Volltextsuche ändern

357 Treffer
Suchbegriff: Fendl

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der freie Landesbote18.03.1873
  • Datum
    Dienstag, 18. März 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Hausperger zu 5tägigem Geſängniß. (Ruheſtörung.) Der Steinträger Paulus Münch und der Maurerpalier Joſef Fendl hatten ſich einmal gegenſeitig eine Geliebte abgefiſcht, worüber insbeſondere Münch, der ſechs Jahre lang treu zu der Erkornen ſeines [...]
[...] Seitens des Münch machte ſich am Sonntag de 22. No vember Abends, wo er in einem Wirthshauſe an der Erz gießereiſtraße den Hrn. Fendl antraf, in einigen biſſigen Bemerkungen Luft, ſo daß Fendl ſich veranlaßt ſah, den Klügeren zu ſpielen, ſein Bier auszutrinken und heimzu [...]
[...] Bemerkungen Luft, ſo daß Fendl ſich veranlaßt ſah, den Klügeren zu ſpielen, ſein Bier auszutrinken und heimzu gehen. Kaum war jedoch Fendl in ſeiner Wohnung, die ſich in der Nähe befand, angelangt, ſo erſchien Münch vor dem Fenſter derſelben, klopfte mit einem Todtſchläger [...]
[...] kommen, aber paß auf, wenn i di erwiſch, ſtech i di todt!“ Darauf ging Münch wieder in das Wirthshaus zurück. Fendl aber wurde gegen ihn klagbar, weil er ſich durch die Drohung, todgeſtochen zu werden, in ſeiner perſönlichen Sicherheit gefährdet glaubte. Der Staatsanwalt erhob [...]
[...] Drohung, Jemand todtzuſtechen, eine Leib und Leben ge fährdende ſei. Münch behauptete, er ſei nicht derjenige geweſen, der die Drohung gegen Fendl ausgeſtoßen habe, und er ſei überhaupt nicht an's Fenſter desſelben gekommen; indeß unterläßt er es, ſein Alibi zu beweiſen, während ihn [...]
[...] und er ſei überhaupt nicht an's Fenſter desſelben gekommen; indeß unterläßt er es, ſein Alibi zu beweiſen, während ihn Fendl und deſſen Frau an ſeiner Stimme und Perſon erkannt haben wollen. Der Senat gibt der Anklage in Bezug auf ein Vergehen wider die perſönliche Freiheit [...]
Süddeutscher Telegraph29.01.1869
  • Datum
    Freitag, 29. Januar 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] einen Meſſerſtich in die Bruſt erhalten, der Lunge, Herzbeutel und Lungenarterie durchſchnitt und abſolut tödtlich war. Ferner bekam bei dieſer Rauferei Seb. Fendl, Schneidergeſelle aus Oberndorf, einen Stich in die rechte Bruſt, der ihn 7 Wochen, und deſſen Bruder Joſeph, Schneidermeiſter aus Oberndorf, einen Stich in die rechte [...]
[...] zugeſtanden; heute gibt er nur zu, daß er bei jener Rauferei in Noth wehr wohl das Meſſer gezogen und um ſich geſtochen hätte, aber nicht ſagen könne, ob er Jemand getroffen habe; nur den Joſ. Fendl habe er verfolgt und in die Hand geſtochen. Da auch die Zeugen nur mit Beſtimmtheit verſichern können, daß ſie geſehen, wie Beſold den Fendl [...]
[...] ferei haben „herumfuchteln“ ſehen, auch im Garten ſich ein zweites blutiges Meſſer vorfand, gewannen die Geſchwornen bezüglich der Reate an Edelbergmaier und Seb. Fendl betreffs der Schuld des Angeklag ten keine Ueberzeugung, und ſprachen ihn nur des Vergehens der Kör perverletzung an Joſ. Fendl ſchuldig, wofür der Gerichtshof eine Ge [...]
Münchener Tagblatt12.12.1838
  • Datum
    Mittwoch, 12. Dezember 1838
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] uuſer Zuthun mehrfach öffentlich beſprochen wurden, veranlaßt gefunden haben, unſere Weizen Mehlprodukte vorderhand nur durch zwei hieſige Melber und zwar durch: Herrn Johann Fendl, Roſenthal Nro. 3, und Herrn Georg Grünwald, Promenadeſtraße Nro. 8. im Kleinen verkaufen zu laſſen, von denen wir überzeugt ſind, daß ſie ſolche ächt und un [...]
[...] Bei Abnahme eines Achtels Zentners und darüber wird der Zentnerpreis angenormen. Johann Fendl, bürgerl. Melber Ä. Rºſenthal Nro. 5. Georg Grünwald, [...]
Der Bayerische Landbote29.01.1869
  • Datum
    Freitag, 29. Januar 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] wundeten nothwendig und unmittelbar ein treten mußte. Ferner erhielt bei dieſer Schlä gerei auch der Schneidergeſelle Sebaſt. Fendl von Oberndorf einen Meſſerſtich in die rechte Bruſtſeite, welcher eine Arbeitsunfähigkeit von [...]
[...] geſchlagen. Den Umſtand – welcher auch vom Zeugen beſtätigt wird – daß er nach Be endigung der Rauferei den Joſeph Fendl, Schneider von Oberndorf, der ihn mit einem Stuhlfuße geſchlagen habe, mit gezücktem [...]
[...] ferei mit dem Meſſer „herumgefuchtelt“, kei ner aber ausſprechen konnte, daß er den Edel bergmaier oder Sebaſt. Fendl getroffen habe, ferner im Garten ein zweites friſch-blutiges Meſſer gefunden wurde, ſo bildete ſich bei [...]
[...] Meſſer gefunden wurde, ſo bildete ſich bei den Geſchwornen blos in Bezug auf die Ver wundung des Joſ. Fendl eine Ueberzeugung für die Schuld des Beſold und wegen dieſes Vergehens der Körperverletzung wurde Beſold [...]
Der bayerische Volksfreund17.12.1838
  • Datum
    Montag, 17. Dezember 1838
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Herrn Zohann Fendl, Roſenthal Nro. 3, und [...]
[...] Ioßans Fendl, bürgerl. Melber im Roſenthale Nro. 3. Georg Grunwald, b. Melber in der Promenadeſtraße Nro. 3. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)Beilage 07.03.1871
  • Datum
    Dienstag, 07. März 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] das Anwefen des Zimmerpaliers Benedikt EppX z. Z. ohne Hausnummer. in der Schmid-Kochelftraße in Unter fendling der erften öffentlichen Verfteigerung in meiner Kanzlei. Kaufingerfiraße Zlfllh unterftellt. Diefes Anwefen befteht aus einem Wohnhaus mit [...]
Neue Volks-Zeitung08.04.1877
  • Datum
    Sonntag, 08. April 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] (Falſche Beſchuldigung ) Zur Schuh, machersfrau Babette Fendl in der Prome, nadeſtraße kam im Monat März Johann Nuß, Bediente der Frau Baronin Köniki, [...]
[...] Preis von 20 Mark. Kaum hatte ſich der ſelbe aus dem Laden entfernt, als Frau Fendl bemerkte, daß ihr ſtatt eines 10 Marl, ſtückes ein 2 Pfennigſtück eingehändigt wor den war. Entrüſtet über dieſen Schwinde [...]
Der Bayerische Landbote04.07.1854
  • Datum
    Dienstag, 04. Juli 1854
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] eingeſtand, jetzt aber wieder ſeine volle Feſtigkeit gewonnen hat, dahin vernehmen: An dieſem Raube ſei er ein unſchuldiger Menſch, den bätten ein gewiſſer Fendl, Ant. Mühlauer und Stelzl belangen Fendl babe ihm dieß ſelbſt erzählt und von dieſem habe er auch das Stück rothen Seidenzeugs und das [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)Beilage 04.04.1871
  • Datum
    Dienstag, 04. April 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] daS Anwefen des Zimmerpaliers Benedikt Epp- z. Z. ohne Hausnummer; in der Schmld-Kochelftraße in Unter fendling der erften öffentlichen Verfteigerung in meiner Kanzlei- Kaufingerftraße Zl/lh unterftellt. [...]
Münchner neueste NachrichtenGeneral-Anzeiger 24.09.1897
  • Datum
    Freitag, 24. September 1897
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Gcrichtssaal. Landgericht München I. ** Diebstahl und Hehlerei. Fendl Gottfried war als Taglöhner bei dem Maschincngeschäftsindaber Hans Müller im Dienste und war als solcher bei der Verlegung [...]
[...] Müller im Dienste und war als solcher bei der Verlegung des Lagerplatzes von der Kohleninsel zur Baaderstraße in Verwendung. Bei dem Transporte der Eiienwaaren beFendl die Gelegenheit, Berschiedenes auf die Seite nützte zu schaffen, was er bei dem Mitangeklagten Johann Rickl, Eisenhändler hier, verkaufte. Fendl machte sich so eines [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort