Volltextsuche ändern

10272 Treffer
Suchbegriff: Brunn

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener Tages-Anzeiger22.04.1862
  • Datum
    Dienstag, 22. April 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Mdme. Brunn, Banquiers- Juſtizrath Hackmann, Mad. Wittwe . . . . . Frau Lindner. Brunn's alter Geſchäfts Gottfried Wöhrmann, Fa- freund . . . . . . Hr. Preis. [...]
[...] brikant, ihr Sohn erſter Anſelm, Buchhalter . . . Hr. Chriſt. Ehe . . . . . . Hr. Weber. Heloiſe Düvalon, eine Tän Eduard, Baron v. Brunn- zerin der großen Oper Frl. Schweiger. ſtädt, ihr Sohn zweiter Fleurette, ihr Mädchen . Frl. Wiedmann Ehe . . . . . . Hr. Buchwald, Lorchen, Kammerjungfer . Frl. Loderbeck. [...]
[...] ſtädt, ihr Sohn zweiter Fleurette, ihr Mädchen . Frl. Wiedmann Ehe . . . . . . Hr. Buchwald, Lorchen, Kammerjungfer . Frl. Loderbeck. Amadäus, Baronv. Brunn- - Gertrud, Haushälterin der ſtädt, ſein Adoptivvater, Madame Brunn . Frau Fehr. ihr Schwager . . . Hr. Dor. Frau Helmerſon, eine arme [...]
Münchener Tagblatt26.04.1830
  • Datum
    Montag, 26. April 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſoll. ZI n | e | i | g en 470.(2a) Eröffnung des Mineralbades Maria Brunn nächſt Dachau. . . Der unterzeichnete Pächter des Mineral-Bades Maria Brunn, [...]
[...] Ähen und von da wieder hieher zurück; er kehrt beim Koch wirth in der Roſengaſſe ein. - ---- Maria Brunn den 1. April 1830. . Michael Scharl, Pächter : des Mineral- Bades Maria-Brunn« [...]
Münchener Conversations-Blatt (Bayer'scher Beobachter)Münchener Conversations-Blatt 16.06.1833
  • Datum
    Sonntag, 16. Juni 1833
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſchrieb der nun ſelige Herr Geheimerath Lorenz von Weſten rie der folgendes über das Heilbad Ma ria = Brunn, deſſen wir ſchon öfter, ganz nach Verdienſt, rühmliche Erwähnung gethan haben: „Das Heil- und Geſundwaſſer, genannt Maria [...]
[...] Verdienſt, rühmliche Erwähnung gethan haben: „Das Heil- und Geſundwaſſer, genannt Maria Brunn, oder in der Volksſprache „das Bründl, wurde 1602 durch beſondere wohlthätige Wirkun gen, welche man von ſeinem Gebrauch erfuhr, be [...]
[...] and das einzige wahre ſeifenartige Geſundheitsbad ſey, und Kenner bejahen, was Erfahrungen beſtär ken. Auch hat das Waſſer zu Maria - Brunn als Trinkwaſſer Ä das geringſte Widerwärtige, indeß 107 [...]
[...] ankündigen, oder durch den widerwärtigſten Ge ſchmack ihren Genuß verbittern. „Der Ort Maria-Brunn nächſt Moching, liegt einzige drei Stunden von München, und liegt an ſich an einem ſehr angenehmen Ort. Die anmu [...]
Münchener Conversations-Blatt (Bayer'scher Beobachter)Münchener Conversations-Blatt 25.07.1832
  • Datum
    Mittwoch, 25. Juli 1832
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] men. Nicht weit von dem, ſeiner herrlichen Ausſicht wegen berühmten Strohparaplui zu Maria Brunn bei Dachau, hat der Herr Hofdrechslermei ſter Ullein, mit freundlicher Beihülfe eines ſehr geachteten Beamtens von hier, der ſich mit ſeiner [...]
[...] genüber wird dereinſt eine gepflanzte Eiche an die Zeit der Gründung erinnern. An zahlreichem Be ſuche wird Maria-Brunn von keinem andern Heil bade in Bayern übertroffen; kürzlich ſaßen wieder hundert und zwanzig Gäſte an der Mittagsta [...]
[...] ternehmer heut zu Tage auf einen grünen Zweig kommen. Für einen reichen, unternehmenden Mann, der keine Baukoſten ſcheut, wäre Maria-Brunn eine herrliche Spekulation. Schade, daß wir nicht eben ſo viel Geld als guten Willen haben! [...]
[...] Kuhſtällen oder Tannen-Wäldern ſich beſſer befinden. Warum ſchickt man ſie nicht lieber nach Maria Brunn bei Dachau, oder nach Höhenſtadt bei Paßau, wo eine milde, gleichförmige Luft heilſam ſtärkt, und das ſo vielgeprieſene Klima des ſüdli [...]
Münchener Tages-Anzeiger13.08.1852
  • Datum
    Freitag, 13. August 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Schauſpiel in fünf Akten und einem Nachſpiel von Charlotte Birch-Pfeiffer. . . Perſonen. - Madame Brunn, Bankiers-Wittwe, . s • . - - • ... Gottfried Währmann, Fabrikant, ihr Sohn erſter Ehe, . . . Herr Keller. Eduard, Baron von Brunnſtädt, ihr Sohn zweiter Ehe, ... Herr Richter. [...]
[...] Fleurette, ihr Kammermädchen, - - - - - rl, Döllinger. - Lorchen, Kammerjungfer der Baronin, . 4 . . . Frl. Lanzlott. - Gertrud, Haushälterin bei Madame Brunn, . . . . Frau Büttgen. - Frau Helmerſon, eine Wittwe, . . . . . . . Frl. Söltl. Feinert Pächter auf einem Gut der Madame Brunn, . . . Herr L. Schmid. [...]
[...] :: - ", " : - - - - - - - - - - - - - ie Handlung ſpielt in einer großen deutſchen Reſidenzſtadt, theils im Hauſe der Mad. Brunn im erſten, zweiten und dritten Stock, theils in der Garderobe der # Oper. Das Nachſpiel ſpielt zwei Jahre ſpäter auf einem Gut unweit der eſidenz, [...]
[...] * Frl. Berg – Madame Brunn. [...]
Der Bayerische Landbote15.04.1830
  • Datum
    Donnerstag, 15. April 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] 1252. (2a) Eröffnung des Mineralbades Maria Brunn nächſt Dachau. Der unterzeichnete Pächter des Mineralbades [...]
[...] nächſt Dachau. Der unterzeichnete Pächter des Mineralbades Maria Brunn, indem er einem hohen Adel und verehrungswürdigen Publikum für das ihm ſeit Jahren geſchenkte Zutrauen und die wiederholten ſchmeichelhaf [...]
[...] Bote nach München, und von da wieder hieher zurück; er kehrt bey’m Koch wirth in der Roſengaſſe ein. Maria Brunn, den 1. April 1850. Michael Scharl, Pächter des Mineral - Bades [...]
[...] Michael Scharl, Pächter des Mineral - Bades - Maria Brunn. Praes. den 11. April 1830. Bekanntmachung. [...]
[...] Anna Brunn, Stunde von Mühldorf, von dem [...]
[...] mit den ſchönſten Fluren, und ſüdweſtlich von einem angenehmen Wäldchen begränzt. Von Mühldorf aus führt eine ſehr gute Straße dahin; von Anna Brunn geht ein ſehr ſchöner Weg durch das Wäldchen nach dem Dorfs Floßing und dem ſchönen Freyherl. v. Gruben [...]
[...] ſchen Schloſſe Gutenburg. Auch iſt Oetting nur zwey Stunden, der Markt Kraiburg nur 1 Stunde von Anna-Brunn entfernt. Das Waſſer iſt ohne Geruch und von gutem Ge ſchmack, und erleidet durch Reagentien keine beſondere [...]
[...] ſchmack, und erleidet durch Reagentien keine beſondere Veränderung. Der Badſtein aus dem Keſſel Anna Brunn enthält etwas Eiſen. Ein Pfund Waſſer, abgeraucht, gibt einen graulichen Rückſtand, wägend [...]
Bayerischer Kurier27.05.1862
  • Datum
    Dienstag, 27. Mai 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Maria-Brunn, königlichen Landgericht S Dachau. [...]
[...] gerade vor 200 Jahren entdeckt wurde, käuflich erworben, zum Kurgebrauche bestens restauriert und in Verbindung mit Amperbädern gebracht habe. Die Krankheiten, gegen welche sich Maria-Brunn als Heilquelle vorzugsweise Ruf erworben hat, find Gicht, Rheumatismus, Lähmungen aller Art, Steinbeschwerden, Leukorrhöe, Scrofeln jeder Art m. f. w. [...]
[...] Art m. f. w. Ich werde mich bestreben, allen jenen fehr verehrlichen Kranken, welche sich dieser in uraltem Rufe stehenden Heilquelle oder der Amperbäder bedienen, oder Maria-Brunn feiner höchst angenehmen, ruhigen, gefunden und mit einer reizenden Fernficht verbun denen Lage wegen zu einem zeitweiligen Landaufenthalte wählen wollen, diesen durch [...]
[...] Zur größereu Bequemlichkeit für die geehrten Badegäste feht mein Stellwagen jeden Mittwoch und Sonntag beim Ankommen des ersten Bahn uges in Lohhof zur Benützung nach Maria-Brunn bereit. Abends fährt derselbe zum letzten Zug wieder nach Lohhof zurück. Recht zahlreichem Besuche fieht entgegen [...]
[...] 1981. Chirurg und Badbefizer in Maria-Brunn. Lebensversicherungen u. Leibrenten der 1967–69 (a). [...]
Münchener Ratsch-Kathl26.10.1895
  • Datum
    Samstag, 26. Oktober 1895
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] uf dem ung'sattelte Gaul reit, im G'sicht ausguckt, wie ää fuchsteifelswilder böhmischer Rastlbinder, uffem Kaarlsplatz, ää klassische Brunne und jetz kummt noch, wie die Zeidunge schreiwe, ää germanischer Brunne dazu, alle gute Dinge sin drei un so hättemer Springbrunne genug, dadefor wär's [...]
[...] drei un so hättemer Springbrunne genug, dadefor wär's awer aach an de Zeit, daß mer for en ordentliche Pump- brunne Vorsorge däht, den soll mer uffem Marienplatz hi'n- stelle, damit keener aus de ganze Stadt zu weit an en Hot un en benütze kann, uf so ää Pump brunne deite jo aach die [...]
[...] stelle, damit keener aus de ganze Stadt zu weit an en Hot un en benütze kann, uf so ää Pump brunne deite jo aach die zwee ^erstgenannte Brunne schun domit hi'n, daß die nackte Lrunnefigure, wu an selle dra'n sin. symbolisch sache solle, mer wäre bis jetz nor ausgezoche worre un werren's von [...]
Allgemeine Zeitung06.07.1885
  • Datum
    Montag, 06. Juli 1885
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Schlußartikel.) — H. Brunn: Ueber die kunstgeschichtliche Stellung der perGigantomachie. Von Dr. P. Weizsäcker. (Schluß.) — Deutsches gamenischen Reich. Verlm: Zum Erlaß des Eencralvicariats von Paderborn. TagesItalien. Nom: Das neue Ministerium und die Opposition. beucht. — Die Bedeutung der Cabinctsverändcrung. Erklärungen des Hrn. Deprctis [...]
[...] H. Brunn: Ueber die kuiistgcschichtliche Stellung der Pergamenifchen G:aantomachie. [...]
[...] * Brunn selber gesteht zu, daß manche Erscheinung durch seine strenge kritische Prüfung in eine zu scharfe und ungünstige Beleuchtung habe gerückt werden müssen; aber er ist nun doch weit entfernt von bloßer Tadclsucht. [...]
[...] auf die höchste Stufe der Darstellbarkeit erheben durfte wie im Laokoon und im farnesischen Stier. Dadurch daß in dem letzteren das ethische Moment hinter der technischen Virtuosität völlig zurücktritt, wird diese Gruppe der Gigantoum em Bedeutendes näher gerückt als der Laokoon, welchen Brunn machie aus inneren Gründen, mit kurzer Beseitigung der im Wege stehenden äußeren, als ein Werk aus der ersten Zeit des Hellenismus in Anspruch nimmt. Es [...]
[...] Forschung oft schon vom Ziele fehlgeschossen hat, wenn sie sich bloß von inneren Gründen leiten ließ. Solchen physischen mrd Seelenschmerz, wie er im Laokoon zumit den höchsten Mitteln technischer Vollendung zum Ausdruck gebracht gleich ist, darf man nach Brunn in der Gigantomachie gar nicht suchen; eine einzige [...]
[...] sie es nicht konnten, respective daß es zu ihrer Zeit der Kunst gar nicht mehr sichtlich vermieden. Es ist daher die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, daß ein mWch gewesen sei; sie haben es vielmehr nach Brunns eigener Erklärung av- W^rk, wie der Laokoon, auch noch nach der Gigantomachie entstehen konnte. ohne daß darum eine Abhängigkeit desselben von ihr angenommen werden [...]
[...] W^rk, wie der Laokoon, auch noch nach der Gigantomachie entstehen konnte. ohne daß darum eine Abhängigkeit desselben von ihr angenommen werden mußte. Bei der Gigantomachie hat, wie Brunn ganz richtig betont, nur der Standpunkt , der Veurtheilung seine Berechtigung, der sie als ein decoratives Element eines wesentlichen Theils der Architektur des Altarbaues ins Äuge [...]
[...] Element eines wesentlichen Theils der Architektur des Altarbaues ins Äuge denn daß die Gigantomachie keine selbständige Bedeutung in Anspruch nehmen faßt. Ob damit Brunn etwas Neues ausgesprochen hat, scheint mir fraglich; kann, haben doch wohl alle Archäologen erkannt, und es war doch wohl mehr als ein dunkles Gefühl, „daß hier ein großes Problem nach seinen GrundSculpturen Veranlassung gegeben hat. Aber Brunn hat unbestreitbar [...]
[...] tektonischen Zwecks desjenigen Bautheils, an welchem der Fries angebracht war Einen Hauptvorzug findet Brunn in der vollen Berücksichtigung des oder einem Archltrav zur Decke vermitteln, also das Gebälk teppichartig zu der- Während sonstige Fnescompositionen den Uebergang von einer Wandfläche [...]
[...] Alle diese Beobachtungen werden von Brunn an einer Reihe von Beidurchgeführt, und man liest mit steigendem Interesse weiter und weiter. spielen alles zeugt , von einer Feinfühligkeit der Beobachtung, von einem Verständniß der architektonischen Gesetze und der Aufgaben der architektonisch-decorativen [...]
Neuer bayerischer Kurier für Stadt und Land24.04.1865
  • Datum
    Montag, 24. April 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Mineral-Bad Maria-Brunn, kgl. Landg. Dachau. Eröſſnung am Sonntag den 30. April. [...]
[...] oft auffallend wirkſam erwieſen. Von Lohhof geht täglich zweimal nach Ankunft der Bahnzüge Vermittags 9 Uhr 45 Min. und Nachmittags 4 Uhr 30 M. der Omnibus nach Maria-Brunn ab. [...]
[...] Bad Maria-Brunn, den 22. April 1865. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel