Localvedarf: E.-N. 1953. - sº Äs # Ä º Äs 1550 Klafter Buchen-, Eichen-, Birken u. Kiefern- z Carben ormittags r degºnneno Aſt-, Anbruch- und Stockholz, 2503. [2 a] Dringende Bitte. Ein auf i im Gemeindewirthshauſe zu Wieſen aus den diesjäh- G TTe. Win auf 1n [...]
[...] - -- * - - b) zum freien Verkehr: und ausländiſchen Univerſitäten gebildeter Mann mit rigen Gehauen, dºn, Ägen Grsºniſſen" - 2540 Klafte Bjenjichen Birken- u Kiefern- guter Conduite, welcher eine Ä jÄ. ei [...]
[...] 80 Nadelholzabſchnitte, Ferner aus den diesjährigen Gehauen, dann von zu- ſchöne Kenntniſſe verbindet, bittet dringend um 20 Birken- f fälligen Ergebniſſen der Revier Ruppertshütten irgendwelche Beſchäftigung auf literariſchem Gebiete 13 Aſpen- A a) für den Localbedarf: oder auch meiner Kanzlei Gefällige Anträge wolle 52 Birken-, Aſpen- und Nadelholzgeräthſtangen, 15 Buchennutzholz-Abſchnitte, man an die Erpedition sub R. N. H Nro. 2503 [...]
[...] b) zum freien Verkaufe: Stockholz, - - % Klafter Eichenmüſſelholz III. Claſſe, b) zum freien Verkehr: - Eiſenbahn-Fahrtenpläne mit Influenzen 1107, „ Buchen- und Eichenſcheit-, Knorz-, 730 Klafter Buchen, Eichen-, Birken- u. Kiefern- und Preisangabe ſind im Erpeditions-Locale dieſes Prügel- und Aſtholz. Scheit-, Knorz- und Prügelholz. Blattes zu haben. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel