Volltextsuche ändern

6166 Treffer
Suchbegriff: Egg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Baierische National-Zeitung30.10.1812
  • Datum
    Freitag, 30. Oktober 1812
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] oder auch theilweiſe an den Meiſtbiethenden auf 9 Jahre zu verpachten. In Rückſicht der Oekonomie Egg Zehenden und Bräu haus wird die Verpachtung den 16. November im Schloße Egg, und in Rückſicht der Oekonomie zu Loham Dienſºg [...]
[...] früh vorgenommen werden. Pachtluſtige werden alſo höflichſt eingeladen, ſich an gedachten Tagen in Egg und Loham einzufinden. Jene, welche dieſe beiden Oekonomien vorher beſicht gen, und nähere Erkundigungen einziehen wollen, dürfen ſº [...]
[...] gg den 17. Oktober 1812. Adminiſtration jr jaf Armannsperg ſchen Güter Loh am und Egg im Unterdon *** F Ä' sperg k. Gr. v. A rtn t n / [...]
Neuer bayerischer Kurier für Stadt und Land08.10.1865
  • Datum
    Sonntag, 08. Oktober 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] 41747 Okulirmeſſer – 36 44337 Garteninſtrument – 39 44357 Brabanter Egge 18 – 44458 . „ «: 1 18 - : 4536 Flandriſcher Pflug"" Ä– [...]
[...] 60229 Knickr 60230 Drainwerkzeuge 60252 Brabanter Egge 60639 Hohenheimer Pflug 60769 Felgpflug [...]
[...] 70894-Garteninſtrument 44886533 Gartenſcheere 230 71029 Aderlaßſchnepper 7 – 8656 Hohenheimer Pflug 30 71148 Brabanter Egge 18–86584 Gartenſcheere 230 71174 Hohenheimer Pflug 29 30 86613 Garteninſtrument – 24 71184 Okulirmeſſer – 36 8693 Malzmulte ## [...]
[...] 90443 Stel 18 – ºderlaß Schnepper? 90574 Pi . T- 09. Garteninſtrument 90584 Bjanter Egge 16 Ä 100111 Klauenſcheere 90889 Garteninſtrument ? 10049 Milchwaage im Etui – 90977 Viehwaage 145 ÄÄÄument [...]
[...] 91542 Garteninſtrument 330100200 Schafſcheere Tz 268 Garteninſtrument – 35 100215 Garteninſtrument 82 Brabanter Egge –1002521 Paar Schlittſchuhe 8F 91957 Baumſäge 1002564 große Meſſer s 92218 Flandriſcher 23 – 100 43 Garteninſtrument - [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)25.11.1848
  • Datum
    Samstag, 25. November 1848
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] wahrſcheinlich den Verliebten – eine künſtliche oder natürliche Blume. Der Weg über Egg nach Schwarzenberg geht bergauf, bergab und iſt reich an ſchönen Blicken auf die Gegend von Lingenau und Hüttisau; man kommt [...]
[...] Gegend des Pfändlergebirges und ſeines ſüdlichen Ausläufers, des Gebhardsberges. – Blauere Augen als die des Gaſtwirths zu Egg, welcher in blauer Jacke und blauen Strümpfen einen pikanten Kom mentar zu einem blauen Tert lieferte, ſind mir nir [...]
[...] des Schoppens und der Geſundheit wurde dem Kaiſer gewidmet und dem Reichsverweſer entzogen. Die Preußen waren auch hier „Malefiz-Kerle.“ – Egg hat eine hübſche Kirche mit einem Chriſtus von Arnold und einer Kanzel von Moosbrugger, einen ſtattlichen [...]
[...] romantiſch. Der Wieſengrund ſtürzt ſich ſteil in eine finſtere, von einem Waldbache durchrauſchte Schlucht. Egg liegt hart am Rande, an der Ecke – daher der Name. Eine bedeckte Brücke überſpannt die Schlucht und die Lage iſt von dieſer Seite, den Thurm als [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern12.01.1813
  • Datum
    Dienstag, 12. Januar 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] manigfaltigern Gebrauch als die Thär'ſche: Letztere häufelt immer etwas, aber nie viel; ſie iſt mit keiner Egge verſehen, und ihre Wirkung bleibt ſich ſtets ziemlich gleich. Bei der Fellenberg'ſchen iſt in der Zuſammens [...]
[...] Bei der Fellenberg'ſchen iſt in der Zuſammens ſtellung, die Paßauf (Taf. I, Fig. F) heißt, nebſt ei nem Schaufelfuße eine Egge angebracht, wenn es [...]
[...] ſchaden, indem ſie zu ſehr mit Erde bedeckt werden könn ten. Die Schaufel des Paßaufs ſchneidet und reißt das Unkraut weg; die Egge entblößt die Unkrautwur zeln von der Erde, indem ſie dieſelben noch mehr herauss reißt, und läßt ſie auf der Oberfläche der Ackerkrume [...]
[...] reißt, und läßt ſie auf der Oberfläche der Ackerkrume liegen. Das Inſtrument wird nämlich gelüftet, wenn die Egge anfängt das Unkraut mitzuſchleppen. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern28.12.1830
  • Datum
    Dienstag, 28. Dezember 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Stroh kein Unterſchied. Was ich im vorigen Herbſt noch zum Verſuch auf die Grundfurche oder auf die gröbere Egge geſäet oder unterſchattelt habe, ſteht, des ſorgfältigen Eineggens mit gewöhnlichen Eggen ungeachte, ungleich, in Zei [...]
[...] len gedrängt und minder kräftig, als das auf die Bra banter Gartenegge Geſäete und mit der gewöhnlichen Brabanter Egge Eingeſchleppte. Ich darf alſo als meine jetzige Meinung ſagen: daß auf die hier vorgeſchlagene Art der Zweck, daß [...]
[...] die Saat in möglichſt gleicher Entfernung der Körner auf dem Acker liege, aus dieſer Lage ſo wenig als möglich durch die Egge gebracht werde, und dennoch nicht über einen Zoll tief zu liegen komme, am ſicher ſten erreicht wird. Und dieſes, was Winterſaat be [...]
[...] möchte es auf leichten trocknen Feldern dahin beſchränkt werden können, daß zwar das Korn auf die kleine Egge geſäet werde, damit es in gleicher, paßlicher Entfernung zu liegen komme, dann aber, wenn man den Verluſt, der dnrch das mögliche Vertrocknen der [...]
[...] unbedeckt bleibenden Körner entſtehen kann, ſcheuet, ſo flach und ſchmalſurchig als immer möglich untergepflügt und mit der ſchärfſten Egge, die man hat, öfterer queer durchgeeggt werde. Ich ſäe Haber nur auf lehmigten Boden und achte [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern11.05.1813
  • Datum
    Dienstag, 11. Mai 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] an den Hebeln dieſes Ertirpators eine Art Egge nach meiner Angabe angebracht, ſo werden die durch die Schaufeln abgeſchnittenen Unkräuter, die nicht aus dem [...]
[...] ſein Brachland aus den Stoppeln umgebrochen, gehö rig geegget, nnd nach dem Bedarf des Bodens dieſe Arbeit mit Pflug und Egge noch einmal wiederholt, ſo überläßt er die dritte Brachfurche und ſelbſt die Saat [...]
[...] Im Sommerfelde bei dem Gerſtenbaue erleichtert er ſich die Arbeit, daß er das Gerſtenfeld im Frühjah re nur einmal mit dem Pfluge und der Egge bearbeitet, die Saat aber gänzlich dem Ertirpator überläßt, und hiedurch Zeit erübriget, das Haberland beſſer, als es [...]
[...] von der Welt. Der Thaer'ſche Ertirpator iſt für den Landwirth, der ihn richtig zu gebrauchen verſteht, Pflug, Egge und Stellvertreter der Saatpflüge, welche v. Fellenberg, nach §. 38. des Herrn Verfaſſers, nebſt ſeinem Ertirpator zu halten gezwungen iſt – ein merk [...]
Baierische National-ZeitungBeilage 07.08.1813
  • Datum
    Samstag, 07. August 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] B ek a n n t m a ch u n g. Die aufgeſtellte Adminiſtration der Graf Armannsper giſchen Güter Loham und Egg, gedenkt die Oekonomie zu Egg, dann das dortige Bräuhaus, ſo wie auch die Oetouo mie zu Loham, alles im königl. Landgerichte Deggendorf [...]
[...] mie zu Loham, alles im königl. Landgerichte Deggendorf im Unter-Donaukreiſe gelegen, zu verpachten. Die Oekonomie bei dem Schloſſe Egg beſteht: a. aus den gut eingerichteten Wirthſchaftsgebäuden, b. aus 38 Tagw. zweimädigen und 4,132 Tagw. einmädigen [...]
[...] Die Verpachtung von der Oekonomie und dem Bräu haus zu jº wird Mittwoch den 1. September im Schloſſe Egg, un die Verpachtung von der Oekonomie zu Loham am Don nerſtag den 2. September dieſes Jahres im Schloſſe Loham, [...]
Der Volksbote für den Bürger und Landmann31.05.1864
  • Datum
    Dienstag, 31. Mai 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Das Mineralbad Großdorf in Egg des Bregenzerwaldes, 1. Stunde von Egg, 4 Stunden von Bregenz und Oberstaufen entfernt, in einer der schönsten Gegen den des Bregenzerwaldes gelegen, wird jetzt, nach stattgefundener Verschönerung und Ver [...]
[...] Bequartierung und Beköstigung ist theile in der Badanstalt selbst, theils in dem gleich angrenzenden Orte Großdorf zu haben. Eine tägliche Post- und Stellwagenfahrt zwischen Bregenz und Egg, sowie zwischen Ega und der bayerischen Eisenbahnstation Oberstaufen trägt hinlänglich zur Bequemlich keit des P. T. Publikums in obiger Anstalt bei. [...]
[...] keit des P. T. Publikums in obiger Anstalt bei. Für ärztlichen Beistand ist gesorgt. Post Egg am 24. Mai 1864. Hochachtungsvoll empfohlen [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 05.09.1865
  • Datum
    Dienstag, 05. September 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] fernte mich. Am Abend war kein Theater, der dramatische Verein hatte ausgesetzt, da eS zu heiß seh; dafür tanzten die Egg-Harborn, um einem längst gefühlte» Bedürfnisse abzuhelfen. Nein, was es doch für verrückte Menschen gibt! Im Juli [...]
[...] versieht sich von selbst, und diese den aufrecht erhalten werden. Mit der Moralität steht eS in Egg- Harbor» City eben so wenig glänzend, wie in irgend einer anderen Stadt Amerika'?, und seit dem Bestehen der Kolonie sind bereits vier NothzuchtSfälle [...]
[...] der Name. Wir nahmen auf ungehobelten Bänken Platz, unl datte Gelegenheit, meine heraldischen Kenntnisse mit der Acker' Fahne von Egg-Harbor-City zu bereichern, bereu Farben, i» ge» raden, wagerechteu Streife» unter einander stehend, folgende sind: Russtsch.Grün, Weiß, Blau, Gelb, Braun. Die drei letzteren, [...]
[...] Kmg nach Egg« Harbor- City, und Einige sprachen, anstatt Schwä bisch, zur Veränderung Pennsylvanisch. Deutsch. , Das Publikum detheiligte sich mit Mund und Hand beim [...]
[...] abgebüßt, da ich sie im Bilde kreuzigen und vicrlheilen sah. Arme Charlotte! Jetzt noch zum Schlüsse eine kurze Dorfgeschichte aus Egg» Harbor. Wir hatten den Doktor moralisch gezwungen, seinen letzten [...]
Der Sammler (Augsburger Abendzeitung)Der Sammler 31.07.1872
  • Datum
    Mittwoch, 31. Juli 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Nach Illberfchwende zurückgekehrt. traf ich einen Kutfcher von Schwarzenberg. der auf der Rückfahrt be riffen. mich gerne dahin mitnahm. So fu r ich bequem die am orgen fchon von Egg her ourchniefiene Stra e wieder zurück und von da auf einem Höllenwege vollends bis Schwarzenberg hinüber. wo ich mich nun ini Sommer [...]
[...] ten über den Wald, fo recht an der Quelle und an Ort und Stelle lefen konnte'. Noch einen Weg hat der nachfichtige Lefer mit mir zu gehen, den von Schwarzenberg naäi Egg; es ifi einer der reizvollfien. großartigften und lieblichfien zugleich. Er zieht fich auf freiem Bergrücken egenüber der Eanisfluhe hin und gewährt [...]
[...] Stand der Sonne und in nerfchiedener Beleuchtung immer neue Ueberrafchun en bietend, zu neuer Bewunderung anregend. Vor Egg, deffen eberblick heute kein Galgen. kein finfterer Gefängniß thurtn mehr verunziert, fällt er gäh hinunter an die Ach, hier wie der von einer alterthümliäien Brücke überfpannt, die nach La e und [...]
[...] ganzen Waldes zu bezeichnen ift. Drüben fieigt der Pfad eben fo fteil wieder aufwärts bis zum höchften Punkte des Felfens, welcher die fchmucke Kirche der Egg (mit Gemälden und Schniharbeiten von Moosbrugger und Arnold) trägt. Wer den Weg von Schwarzenberg nachEgg zu gehen hat. thut, nicht allein der landfchaftlichen Schönheiten [...]
[...] Wahfheit- “WW mW die Stufen des Neuen“ in Egg hinanfä'lcppie- Zei t klä n g e. Gaben der deutfchen und römifchen Mufe, Vo [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel