Volltextsuche ändern

1734 Treffer
Suchbegriff: Erzengel

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


StadtfraubasDer Herr Vetter von Stadt und Land 020 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Mitzumac'hen die fhöne Himmelfahrt. Doch fo fchlau die zwei Juden auh'waren. Der Erzengel Mihel hat es doch erfahren; Er hielt es jpäter dem Petrus vor. [...]
[...] Daß er feiner Stelle verluftig werde. Da 'fprach der Erzengel: ..Wart ih wer's probiren. [...]
[...] * Die Zwei“ wieder? hinauszutransportiren.“ -Der Erzengel ließ die Pofaunen blafen alle. 'Dadurh gingen die Juden in die Falle. [...]
[...] Sie fprachen: „Wos is dos für a Geferes. für a Gefäus?_ Geh'n ma hin eppes - vielleicht hör'n ma was Reus!“ Da fprah der Erzengel; „ Hört's zu Alle mitanand. * Heut is iu der Höll' große Licitation vom Teufel fein alten G'wand!“ Kaum haben die Juden das erfahrenj * [...]
Die Bremse22.03.1873
  • Datum
    Samstag, 22. März 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Dort könnteſt als „Erzengel“ jetzt An Ehren reich du leben Und deinen Gründergeiſt zuletzt [...]
[...] Da leider einer unſerer lieben Erzengel in den Schmutz einer grundloſen Gründerpfütze gerathen iſt, ſo werden zu deſſen gründlicher Reinigung gegen ſehr gutes Honorar alſo [...]
[...] Auf vorſtehendes Geſuch Bezug nehmend, bietet, falls atle Reinigungs- und Weißwaſchungs - Verſuche mißlingen ſollten und fraglicher Erzengel neu und gut gefaßt werden müßte, mit Vergnügen ſeine guten Dienſte an Stieber, [...]
[...] Wenn ich ſchon nicht zum Erzengel wie Herr Wagener paſſen ſollte, könnte man mich nicht wenigſtens in die Zahl der „Unſchuldigen Kinder“ des deutſchen Reichs aufnehmen? [...]
Allgemeine Zeitung09.11.1874
  • Datum
    Montag, 09. November 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Londoner Chronik. (IV.) — Der Erzengel auf dem Berg GarganuS. (Schluß) Meneste Posten. Berlin: Die mecklenburgische Verfaffungsfrage. Spa¬ nisches. Wien: Die Machte und der montenegrinische Grävzcorflict. [...]
[...] Der Erzengel ans dem Berg GarganuS. (Schluß.) Der Priester des Erzengels hatte eben die Misse begonnen, wehhalb [...]
[...] Erzherzog so wenig als ein unnahbares Wesen, daß er eine an einem Rohr befestigte Wachskerze dreist an einem Licht auf dem Altar entzündete und mit ihr die Figur des Erzengels von hinterwärts hin und wieder beleuchtete, da- [...]
[...] schwarzem Gewölbe die sickernden Wafsertropfen auf uns niede: ficken, hatten wir neben uns betende Pilger, unmittelbar vor uns den erleuchteten Altar mit dem Erzengel darüber, den singenden und kniebeugsnden Priester mit seinem Knaben, und wir überblickten sodann die Treppe dieser Grotte, welche von An¬ dächtigen bedeckt war, über deren dunkle Massen bis tief in die Kirche hinun¬ [...]
[...] sich sein semitischer Ursprung über die Entstehung des Christ enthüls hinaus in ferne Jahrtausende verliert, machte einen großen Eindruck auf mich. Dieser Erzengel Michael ist durch eine lange Reihe von kosmogonischen Mythen hin¬ durchgewandert ehe er seine heutige Gestalt erhielt. Sie selbst hat eine Ge¬ schichte die unbekannt ist. Schon im sechsten Jahrhundert mochte die Figur [...]
[...] stase, indem sie sich dröhnende Schläge gegen ihre Brust versetzte, während eine junge Frau in ihrer Nähe volle Ursache harte sich schonender zu behandeln. Ich glaube daß alle diese Pilger sich unter dem geflügelten Erzengel nichts anderes vorstellen als eia freundliches himmlisches Wesen, einen Retter und Beschirmer, überhaupt einen Schutzgeist. Er steht am Throns Gottes, [...]
[...] zugedachte Molle überhaupt als eine im Dienste des Princips des Lichtes ste¬ hende Mist wn anerkennen würde? Mit feiner Ironie hat der geniale Meister Kaulbach d.m deutschen Michel gerade im 8?jlde dieses Erzengels dargestellt, welcher, das Haupt mit dem preußische» Helm chedeckt, die Mächte der Finster, nch des Jahres 1870 als ein siegreicher Reforn Utor niederschlägt. [...]
[...] welcher, das Haupt mit dem preußische» Helm chedeckt, die Mächte der Finster, nch des Jahres 1870 als ein siegreicher Reforn Utor niederschlägt. Dieß ist -hitt Gewißheit anzunehmen daß d.l: italienische Erzengel auf dem GargrnuS uiema.ls sein kindliches Schwert gegen Victor Emanuel ziehen wird. Er ist nicht fanattssrbar für dis Zwecke der Legitimität und der jesuitischen [...]
[...] genannt. Friedrich II hatte testamentarisch seinen geliebten Sohn Manfred da¬ mit ausgestattet. Die Stadt zählt heute mehr als 10,000 Einwohner. Ihre weiß übertünchten Häuser, fast durchweg mit Statuetten des Erzengels in Nischen geschmück», sind vom bizarrsten Baustyl, meist einstöckig, mit Freitreppen Von Stein, die durch gewölbte Pforten auf eine Terrasse führen. Die Fayade [...]
[...] Einsamkeit bezaubernd sein muß. Indeß diesen Hafen zu sehen wurde u»S nicht zutheil. Wir kehrten vielmehr von Santangelo nach Manftedonia zurück, froh unsere Pilgerfahrt zum Erzengel auf dem Garganus glücklich vollbracht zu haben. [...]
Der deutsche Horizont28.02.1832
  • Datum
    Dienstag, 28. Februar 1832
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] B ö r n e, die Juden, der Erzengel Gabriel und ein drolliger Doktor aus Altona. [...]
[...] Und ein zweites Broſchürchen von einem Menſchen ohne Namen, von einem Dr. Gabriel Rießer in Ham burg, und der Erzengel Gabriel nennt ſeine Broſchüre: [...]
[...] Die Broſchüre des Erzengel Gabriel endet mit der Nachricht, die Altonaer Cenſur habe ſie geſtrichen. Dieß iſt das einzige Intereſſante von 31 Seiten, [...]
Die Bremse27.01.1872
  • Datum
    Samstag, 27. Januar 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] an Erzbiſchof von Feldmoching ſchreibt, a ganz a neu e Diö zeſ'n; nachher ham's an Engl in Ingeldorf, Ingolſtadt wollt' i ſag'n, und jetzter ham's gar an Erzengel a, ſagt der Sepp. Jetzter woaß i nimmer, ham wir dös Recht', oder ham's ſie. Da muaß i do ſchon morg'n den Huttler frag'n, [...]
[...] Herr Dr. Sepp ſieht in Hrn. v. Lntz einen rettenden Erzengel. Hat Herr Sepp dabei vielleicht an das Dekret ſeiner Reaktivirung gedacht, welches ſchon ſo viele Wochen unun terzeichnet im Cultusminiſterium liegt? Und für was würde er [...]
[...] begehen, wenn er der Wahrheit die Ehre gäbe? Darnach ſcheint der „hl. Geiſt“ des Dr. Sepp wenigſtens der alter Ego ſeines Erzengels zu ſein, wenn's er nicht gar ſelbſt iſt. [...]
Allgemeine Zeitung07.11.1874
  • Datum
    Samstag, 07. November 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] schießung Jruns. — Verschiedenes. Zrkegratzhjschr Berichte s. «ünke Seite. Der Erzengel auf dem Berg GarganuS. )>?. Die Verehrung der Engel in der christlichen Kirche ist eine aus dem Judenthum herübergenommene Erbschaft. Es gibt Viels und oft sehr dichte¬ [...]
[...] Michael den Mercur. Während in der jüdischen Mythologie und später in der von altasiatischen Ideen durchdrungenen Thcosophie der Christen die sechs übrigen Erzengel, selbst Raphael und Gabriel, in den Hintergrund traten, erhob sich Michael allein zum Haupts der himmlischen Miliz, und es verwoben sich mit seiner Gestalt die mythischen Vorstellungen vom Drachentödter Her- [...]
[...] die Erde, und seine Engel wurden auch dahin geworfen." Die Apokalypse führte so Michael in die christliche Mythologie -in, während im Brief Judä die jüdische Legende erzählt wird daß dieser Erzengel die Leiche des Moses dem Saran abgekämpft und thr das Begräbniß gesichert habe. So entstand die andere Vorstellung vom Erzengel Michael, daß er der Genius der Todten [...]
[...] Gesang eines Hymnus zu umwandeln. Constantin baute" ihm zu Ehren vor den Mauern von Byzanz eine Kirche, das sogenannte Michaelion. Noch vier andere Basiliken soll er demselben Erzengel errichtet haben. Die byzantinischen Kaiser folgten diesem Beispiel: Sanct Michael kam im griechischen Reich in Mode, wie sein Mitstreiter, der neue christliche Perseus, Sanct Georg. Justi- [...]
[...] ehrten ihn als ihren Schutzpatron; deßhalb ist auch der Taufname Michael in den byzantinischen Kaiserfamilien und in andern Geschlechtern Griechenlands so häufig anzutreffen. Viele Heiligthümer des Erzengels standen in den Pro¬ vinzen des östlichen Reiches: am berühmtesten war seine Erscheinung und sein Tempeldienst in Colossä oder Chone. [...]
[...] vinzen des östlichen Reiches: am berühmtesten war seine Erscheinung und sein Tempeldienst in Colossä oder Chone. Sodann nahm der Erzengel vom Orient seinen Flug über Meer inS Abendland, und cr erschien auf dem Cap GarganuS, im Jahr 493. Auf diesem Vorgebirge gab es im Alterthum, gemäß den Angaben Strabo's, zwei Heilig- [...]
[...] Brldergallerie deS königlichen Schlosses zu Schleißheim bei München in einem sehr originellen Gemälde des Hans Dürer abgebildet. Am 8 Mai feiert die katholische Kirche die Erscheinung des Erzengels auf dem GarganuS, am 29 Sept. aber das Fest der Engelerscheinung über¬ haupt. Neuere Forscher haben nachgewiesen daß an eben diesem Sepiemdcr- [...]
[...] scheint anzubrüten daß durch den neuen Cultus des Erzengels Lus dem Gar« ganuS alten heidnischen Etieropfsrn ein Ende gemacht wurde. Wie die Abtei Benedicls auf dem Gipfel des Monte Cassino in Campa« [...]
[...] ' Noch im 16. Jahrhundert entstand in Nom die herrliche Engelkirche S. Maria degli Angeli in den Thermen Diokletians: sie ist das letzte Werk des unsterblichen Künstlers welcher den Namen des Erzengels trug, wie auch sein berühmter Zeitgenosse, der große Architekt Verona's, Michele Sammichsle, dm Namen derselben Engels getragen hat. Von dem zweiten Erzengel aber [...]
[...] nige Berengar und Adalbert und später noch Barbarossa mit der lombardischen Krone gekrönt worden find. Unterdeß hatte der Erzengel bis nach dem fernen Westen Galliens seinen Flug genommen. Eines Tags weckte er den Bischof Aubert Von Avranches vom Schlaf, und befahl ihm zu seiner, der Engels, Ehren eine Capelle zu [...]
Allgemeine Zeitung08.11.1874
  • Datum
    Sonntag, 08. November 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Uebersicht. Briefe auS Thule. Von F. Dahn. (VI.) — Der Erzengel auf dmt Berg Garganus. (Fortsetzung.) Neueste Posten. München: Verein liberaler Reich-freunde. Altkatho- [...]
[...] als Katapa» (CapitaneuL), von welchem Titel auch Apulien den Namen Capi- tanata erhielt. Unter dem Schutze der griechischen Kaiser stand noch der Erzengel auf dem GarganuS, als der schwärmerische Sohn Otto's II und der Byzantinerin Thesphania als Pilger auf dem Cap erschien. Die Wallfahrt Otto's 1H [...]
[...] die Verehrung de« Erzengels in allen Länder» de« Westen«. Langobarden Nord- und Süditalirn«, Franken, Sachse», Angel», Normannen, Große und Geringe, sah man seither jahraus jahrein die peilen Pfade zum Cap empor¬ [...]
[...] lesen. Zwölf Jahre nach jener Wallfahrt Otto's Hl erschienen auf dem Gar- ganuS pilgernde Ritter aus jener Normandie wo derselbe Erzengel sei» be¬ rühmtes Heiligthum bei AvrancheS besaß. Gerade damals hatte sich der tan. gobardische Stamm in den apulifchen Seestädten gegen die Herrschaft der By. [...]
[...] es ist nicht unwahrscheinlich daß normannische Ritter damals die Wallfahrt zum GarganuS machte». Die Beziehung zweier entlegenen H-iligthümer desselben Erzengels, jenes in der Normandie und dieses auf dem Cap in Apulien, würde demnach dazu mitgewirkt haben daß aus der Javasion der Normannen in Apu¬ lien das Königreich beider Sicilien entstand. [...]
[...] auch er als Pilger auf den heiligen GarganuS empor. An seine Wallfahrt heftet- sich eine Legende welche dieß erzählt: Al¬ ber Kaiser in der Capelle des Erzengels betete, erscholl plötzlich die heilige Grotte von angelische» Chören: ein himmlisches Licht erstrahlte;' St. Michael e schien, das Missale in Händen, welche« er dem sichtbar werdenden Heiland [...]
[...] Stiftung durch denselben Kaiser schon ins Jahr 1009 fällt. Michelsberge gab es viele in Deutschland, zumal in Franken, Schwa¬ ben, Bayern und im Elsaß. Sie alle sind Sitze desselben Erzengels, wo er sich auf den Trümmern alter heidnischer Tempel niederließ. Es gibt einen MchelSberg bei Ulm, eine Michelscapclle bei Gundelkheim, einen MichslSberg [...]
[...] tergegangm, neue Welttheile find entdeckt worden, tausend Revolutionen, tau. send Schöpfungen und Erfindungen des Menschengeschlecht« haben Europa er. schüttelt, verwandelt und umgestaltet, aber der Erzengel dauert aus dem Gar- ganuS unverändert fort, und wie zur Zeit des Bclisar und NarseS beten auch noch heute Pilger in derselben Grotte zu demselben himmlischen Cherub deS [...]
[...] ab, während die Glocken vom Heiligthum läuteten, welches wir noch nicht sahen. Wir waren ungeduldig dasselbe zu betreten, nachdem wir uns in einer höhlenartigen unsauber» Schenke erwärmt hatten. Der Weg zur Erzengel-Ca, pelle führt über den kleinen Stad.platz, wo sich auf einer Säule die marmorne Figur des Erzengels erhebt, und diese wird als ein Werk der Pietät Michel¬ [...]
[...] Wir traten erst seitwärts in mehrere Kammern, die von Käufern wimmeln¬ den Kramläden dieses Sanktuariums, wo man Amulete, Medaillen, Rosenkränze, Pinienzweige, Haufen Von Prlgermuscheln, die grellsten Bilder des Erzengels und namentlich seine Statuetten feilbot. Auf Tischen und Brettern längs den Wänden standen diese Figuren zu vielen Hunderten und in verschiedener Größe. [...]
Fliegende BlätterNo. 323 1851
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1851
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Die Hitze und das Singen hatte den guten Mönchen die ten große Fähigkeiten im Vertilgen des Weines, rundum freiſte Kehlen tüchtig ausgetrocknet; und ſie beſchloſſen, in dem als der Becher und muntere Laune erzeugte manch heiteren Scherz. vorzüglich bekannten Erzengel Raſt zu halten. Ihr Einzug in „Heda, Freund auf der Bank ! der Ihr eure Glieder reckt die Gaſtſtube weckte den Aktuar aus ſeinem Schlummer und und dehnt, kommt her und freut Euch mit uns!“ rief der verwundert ſchaute er ihrem Treiben zu. Die geiſtlichen Herren Präſes der luſtigen Geſellſchaft. Antonio ließ ſich nicht zwei [...]
[...] ſicher, daß ſein Nachbar ihn nicht zurechtwies. Der Wirth Madras ſammt dem ganzen Hausgeſinde begleitete andächtig die Cavalcade, er rieb ſich froh die Hände, denn der Erzengel hatte gute Geſchäfte gemacht. „Solche Gäſte kehren nicht alle Tage ein, nun, alle Tage wird auch nicht ein Herzog im Duell [...]
[...] zogen wild an ihm vorüber, und zuletzt war es der Wirth vom Erzengel Michael, der ſeine Ruhe ſcheuchte. Für was mußte der ihn halten, der er heimlich und ohne Berichtigung der Zeche das Haus verlaſſen? er wollte aufſpringen und durch die Nacht [...]
[...] ihn halten, der er heimlich und ohne Berichtigung der Zeche das Haus verlaſſen? er wollte aufſpringen und durch die Nacht eilen, um den Erzengel aufzuſuchen und ſeiner Zahlungspflicht genügen, die er ſeinem Berufe nach doch ſo wohl kannte, allein die Beſorgniß, noch weiter zu irren, hielt ihn zurück; er ſann [...]
Katholisches Sonntagsblatt15.05.1853
  • Datum
    Sonntag, 15. Mai 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Nicht ohne beſondere Bedeutung zum hochheiligen Pfingſtfeſt ward vor acht Tagen die Erſcheinung des heil. Erzengels Michael gefeiert. Sein Name be deutet in der hebräiſchen Sprache: wer iſt wie Gott? Dieß war gleichſam die Parole bei jener erſten großen Ausſcheidung der Geiſter in den himmliſchen Woh [...]
[...] anzubeten, wollte er aus Stolz nicht gehorchen, und indem er ſich gegen Gott empörte riß er den dritten Theil der Engel in ſeine Empörung mit ſich fort. Dieſe wider ſpenſtigen Engel wurden alſogleich vom heil. Erzengel Michael aus dem Himmel vertrieben und in die Hölle verſtoßen; die andern aber, welche Gott treu geblieben, wurden ſogleich zum Genuſſe der himmliſchen Herrlichkeit zugelaſſen. Jene heißt [...]
[...] zu machen; dieſe dagegen heißen gute Engel, woraus Gott diejenigen erwählt, welche uns hier auf Erden beſchützen müſſen.“ *) Ein ſolcher Beſchützer iſt aber vorerſt der heil. Erzengel Michael ſelbſt, den ſchon im Alten Bunde die Propheten *) als den Vertheidiger der Synagoge erklärten, der das Volk Gottes mit mächti gem Arm aus Egypten geführt, und den Leichnam Moſes vor der Anmaßung des [...]
Bayer'scher Beobachter02.10.1833
  • Datum
    Mittwoch, 02. Oktober 1833
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Aufſtande. . . – Der Herzog von Bordeaux iſt am 29. Sept. dem Feſte des heil. Michael, jenes Erzengels gebo ren, der den Teufel zu Boden warf, und deßwegen [...]
[...] von Paris, bitte für ihn! Von aller Sünd, durch deinen Erzengel, den heil. Michael, befreie ihn, Herr! Vor den Verführungen des böſen Geiſtes und den Fallſtricken ſeiner Feinde, durch deinen [...]
[...] pfen ſeiner heiligen Vorfahren wandle, durch deine u. ſ. w.! Gebet: Glorreicher Fürſt der himm liſchen Heerſchaaren, höchſtſeliger Erzengel, heil. Michael, der du immer für das Volk Gottes ge kämpft haſt, und der du, nachdem du den Drachen [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel