Volltextsuche ändern

5413 Treffer
Suchbegriff: Eschenbach

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Eos10.07.1824
  • Datum
    Samstag, 10. Juli 1824
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München; Nürnberg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Wolfram von Eſchenbach. [...]
[...] k Wolfram von Eſchenbach, deſſen Blüthe in die erſte Hälfte des 13. Jahrhunderts fällt, iſt unter allen Dichtern des ſchwäbiſchen Zeitalters oder unter den Minnes [...]
[...] Partheylichkeit, weil man wußte, daß er aus folgender Urſache einen Haß auf Ofterdinaen's Hauptgegner, den Wolfram von Eſchenbach, geworfen hatte. Eſchenbach, der baieriſche Meiſter, hatte nämlich den Klingsohr bey [...]
[...] ihn zu einen Dichter - Wetterſtreit eingeladen, den aber Klingsohr auf eine hochmüthige Art ablehnte. Nun wollte Eſchenbach ſeine übrigen Kenntniſſe auf die Probe ſtellen, worin er jenen weit übertraf. Da foderte Klingsohr den Baier in den mathematiſchen Wiſſenſchaften heraus, wo [...]
[...] worin er jenen weit übertraf. Da foderte Klingsohr den Baier in den mathematiſchen Wiſſenſchaften heraus, wo rin Eſchenbach nicht viel zu Hauſe war. Darüber hohn lachend ſchrieb Klingsohr einige Spottverſe an die Wand, was den Eſchenbach hoch entrüſtete. Klingsohr, Rache [...]
[...] fürchtend, verließ den Hof von Thüringen, und eilte ſchnell nach Ungarn. Gegen das Ende ſeines Lebens zog ſich Eſchenbach von dem Aufenthalte an den Höfen auf ſeine väterliche Burg zurück, und lebte dot bis um das Jahr 1207 in ſtiller und [...]
[...] zurück, und lebte dot bis um das Jahr 1207 in ſtiller und geehrter Zurückgezogenheit. Sein Leichnam ruht in der Frauenkirche des Marktes Eſchenbach. Die Ruinen und die alte Stelle der Burg blieben ein würdiges Denkmal der Erinnerung an dieſen größten Dichter ſeiner Zeit. [...]
[...] die alte Stelle der Burg blieben ein würdiges Denkmal der Erinnerung an dieſen größten Dichter ſeiner Zeit. Der Edelſitz Eſchenbach gehört itzt dem edlen Geſchlechte der Herrn von Ebner, die vielleicht noch manches Herr liche von dem Eſchenbacher beſitzen mögen. Aman. [...]
Der Zeitgeist23.03.1877
  • Datum
    Freitag, 23. März 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] ſie herantritt. Ein ſolcher Arbeiter iſt der ehe malige ſelbſtſtändige Goldarbeiter, nunmehrige Gehilfe Max Eſchenbach, der früher einmal beſſere Tage geſehen haben mochte. Max Eſchenbach und ſeine Frau Friederike hatten [...]
[...] beim Reviſionsaſſiſtenten Fernandez von Ruf ein Zimmer unentgeldlich inne, und mußte Frau Eſchenbach für dieſe Begünſtigung das Haus weſen und die Pflege des kränklichen v. Ruf beſorgen. [...]
[...] beſorgen. Im Monat Auguſt des vorigen Jahres war es, als die Eſchenbach'ſchen Eheleute zu Ruf zogen; um dieſe Zeit litten die Eſchenbach'ſchen Eheleute an einer ſchrecklichen Nothlage. Max [...]
[...] zogen; um dieſe Zeit litten die Eſchenbach'ſchen Eheleute an einer ſchrecklichen Nothlage. Max Eſchenbach war krank und konnte ſich nichts verdienen. Friederike Eſchenbach war wieder vollauf mit den Hausarbeiten, die ſie bei Ruf [...]
[...] zu verrichten hatte, beſchäftigt und konnte ſich keinen anderweitigen Nebenerwerb verſchaffen. Friederike Eſchenbach nahm nun von den Hab ſeligkeiten des Herrn v. Ruf ein Oberbett, ein Unterbett, ein Kopfkiſſen, einen Frauenſhawl, [...]
[...] v. Ruf beauftragt, das Koſtgeld im Betrage von 12 Mark an die Bierwirthin Plabſt zu überbringen. Die Eſchenbach verwendete das Geld für ſich und gab erſt ſpäter der Wirthin 10 Mark. Max Eſchenbach ſagt in ſeinem [...]
[...] des Herrn v. Ruf verleſen, in welchem derſelbe dem Gerichtshofe erklärt, daß er keine Be ſtrafung der Eſchenbach'ſchen Eheleute wünſcht. Wie ſehr übrigens die Eſchenbach'ſchen Eheleute von der Noth heimgeſucht wurden, geht daraus [...]
[...] hervor, daß Friederike Eſchenbach, als ſie das Mittagseſſen für Herrn v. Ruf holte, einige Male bei der Wirthin angeblich im Auftrage [...]
[...] plaidirte ſelbſt der Staatsanwalt für mildernde Umſtände. Der Gerichtshof verurtheilte den Max Eſchenbach zu 21 Tagen und die Friede rike Eſchenbach zu 28 Tagen Haft. (Taglöhner oder Geld - für - Alles [...]
Bayerischer Kurier17.09.1870
  • Datum
    Samstag, 17. September 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] tz. 1.«.: Emeram Sttigl v. Lanzesreuth BS. Neustadt ajW., Joh. EbenSberger V.Thanheim BA' «niberg, Mich. Kick ». Gebhardsreuth BS. Vohenftrauß, Wolg. Meiler v. Saltendorf BA, Mb» bürg, Jos. Späth v. Hammergemünd BA. Eschenbach, Andr. Malterer v. Reinersdorf BA, Wald münchen, Joh. Kick von Hirschau BA, Amberg, Wolfg, Pappenbcrger «. Fuchsmühl BA. Tirschen» «Uth, Joh. Zrenner v. Mitterteich BA, Tirschenreuth, Mart. Gruber v. Lengenfeld B^. Belburg, [...]
[...] Joh. Maier v. Waldmünchcn, Andr. Krauß v. Etzenricht BA. Neustadt ajW., Hcuber Ant. Fischer V. Theuern BA. Amberg, Joh. Feuerer v. Waldsasseu BA. Tirschenreuth, Gg. Schert! v. Ehenfeld «». Amberg, Mich. Schmidt II ». Unterauerbach BA. Eschenbach, Gg. Weizer v. Mittcrdorf BA. Roding, die Soldaten d, 2. K : Joh. Luber v. Eschenbach, Jos. Malterer v, Albernhof BA. Wald» München, Pet. Furtb v. Großbifsendorf BA. Belburg, Joh, Hafenbradl v.Hofftettm BA. Amberg, [...]
[...] Harteuricht BA. Burglengenfeld, Gg, Stubenrauch von Neudorf BA. Bobcnstrauß, Wolfg. Grüner v. Grotzschlattengrün BA, Tirschenreuth. Gg. Feldmeier v Bodenstcin BA. Roding, Johann Heinl D. Kirchenthumboch BA. Eschenbach, Joh, Ried V.Hausen BA, Belburg, Jos. Kern ».Neunburg VjW., Jos. Haring v. Rasall BA. Tirschenreuth, Gg. Wolf von Vorbach BA. Eschenbach, Johann Gietl v. Leonberg BA. Burglengenfeld, Nil. Jörgen« v. Kaiserslautern , Joseph Wedl v. Ncuhau« BA, [...]
[...] to. Ottengrün BA. Tirschenreuth, Christoph Fikcntschcr, Gg. Hanauer v. Papiermühle BA.Vohen» ftravß, Mich. Lößl v. Winklarn BA. Neunburg vjW , Joh. Rösch v. Tirschenreuth, Bartholom. Stuhl v. Flosscnburg BA, Neustadt ajW. , Michael Friedl v. Zogenrenth BA. Eschenbach , Anton Faltenbacher v. Amberg, Jos. Sruber v. Kreblitz B». Neunburg vjW., Job. Gruber v. Lützllobe BA. Belburg, Conr. Deinzer v. Pfreimdt BA. Nabburg, Mart. Gruber, Joh Heldmann, Jod. [...]
[...] SI. von Eulsbrunn BA. Stadtamhof, Ludwig Hosmann 7,K. von Spösbach BA, Homburg, Johann Lsnmer 7.S. von Schönthal BA. Waldmünchen, Joseph Held 7L. von Briclelsdor, BA. Burglengen» fejd, Johann BremSthaler Johann 7.K, von Finftermühl BA. Eschenbach, Daniel Lembach 7, K, von Warremberg BA. Kaiserslautern, Alois Landsmann 8.K. von Distelhof BA. Belburg, Georg Eisend 8. S. von Stttzlbuch BA. Eschenbach, Anton Buchner Gefreiter 8. K. von Roding. Verwundet: [...]
[...] geimt S.K. von Weiden BA. Neustadt ajW., Martin Hagner Sergeant 7.K vou RegenSbnrg, Frz. Riedel Korporal, die Korporale der 8.iKovrp.: Johann Deivhardt von Thumsmreuth A.A. Kemnath, Johann Preifz von Auerbach BA. Eschenbach ; Donatus Dietl Vizekorporal 8. K. von Vohenftrauß, Adam Hänfling Tambour 8.K. von Eschenbach; die Soldaten der S.K. : Georg Böckl vou Brück» Mühle BA. Amberg, Jos. Grabinger vo» Nabburg BA. Burglengenfeld, Johann Hertl von Wolf» [...]
[...] Frey von Otterbach BA. Kaiserslautern, Andaea» Rößler vo» Amberg, Wilbelm Röder von Unter, sulzbach BA. Kaiserslautern, Wolfgang Niederer von Herzogs» BA. Waldmünchen, Wolfg, Raben» Kein von Warmeufteinach B«. Bayreuth, Johann Schmitt von Frohnbof «A, Eschenbach, Michael [...]
[...] Schmer vm Riglashof VA. Ilmberg, Franz Thum von Kindsbach BA. Homburg, Joh. Zielbauer von VrannetSried BA. Bohenftrauß, die Gefteiten Johann Schwarz 6.K. von Iffeldorf BA. Rab»,, bürg, Math. Brummer 7 S. von Seebarn BS. Nennburg VjW , Peter Wiffinger 7.S. v. SchmidtBA. Amberg, die Soldaten der 7.«.: Seorg Kopp von Temmersdorf BA. Eschenbach, Jak. uckhle Bergmann von Schnaitenbach B?l. Amberg, Johann Jckl von Tanzfleck BA. Amberg, Andr. Sichel» IM von Neuhau« BA Eschenbach, Georg Wirl von Hosteich BA. Elchenbach, Kaspar Söhnlein [...]
[...] Walsheim BA. Landau, Joseph Jehl von Pettendorf BA. Nennburg VjW., Joseph Schindler von Thanstein BA. Nennbarg VjW, Heinrich Bender von Schifferstadt BA. Speyer, Johann Merkt von (Söppmannsbiibl B«, Kemnach. Nikolaus Zahner von Dießfurt BA. Eschenbach, Friedrich Horn von Aufktrchen «A. DioKlSbühl, Johann Piehler von Obermurach BA. Neunburg vjW., Georg Ziegler von Brunft BA. Bohenftrauß, Valentin Helge« von Galfterlobe BA. Bohenftrauß, Johann Bücken, [...]
[...] leib von Steinberg B«. Burglengenfeld , Thomas Rauscher von Seugaft BA. Amberg, Thomas Turber vou Pfreimdt BA. Nabburg, Michael Müller von Forst BA. Amberg, Konrad Korrmann von Naßnitz BA. Eschenbach. Eichenseer Johann von «allmünz BA. Burgleugeufeld Gg. Schreier von Oedpielmannsberg BA Bohenftrauß Andreas Hach von Siegelbach BA. Kaiserslautern, Anton Ott von Tremmersdorf BA, Efchenbach Martin Schwarz von Pischdorf BA. Nabburg, Mich. Kä«, [...]
Süddeutscher Telegraph18.09.1870
  • Datum
    Sonntag, 18. September 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Vom 6 Infanterie-Regiment „König Wilhelm von Preu ßen“ ſind todt: Rösling Wilh. Hauptmann, Gemming Theod. Oberlieut., Frank Gg. Feldwebel v. Preſſat (Eſchenbach), Grimm Fried. Corporal v. Bamberg; Gefreiter Buchner Ant. v. Roding; die Soldaten: Schmaus Gg. v. Kötſchdorf (Vohenſtrauß), Röhrl Fr. v. [...]
[...] Eulsbrunn (Stadtamhof), Hofmann Lud. v. Spösbach (Homburg), Lemmer Joh. v. Schönthal (Waldmünchen), Held Joſ. v. Brickelsdorf (Burglengenfeld), Bremsthaler Joh. v. Finſtermühl (Eſchenbach), Lem bach Dan. v. Wartemberg (Kaiſerslautern), Landsmann Al. v. Di ſtelhof (Velburg), Eiſend Gg. v. Nitzlbuch (Eſchenbach); verwun [...]
[...] geanten: Adler Leonh. v. Weiden (Neuſtadt a/W.), Hagner Mart. v. Regensburg; die Corporäle: Riedel Fr., Deinhardt Joh. v. Thum ſenreuth (Kemnath), Preiß Joh. v. Auerbach (Eſchenbach), Dietl Don. Vicecorporal v. Vohenſtrauß, Hänfling Adam Tambour v. Eſchenbach; in der 5. Compagnie: die Soldaten: Böckl Georg von Brückmühle [...]
[...] in der 5. Compagnie: die Soldaten: Böckl Georg von Brückmühle (Amberg), Grabinger Joſeph von Nabbuch (Burglengenfeld), Hert Johann von Wolframs (Eſchenbach), Hammer Joſeph von Oberweißen acker (Velburg), Himmer Georg von Leonberg (Burglengenfeld), Knauer Jakob von Hirſchweiler (Cuſel), Narr Wolfgang von Reitzen [...]
[...] bach (Kaiſerslautern), Riederer Wolg. v. Herzogau (Waldmünchen), Rabenſtein Wolfg. v. Warmenſteinach (Bayreuth), Schmitt Joh. von Frohnhof (Eſchenbach), Schmer Mich. v. Riglashof (Amberg), Thum Fr. v. Kindsbach (Homburg), Zielbauer Joh. v. Braunetsried (Vohen ſtrauß), Schwarz Joh. Gefreiter v. Iffelsdorf (Nabburg); in der 7. [...]
[...] Comp.: die Gefreiten: Brummer Math. v. Seebarn (Neunburg v/W.), Wiſſinger Pet. v. Schmidtmühle (Amberg); die Soldaten: Kopp Gg. v. Temmersdorf, (Eſchenbach), Bergmann Jak. v. Schnaitenbach (Am berg), Eckl Joh. v. Tanzfleck (Amberg), Sichelſtiel Andr. v. Neuhaus (Eſchenbach), Wirl Gg. v. Hofteich (Eſchenbach), Söhnlein Kasp. v. [...]
[...] ſtrauß), Buckenleib Joh. v. Steinberg (Burglengenfeld), Rauſcher Thom. v. Seugaſt (Amberg), Turber Thom. v. Pfreimdt (Nabburg), Müller Mich, v. Forſt (Amberg), Korrmann Konr. v. Naßnitz (Eſchenbach), Eichenſeer Joh. v. Kallmünz (Burglengenfeld), Schreier Gg. v. Oed pielmannsberg (Vohenſtrauß), Hach Andr. v. Siegelbach (Kaiſerslau [...]
[...] Eichenſeer Joh. v. Kallmünz (Burglengenfeld), Schreier Gg. v. Oed pielmannsberg (Vohenſtrauß), Hach Andr. v. Siegelbach (Kaiſerslau tern), Ott Ant. von Tremmersdorf (Eſchenbach), Schwarz Mart. von Piſchdorf (Nabburg), Käs Mich. v. Floßenburg (Vohenſtrauß), Wei gert Gg. v. Pittmannsdorf (Hemau), Schiffmann Paul von Neuhaus [...]
[...] Piſchdorf (Nabburg), Käs Mich. v. Floßenburg (Vohenſtrauß), Wei gert Gg. v. Pittmannsdorf (Hemau), Schiffmann Paul von Neuhaus (Eſchenbach), Behner Joh. v. Regensburg, Schaib Gottf. v. Hauen ſtein (Pirmaſens), Duſcher Joſ. v. Neunburg v. W., Held Friedr. v. Steinnmwaſſer (Eſchenbach), Deml Joſ. v. Steinsberg (Burglengenfeld). [...]
[...] ler Jak. von Ingolſtadt, Rathſam C. von Weißenburg, Schmitt Joh. von Ettmannsdorf (Burglengenfeld), Schmitt Joh. von Kirchthumbach (Eſchenbach), Oberſt Fried. von München, Loy Guſt. von Weißenburg; die Corporäle: Naus Gg. von Seubersdorf (Lichtenfels), Königſchmied Gottf. von Stammsroth (Roding), Mom Mar von Regensburg, Soll [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Unterhaltungsblatt 12.05.1861
  • Datum
    Sonntag, 12. Mai 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] 286 Die Enthüllung des Wolfram-Denkmales in Eſchenbach. [...]
[...] Die Enthüllung des Wolfram-Denkmales in Eſchenbach. [...]
[...] dos lief niht diu naht egal: nu wache abr ich und singe üf berge und in dem tal. Wolfr. v. Eſchenbach. [...]
[...] aber wie ſo ganz anders das Treiben und Thun der Menſchen auf demſelbigen Grund, auf demſelben Boden! Damals – wir verſetzen uns nämlich im Geiſte ohne Weiteres zu dem Leichenbegängniß des großen Dichters von Eſchenbach – damals brachten die Eſchenbacher die ſterblichen Ueberreſte ihres Landsmannes zur Ruhe in der geweihten Stätte der Stadtkirche, und wohl möglich, daß zu der Leichenfeier des Ritters außer den [...]
[...] Die Enthüllung des Wolfram-Denkmales in Eſchenbach, 287 [...]
[...] Feſtes, von der Gnade des Königs, von den Verdienſten Wolframs, wobei er, ſeine Würdigung als Dichter andern Kräften und anderer Gelegenheit überlaſſend und vor nemlich an den „Ritter von Eſchenbach“ ſich haltend, auseinander zu ſetzen ſuchte, wie unſre Zeit nicht minder ſolche Männer brauche, die alles einzuſetzen wagten für die höchſten Güter des Lebens. Der Rede unmittelbar folgte die Enthüllung des Monumentes, das [...]
[...] 288 Die Enthüllung des Wolfram-Denkmales in Eſchenbach. [...]
[...] " Kein Wunder darum, wenn nun bei dem Vortrag des von M. Dorr gedichteten, von Riegg componirten Feſtgeſanges, der unter der Direction des Lehrers Burger v. Eſchenbach von zwölf vereinigten Liederkränzen erfolgte, die Stimmung der dicht verſammelten Menge eine gehobene war, und als darauf der Bürgermeiſter des Städtchens den Dank der Gemeinde für das herrliche, königliche Geſchenk ausſprach und zu einem [...]
[...] das deutſche Volk ſei, dem, wenn es anders treu verbleibe, die herrlichſte Zukunft blühe; von demſelben Verfaſſer war an demſelben Tage als Zugabe zum Ansbacher Morgenblatt ein Gruß Platens an Wolfram von Eſchenbach erſchienen, ein Gedanke der um ſo ge rechtfertigter erſcheint, als ſich in der kaum vier Stunden von Eſchenbach entfernten Stadt Ansbach die ſchöne Statue Platens von Halbig erhebt. [...]
[...] „und abermals nach 500 Jahren kam ich desſelbigen Wegs gefahren.“ Was wird ſo mußte er ſich fragen, in und um Eſchenbach ſein in nur ſo viel Jahren, als ſeit Wolfram's Tode bis jetzt verſtrichen ſind? Wer vermag das zu ſagen, namentlich in dieſer unſrer Zeit der Rathloſigkeit, der ſchroffen Gegenſätze, der noch immer [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 26.12.1842
  • Datum
    Montag, 26. Dezember 1842
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Parzival und Titurel, Rittergedichte von Wolfram von Eſchenbach. Ueberſetzt und erläutert von Dr. K. Simrock. Zwei Bände. Stuttgart und Tübingen, J. G. Cotta'ſcher Verlag, 1842. [...]
[...] Wolfram von Eſchenbach war anerkannt der größte Dichter des Mittelalters. Er ſelbſt nennt ſich einen Bayern, mithin ſtammt er wahrſcheinlich von dem Schloß [...]
[...] Dichter des Mittelalters. Er ſelbſt nennt ſich einen Bayern, mithin ſtammt er wahrſcheinlich von dem Schloß Eſchenbach im Nordgau, unfern von Anſpach, her und nicht von den Eſchenbach in der Schweiz. Er lebte zu Anfang des 13ten Jahrhunderts und ſpielte die erſte [...]
[...] erreichen, zu dem ihm ſein ſtarker Arm allein nicht ver holfen hätte. Vom echten Titurel des Eſchenbach beſitzen wir nur wenige Fragmente, da das ihm zugeſchriebene große Gedicht ſeiner unwürdig und ein ſpäteres Machwerk des [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 14.03.1861
  • Datum
    Donnerstag, 14. März 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] 1181. [2a) Bekanntmachung. Die Verlaſſenſchaft des Metzgermeiſters Joſeph Wöhrl von Eſchenbach bet effend. In Folge eines Antrages der Relicten des verlebten Metzgermeiſters Joſeph Wöhrl von Eſchenbach und mit obervormundſchaftlicher Genehmigung wird das [...]
[...] In Folge eines Antrages der Relicten des verlebten Metzgermeiſters Joſeph Wöhrl von Eſchenbach und mit obervormundſchaftlicher Genehmigung wird das ſogenannte Wolfsadelsfarl-Anweſen Hs.-Nr. 27 in Eſchenbach, beſtehend aus fol genden in der Steuergemeinde Eſchenbach und Stegenthumbach gelegenen Realitäten: Steuergemeinde Eſchenbach: [...]
[...] genden in der Steuergemeinde Eſchenbach und Stegenthumbach gelegenen Realitäten: Steuergemeinde Eſchenbach: Lit. A. das Wolfsadelskarl-Anweſen Hs.-Nr. 27 in Eſchenbach: Pl.-Nr. 34 Wohnhaus mit Stall, Stadel u. Hofraum zu 0,14 Tgw., werth 1500 fl., [...]
[...] gung der Intereſſenten wie der Obervormundſchaftsbehörde der betheiligten Min derjährigen abhängig bleibt. Eſchenbach, am 27. Februar 1861. [...]
[...] Königliches Landgericht Eſchenbach. D. [...]
Der Volksbote für den Bürger und Landmann19.07.1867
  • Datum
    Freitag, 19. Juli 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] weil er in der Allgemeinen steht, respektiert werden wird. Aus dem armen Eschenbach erhält der Volksbot" folgenden WAufruf ! Groß ist das Unglück von welchem die [...]
[...] folgenden WAufruf ! Groß ist das Unglück von welchem die Stadt Eschenbach am Montag den 24. Juni laufen den Jahres durch den stattgefundenen ausgedehnten Brand heimgesucht worden ist, allein gleich groß ist [...]
[...] laßt, sich an die Herzen edler Menschenfreunde mit der dringenden Bitte zu wenden, den hart bedrängten Be wohnern von Eschenbach Unterstützungen zukommen zu laffen, und diese dem Komité gefälligst zu übermitteln. Zugleich spricht das Komité jetzt schon feinen wärmsten [...]
[...] Zugleich spricht das Komité jetzt schon feinen wärmsten Dank für die bereits zugesendeten Unterstützungen hie mit aus. Eschenbach den 10. Juli 1867. Das Ko mité zur Unterstützung der Abgebrannten der Stadt Eschenbach. Höller, Gastwirth; Hösl, Handelsmann; [...]
Neuer bayerischer Kurier für Stadt und Land01.07.1867
  • Datum
    Montag, 01. Juli 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] prinzen von Thurn und Taxis erwartet. * Ueber den verheerenden Brand in Eſchenbach vernimmt man weiter, daß eine Frau verbrannt iſt, viele Menſchen verwundet wurden und 448 Perſonen [...]
[...] A u fruf. Geſtern Nachmittags zwiſchen 3 und 4 Uhr brach in der Stadt Eſchenbach Feuer aus, welches mit einer ſolchen Schnelligkeit um ſich griff, daß bis gegen Abend ungefähr 53 Haupt- und 40 Nebengebäude ein Raub der Flammen wurden. [...]
[...] Feuer aus, welches mit einer ſolchen Schnelligkeit um ſich griff, daß bis gegen Abend ungefähr 53 Haupt- und 40 Nebengebäude ein Raub der Flammen wurden. Das Unglück iſt um ſo größer, als ſich die Einwohnerſchaft von Eſchenbach und insbeſondere der abgebrannte Theil der Bevölkerung in den ärmlichſten Verhältniſſen befindet. [...]
[...] Das bereits gebildete Unterſtützungs-Comite wird alle eingehenden Gaben auf das Gewiſſenhafteſte vertheilen und ſieht der reichlichen Zuſendung entgegen. Eſchenbach, den 25. Juni 1867. Zethner, k. Bezirksamtmann. Gerber, k. Bezirksamtsaſſeſſor. v. Kleber, k. Stadtpfarrer. Reiſ, Gemeindevorſtand. Reichel, I. Bezirksamtsſchreiber. [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 23.03.1861
  • Datum
    Samstag, 23. März 1861
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] dem Bemerken eingeladen, daß der Zuſchlag ohne Rückſichtsnahme auf den Schätzungswerth erfolgt. Eſchenbach, am 15. März 1861. Königliches Landgericht Eſchenbach, Dir. imp. [...]
[...] Piº Berlaſſenſchaft des Metzgermeiſters Joſeph Wöht von Eſchenbach betreffend. - In Felge eines Antrages der Relicten des verlebten Metzgermeiſters Joſeph Wöhrl von Eſchenbach und mit obervormundſchaftlicher Genehmigung wird das [...]
[...] - In Felge eines Antrages der Relicten des verlebten Metzgermeiſters Joſeph Wöhrl von Eſchenbach und mit obervormundſchaftlicher Genehmigung wird das ſogenannte Wolfsadelskarl-Anweſen Hs.-Nr. 27 in Eſchenbach, beſtehend aus fol genden in der Steuergemeinde Eſchenbach und Stegenthumbach gelegenen Realitäten: [...]
[...] Steuergemeinde Eſchenbach: Lit. A. das Wolfsadelskarl-Anweſen Hs.-Nr. 27 in Eſchenbach: Pl.-Nr. 34 Wohnhaus mit Stall, Stadel u. Hofraum zu 0,14 Tgw, werth 1500 fl., [...]
[...] gung der Intereſſenten wie der Obervormundſchaftsbehörde der beheiligten Min derjährigen abhängig bleibt. Eſchenbach, am 27. Februar 1861. [...]
[...] Königliches Landgericht Eſchenbach. GE.-Nr. 2193/I. Seese sº [...]
[...] Verſteigerung des ſogenannten Kallmeierhofes Hs.-Nr. 1 in Feilersdorf vorläufig unterhebt. Eſchenbach, am 15. März 1861 [...]
[...] Königliches Landgericht Eſchenbach. D. i [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel