Volltextsuche ändern

4009 Treffer
Suchbegriff: Gmünd

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage vom 08.03.1900
  • Datum
    Donnerstag, 08. März 1900
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Brief, daß die ehrbaren, weisen Leute, , der Schultheiß, der Burgermeister, der Rat und die Burger gemeinlich zu Gmünd mit uns lieblich und freundlich bericht und übereinsind, um all , das Gut, das , die Juden, die zu gekommen Gmünd seßhaft waren, gehabt haben, das zu Gmünd in der Stadt liegt, es sei lebend oder tot, liegend oder fahrend. [...]
[...] Kehren wir wieder nach Gmünd zurück, so seheil wir. daß die Stellung der Juden immer fester .und sicherer wird. und zwar so, daß ein Jude, der e:n einträgliches Geschäft [...]
[...] Der Jude Salomon hatte aber als Geldmann nicht bloß eine Bedeutung für die Stadt Gmünd, sondern sogar für das Reich. Kaiser Friedrich erläßt am Samstag vor Simon und Judä 1471 em eigenes Schreiben an ihn aus [...]
[...] bis sich beide Theile dahin einigten, daß der Markgraf Albrecht von Brandenburg als Schiedsrichter entscheiden solle. Derselbe verurtheilte die von Gmünd zur Zahlung von 500 Gulden, die weiteren 100 Gulden wegen der infolge des Ungehorsams Salomons verfallenen Strafe und [...]
[...] Diese Angelegenheit mag vielleicht dem Salomon den Aufenthalt in Gmünd verleidet haben. Denn im Jahre 1480 am Donnerstag vor St. Martinstag wird der Jude Simon von Lainhausen in die Stadt aufgenommen. Die [...]
[...] Dem Simon scheint es übrigens in Gmünd gefallen zu haben. Denn im Jahre 1486 macht sich sein Sohn David neben ihm selbständig. Er wird zunächst für ein [...]
[...] Simon kann unter dem Schutz und Schirm der Stadt Gmünd ruhig und sicher lebeil. Der Gmünder Bürger Leonhard Spät, der ihm mit Erwürgen gedroht hatte, wird mit Gefängniß bestraft und muß bei seiner Entlassung am [...]
[...] un Reich sehr vermehrt habe und daß von allen Seiten Klagen über ihr wucherisches Treiben eingelaufen seien. Die Stadt Gmünd wird aufgefordert, den Juden eine Zeit zu bestimmen, nach deren Verfluß sie die Stadt verlassen haben müssen. Ihre bewegliche Habe dürfen sie mitnehmen, [...]
[...] Kaiser überläßt aber dieselbe zu einem annehmbaren Preis der Stadt zum Kauf. Zum Dank dafür soll in den reformirten Mannsklöstern Gmünds alle Quatember ein Amt gehalten werden, um für den Kaiser ein langes Leben und eine glückliche Negierung zu erflehen. Nach seinem [...]
[...] Nähe der Stadt aufgehalten zu haben. Wenigstens wird un Jahre 1555 aus Anlaß eines Prozesses ein Jude Jakob von Straßdorf bei Gmünd genannt. [...]
Münchener Tages-Anzeiger05.01.1859
  • Datum
    Mittwoch, 05. Januar 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Hotel Maulick. Sommer, Priv. v. Wiesbaden, Pfälzer u. Wagner, Kf. v. Stuttgart. Wuſtlich, Rentier v. Rußland Haſcher, Kfm. v. Schw. Gmünd. Hotel garni (Schafroth.) Albert, Kfm. v. Glauchau. Bauer, Kfm. v. Schmalkalden. - - Wild, Kfm. v. Pforzheim. Lüſt, Dr., Advokat v. Straubing. [...]
[...] Maier, Kfm. v. Gmünd. Schranken m ü ller, Kfm. v. Landsberg [...]
[...] Kurr, Kfm. v. Nürnberg. - Gitterer, Bote u. Da ſchermayer, Gaſt Gerzabeck, Kfm. v. Kaufbeuren. wirth v. Cham. Deibele, Kfm. v. Gmünd. Rauſcher, Hausbeſitzerin v. Oberzell. [...]
[...] ÄÄÄÄÄsaufen Blum u. Füßinger, Steinhauer u. Walz, Schmölz, Fabrik. v. Gmünd. Stationsdiener v. Nürnberg. Cohn mit Sohn, Kfm. v. Buchau. Kremer, Gärtner v. Innsbruck. Held u. Schäufele, Schiffmſtr. v. Ulm. [...]
[...] Schuhbauer, Kfm. v. Berlin Färber, Schneider v. Puch. Holzmann Kfj v Li i - Reichard, Hdlsm. v. Scheidegg. z Gºldene Ä SÄ v. Gmünd - , Mü v. Ziemets - Leixner, Concipiſt v. Regensburg. Ä. U). Ä [...]
Münchener Tages-Anzeiger04.07.1859
  • Datum
    Montag, 04. Juli 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Bedien. v. Wien. Klüppel, Kfm. v. Nürnberg. H an da n, Partik. v. Coblenz. Reichenmüller, Kfm. v. Gmünd. Rumpf, Partik. v. Amerika. Erfurt, Kfm. v. Coburg. [...]
[...] Brix m. Gattin, Partik. v. Wien. Müller weiß, Conditor v. Trier. Thoſt, Kfm. u. Clauß, Fabrikbeſ.-Gattin vSwrz und Binder, Kflte. v. Schwäb Zwickau. Gmünd. Del - Negro m. Gattin, Kfm. v. London. Panoff, Lehrer v. Rußland. Hotel Maulick. Schopf, Priv. v. Würzburg. [...]
[...] ilmowsky m. Tochter, Raths-Gattin von Ziegler, Gutsbeſitzer v. Mainz. Preußen. Kratz, Sattlermſtr. v. Oettingen. Wolf, Kfm. v. Gmünd. Hörhammer, Bürgermſtr. v. Landshut. Sporleder, Kfm., u. Schloßberger mit Rommel, Poſthalter v. Nürtingen. Fam, Geh-Rath v. Stuttgart. Buzogany und Forem z, Lehrer v. Heidel [...]
[...] Höger, Hofmuſiker v. Stuttgart. Krapf, Hdlr. v. Tyrol. Deibele und Maier, Kflte. v. Schwäb. Spiegel, Kfm. v. Augsburg. Gmünd. - Äg Militär v. Landshut. Welfen u. Davis, Rent. v. New-W) ork. Flurl, Priv.-Tochter v. Straubing. Nell, Priv. v. Sigmaringen, Langenmantel m. Frau und Niece, prakt. [...]
Neue Münchener Zeitung (Süddeutsche Presse)28.05.1854
  • Datum
    Sonntag, 28. Mai 1854
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] lingen: Meſſerwaaren; 18) C. Bölsterly u. Coup. in Stuttgart: Werk zeuge; 19) Wilh. Kraus in Tübingen: Feilen; 20) T. Bruckmann u. Söhne in Heilbronn: Silberwaaren; 21) Joh. Walter in Gmünd: Sil berwaaren; 22) E. Röll u. Stapl in Gmünd: Kirchengeräthſchaften; 23) David Rödel in Isny: Drahtgeſlechte; 24) A. J. Kolb in Stutt [...]
[...] dam Knapp in Reutlingen: Meſſer, Bügeleiſen und Striegel; 31) J. M. Simon in Aalen: Drahtſtifte und Schwielen; 32) Ehrhard u. Söhne in Gmünd: Bronce-Waaren; 33) Nikol. Ott u. Comp. in Gmünd: Goldwaaren; 34) A. Weitmann in Gmünd: Silberwaaren; 35) Friedr. [...]
[...] Bührer in Gmünd: Kupferwaaren; 36) Louis Dank in Gmünd: Pe rückenfedern; 37) Gebr. Sutor in Neu-Rochen: Eiſen- und Stahl Waaren; 38) Julius und Karl Heller in Reutlingen: Metallgewebe; [...]
[...] ſontheim: Holzſchuhe; 3) Karl Grohs in Stuttgart: Holz- und Spiel waaren; 4) Karl Metzger, Schreiner in Reutlingen: Chatoulle; 5) J. Weiblen in Gmünd: Pfeifenköpfe, Doſen und Schuhe von Holz ; 6) Friedr. Hirth in Stuttgart: Parqueterie und Gold; 7) Karl Vetter in Stuttgart: Goldleiſten; 8) Karl Heller, Vergolder in Stuttgart: [...]
[...] Friedr. Hirth in Stuttgart: Parqueterie und Gold; 7) Karl Vetter in Stuttgart: Goldleiſten; 8) Karl Heller, Vergolder in Stuttgart: Blumentiſche; 9) Joh. Müller jun. in Gmünd: Fauteuil; 10) Auguſt Glück in Stuttgart: eine Wiege; 11) Heinr. Ludw. Sterkel in Ravens burg: Bürſtenbinderwaaren; 12) J. G. Klein in Tübingen: Bürſten [...]
[...] Rau u. Comp. in Göppingen: lakirte Waaren; 15) Vetter in Ludwigs burg: lakirte Waaren; 16) Karl Zeiller in Ehingen: Wachslichtbilder; 17) Friedr. Mar Rieps in Gmünd: Wachswaaren; 18) Chr. Deyhle, Drechsler in Margröningen: Elfenbeinwaaren; 19) Karl Weidenbach in Tübingen: Elfenbeinwaaren; 20) Wilh Händle in Tübingen: Horn [...]
[...] Freudenſtadt: Holzmoſaikwaaren; 30) Gebr. Kauzmann, 31) A. Wittüch u. Comp. und 32) J. G. Kemmel in Gaislingen: Beinwaaren; 33) Aler. Herlikofer in Gmünd: Wachswaaren; 34) Parqueterie-Fabrik in Langenargen: Parquetböden; 35) C. F. Dieferich in Ludwigsburg: Kin derſpielwaaren; 36) C. L. Junghans in Stuttgart: Fourniere; 37) [...]
Münchener Tages-Anzeiger05.01.1856
  • Datum
    Samstag, 05. Januar 1856
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Hotel Maulick. Stuke, Kfm. v. Stuttgart. Vau ſch, Kfm. v. Gmünd. Blaue Traube. Stern, Kfm. v. Gmünd. [...]
[...] Krone. Stralowitz, Gutsbeſ. v. Troppau. - Weiblen, Kfm. v. Schwäb.Gmünd. - Goldener Storch. Gitter er, Magiſtratsrath v. Cham. [...]
[...] Schirli, Hdlsm. v. Weiler. - - - Kollergarten. Weiland. Kfm. v Gmünd. Vierfelder, Optikus v. Buchau.“ [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 25.11.1895
  • Datum
    Montag, 25. November 1895
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Stunde nur in recht ungenügender Weise unterrichtet. Man wird daher , die folgenden Mittheilungen, die den Krvpto- Protestantismus der Herrschaft Gmünd in Kärnten, großennach den Actenbeständen der Archive in Klagenfurt, theils behandeln, willkommen heißen dürfen. [...]
[...] Ein gleiches Verbot wurde am 8. October den Behörden m Klagenfurt übermittelt und in Oberdrauburg und Gmünd verkündigt. Auch in Krain wurde es publiGegen die ersten Regungen des Protestantismus in cirt. Kärnten trat man mit scharfen Mitteln auf. Die alten Gebote, betreffend das Fasten und den Beichtzwang, wurden [...]
[...] wurde dort Gegenstand langer, für die österreichischen Be- Hörden nicht gerade erquicklicher Verhandlungen. Der Neligions-Commissär zu Gmünd sah sich genöthigt, am 11. December 1754 zu erklären, die Behauptung, daß Grey ein ganzen Winter hindurch in Eisen und Banden, mann „bei Kälte und Hunger im Kerker gelegen", „cleKenerire" [...]
[...] wird, daß ein und der andere Protestant einfach als Vagaabgeschoben ward. Die Bekehrungsgeschichte von bund Gmünd wird endlich noch durch ein Schriftstück beleuchtet, das mehr sagt als es ern ganzer Band vermöchte und aus dem die bezeichnendsten Stellen ausgehoben zu werden [...]
[...] aus dem die bezeichnendsten Stellen ausgehoben zu werden verdienen. Man sieht daraus, daß die Konversionen in der Gegend von Gmünd bis in die dem Toleranzedict un- Mittelbar vorhergehenden Jahre fortdauerten. Der Pfleger und weltliche Nellgionscommissarius zu Gmünd, Anton BurHuebmerhofer, stellt an die Kaiserin Maria Theresia [...]
[...] er verlangte für seine Verdienste eme Auszeichnung. Diese Verdienste lagen in der Bekehrung von Protestanten um Gmünd. „Mit welchen Gnaden vornehmlich jene Leute belohnt werden, die sich um die allein seligmachende heil. römische katholische Religion verdient gemacht haben, das [...]
[...] Gnadenszeichen beschenkt worden. Nun habe er „eben das Glück, 23 Jahre hindurch Mitglied dieser Commission und, Gott sei Dank, mit solchem Effect zu sein, daß wähsolcher Zeit durch beständige Jnauisitiones und ohnFleiß in den Landgerichten der Herrschaft Gmünd: ermüdeten Nantenkätsch und Busch, nicht allein bei 4000 irrlehrige, höchst schädliche und gefährliche Bücher mühsamst an den Tag gesondern auch .theils 'an die Commission gebracht. [...]
Münchener Tages-Anzeiger17.04.1863
  • Datum
    Freitag, 17. April 1863
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Bingo, Kfm. v. Frankfurt. Holzinger, Kfm. v. Ansbach. Stepn, Kfm. v. Schw. - Gmünd. Dotzer mit Gattin, Partik. v. Regensburg. Norv emsky Frl., Prio. v. Wien. [...]
[...] Schmid, Kfm. v. Regensburg. Chriſt in Apotheker und Berg mit Familie Commiſſärsgattin v. Gmünd. - - - Wieger, Maler v. Eicha. Randler, Kfm. v. Lindenberg [...]
[...] Ball auf, Kfm. v. Graz sei «sº Levi, Kfm. v. U C -- - Zick, Kfms-Tochter v. jijia g - Ekert und Dü ing, Gutsbeſ. v. Augs - Reiß, Graveur P. Schw; Gmünd, burg. Stippt, Gaſtgeber v. Altenmarkt. Goldener Storch. *** - Walter und Scheidecke, Kflte v. Münch-Mayer, Gutsbeſ v. Deggendorf. [...]
[...] Walter und Scheidecke, Kflte v. Münch-Mayer, Gutsbeſ v. Deggendorf. hauſen. - Städler, Steinmetzmſtr. º Eichſtädt. Thierſch, Kfm. v. Gmünd. . . . . .: Oberer, Meſſerſchmid v. - Bernthal, Kfm. u. Greither, PoſtaſſiſtentHofacker, Uhrmacher v. Balsthal. v Nürnberg Keller Frl., Prio. v... Aarau. [...]
Münchener Tages-Anzeiger05.01.1860
  • Datum
    Donnerstag, 05. Januar 1860
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Tillmann, Kfm. v. Bram efcho ber, Kfm. v. Eggenfelden. Junker, Fä", Landauer Gebr., Kfl. v. Buttenhaufen. Hallmayer, Priv“, Würzburg. Wanner, Kfm. v. Gmünd. In den vier Jahreszeiten. Gruber, Gemeindevorsteher v. Niederau - syra Killer "Z" „dorf [...]
[...] Schäufele, Kfm. v. ulm. Friedrich Gebr., Kfl. v. Markt neukirchen Deibele und Maier, Kflte. v. Schwäb. Schubert, Kfm. v. Schwarzenbach, Gmünd. - Kahn, Kfm. v. Hürben. Wagner, Fabrik. v. Bullingen. Dumler, Kfm. v. Augsburg. Eckhart und Leiner, Spängler und Roth. Gold. Sonne (Bdquer. [...]
[...] Köfele, Priv. v. Sigmaringen. fe e. Zunderer, Hdlsm. v. Wolfratshaufen. Römersberger, Gastwirth v. Rofenheim. Klübe, Photograph v. Gmünd. ab. Kfm. v. Die agendorf [...]
[...] Hipper, Bürgermeister v. Weilheim. Fröhlich, '' v. Schwaben. Sanni" Goldarbeiter v. Gmünd. Goldener Löwe. Schweiger, Hdlsm. u. Holzheu, Schmid v. [...]
Katholisches Sonntagsblatt20.06.1852
  • Datum
    Sonntag, 20. Juni 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] gute Sache immer mehr gedeihe. - Noch haben wir von einer Verſammlung der Jünglingsbünde auf Schönen berg bei Ellwangen am Pfingſtmontag, wozu aus der Umgebung (Gmünd, Donzdorf u. ſ. w.) die Jünglinge gekommen waren, zu berichten. ä 1 Uhr Nachmittags hielt Herr Pfarrer Klein von Dewangen die Feſtpredigt, wobei [...]
[...] Rede, und ſprach ſich entſchieden gegen diejenigen aus, welche den Bündniſſen ent gegenarbeiten oder die gute Sache gern hintertreiben möchten. Hierauf verbreitete ſich der Vorſteher des neugegründeten Jünglingsbundes in Gmünd über den Zweck der Bündniſſe, und Herr Meier von Pommertsweiler hielt über einen Ge enſtand aus der Kirchengeſchichte Vortrag; Herr Jacker von Ellwangen ſprach [...]
[...] bleiben, auch öffentliche Blätter, welche die Bundesſache fördern, unterſtützen. Dieſe Vorſchläge wurden einmüthig angenommen, und fürs nächſte Jahr auf den Pfingſt montag eine Generalverſammlung in Gmünd beſchloſſen. – An demſelben Tage war auch der Piusverein auf dem Schönenberg zuſammengekommen, und hielt ſeine Beſprechungen daſelbſt im Wirthshausſaal. Auf dieſe Art lernten ſich die [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 20.06.1842
  • Datum
    Montag, 20. Juni 1842
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Auch kommen mehrere originelle Romanzen vor, örtlichen Volksſagen, namentlich aus der Gegend von Schwäbiſch Gmünd und Hohenurach entlehnt z. B. die Sage von der Gründung Gmünds: eine Herzogin von Schwaben verlor einſt ihren goldenen Trauring, der [...]
[...] ſelbe wurde wiedergefunden am Geweih eines Hirſches und an der Stelle, wo der Hirſch gefällt worden, die erſte Kirche Gmünds gegründet. Die Sage vom Tod tenkopf bei Urach: An der Stelle, wo der berühmte, vom Adel bis auf den Tod verfolgte Dichter Friſchlin, [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel