Volltextsuche ändern

128644 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 02.09.1823
  • Datum
    Dienstag, 02. September 1823
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Fortsezvng eregetischer Uebungen über eine kleinere Schrift des »eucn Testaments; Kirckengeschtchte bis auf Karl den Großen.— Hanno: Erklärung des Buchs der Richter, nebst Anleitung , um kursorische» Lese» des A T. ; Erklärung eines Buchs des «. T, ; «lttestamentliche Moral; arabische Poesien; die Grundsäze der [...]
[...] ten. — Aachariä: Nsturrecht; über die Versassungsurkunde de«. Großherzogthum« Baden? eregetlsche Vorlesungen über das -ce Buch des C. N.; katholische« und protestantische« Kir. chenrrcht. — Mittermater: Deutsaes Prtvatrecht mit Et» schloß des Handels - und Wechselre^sts; gemeiner deutscher [...]
[...] S dltl, I. M. vr. und Prof., Heinrich der Vierte, Katserc und König der Dentschc». I» vier Büchern auö de» Q»el-- ieu dargestellt, iste« Buch: Hcmrtchs Jugend, ices' Buch:: Der A«myf mit Ve». Sachsen, sre«. Buch;, Der Kwtst m,ft [...]
[...] Gregor Vll. >»b der Kriea mit Rudolph. 4te< Buch. Der Streit ta Italien. Der Söhne Abfall ,»d Heinrich« Ende. «r. «. t Thlr. [...]
[...] tus B. Obermaier, dffenrkichem Chorallehrer am Georg,«- num-Clerical Seminar in Landshut. 4. ist. I2kc. Dieses für Priester so nüzliche Buch dedarf gar keiner »etr tern Smxfedluna. Alle gut? Buchhandlnnge» Dentschland« nehme» Bestel [...]
[...] verglichen. Mit 8 Kupfern t» qner Folio. 6 Thlr. oder 10 ft. 48 kr. »et nn« ist jezt fertig geworden, nnd an alle solide Buch handlungen versandt: Vehrenlese aus dem Tagebache des PfanerS von Maina«. [...]
[...] re». ,r Bd. ?e Ausgabe. (Reise »ach England), «tt Kupfern, gr. e. sff. « kr. — — Desselben Buches sr Bd. « Ausg. (Beschluß der Reise «ach Svgland) mit Kupfern, gr. s. zfl. sb kr. — — Desselben Buches zr Bd. Reise durch Westphale» »ach [...]
[...] — — Lehrbuch für die oberen Religlonsklassen in Gelehrten üte Aufl. gr. g. i fl. «? kr. Schule». ,— — erläuternde Anmerkungen und Zusäze zu diesem Lehr buch , nebst einer Abhandlung über die Methodik des Nitter4tc Ausg, gr. 8. , fl. 4» kr. richtS. — Chr. deutscher Plutarch, enthaltend die Geschickten merk würdiger Deutschen. Zweite Abtheilung. Mittelalter. Kridt [...]
[...] gern bis Authartch. Zweite nach einem neuen Plan durchaus umgearbeitete, vermehrte und beichtigte Ausgabe, s. «fl. «kr. — - Desselben Buches , dritte Abthetluug. Ar»»ls u»d Pi pl» bis Raban. ,?kr. »Offenbarung Gottes in Gestickten des alten Testaments. Zur [...]
[...] schlafene trefltche Uebersezer hat aber mit großer Sorgfalt das Ganze uoch eiumal überarbeitet und kurz vor seinem Jode vol lendet. Hier erscheint das Buch nunmehr in jeder Hinsicht l» einer «,'eueu veredelten Gestalt; möchte es eine gleiche Bufuahme finde», «te bei setver erste» Erscheinung! [...]
Das Ausland09.03.1847
  • Datum
    Dienstag, 09. März 1847
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſo ging ſie unter den Auserwählten fort von Geſchlecht zu Geſchlecht. Abraham habe ſie zuerſt ſchriftlich niedergelegt in dem Sepher Jezira oder Buch der Schöpfung. Andere glauben, das Buch ſey von Gott ſelbſt geſchrieben und Adam eingehändigt worden; wie dem aber auch ſey, zur Zeit der ägyptiſchen Knechtſchaft war das Buch verloren, weß [...]
[...] Jahrhunderts wegen ſeiner Theilnahme an dem Aufſtand Bar-Kochebs hingerichtet wurde. * Als erſten Herausgeber des zweiten Eckſteins der Kabbaliſtik, des göttlichen Buches Sogar (das Licht), nennt die Sage einen Schüler Akibas, Simon Ben Jochai. Dieß Buch kam zuerſt am Ende des 13ten Jahrhunderts aus Paläſtina nach Spanien, und erſt [...]
[...] ägyptiſcher, orientaliſcher und griechiſcher ſey, und ſich erſt im 12ten Jahr hundert gebildet habe. Mehrere neuere Kritiker, nicht bloß Chriſten, ſondern auch Juden glauben, das Buch ſey ein Erzeugniß des Moſes von Lyon, der es aus Paläſtina nach Spanien brachte und aus eigen nützigen Abſichten dem Simon Ben Jochai zuſchrieb. [...]
[...] Jezira in der Form, wie wir es jetzt haben, dasſelbe Buch iſt, deſſen der jeruſalemiſche und babyloniſche Talmud unter demſelben Namen er wähnen; darum konnte R. Akiba nicht ſein Verfaſſer ſeyn, ſondern das [...]
[...] geſchrieben ſeyn, nämlich in der Periode, welche das letzte Jahrhundert vor und das halbe erſte Jahrhundert nach Chr. umfaßt. Was das Buch Sogar betrifft, ſo gelangten Frank und andere durch ihre Forſchun gen dahin, das Buch für eine Sammlung kabbaliſtiſcher Ueberlieferungen aus verſchiedenen Zeiten vom erſten bis ſiebenten Jahrhundert unſerer [...]
[...] Zeitrechnung zu erklären; Simon Ben Jochai trug aller Wahrſcheinlich keit nach einer kleiner Anzahl ſeiner Schüler und Freunde eine meta phyſiſche und religiöſe Lehre vor, welche die Grundlage dieſes Buches ausmacht; ſeine Ausſprüche, anfangs mündlich als unverbrüchliche Ge heimniſſe mitgetheilt, wurden nur nach und nach ſchriftlich aufgeſetzt, [...]
[...] Univerſum, über den Buchſtaben und über den Zahlen oder Sephirot erhebt ſich der „Herr, der wahre König, der alle Dinge beherrſcht, Hinter dieſen, den Schluß des Buches bildenden Worten, folgt in der Art einer dramatiſchen Entwicklung, daß der Erzvater Abraham, indem er alles hier Geſagte erwägt, ſich von dem Götzenthum zum Dienſt des [...]
[...] Der Sogar, ein Buch von weit größerem Umfang als das Sepher Jezira und in talmudiſtiſcher Sprache geſchrieben, beſteht aus zwei ver ſchiedenen Theilen: erſtens aus einem Commentar zu den fünf Büchern [...]
[...] einander geſetzt iſt; zweitens aus Bruchſtücken unter dem Titel: „der Neue Hirte,“ „die große Verſammlung,“ „die kleine Verſammlung,“ „das Buch des Geheimniſſes“ und „Zuſätze zum Sogar,“ welche gleichfalls als Quellen der Kabbala galten. Die im Sogar enthaltene Grundlehre ſind die Schlußworte des Sepher Jezira, daß Gott im höchſten Sinn [...]
[...] entwickelt, nur mit größerem Glanz und Geheimniß. Die äußere Form in den Beweiſen wird durch die Form eines Commentars, die man dem Buche gegeben, ſelbſt zerſtört, aber den vorherrſchenden ſynthetiſchen Charakter ſieht und fühlt man darum nicht minder heraus. Der Haupt unterſchied der Lehre des Sogar von der im Sepher Jezira beſteht [...]
Bayerischer KurierLiteraturblatt 004 02.1864
  • Datum
    Montag, 01. Februar 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] _ F. T. Ein Buch, jedenfalls geeignet, große Aufmerkſamkeit in der hiſtoriſch ſſenſchaftlichen und überhaupts gebildeten Leſerwelt zu erregen, da es ſich die Aufgabe llt, der Aſtrologie, welche man, trotz ihrer Blüthe in anderen Jahrhunderten, in [...]
[...] denn andrerſeits über die ſpezifiſch aſtrologiſche Mitwirkſamkeit bei den vielen intereſ. ſanten, vorgeführten Thatſachen und Betrachtungen nicht verbreiten können, um ſo mehr aber auf den Aufſchlußreichen Anhang des Buches „den Zuſammenhang der tiefgreifenden Ereigniſſe des XVI. Jahrhunderts mit der Aſtrologie“ verweiſen. [...]
[...] Seiten rühmlichſt beſprochene Werk zu ſagen, dürfte von Ueberfluß ſein. Derſelbe Verfaſſer publicirte jüngſt in zweiter Auflage ſein ſchon beliebt gewor denes, kleineres Buch „die Poeſie in der Volksſchule zur Förderung der Sprach- und. Gemüthsbildung c.“ -/ Weiters iſt im Verlage von Bädeker ein anderes, ſehr tüchtiges kleines Buch [...]
[...] wünſcht, um Fremdes nach allen Seiten zu begreifen, mit den eigenen poetiſchen G ſtalten aber je nach Maaß der Fähigkeit doch in einer gewiſſen Norm und Form g # kommen, dem wird ſich das kleine Buch Ä auf das Beſte nutzt erweten. [...]
[...] g. Von den drei Erzählungen dieſes Buches, „gute und ſchlechte Menſchen“, ehrgeizige Heinrich“ und „die ſchöne Elſe von Liegnitz,“ deren erſte zwei ſich mit auf dem Gebiete der Lebenskunde an ſich bewähren und viele Wahrheiten zu noch nä [...]
[...] neueſten uns vorliegenden Lieferungen ſich darſtellt, nun dieſen Platz an, um die Aufmerkſamkeit unſerer Leſer ganz beſonders auf eiu Buch zu richten, welches mit allem Rechte ein epochemachendes genannt werden kann. Die ernſten, trockenen Forſchungen der jüngſten Zeit ſind hier zu friſchen, naturgetreuen Lebensbildern be [...]
[...] das nun in zweiter Auflage erſchienen iſt, eher als Leitfaden für Schüler und Lehrer gelten. Zur ausführlichen Belehrung des großen gebildeten Publikums müſſen wir unbedingt Brehm's Buche den Vorzug geben. [...]
[...] Was iſt Wahrheit? Ein offenes Sendſchreiben bensſtandes, A. d. Franz. Dr. J. B. sº an die Irvingianer in Deutſchland zunächſt in - - . . ." Hürben, f. Äs Krumbach, Ä j Buch der Altväter. Oder Bilder und Sprüche Ä Freunde der Wahrheit. gr. 8. 24 kr. | dem Leben der Einſiedler. vºrauss- # M - [...]
[...] in der I. Abtheil. des von G. Fr. Hein ch und J. L. Ludwig verfaßten „erſten Sprach- und Leſe buchs.“ 2. verbeſſ, ſowie im Format vergrößerte Auflage. 25 Bogen in großem seie-Sºg fl. 2.42 [...]
[...] Altclaſſiſche Sprache, Klterthumswiſſenſchaft. Herodotos. Erklärt von HStein. I. Bd. 1. Heft. Ä Buch . Mit einer Karte von H, Kiepert. 8. fl. 1. 6. Sprichwörter, die deutſchen, im Mittelalter. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 21.08.1903
  • Datum
    Freitag, 21. August 1903
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] zogen sind, waS gewiß nur zu billigen ist. Die einzelnen Völker zählt der Untertitel auf. Ehe wir uns ihnen zumögen einige allgemeine Angaben über das Buch wenden, vorausgehen. [...]
[...] Der erste Eindruck, den man beim Erblicken des Buches hat, ist ein Gefühl der Dankbarkeit, daß uns .endlich ein solches Werk geschenkt ist. Bei dem allgemeinen Aufvolksknndlicher Interessen, Studien und Darstelist es allerdings wunderbar, daß , die Völker, die in [...]
[...] die Teilnahme weiterer Kreise diese Arbeiten unterstützen! Und damit komme ich zum Ausgangspunkte zurück: Tetzner hat mit seinem Buche einen guten Anfang -gemacht, wenn er auch gerade in Bezug auf , die Polen, die er offenbar wemg liebt, sehr der Ergänzung bedarf. Ich wünsche ihm [...]
[...] nnt 99 Abbildungen. Preis gebunden 4 M. (Monographien zur Weltgeschichte, Band 19.) — Vor 24 Jahren ist Dietrich Schäfers Buch über die Hansestädte und König Waldemar von Dänemark erschienen. Es wurde von der deutschen und der dänischen Kritik in gleicher Weise willkommen geheißen [...]
[...] auf die letzten Gründe zurückgeleitet. — Was die Deutschen vor und nach der Zeit der Hanse zur See bedeuten, wird auch kurz berührt. DaS Buch beginnt mit den ersten Angermanischer Seefahrt und schlieft mit dem warmen fangen Hinweis auf die Gegenwart; das erste Bild des Buches zeigt eineL jener Wikingerschiffe, die vor anderthalb Jahrtausenden [...]
[...] hansische Geschichte nicht tot ist für die deutsche Gegenwart. Ich möchte nicht weiter eingehen auf den Inhalt des Buches. Es will gelesen und in seinem persönlichen Gehalt in all seinem frischen Reize frei aufgenommen sein. Eins aber muß [...]
[...] Luther als Erzieher. Berlin, Martin Warueck, 1902, Preis 2 M. — Dieses Buch 'eines nicht genannten Verhat bereits einen ungemeinen Absatz erlebt und fast fassers uberall rühmende Anerkennung gefunden. Das einst in einer überraschend großen Anzahl von Auflagen erschienene Werk [...]
[...] trachtungsweise unterhaltend, gewandt: voll hohen sittlichen Ernstes und steter Rücksichtnahme auf unsere Zeit mit ihren Licht- und Schattenschreitet die Behandlung einher. Wir legen mit innerer feiten Befriedigung das Buch zuletzt weg, um es als gutes Volksimmer wieder aufzuschlagen, wenn wir uns selbst ein buch auf den großen Reformator gestütztes sittlich gesundes Urteil bilden wollen. [...]
[...] einzeln erschienen. Da aber der Verfasser nicht an Fachsondern an gebildete Leser jeglichen Standes und gelehrte, Alters sich wendet, dürfte diese Art -der Anordnung des Stoffes seinem Buche eher zum Vorteil gereichen. Dies umals die Darstellung durchgehends im leichten, anPlauderton gehalten und, obwohl in hohem Maße regenden belehrend, nirgends weder trocken, noch langweilig ist. Das Buch, dessen Lektüre jedem Leser sicherlich einen hohen Genuß [...]
[...] Die dem Buche beigegebenen schönen Illustrationen rühren von Professor E. H a e ck e l h e r , der gelegentseiner vor einigen Jahren unternommenen Forschungsnach Java und Sumatra eine Reihe von Landschaftsin Aquarell aufgenommen und einige oavon dem Verzur Ausschmückung seines Buches überlassen hat. Sie fasser stehen also zu diesem letzteren — was manchem Leser zunächst [...]
Bayerischer Kurier31.12.1863
  • Datum
    Donnerstag, 31. Dezember 1863
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der reiche Inhalt des Buches 17 Ballspiele, 7 Kugelspiele, 6 Kegelspiele, 13 Schei benspiele, 20 Bewegungsspiele ohne Ap [...]
[...] in Münster erschienene, auch durch die J.J. Lent ner'sche Buchhandlung in München und durch E. Stahl in Wafferburg sowie durch jede Buch- rr Musikhandlung zu beziehende: [...]
[...] Hausleinwand ern. Aber in Buch: „Wegweiser zur Hülfe [...]
[...] - Man lese dies Buch ja! es ist in jeder Buchhand Sulz Hurken lung ' 9 mgr. zu bekommen. find zu haben Kaufingergaffe Nr. 14/t. 4854. Julius Hoffmann in Glogau. [...]
[...] -Höchst michtige literarische Erscheinung! Im Verlage von J. A. Schloffer's Buch- und Kunsthandlung in Augsburg ist so eben er [...]
[...] schienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen in München in der J. J Lentner'schen Buch andlung, Kanfingergaffe Nr. 26 und bei E. Stahl in Wafferburg: [...]
[...] der Gegner vollständig zu kennen und gebührend zu achten. Deßhalb leitet er auch, fich allzu sehr stützend auf die Angabe eines vou Lord Palmerston veranlaßten Blau buches, sein Buch mit dem hochfahrenden Ausspruche ein: „Der Glaube an den Impfschutz ist Aberglaube,“ und schleudert dadurch den zahlreichen Anhängern der gegentheiligen Anschauung den Vorwurf der Ignoranz ins Gesicht. ie [...]
[...] 18 kr, Buch der Welt, das illustrirte. Ein s" Familienbuch für alle Stände. 1864. Hft. f ü 2. [...]
[...] Schriftstellers, von kleinen Wirkungen und ä aus den Nachweis großer Com sequenzen zu führen. Es ist also insoferne nichts da, was wir an dem liebreichen Buche anders wünschten; wohl aber erübrigt der Wunsch, Ihre kgl. Hoheit möchte einmal ein größeres, in fich ungetheiltes Buch darbieten, welchem nach allem Bisheri gen die beste Anerkennung nicht gebrechen dürfte. [...]
[...] Surin, J. J. d. G. J., das geistliche Leben auf Grundlage des Buches der Nachfolge Jesu Christi. Neue durchgesehene u. verb. Aufl., von P. Brignon. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 04.08.1906
  • Datum
    Samstag, 04. August 1906
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] fo ©«(bcuficstcn in München 311. 3.—, durch die Post bezaacit 9N. 4.50. (Bei direkter Lieferung: Inland M. K.3V, Ausland M. 7. — Avftrage nehmen an die Postiimter. für die Wochenheft« auch all« Buch» Handlungen und zur direkten Lieferung die Berlagsexpeditioa. [...]
[...] Seillitzres Buch ist, wie gesagt, gründlich und gediegen, reichhaltig und originell, aber auch einseitig. Er tritt nicht voraussetzungslos an die Betrachtung Nietzsches heran, so [...]
[...] Das Werk umfaßt außer der Einleitung drei vielBücher. Das erste Buch, „Hellenisches Vorspiel" gliedrige betitelt, zeigt uns Nietzsche vorwiegend im Dionysismus, [...]
[...] Das zweite und umfangreichste Buch, „Nietzsches Vehat die Hauptmasse von Nietzsches Schriften kenntnrsse", und seine eigentliche Hauptleistung zum Gegenstande. Es wrrd dargelegt, wie er sich unter dem Einflüsse des Posiund infolge seiner Enttäuschung durch Richard [...]
[...] Das dritte und kleinste Buch endlich heißt „Ethnischer Imperialismus. Herren oder Sklaven." Es geht im beden rassen-imperialistischen Elementen in sonderen Nietzsches Anschauung nach, welche bei ihm unter GobiEinfluß sich geltend machen, und ihren Einwirkunauf seine moralische Auffassungsweise, wie auch auf [...]
[...] Es ist hier bereits gesagt worden, daß das Buch dem ganzen Nietzsche nicht wirklich gerecht wird, daß eine geEinseitigkeit hervortritt, die einer vollen Erschöpfung wisse des behandelten Gegenstandes im Wege steht. Doch wird [...]
[...] pathische macht das Buch um so interessanter, aber auch stellenweise anfechtbarer. Jedoch ist zu sagen, daß Seilliäre in' den meisten Fällen nach meiner Ansicht das Richtige trifft. [...]
[...] untersucht werden. Das hierzu notwendige Material ist ja rn ernem Maße vorhanden wie selten bei einem anderen Schriftsteller. Seilliäres Buch würde einer derArbeit ebenfalls gute Dienste leisten. [...]
[...] Wirtschaft und den Verschiedenheiten der wirtschaftenden Menuntereinander ist hier in interessanter Weise die Rede. Uno schen so kommt Hasbach schließlich zu einer Auseinandersetzung mit Stammlers Buch „Wirtschaft und Recht", die in ihrer Schärfe das Buch polemisch werden läßt, die aber geeignet ist, zu einer Remder Ansichten von dem Grenzgebiet der Rechtswissenschaft und sion Nationalökonomie zu führen. Deshalb, nicht etwa wegen der zum [...]
[...] im Teubnerschen Verlage erschienenen derartigen Werken, trotz mannigfacher typographischer Schwierigkeiten eine musterhafte. So hoffen wir denn, daß das ausgezeichnete Buch in den Kreisen der Interessenten sich des verdienten Beifalls erfreuen möge. [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 10.12.1905
  • Datum
    Sonntag, 10. Dezember 1905
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Li» Buch, wie es bisher über diesen Gegenstand noch keines Q&b: auf streng wissenschaftlicher Basis stehend, enthält e9 alle Funde und Forschungsergebnisse, die In den letzten Jahren [...]
[...] he* bei gezogen, sondern ist eine reiche Fülle der wichtigsten u. typischsten Fundobjekte in authentischer Wiedergabe geboten worden, die dem schönen Buche zur grössten Zierde gereichen. [...]
[...] schliessliche Geltung der Lehre Darwins erhoben haben. Gebildete Leser, die eine kritische Uebersicht über diese vielumstrittene Frage literarisch vollendeter Form haben wollen, sei dieses Buch bestens empfohlen. Damit ist aber seine Bedeutung noch lange nicht erschöpft; es ist kein Buch, da« Gedanken zusammenfassL die andere bosser gehaben, sondern es ist ein hochbedeutsames, durchaus originelles [...]
[...] Goethe erzählt» er hätte das Gemhl gehabt, Grabesluft zu athmen, als er das Buch von Holbach ,,Ueber das System der Natur" gelesen hätte. Von dem vorliegenden Buche gilt das Gegenteil: man glaubt den warmen Pulsschlag des Lebens zu spüren, und eine wahre Andacht [...]
[...] Ein Buch, das keiner Empfehlung mehr bedarf. Gründlich ein Naturforscher und Psychiater von Weitiuf das grosse Tatsaehenmate ilher eine der wichtigsten Fragen, die das Menschen' eben bewegt, we [...]
[...] ilher eine der wichtigsten Fragen, die das Menschen' eben bewegt, we deutscher Frauenarzt, Herr Prof. Dr. Gustav Klein in München, aussei ,,Es ist nicht ein Buch, es ist das Buch über die sexuelle Frage!" [...]
[...] I. Erwachsene und denkende Menschen, die sich klar werden wollen den für ein solches Festgeschenk dankbar sein. Ein hervorragender e sieh m einer Universitätsvorle-ung über das Buch kurz und bündig: [...]
[...] für die Lösung der höchsten Probleme, welche uns gestellt sind, darzutun, ist ausserordentlich lehrreich und interessant, die Lektüre des Buches sehr anregend. Naturwissenschaftliche Rundschau. [...]
[...] Friedr. Schoedler's Buch der Natur. bearbeitete Auflage. [...]
[...] Sie sind durch alle besseren Buch- [...]
Das Ausland22.10.1859
  • Datum
    Samstag, 22. Oktober 1859
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] von andern ähnlichen Werken zu unterſcheiden, welche die perſiſche und ägyptiſche Landwirthſchaft beſchreiben. Gewöhnlich hat man angenom men, das Buch rühre von einem ſehr alten Verfaſſer her und ſey dann von zwei andern, weit jüngeren Autoren überarbeitet worden. Nach der Anſicht Chwolſons, der ſich am eingehendſten mit dieſem Buche [...]
[...] namentlich aus einem Lehrgedichte des Dhagrit und aus den Werken Janbuſchads ſeinem Werke einverleibt hat. Dieſe haben aber an dem Buche keinen Antheil, denn Quthami citirt andere ebenſo gut wie dieſe. Aus allem geht hervor daß der Verfaſſer dieſes Buches ein aufgeklärter Mann war, der nicht mehr der babyloniſchen Volksreligion, dem Stern [...]
[...] der lehrreichen eben erſchienenen Abhandlung Chwolſons, von dem wir auch eine Ausgabe des ganzen Buches zu erwarten haben. Vorerſt dreht ſich die Hauptfrage um das muthmaßliche Alter des Buches, und hier fragen wir zuerſt, ob das Buch in die Zeit vor Alexander dem [...]
[...] man häufig neue apokryphiſche Schriften mit den Namen uralter gefeierter Namen der Vorzeit verziert findet. Ein günſtiges Vorurtheil für das Buch muß es nun gleich vom Anfange an erwecken daß zwei ſo hochſtehende Gelehrte wie Quatremère und Chwolſon, die beide Gelegenheit hatten ſich mit dem Buche, theil [...]
[...] ſind aber, bis jetzt avenigſtens, noch nicht vorgebracht worden. So läßt ſich denn auf die Frage nach dem Alter dieſes nabatäiſchen Buches vorderhand kein entſchiedenes Urtheil abgeben. Es liegen ſowohl Gründe vor die für, als ſolche die gegen das Alter des Buches ſprechen. Sollte ich meine perſönliche Meinung ausſprechen, die ich aber auch [...]
[...] fach altes Material in ſich, während es auf der andern Seite den Ein fluß griechiſcher, vorzüglich neuplatoniſcher Philoſophie ſchon erfahren hat. Es würde demnach dieſes Buch uns die letzte Phaſe des baby loniſchen Heidenthums darſtellen, dafür aber glaube ich bis jetzt das Buch halten zu dürfen, nicht etwa für eine Fälſchung der Muhammedaner. [...]
[...] drang. Es mußte die nationalſtolzen, auf ihr Wiſſen eingebildeten Chal- Buch iſt jedoch nicht etwa eine Ueberſetzung wie das vorhergehende, [...]
[...] In einem dritten Werke, das Ibn Wahſchiyya gleichfalls überſetzt hat, tritt uns mehr das entgegen was wir unter chaldäiſcher Wiſſen ſchaft uns gewöhnlich vorzuſtellen geneigt ſind. Es iſt dieß das Buch über die Grade der Sphären von Tenkeluſcha, dem Babylonier. Das Buch iſt aſtrologiſchen Inhalts und augenſcheinlich ſpät, ich möchte die [...]
[...] Bruchſtücke beſitzen, und die von glaubwürdigen Autoren ſchon ziemlich früh citirt wird. Sie wird unter verſchiedenen Titeln angeführt, bald als das Buch von den Geheimniſſen der Sonne und des Mondes, bald. auch ſchlechtweg als das Buch der Geheimniſſe oder von den Verwe ſungen. Dieſen etwas ſonderbaren Titel erklären folgende Thatſachen. [...]
[...] annehmen daß neue Bildungen nur nach Verweſung der alten ent ſtehen, ſo iſt Verweſung und Entſtehung nahe verwandt, und es iſt klar, warum das obige Buch das Buch von den Verweſungen heißen konnte. Dieſen Satz, daß man die Natur vermittelſt der Beobachtung vollſtändig nachahmen könne, ſoll ſchon in alter Zeit von einem baby [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)Intelligenz-Blatt 02.06.1841
  • Datum
    Mittwoch, 02. Juni 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Erſtes Buch. Geſchichte. – Die Italiener. – Die Hanſen. – Die Niederländer – Die Engländer. – Die Spanier und Portugieſen. – Die Franzoſen. – Die Deutſchen. – Die Ruſſen. – Die Nordamerikaner. – Die Lehren der Geſchichte überhaupt. [...]
[...] Die Spanier und Portugieſen. – Die Franzoſen. – Die Deutſchen. – Die Ruſſen. – Die Nordamerikaner. – Die Lehren der Geſchichte überhaupt. Zweites Buch. Theorie. – Die politiſche und die cosmopolitiſche Oekonomie. – Die Theorie der Werthe und die Theorie der produktiven Kräfte. – Die nationale Theilung der Geſchaftsoperationen und die Conföderation der Nationalproduktivkräfte. – Die Privatökonomie und die Nationalökonomie. – Nationalität und die Oekonomie [...]
[...] Drittes Buch. Die Syſteme. – Die italieniſchen Nationalökonomen. – Das Induſtrieſyſtem (von der Schule fälſchlich Merkantilſyſtem genannt). - Das phyſiokratiſche oder Agrºkulturſyſtem - Das Tauſch werthſyſtem (von der Schule falſchlich Induſtrieſyſtem genannt). – Adam Smith. – J. B. Say und ſeine [...]
[...] werthſyſtem (von der Schule falſchlich Induſtrieſyſtem genannt). – Adam Smith. – J. B. Say und ſeine Schule. ch Viertes Buch. Die Politik. – Die Inſularſuprematie und die Continentalmächte - Nordamerika und ranj– Die deutſche Handelsunion. – Die Continentalpolitik überhaupt. – Die Oekonomie der deutſchen Nation insbeſondere. – Nachtrag [...]
[...] dola, Etude de perfectionnement ist im einzelnen Preis des Jahrgangs von 24 halbmonatlichen Heften Abdruck unter der Presse. 2 – 5 Bogen) 5%, Tilr. Durch alle Buch- und Musikhandlungen zu beziehen. Die günſtige Aufnahme, welche den bereits er Berlin, Schlesinger'sche Buch- u. Musikhandlung. ſchienenen erſten ſechs Nummern dieſes Journals zu [...]
[...] wie die Inhaltsanzeige ausweiſt, die wichtigſten Gegen ſtande des öffentlichen Lebens, und wenn die Heraus geber den Titel: Das Buch vom Fürſten des Bºten Jahrhunderts, nicht wählten, ſo geſchah es lediglich, weil hier die dogmatiſche Behandlung Macchiavells [...]
[...] J. G. Cotta'ſcher Verlag. [199] In Carl Gerold’s Buchhandlung in Wien iſt ſo eben erſchienen, und daſelbſt, ſo wie in allen Buch handlungen Deutſchlands zu haben: [...]
[...] Zweite, vermehrte und verbeſſerte Auflage. Wien 1841. 12. Jn Umſchl. cart. Preis 16 Gr. ſächſ. Wir freuen uns, dies Buch, welches keiner wei tern Empfehlung mehr bedarf, indem es gleich bei ſei nem erſten Erſcheinen die lebhafteſte und allgemeinſte [...]
Fliegende BlätterNo. 1262 1869
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] 12. Beſtellungen werden in allen Buch- und Kunſt [...]
[...] Menſchen kenne, und dieſe Eigenſchaft pflegt man ja jetzt vor Allem von einem Schriftſteller zu verlangen. Alſo leſe: Erſtes Buch. 1. Cap. Aha! 2. Cap. Ein Vergeſſener. 3. Cap. Der Ball der Hochverräther. 4. Cap. Reflexionen. 5. Cap. [...]
[...] Der Ball der Hochverräther. 4. Cap. Reflexionen. 5. Cap. Verſchollen! Zweites Buch. 1. Cap. Die ſchöne Verbrecherin. 2. Cap. Ein fürchter [...]
[...] Das Elend und die Tyrannei. Drittes Buch. 1. Cap. Eine Spanierin in der Revolution. 2. Cap. Die Feinde im Nonnenkloſter. 3. Cap. Der Verwundete [...]
[...] Die Feinde im Nonnenkloſter. 3. Cap. Der Verwundete und die Nonne. 4. Cap. Eine Leiche. Biertes Buch. 1. Cap. Ein Henkersknecht. 2. Cap. Der Präſident und der Scharfrichter. 3. Cap. Ein Todesurtheil. [...]
[...] 1. Cap. Ein Henkersknecht. 2. Cap. Der Präſident und der Scharfrichter. 3. Cap. Ein Todesurtheil. - Jünftes Buch. 1. Cap. Das Erkennen auf dem Schaffot. 2. Cap. 3. Cap. Der todte Präſident und die [...]
[...] Erſtes Buch. Erſtes Capiteſ. [...]
[...] Zweites Buch. Erſtes Capiteſ. [...]
[...] Drittes Buch. Erſtes Capitel. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel