Volltextsuche ändern

84688 Treffer
Suchbegriff: Brand

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 20.06.1903
  • Datum
    Samstag, 20. Juni 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] lemge dieser religiösen Periode des Dichters steht und das trotz seiner bizarren Einseitigkeit zu den interessantesten und beSchöpfungen Ibsens gezählt werden kann: für deutendsten „Brand". Die Anlage dieser Dichtung ist nicht nur religiös. sie ist geradezu theologisch. Brand ist ein sozialer Pastor unbeugsam, konsequent bis zur Hartnäckigkeit, jedes Zu- [...]
[...] sorderung zeigt Brand seiner sterbenden Mutter gegenüber. Er verlangt, daß sie sich von allem Golde lossagt, um das sie einmal ihre Persönlichkeit verkaufte. Als die geizige [...]
[...] durch, 'Brands Willensrichtung ist eine: den Geist zum Triumph über das Fleisch zu bringen. Sein Wollen geht mit dem Gottes Hand in Hand. Wer «aber ist Gott für diesen [...]
[...] Demnach ist auch Brands Ideal, an dessen Erreichung er sein ganzes Dasein setzt, das überlebte des Alten Testadas tote, schroffe: Du sollst! Die Forderungen deswerden von Brand bis zu einer solchen Hohe gedaß das religiöse Problem fast aushört, em solches steigert, zu sein, und zum starren Dogmatismus der Pflicht wird. [...]
[...] gewaltig ihr Einfluß auf alle Menschen gewesen sein mag, daß selbst eine im Grunde kühle Natur wre Ibsen derartig in ihre Fesseln geschlagen wurde (ek. Brandes Hauptströder Literatur des 19. Jahrhunderts, S. 14 u. 15). mungen Brand ringt sich unentwegt treu in seinem Wollen, allen Versuchungen , zum Trotz, zum Sieg Über das widerstrebende [...]
[...] reicht werden kann, ist also im letzten Grunde . . . Gott selbst. Er ist die unbedingte Wahrheit und Freiheit. Wer die erlangt, der stirbt in Gottes Armen wie Brand. [...]
[...] Brand durch das Donnergekrach zuruft: ^Er ist Dens earitatis", ist die höhnende Stimme , des Bösen, des Ten- [...]
[...] Der Mensch, 'der sich in gottgewollter Selbstwahl listen entwickelt, , ist Brand, ist Ibsen selbst. Lammers immer mehr ", zum „Einzelnen", zum äußersten JNdividuaWelt-Verneinung und 'Kierkegaards allbezwingen- asketische «der Subjektivismus sind die Grundstoffe, aus denen Pastor [...]
[...] Fast 'größer noch als im „Brand" ist das religiöse Problem in „Kaiser und Galliläer" angelegt. Es dreht sich wer , um die Grundfrage des religiösen Lebens, um die [...]
[...] gedeutet „Brand" und „Kaiser und Galliläer" sind die beiden Dramen, in denen das religiöse Problem .als solches, d. h. als die Lobensb^iehungen des Menschen zu Gott, den Kern [...]
Münchener Tagblatt02.05.1851
  • Datum
    Freitag, 02. Mai 1851
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Alles aufzubieten, was den wohlwollenden königlichen Geſinnungen entſpricht. Mün chen, 28. April 1851. In tiefſter Ehrfurcht c. c.“ – Wie wir vernehmen, iſt in Salzburg, welches ſchon bei dem großen Brande in Reichenhall ſich auf die edel müthigſte Weiſe durch reichliche Hilfeleiſtung auszeichnete, bereits zu Gunſten der un glücklichen Abgebrannten Traunſteins ein ſehr beſuchtes Concert veranſtaltet worden. [...]
[...] verbleiben, und im fünftigen Monat mit derſelben die Villa bei Lindau beziehen“ Der # Hof wird in nächſter Woche nach Nymphenburg verlegt. – Es trägt ſich das Gerücht, daß man des Stifters des Brandes zu Traunſtein – (eines Ä º Schuſters aus der Nähe dieſes Städtchens), - der ſich vor dem gänzchen usbruche des Brandes durch Einſchleichen in die Kirche verdächtig mje – hab [...]
[...] ege den er gekommen, nach dem Palaſte zurück. (Theater.) Sonntag den 27. April. Katharina Cornaro Oper von fürchteten ſchon, Herr Brandes (Marco) möchte wieder für dieſen Abend ſeine haben, und wir ſo des Vergnügens beraubt werden, dieſe Oper ganz und ungeſch Obwohl einige ſchwache Spuren ſich zeigten, ſo traf doch unſere Befürchtung ein. [...]
[...] haben, und wir ſo des Vergnügens beraubt werden, dieſe Oper ganz und ungeſch Obwohl einige ſchwache Spuren ſich zeigten, ſo traf doch unſere Befürchtung ein. Brandes ſang – und ſpielte? Nein; das Letztere thut er bekanntlich nie, z bezieht deßhalb [...]
[...] ſein Spielhonorar ganz widerſinnig umſonſt. Man ſollte ausnahmsweiſe bei errn Brandes das Spielhonorar Singhonorar heißen, damit doch der Name mit der Sache rte. Herr Brandes ſcheint die Abſicht zu haben, Jemanden vorzuſtellen, der in Ä Lebens, [...]
[...] Brandes ſcheint die Abſicht zu haben, Jemanden vorzuſtellen, der in Ä Lebens, ſie mögen freudige oder traurige ſein, ein gleichmäßiges phlegmatiſches Aeußereb Wir kennen Herrn Brandes im Privatleben zu wenig, um ſagen zu können, ob er wirklich einer ſo philoſophiſchen Abſicht fähig iſt, ſich dem Publikum als Prediger des Gleichmuths vorzuſtellen, und ob er die Marime, welche er auf der Bühne ausübt, in gegenwärtiger Zeit auch außerhalb [...]
[...] philoſophiſchen Abſicht fähig iſt, ſich dem Publikum als Prediger des Gleichmuths vorzuſtellen, und ob er die Marime, welche er auf der Bühne ausübt, in gegenwärtiger Zeit auch außerhalb derſelben befolgt. So lobenswerth die Abſicht des Herrn Brandes iſt, ſo wünſchten wir doch einen wirklichen Liebhaber auf der Bühne zu ſehen, der entzückt wird, wenn die Geliebte ihn be günſtigt, und Schmerz empfindet, wenn er derſelben beraubt iſt, anſtatt eines Menſchen, der bei [...]
[...] des in ſeinen gegenwärtigen Verhältniſſen ſehr ſchwer ſein muß, ſich in die Rolle eines unglück lichen Liebhabers hineinzudenken; allein um ſo größer würde der Beifall über dieſen Sieg der Kunſt über die Natur ſein. Daß wir uns ſo lange mit Herrn Brandes beſchäftigt haben, mag zeigen, daß wir bezüglich der Wichtigkeit und Unentbehrlichkeit ſeiner Perſon mit ihm ganz einer lei Meinung ſind. – Frln. Hefner (Katharina) ſtrebt ihrer Vorgängerin in Geſang und Spiel [...]
Der Bayerische Landbote25.03.1861
  • Datum
    Montag, 25. März 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Anna Hufeiſen, led. Dienſtmagd von München – wegen Brandſtiftung und Diebſtahls. (Schluß) Dieſen kten Brand entdeckte zuerſt der Krämers ahn Hohenleitner; er befand ſich mit dem Knechte Rauch in der Tenne, als er von da aus zufällig unter das Dach [...]
[...] geworden, daß der Verdacht eine ganz beſtimmte Richtung nahm und zwar gegen die Anna Hufeiſen. Während des. letzten Brandes jammerte ſie fort und fort, daß ihr 70 ſº in Banknoten geſtohlen worden ſeien; zu gleicher Zeit hatte ſie aber den Maurer Ritter aufgefordert, in das bereits hell [...]
[...] folgenden Tage ihren geretteten Koffer nach München ſchickte; zugleich zahlte ſie dem Wirthe Pfeifer , fl. 0kr. zurück, die ſie ungefähr 8 Tage vor dem Brande von dieſem ent lehnte, angeblich um einer Taufpathin ein Präſent zu machen, in Wirklichkeit aber, um eine Näherin bezahlen zu können. [...]
[...] lehnte, angeblich um einer Taufpathin ein Präſent zu machen, in Wirklichkeit aber, um eine Näherin bezahlen zu können. So entſtand der Verdacht, daß die Hufeiſen bei dem Brande nicht nur nicht beſtohlen worden ſei, ſondern vielmehr die Pfeifer'ſchen Wirthseheleute ſelbſt beſtohlen, weil dieſen eine [...]
[...] Chatouille mit Geld- und anderen werthvollen Sachen abhan den gekommen war, und um - dieſe That zu verdecken, den Brand geſtiftet habe. Darauf hielt der Stationskommandant von Steingaden ſogleich eine Hausſuchung bei der Hufeiſen ab, fand aber nichts Verdächtiges vor bis auf den vom [...]
[...] nach München reiſen, wurde aber in Schongau verhaftet und geſtand vor ihrer Ablieferung nach Landsberg, daß ſie wäh rend des Brandes die Chatouille nebſt einigen anderen Ge [...]
[...] genſtänden ſich angeeignet und Alles in ihren Koffer verpackt habe. Den Brand ſelbſt geſtiftet zu haben, ſtellte ſie aber beharrlich im Verlaufe der ganzen Unterſuchung in Abrede. Nach der Behauptung der Anna Hufeiſen will ſie erſt, als [...]
[...] anfing, den Entſchluß gefaßt haben, die Chatouille zu ent wenden. Es iſt aber bewieſen, daß Hufeiſen ſchon eine halbe Stunde vor dem erſten Brande einen Unterrock zum Waſchen aus dem zu ebener Erde befindlichen Schlafzimmer holte, in welchen der Kaſten ſtand, der die Chatouille verwahrte. Eine [...]
[...] Geld wechſeln, fand aber denſelben verſperrt und konnte den Schlüſſel hiezu nicht auffinden, worüber ſie von ihrem Manne ausgezankt wurde. Bei dem vierten Brande, der das Haus zerſtörte, wurde daher der verſperrte Kaſten fortgetragen und nachträglich mit einem fremden Schlüſſel aufgeſperrt, da der [...]
[...] Diebſtahl verübt und ſich dadurch vor Entdeckung ſichern wollte, die überdies als Hausgenoſſe die Räumlichkeiten genau kannte und nicht blos vollkommen in der Lage, Brand zu ſtiften, ſondern auch zweimal in der Nähe des entſtehenden Brandes betroffen wurde. Die Vertheidigung bemühte ſich, den Ge [...]
Freisinger Tagblatt (Freisinger Wochenblatt)27.07.1873
  • Datum
    Sonntag, 27. Juli 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Freising; Moosburg a.d. Isar
Anzahl der Treffer: 10
[...] – Regensburg, 25. Juli. Von einem Augen zeugen erhält das „Regensb. Morgenbl.“ folgende Details über den Brand in Cham. Das Feuer brach am 23. d. Vormittags /,9 Uhr im Müller'ſchen Gaſthauſe aus, ergriff dann raſch das Poſtgebäude, von wo aus ſich der Brand [...]
[...] richtet: Das Unglück iſt furchtbar, 190 Häuſer ſind nieder gebrannt, 13 Perſonen ſind verunglückt. Ueber die Ent ſtehung des Brandes iſt noch nichts Gewiſſes conſtatirt. [...]
[...] Das Gerücht iſt ziemlich ſtark verbreitet, daß der Brand durch böhmiſche Hauſirer, welche im Müller'ſchen Gaſthauſe auf Stroh liegend Tabak geraucht haben ſollen, entſtanden ſei. [...]
[...] Die im Laufe des vergangenen Herbſtes bekannt ge wordenen Ernteberichte verzeichnen vielfache Beſchädigungen der Erträge durch das Vorkommen des Brandes im Waizen. Die aus den Bezirken Oberfrankens eingegangenen Ernte ergebniß-Mittheilungen konſtatiren, daß einzelne Bezirke des [...]
[...] Ueber die Entſtehung des Brandes im Waizen war längere Zeit die Anſichten gethelt, indeſſen dürfte nach d neueren wiſſenſchaftlichen Unterſuchungen, namentlich no [...]
[...] Nach der früheren Annahme, die indeſſen der wiſſe ſchaftlichen Grundlage entbehrte, nahm man an, daß d Brand lediglich in der mangelhaften Aufbewahrung d Saatwaizens ſeinen Grund habe Nicht vollſtändig zu Reife gelangter, feucht eingebrachter, in der Banſe in Schwe [...]
[...] Saatwaizens ſeinen Grund habe Nicht vollſtändig zu Reife gelangter, feucht eingebrachter, in der Banſe in Schwe gekommener Waizen ſollte den Brand unausbleiblich he vorbringen. [...]
[...] wiſſenſchaftlichen Auffaſſung hinneigen, und die Fortpflanz ung und Entwicklung der genannten Schmarotzerpilze al die Gundurſache des Brandes annehmen müſſen, ſo läſ [...]
[...] praktiſchen Seite und fragen, wie iſt der Landwirth nac den geſammelten Erfahrungen im Stande, ſich gegen da Vorkommen des Brandes im Waizen zu ſchützen? [...]
[...] Zur Beantwortung dieſer Frage greifen wir zurück z unſerer Behauptung, daß der Brand in ſolchem Waize vorkomme, deſſen Ausſaat durch Saatgut, bei dem anſcheinen Sporen von Schmarotzerpilzen nicht vorhanden waren, er [...]
Bayerische Landbötin13.07.1851
  • Datum
    Sonntag, 13. Juli 1851
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] -- (Oeffentl. Schwurgerichtsſitzung am 11. Juli. Auf der Anklagebank ſitzt Georg 50 J. a., Ä Waſenknecht von Apfeldorf, Ldg. Weilheim, wegen Brand ſtiftung: Staatsanwalt Then Vertheidiger Ace. Stunt Gg. Winkler iſt beſchuldigt, am Sonntag den 1. Sept. Ä50 [...]
[...] Kober gehörige mit Stallung und Stadel zuſammengebaute be wohnte Haus bei Weſſobrunn in rechtswidrigem Vorſaze in Brand geſteckt und dadurch das Verbrechen der Ä 1. und höchſten Grades begangen zu haben. (Der Geſchworne Karl Hayler, Pulverfabrikant von Roſenheim, erhält bis 7 [...]
[...] und ihn auch mit einer Ohrfeige zuchtigte. Außerdem hatte der Angeklagte ſchon früher öfters gedroht, das Haus anzün den zu wollen und war beim Entſtehen des Brandes abweſend. Die allgemeine Stimme bezeichnete Winkler als Thäter; dieſer läugnet aber die Brandlegung hartnäckig; als er Nachmittags [...]
[...] Die Frau des Beſchädigten ſah den Angeklagten kurz vor ihrem Schlafengehen noch im Hauſe umhergehen, einige andere Per ſonen, insbeſondere die Magd, welche den Brand zuerſt ent deckt hat, bemerkten, daß derſelbe beim Ausbruch des Feuers ſehr eilig vor dem Hauſe ſeines Bruders vorüberlief. Alle [...]
[...] bälke niedergeſchlagen und dadurch ſo beſchädigt, daß er fünf Wochen arbeitsunfähig war. Die Angabe des Angeklagten, daß er am Abende des Brandes in Landsberg geweſen ſei, kann Niemand beſtätigen. Die Staatsbehörde bewies aus den zwiſchen dem Angeklagten und ſeinem Bruder öfters ſtattge [...]
[...] zwiſchen dem Angeklagten und ſeinem Bruder öfters ſtattge fundenen Zwiſtigkeiten und den von dem Angeklagten ausge ſtoßenen Drohungen, daß er den böſen Vorſatz zum Brand legen ſchon früher gefaßt und denſelben auch an dem erwähn ten Tage ausgeführt hat. Ob die verübte That das Ver [...]
[...] nicht mit Beſtimmtheit ermittelt werden konnte, ob die Be wohner des Hauſes ſchon ſchliefen, als das Feuer ausbrach. – Der Vertheidiger äußert großen Zweifel, ob der Brand nicht durch Fahrläßigkeit entſtand, ob derſelbe nicht durch eine dritte Perſon gelegt wurde, und glaubt, die Entſtehung des [...]
[...] nicht durch Fahrläßigkeit entſtand, ob derſelbe nicht durch eine dritte Perſon gelegt wurde, und glaubt, die Entſtehung des Brandes ſei unermittelt. Das Entfernen ſei nicht verdächtig und bloß deßwegen geſchehen, damit er den Ausfällen ſeines Bruders nicht weiter ausgeſetzt ſei; hätte der Angeklagte den [...]
[...] Nichtſchuldig gerechtfertigt ſein. Wollte man ihn aber dennoch für ſchuldig halten, ſo würde die durch die nachgewieſene Trun kenheit an dem Tage des Brandes verurſachte geminderte Zu rechnungsfähigkeit die Strafe aufheben. – Den Geſchwornen wurden 2 Fragen vorgelegt: 1) Iſt der Angeklagte des Ver [...]
[...] brechens der Brandlegung II. Grades dadurch ſchuldig, daß er das Wohnhaus ſeines Halbbruders am 1. Sept. 1850 in Brand ſteckte? Nach halbſtündiger Berathung wurde die 1. Frage verneint, die 11. bejaht, worauf der Angeklagte als des Verbrechens der Brandſtiftung l I. Grades ſchuldig zur [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 29.10.1874
  • Datum
    Donnerstag, 29. Oktober 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Kriminalprozeß Brandes-Krebs in Braunſchweig. Am 9. Oktober begann in Braunſchweig vor dem Geſchwore nengericht die Verhandlung gegen die Wittwe des Bäckermeiſters [...]
[...] nengericht die Verhandlung gegen die Wittwe des Bäckermeiſters Krebs, Henriette geb. Voß, und gegen den Schlachter Wilhelm Brandes in Braunſchweig wegen Giftmordes, begangen an dem Gatten der Erſtgenannten. Der Prozeß, welcher weit über die Kreiſe Braunſchweigs hinaus [...]
[...] bei Brandes wohnte. 1872 hatten ſich Beide gleich Eheleuten auf einem Bilde photographiren laſſen, auch ſchenkte die Krebs dem Brandes ihren Trauring. Krebs beantragte aus Furcht vor einer [...]
[...] eventuell ſeiner Frau zu zahlenden großen Abfindungsſumme keine Scheidung. Ausgeſprochenermaßen wollten ſich die Krebs und Brandes nach dem Tode des Krebs heirathen, was für Brandes, der hoffen durfte, daß die Krebs das nicht unbeträchtliche Vermögen ihres Mannes erben würde, der geeignetſte Schritte ſchien, um ſich aus [...]
[...] Mannes erben würde, der geeignetſte Schritte ſchien, um ſich aus ſeinen gänzlich zerrütteten Vermögensverhältniſſen herauszureißen. Daß Brandes auf die Krebs eingewirkt habe, ihren Mann zu ver giften, glaubt die Anklage durch mehrere vorgefundene Briefe be weiſen zu können. Auch war das Benehmen der Angeklagten nach [...]
[...] In dem nach der Vorleſung der Anklage vorgenommenen Ver hör verwickelte ſich die Angeklagte in mannigfache Widerſprüche. Brandes weiß ſich als gewandter Erzähler zu zeigen, der höchſt romanhafte Erzählungen zum Beſten gibt. Beim Beginn der Be weisaufnahme war die Ausſage der erſten Zeugin, der Pflegerin des [...]
[...] Angeklagten. Die Anklage ſtützt ihre Verdachtsgründe auf das zwiſchen der Krebs und dem Brandes ſeit Jahren beſtehende intime Verhältniß. Die Ehe der Krebs, welche ihrem Mann eine Ausſteuer im Werthe von 400 Thlrn. zugebracht hatte, war durch ihr Verſchulden keine [...]
[...] glückliche. Der Ehe iſt eine jetzt 15jährige Tochter entſproſſen. Nach dem die Krebs bereits mit zwei Geſellen ihres Mannes Liebesver hältniſſe gehabt hatte, machte ſie die Bekanntſchaft des Brandes, zu dem ſie in ein ſolch' intimes Verhältniß trat, daß ſie nach dem Tode der Frau des Brandes (welche durch Gift getödtet zu haben, Brandes [...]
[...] Angeklagte ſchluchzte heftig. Eine noch ergreifendere Szene ſpielte ſich ab, als eine der Töch ter des Brandes, Bianca, in den Saal trat. Die Szene wird fol gendermaßen geſchildert: Es entſteht eine peinliche Stille. Faſt ahnt [...]
[...] Meineide. Zeugin bleibt bei ihrer Ausſage ſtehen. Sie ſchluchzt und ſtreckt ihrem Vater die Arme entgegen. Es iſt eine peinliche Situation. Der Angeklagte Brandes ſagt ſalbungsvoll: „Das Kind wird „verblüfft“ ſeyn und ſich irren.“ Die Zeugin wankt aus dem Saale und bricht im Nebenzimmer zuſammen. [...]
Bayerischer Kurier25.02.1865
  • Datum
    Samstag, 25. Februar 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ufhebung derselben geschehen. – Die Mobiliar-Feuerversicherungs-Anstalten find verpflichtet, die ihnen obliegenden Brand entschädigungen nach dem in Bayern gel tenden Münzfuße zu leisten. – Auswär [...]
[...] – 27. Juni – verkauft, verliere er meh rere hundert Gulden; dieß und das Ver sprechen, Brand werde ihn (Welz) als Aufseher in seinem Torfstich mit 1 fl. 24kr. Taglohn anstellen, bewogen im Ver [...]
[...] Zach, den wiederum Maurer durch die Vorgabe ihm schnell das Heirathen her ausbringen zu können, den Welz an Brand 150 fl, zu geben. Als der betreffende Wechsel verfiel, mußte richtig der Bürge [...]
[...] 150 fl, zu geben. Als der betreffende Wechsel verfiel, mußte richtig der Bürge Zach statt des Brand denselben an Welz [...]
[...] - auf erhobene Klage des letztern zahlen. Das bedeutendste Betrugsreat verübte Brand an Strätz, einem hiesigen Haus befitzer, dem er dadnrch Vertrauen ein flößte, daß er (Brand) Wechsel von klei [...]
[...] Hiedurch ficher gemacht, entschloß sich Strätz, trotz des Abmahnensfeiner Freunde, dem Brand ein größeres Darlehen zu ge ben. Dabei ging es folgender Maßen zu; Brand hatte am 31. Okt. 1863 ein Gut [...]
[...] bat um ein Darlehen von 4000 fl. Strätz gab ihm ein vorräthiges baares Geld 764fl. und entlehnte, weil Brand außer ordentlich drängte, auf eigenen Namen von dem Pferdehändler Max Weiß 3000 fl. [...]
[...] anderer Reate ließ sich Brand gegen den [...]
[...] ihm wohl bekannt, ganz werthlosen Wech fel des Brand vorgewiesen hat. Bei der Trennung des war das eingelegte Geld des Krämer ver [...]
[...] schuldig erkannt und Brand zu 6, Mau rer zu 4"/, Jahren Festungsstrafe ver [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 28.06.1897
  • Datum
    Montag, 28. Juni 1897
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Georg Brandes. — Zur italienischen Memoirenliteratur. — Mit- [...]
[...] Altes und NeueS von Georg Brandes. [...]
[...] 8. 8. Seit die erste Auslage der unter dem Titel „Moderne Geister" vereinigten Essays von Georg Brandes erschienen ist, hat der Begriff „modern" manche neue Deutung erfahren, und man braucht heutzutage nicht zu den verNeaetionären, zu den sprichwörtlichen Lobrednern [...]
[...] Ein moderner Geist aber in dem voll jedem Beigeschmack frelen Sinne des von ihm geprägten Wortes ist Georg Brandes selbst, und zwar in höherem Grade als irgend emer der von ihm , theilweise in leichten Skizzen, theilweise ln genauen Portraits dargestellten Dichter und Denker. Er [...]
[...] Es gewährt eigenen Reiz, bei einem Vergleich der jetzt vorliegenden dritten Auflage !) mit der 1887 erschienenen zweiten zu beobachten, wie tief Brandes in die Feinheiten unsrer Sprache eingedrungen ist, wie er manche Wendung, oft auch nur ein einzelnes Wort durch andere ersetzt, um [...]
[...] Frankfurt a. M., Literarische Anstalt Rütten u. Löning 1897. (An Stelle des Portraits von Brandes in der zweiten Auslage ist dem stattlichen Bande ein Gruppenbild mit den Bildern der in dem Buche behandelten Personen und dem des Verfassers beigegeben. [...]
[...] Für unsre Auffassung ist diese „tief symbolis che Dichtung wie Brandes sie nennt, gar zu tief symbolisch. Die „Wildbezeichnet er als „ein Meisterwerk, wohl das am ente" meisten pessimistische Stück, das Ibsen geschrieben hat, und worin doch selbst eine so niedrig flehende Gestalt, wie die [...]
[...] habene dies weibliche Wesen dargestellt, erklärt und indirect beist." Nicht ganz so uneingeschränktes Lob erfahren urtheilt „Die Frau vom Meere", „Hedda Gabler" und „Klein Eyolf", doch weiß Brandes auch hievon manches Gute zu sagen. [...]
[...] In der Vorrede klagt Brandes über , die Bitterkeit, die sich für ihn in die Freude mischt, seit Erscheinen der ersten Auflage seine damals geäußerte Hoffnung erfüllt gesehen [...]
[...] gewiß nicht angenehm, des äußeren Lohnes für seine Arbeit beraubt zu werden; viel schlimmer ist es jedoch, diese Arbeit selbst von Pfuscherarbelten, die semen Namen tragen, verzu sehen." Bei diesen Bemerkungen hat Brandes drängt den Verlagsbuchhändler H. Barsdorf im Auge. Im verJahre hatte er sich gegen diesen Verleger, der gangenen sich der Verbreitung der Brandes schen Schriften in Deutschin so seltsamer Welse annimmt, m den schärfsten [...]
Der bayerische Volksfreund22.11.1834
  • Datum
    Samstag, 22. November 1834
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] 15 Häuſern die Summe von 290 f. 40 12 ke, die Natu ralien nicht gerechnet, abwarf. Wir haben, ſagt die „polit, Zeitung“ in Bezug auf das Brand-Unglück, welches die Stadt Reichenhall getroffen hat, neuere Nachrichten erhalten, die wir unſern Leſern mitzutheilen uns beeilen, und nach welchen [...]
[...] 80 Gebäude gerettet werden konnten. Die Beſchädigung an den ſämmtlich abgebrannten Gebäuden beträgt nach dem Schätzungswerthe derſelben vor dem Brande inclusive der Salinen-Gebäude 1,014,795 fl. Dieſe Gebäude ſind in der Landes-Immobiliar-Aſſekuranz einverleibt mit 391,180 f.; [...]
[...] Verheerung des Feuers entriſſen wurde. Die jenſeits des Hammerbaches gelegenen Magazins-Gebäude und Werkſtätten waren in der dringendſten Gefahr; hätte der Brand in die ſer Gegend ſich verbreiten können, ſo wären alle Bauholz und Aufwerks - Material-Vorräthe, ſo wie die vorhandenen [...]
[...] 25,000 Klafter Brennholz, die Hutholzſäge und Salinen Hammerſchmiede eine ſichere Beute der Flamme geworden. Durch dieſen Brand wurden gegen 500 Familien ihres Ob daches und ein großer Theil ihrer Habſeligkeiten, mehrere alln ihres Eigenthums beraubt. Das Unglück iſt groß, und [...]
[...] die geſammte Mannſchaft der hieſigen Garniſon, vom Feldwebel ab wärts, einen täglichen Löhnungsbetrag zum Opfer für die durch Brand verunglückten Reicheuhaller und Wunſiedler darbringen. – Der Verleger der „Abendzeitung“ zu Augsburg, Hr. Buchdrucker Wirth, hat zum Beſten der durch Brand [...]
[...] Bedingungen. - - – Vorgeſtern Morgens wurde in einem Hauſe in der Nähe des Heumagazins derm rothen Thore ein Brand glück, licher Weiſe noch zur rechten Zeit entdeckt. – Nicht lange darauf kam in einem Hauſe in der Zwerchgaſſe im Kamine [...]
[...] ab. – Im jetzigen Momente ſpricht man ſehr verſchiedenar tig von den vielen Bränden, und viele Wahrſager wellen be haupten, daß das Feuer gelegt werde, wenn irgend ein Brand mehr wahrſcheinlich dutch die Fahrläßigkeit des Geſindes, oder Läßigkeit in Aufſicht über dasſelbe entſtand. [...]
[...] vom 2. auf den 3. und am Morgen des 3. d. Mts.– ſind hier zwey Brand- und Drohbriefe gefunden worden, wovon der eine an den Magiſtrat, der andere an die Bürgervorſte her gerichtet iſt, beyde aber den Mitgliedern des Magiſtrats [...]
[...] --- - -würden. Der Magiſtrat unſerer durch Brand ſchon ſo oft in Unglück geſtürzten Stadt hat hierauf die Bürgerſchaft zu verſtärktem Wachdienſte aufgefordert, übrigens aber in einer [...]
[...] – Wie man vernimmt, ſoll die deutſche Feuerverſiche rungsbank in Gotha ſogleich nach erhaltener Nachricht von dem Brande in Wunſiedel eine ſehr bedeutende Geldſumme zur augenblicklichen Hilfeleiſtung und Deckung der Brandſchä den dahin geſendet haben. - [...]
Der Bayerische Landbote16.06.1866
  • Datum
    Samstag, 16. Juni 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] richtsſitzung für Oberbayern. . Verhandlung am 12. und 13. Juni gegen Eiſe Seiff, Materialverwalters Gattin, Wilh. Brand, led. Privatiersſohn von hier, und Mich. Drexler, led. Mechaniker von Nymphenburg wegen [...]
[...] Betrugs. - - . . . " . . . “ . . . . . > (Schluß) Einen weitern Betrug verübte E. Seiffin, Gemeinſchaft mit ihrem Bruder Wilh. Brand an der Geo metersgattin Eva Ball, welche ſie vor zwei Jahren kennen gelernt hatten. Brand erzählte nämlich der Ball im Auguſt [...]
[...] ungskoſten. El. Seiff beſtätigte dieſes Vorbringen in allen Punkten und Eva Ball ließ auch endlich ſich herbei, dem Brand 250 fl. zu leihen. Tags darauf kam Brand wider [...]
[...] ſie Brand bezahlen wolle, erwiderte derſelbe, daß auf ſeinem Hofe 11 Pferde ſeien, welche er nicht alle brauche, weshalb er zwei verkaufen und ſie mit dem Erlös befriedigen werde.. [...]
[...] Borgeben, daß Brand einen Sohn des früheren Anweſensbe ſitzers in der Stadt unterbringen müſſe, weil ihm dieſer auf [...]
[...] Summe herauszulocken. - - - - - Im Sommer des Jahres 1862 führte ſich Brand bei dem Schneidermeiſter Joh. Bauer gleichfalls als Gutsbeſitzer ein, ſchwindelte demſelben vor, daß er eine ſehr reiche Braut mit [...]
[...] herbei, dem Brand die gewünſchten 1200 fl. zu geben. Hie mit nicht zufrieden, begab ſich Brand einige Zeit ſpäter wie derholt zu Bauer und erſuchte ihn um weitere 300 fl: zum [...]
[...] auch vollkommen und ſprachen alle drei Beſchuldigte im Sinne der Anklage ſchuldig. Der Gerichtshof verurtheilte Et. Seiff -und Mich. Drexler zu je 8 Jahren und Wilh. Brand unter [...]
[...] ebenfalls zu 8 Jahren Zuchthaus, welche Strafe die beiden erften auch auf einer Feſtung erſtehen dürfen. Bei Brand wurden ein Jahr und 75 Tage als bereits erſtanden abgerechnet. - : --- - : . . . [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel