Volltextsuche ändern

3371 Treffer
Suchbegriff: Greiling

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Münchener Tagblatt25.01.1850
  • Datum
    Freitag, 25. Januar 1850
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Klünchen. Am 22. Jan. erſcheint in der VIII. Schwurgerichtsſitzung als Angeklagter Jakob Greil, 44 J. alt, verheiratheter Maurer und Gürtler von Eitting Ldg: Erding, wegen Körperverletzung mit erfolgtem Tode. Am Sonntag den 8. Juli v. I begab ſich Greil nach Erding, angeblich um ſein Weib, das mit einem gewiſ [...]
[...] v. I begab ſich Greil nach Erding, angeblich um ſein Weib, das mit einem gewiſ ſen Maurergeſellen Jakob Bühler von St. Johann dort eintreffen ſollte, zu beauf ſichtigen, oder beide nach Umſtänden auch arretiren zu laſſen. Greil hatte nemlich ſeine Frau mit Bühler, der noch kaum 4 Wochen bei Greil eingemiethet war, zweimal an ein und demſelben Tag in flagranti ertappt. Als jedoch Greil unverrichteter Dinge [...]
[...] ein und demſelben Tag in flagranti ertappt. Als jedoch Greil unverrichteter Dinge und angeblich berauſcht mit J. Scherzl vulgo Bergmann aus Eitting von Erding nach Hauſe zurückkehrte, trafen Beide Greils Weib wiederholt mit Bühler in Greils Garten im traulichen Verkehre. Während Greil ſein Weib derb zur Rede ſtellte und ausſchalt, hatten Bergmann und Bühler ſchon zu thun und rauften ſich das Dorf [...]
[...] ſich Greil durchaus nicht betheiligt, ſondern ſich inzwiſchen im Dorfwirthshauſe auf gehalten haben wollte. Dies iſt das Geſtändniß des Angeklagten. Aus der Zeugen ausſage aber ergab ſich Folgendes: Unmittelbar nachdem Greil und Bergmann mit [...]
[...] gehalten haben wollte. Dies iſt das Geſtändniß des Angeklagten. Aus der Zeugen ausſage aber ergab ſich Folgendes: Unmittelbar nachdem Greil und Bergmann mit Greils Weib und Bühler im genannten Garten zuſammentrafen, vermochten Beide, [...]
[...] verfolgten ihn gemeinſchaftlich bis zur Obermühle des Dorfes, wohin angekommen, Bergmann den Bühler mit einer bei ſich führenden Schmierbüchſe dergeſtalt mißhan delte, daß die Büchſe in Trümmer flog und Bühler zuſammenſank; Greils Rache ging aber ſo weit, daß er Bühler, der ſich bereits wieder aufgemacht, mit einem 3 Schuh langen und gegen 3 Zoll dicken haſtig aufgerafften Prügel auf einen mit aller Wuth [...]
Der Bayerische Landbote24.01.1850
  • Datum
    Donnerstag, 24. Januar 1850
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] München. 8. öffentl. Schwurgerichtsſitzung, vom 22. Jan. Körperverletzung mit erfolgtem Tode. Das theil weiſe Geſtändniß des Angeklagten Jak. Greil, k, J. a., ver heirathete Maurers und Gütkers von Eitting, Ldg. Erding, und die Zeugenausſagen ergaben folgendes Reat: Am Sonn [...]
[...] heirathete Maurers und Gütkers von Eitting, Ldg. Erding, und die Zeugenausſagen ergaben folgendes Reat: Am Sonn tag den 8. Juli v... I. begab ſich Greil nach Erding, angeblich um ſein Weib, das mit einem gewiſſen Maurergeſellen Jakob Bühler von St. Johann dort eintreffen ſollte, zu beaufſichtigen [...]
[...] um ſein Weib, das mit einem gewiſſen Maurergeſellen Jakob Bühler von St. Johann dort eintreffen ſollte, zu beaufſichtigen oder beide nach Umſtänden auch arretiren zu laſſen. Greil hatte nemlich Grund, auf ſeine Ehehälfte eiferſüchtig zu ſeyn, da er, Bühler, der noch kaum Wochen bei Greil eingemiethet, zwei [...]
[...] würde ich dir 's Meſſer durch'n Leib gerannt haben; ich weiß nicht, wohin ich mich bei dieſer mondhellen Nacht verſtecken ſoll“ c. Als jedoch Greil unverrichteter Dinge und angeblich berauſcht mit J. Scherzl vulgo Bergmann aus Eitting von Er ding nach Hauſe zurückkehrte, trafen beide Greils Weib wie [...]
[...] berauſcht mit J. Scherzl vulgo Bergmann aus Eitting von Er ding nach Hauſe zurückkehrte, trafen beide Greils Weib wie derholt mit Bühler in Greils Garten im traulichen Verkehre. Während Greil ſein Weib derb zur Rede ſtellte und ausſchalt, hatten Bergmann und Bühler ſchon zu thun und rauften ſich [...]
[...] hatten Bergmann und Bühler ſchon zu thun und rauften ſich das Dorf entlang bis gegen die ſogenannte Obermühl, an wel cher Schlägerei und deren Folgen ſich Greil durchaus nicht betheiligt, ſondern ſich inzwiſchen im Dorfwirthshauſe aufge gehalten haben wollte. Dies das Geſtändniß des Angeklagten. [...]
[...] gehalten haben wollte. Dies das Geſtändniß des Angeklagten. Aus den Zeugenausſagen aber folgerte ſich Folgendes: Un mittelbar nach dem Moment, in dem Greil und Bergmann mit Greils Weib und Bühler im genannten Garten zuſammentrafen, vermochten beide, Bühler zu veranlaſſen, den Garten zu ver [...]
[...] men, Bergmann den Bühler mit einer bei ſich führenden Schmierbüchſe dergeſtalt mißhandelte, daß die Büchſe in Trüm mer flog und Bühler zuſammenſank; Greils Rache ging aber ſo weit, daß er Bühler, der ſich bereits wieder aufgemacht, mit einem 3 Schuh langen und gegen 3 Zoll dicken haſtig [...]
Bayerischer Kurier17.01.1871
  • Datum
    Dienstag, 17. Januar 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] er kgl. Kriegsminifter Freiherr von Vranckh erwidert auf die Rede des Hm. Greil: Es fei [einer Worte am 19. uli wol eingedenk und lei noch derlei e daher lebe Patriot, wie damals. [...]
[...] ihr ferne liebe', und daß, wenn fie mit folchen fich abgäbe. fie das ulm leiften könnte. was fie leiftet. Greil habe eine fehwere Anklage erhoben. indem [...]
[...] tmkeit gewährt prognofticirte; das werde das bayeriiehe genwärtigen] Volk verhindern; Erekution wäre Krieg che Nothwen- i gegen Bayern. Greil habe an einen nea [...]
[...] fagt hätten. Er wurde auf das Wort verzichtet haben. wenn nicht Lleußerungen des Vorredners (Greil) ihn doch noch dazu veranlaffen würden. Man abe am 19. Juli auf der einen Seite die es Hau [...]
[...] es Preußen unmöglich fei. und Deutfchland o ne Beihilfe Bayerns zu verthetdigen. as Greils Behauptung betreffe. in diefem Haufe werde die bahn [...]
[...] fcheidung doch auih ein? Rückficht neh- erhalte ja ayern auch jeßt wieder durch men.“ Greil habe dem rufen Bismarek_die Verträge eine bevorzugte Stellung auch wieder das bekannte Wort in den im Reime. Die Verfaffuug. wie fie der Mund gelegt: ..Macht geht vor Re “. deutfche Bund erhalte. fei eine Garantie [...]
[...] zwifchen uud der Gegeuftand wird ver- werde durch die Annahme der Verträge affen. Abg. v. Schauß verwahrt fich mediatlfirt.“'-- Daß die Regierung die Jui fchließlich noch dagegen. daß er nach Greil ti tive ergriffen habe in diefer Angele-l gefagt hätte: Das Militär werde' benußt &ih/eit. feinicht die Folge einer ugita [...]
[...] o gewie ten Statt iker nicht hätte paf firen fo en, Der Art. 16 der deutfchen Verfaffung, den der Abg. Greil fo aus legt habef als könne dadurch die Ere tion gegen ein Bundesland bis [...]
[...] Naehtfprueh des Königs von Preußen getrieben werden, möge fich ner (Greil) doeh etwas näher anfehenf dann werde er das Gegentheil finden, um Schluß ermahnt Redner, durch die [...]
[...] fammenf wer follte dann den Muth aben, die Regierung u übernehmen? Greil und Kolb erhoben fiih zu fakti fchen Verichti ungen, letzterer fucht nach zuweifenf da er in feiner Berechnung [...]
Süddeutscher Telegraph14.02.1872
  • Datum
    Mittwoch, 14. Februar 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſind, hat man kein Hehl daraus gemacht, welche Tragweite der betreffende Artikel 78 habe. Schüttinger die Rede des Herrn Abg. Greil vorgeleſen. man ſich aus der Rede des Herrn Abg. Greil etwas argumentiren kann, iſt mir geradezu unfaßlich. Herr Greil zitirt denſelben Hrn. [...]
[...] hat es geheißen, hat hierin ein abſolutes Veto.“ ºhauptet oder nicht? Greil ſagt gerade dasſelbe, was der Münſter ſagt, nur geht Greil einen Schritt weiter. der Miniſter ſei dann gegen jede Verantwortlichkeit gedeckt, [...]
[...] abe, das gilt nichts.“ Herr Abg. Greil ſagt: [...]
[...] „uns“ verſteht man Bayern, jene Staatsgemeinſchaft und Staats genoſſenſchaft, die man Bayern nennt. Alſo ſagt er: „Der Bayer, Hat das Greil Er ſagt, [...]
[...] Geſetzen verantwortlich ſei. Es ſagt dann Greil weiter: „Nichts [...]
[...] Sagt Herr Greil nicht, es habe Delbrück er [...]
Der Bayerische Landbote20.05.1870
  • Datum
    Freitag, 20. Mai 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] doch dem Herrn Referenten und den Herren am Miniſtertiſche das Wort vorbehalten. Re ferent Greil war mit den während der De batte erhaltenen Lektionen nicht zufrieden, ſon dern ergriff das Wort, um den Beweis zu [...]
[...] für ihn nicht die Folge gehabt hat, welche einem Studenten gute Noten einträgt. Wenn Herr Greil Anfangs ſeiner Rede ſagte, er wolle ſich Cicero's Worte zu Herzen nehmen: „der Redner ſoll ſo reden, daß die Ungebilde [...]
[...] kann doch unmöglich auch nur den Schein ei ner Autorität für ſich beanſprucheu. Nachdem Greil Alles ableugnet, was ihm v. Schauß zum Vorwurfe gemacht, nahm er den Syllabus in Schutz. Doch das wären [...]
[...] v. Schauß zum Vorwurfe gemacht, nahm er den Syllabus in Schutz. Doch das wären Dinge, die bei Greil nicht auffallen und die man ihm verzeihen könnte; wenn er aber ſo weit geht, in einer Kammer, wo tüchtige Ge [...]
[...] wenn ſie auch hinreicht, um der öffentlichen Meinung als Leitfaden zur Beurtheilung des Greil'ſchen Wiſſens zu dienen. Der Be hauptung des nach und nach immer zur größeren Berühmtheit kommenden Geſchichts [...]
[...] forſchers Greil, daß die Einführung der Inquiſition in Weſteuropa von Friedrich II. herrühre, trat Herr Prof. Edel mit dem [...]
[...] der durch die geiſtliche Inquiſition gefällten Urtheile abzwang. Das war freilich eine lu ſtige Zeit für die Herren Greil's von da mals, und gerade ſo möchten ſie es heutzutage wieder haben. Dieß zu erreichen iſt die eigent [...]
[...] wieder haben. Dieß zu erreichen iſt die eigent liche Abſicht der Infallibilitäts- reſp. Jeſuiten partei, zu welcher Herr Greil ſeinem gan zen Benehmen in der Kammer nach zu ſchlie ßen mit Haut und Knochen gehört. Ein cha [...]
[...] darüber dachte. Herr v. Stauffenberg war ſo unbarm herzig, Herrn Greil noch weiter in die Enge zu treiben, indem er ihn, als Laie in der Geſchichte, darauf aufmerkſam machte, daß [...]
[...] Geſchichte, darauf aufmerkſam machte, daß Inquiſitionsfälle ſchon im Jahre 1022 vor kamen. Hierauf erwiderte Greil mit ſtoiſcher Ruhe: „Damals war die Inquiſition noch nicht „ „Geſetz““, auch dieſer Erwiderung [...]
Der Volksbote für den Bürger und Landmann20.05.1870
  • Datum
    Freitag, 20. Mai 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Bayern. München, 19. Mai. Fünf oder eigentlich sechs Sitzungen haben jetzt die Debatten über das Referat de« Abg. Greil in Anspruch genommen, und mit je» dem Tage hat sich die Hitze und Heftigkeit gesteigert, zumal wegen Greils Bemerkungen zu den Rechnung?» [...]
[...] es sich dabei allerdings um principieile Fragen, die in einer Kammer überhaupt niemals entschieden werden können, «ed eS ist dem Abgeordneten Greil deßhalb und weil dadurch die Erbitterung auf beiden Seiten nur gesteigert werden müßte, mehrfach zum Borwurf [...]
[...] Münche», ^' Mai. (34. Sitzung der Kammer der Abgg. Schluß) Der Referent Greil vewahrt sich gegen den Vorwurf einer leichtfertigen Arbeit; dafür habe ihm noch Niemand den Beweis liefern können. Gewiß habe er sich keiner rohen Auf [...]
[...] tralleitung des Schulwesens im Ministerium lieber in den Händen von Juristen als von Geistlichen. Theologen von der Richtung des Referenten Greil würden darauf hinarbeiten die Volksbildung herab Recht« groß« Unruhe). Der l. Präsident V. Wei«: zudrücken. (Derlei Aeßerungen müssen unterlassen werden. Man kann in der Art von der Sache, aber nie von Personen sprechen. — Der Abg. [...]
[...] hinauskommen, aller Weg zu den höheren Lehrstellen abgeschnit ten ist?? hier dürfen die Augen nicht zugedrückt werden. — Referent Greil erklärt, daß die Beantwortung dieser Fragen außer seinem Bereiche liege, da ihm keineSpezialnachweiseü.bergeben wurden. DerKultuSminifterv. Lutzverkriecht sich in die Falten des [...]
[...] zur Widerlegung das Buch Carrier'S dem Referenten, welche« Buch aber nicht einmal aufgeschnitten war. Nebenbei greift Redner auch den Syllabus an! Referent Greil verspricht seine Biweise zu liefern, was auch in der nächsten Sitzung gründlich geschah. Hiemit schloß noch Abends 3 Uhr die Sitzung. [...]
[...] Schlußantrag am Beginn einer Sitzung ist. Dem Antrage auf Schluß wurde aber mit großer Mehrheit zugestimmt. Referent Greil hält dem Abg. Schauß in Betreff seines gestrigen Verder Herren Giesebrecht, Carriere und Kaul iheidigungsversuches bach folgende Stelle aus Cioer« de orstore vor: ,ES fei Sache des Redners zu bewirken, daß die Ungebildeten die Dinge [...]
[...] Schlüsse bittet der Referent, seinen später am Budget anzu bringenden praktischen Vorschlägen die Zustimmung ertheilen zu wollen. Nachdem zwischen den Prof. Greil und Dr. Edel noch einige historisch-juridische Kontroversen erledigt wurden, erklärt der Abg. »r. Marquardse« gegenüber einer [...]
[...] Fortschritt hat. Die begeisterten und begeisternden Reden der Hrn. Abgeordneten Ihr. von Hafenbrädl, Radspieler, l>r. Pfahlcr und Greil, denen noch ein Bauer aus KSssing folgte, (so ist'S recht, bravo!) htel» [...]
Münchener Bote für Stadt und Land29.05.1870
  • Datum
    Sonntag, 29. Mai 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] München, 27. Mai. (Schluß der Sitzung der Kammer der Abg.) Föcker er tritt ebenfalls dem Abg. Greil entgegen. Weſter maier erklärt, es ſei nicht Inhumanität, wenn ſeine Partei die 100,000 fl. verweigere. Herz erinnert daran, [...]
[...] dem Antrage auf Beſeitigung der Feſtungseigenſchaft von Landau. – Nächſter Berathungsgegenſtand: Ein Antrag des Abg. Greil auf Abänderung des Art. 63 des Wehr geſetzes von 1868 dahin, daß eine Vertauſchung der Loösnummern in der nämlichen Waffengattung durch [...]
[...] Ä unterſtellt werden. Referent Frhr. v. Hafen brädl äußert ſich über die Härten des Wehrgeſetzes, welches das Volk für ein Unglück halte. Greil beantragt Zurück verweiſung des Gegenſtandes an den Ausſchuß, damit dieſer die hauptſächlichſten Punkte bezeichne, welche bei der Re [...]
[...] viſion berückſichtigt werden ſollen. Stenglein unterſtützt dieſen Antrag, wenn er auch von anderen Motiven wie Hr. Greil ausgehe; er widerlegt die Ausführungen des Ref, insbeſondere ſich über deſſen emphatiſchen Ausſpruch äußernd, das Volk halte das Wehrgeſetz für ein Unglück; die Wehr- [...]
[...] das Wehrgeſetz einer Reviſion bedürfe; er läugne ein ſolches Bedürfniß. Kühlmann iſt gegen die Zurückweiſung; wenn der Antragſteller Greil ſich rühmt, der Erſte geweſen zu ſein, der an dem Wehrgeſetze rüttelte, ſo hätte er zugleich die Punkte anführen ſollen, die er geändert wünſcht. Referent [...]
[...] zu ſchützen. Th. Wagner erklärt ſich für den Antrag des Abg. Greil, weil dadurch der Ausſchuß in die Lage komme, ſich über die Petitionen von Nürnberg und Bayreuth näher zu äußern. Dr. Völk, welcher eine Reviſion des Wehr [...]
[...] ſich über die Petitionen von Nürnberg und Bayreuth näher zu äußern. Dr. Völk, welcher eine Reviſion des Wehr geſetzes keineswegs für nöthig hält, erklärt ſich für Greil's Antrag, weil der Ausſchuß wahrſcheinlich keine Punkte findet, die einer Aenderung bedürfen. Dadurch, daß man [...]
[...] fenberg (für den Fall der Zurückweiſung des Gegenſtandes an den Ausſchuß) vorbehalten werde. Nach einer Schluß Ä des Referenten wird der Antrag des Abg. Greil auf Zurückweiſung an den Ausſchuß mit dem von Dr. Völk beantragten Zuſatze angenommen. Dr. Edel begründet [...]
Der Volksbote für den Bürger und Landmann19.06.1870
  • Datum
    Sonntag, 19. Juni 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] ^Bayern. München, 18. Juni, Nachdem das Re ferat des Abg, Greil über da« Budget s« weit vollen» der ist, daß eS vom Finanzausschuß im Einzelnen durch« berathen werden kann, nergeln die Fortschrittsblätter [...]
[...] patriotischen Abgeordneten, die natürlich gräulich zerzaust werden muß. Es kann völlig zugegeben werden, daß Hr. Prof. Greil bei einigen Posten zu starke und kaum zulässige Abstriche vorschlägt, allein andererseits hat er auch wieder bei verschiedenen Posten, wo bedeu» [...]
[...] ferenten hieraus irgendwie einen Vorwurf machen zu wollen: denn ganz richlig bemerkt die «Pfälzer Zeitung": ,DaS Referat deö Hrn. Greil erstreckt sich mit Aus nahme deS Militär- und BauetatS auf alle Zweige deS vielgegliederten Staatswesens, auf die Verwaltung und [...]
[...] und noch viel weniger ein Feuftel, welche beide ein ministerieller Correspondent der «Allgemeinen Zeitung" gegen Hrn. Greil herauszustreichen sucht, dem er [...]
[...] Befähigung zum Budgetreferenten abzusprechen sich er» dummdreistet.« In Wahrheit ist Hr. Greil mit eben so vielem Ernst als Gewissenhaftigkeit an seine umfassende Arbeit gegangen, mit der entschiedenen Absicht, getreu [...]
[...] und dort in Einzelnheiten Fehlgriffe und bisweilen zu ge waltige Abstriche am unrechten Fleck gemacht hat, so ist vorweg zu bedenken, daß Hr. Greil sich in eben der Lage befindet, in welcher jeder Abgeordnete, auch der gescheidtefte seiner Bekrittle! einmal gewesen ist, — er [...]
[...] die etwaigen zu weit gehenden Abstriche, so weit billig, fallen zu lassen und dieselben durch Abstriche in ande» ren Punkten au«zugletchen, wo, wenn'S auch Hrn. Greil entgangen ist, ohne Nachtheil für einen ordentlichen Staatshaushalt und für wirkliche Bedürfnisse gespart [...]
Das bayerische Vaterland26.05.1870
  • Datum
    Donnerstag, 26. Mai 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] hatten. Ueber die fortſchrittlichen Blätter, welche dieſelben mit Schadenfreude meldeten, wurden ſie nicht böſe. Nun kam das große Referat des Abg. Greil über die Staatsausgaben. Dasſelbe war geſpickt mit verſchiedenen ſcharfen Bemerkungen über unſer niederes, mittleres und [...]
[...] ſcharfen Bemerkungen über unſer niederes, mittleres und höheres Schulweſen, beſonders über unſer Univerſitätsunweſen. Das patriotiſche Volk kennt den Inhalt des Greil'ſchen Referates und wir ſind gewiß, daß es darin ſeine eigenen Gedanken und Gefühle wieder erkannt hat. In der Kammer [...]
[...] lichen Mitgliedern ſprach Pfarrer Weiß aus Wallerſtein entſchieden und mit Leidenſchaft gegen den Referenten Greil, von den Beamten ergriffen nur zwei das Wort, die Appellräthe Kurz und Güſter: beide ſprachen gegen Hrn. Prof. Greil. Schließlich kam dann gar noch [...]
[...] das berühmte Wisnet'ſche Desave u! Wiesnet desavouirte den Herrn Greil, Lukas desavouirte den Herrn Wiesnet*). Hat wohl jemals eine politiſche Fraktion der Welt ein ſolches Schauſpiel geboten? Einen ſolchen Zuſtand [...]
[...] eintrat, fand er bereits auch den Sekretär des genannten Ausſchuſſes, Herrn Advokaten Freytag anweſend. Man ſagte ihm nun, daß Hr. Greil Namens des Finanzausſchuſſes desavouirt werden müſſe, und beſonders Jörg und v. Weis gaben ſich Mühe, ihm das begreiflich zu machen. Ä [...]
[...] annahm und ihn nicht desavouiren ließ. Es läßt ſich darüber ſtreiten, ob es nicht beſſer geweſen wäre, wenn Hr. Greil die großen Fragen des Unterrichtsweſens erſt ſpäter, bei Feſtſtellung des Budgets angeregt hätte aber daß ſeine Bemerkungen an und für ſich ganz wahr ſind [...]
[...] ſchmerzlichſte Wunde des bayeriſchen Volkes ſind, das iſt außer allem Zweifel. Und nun ſollten die Klagen Greils darüber nur ſeine eigene private Sache ſein, der Finanzausſchuß, die patriotiſche Fraktion ſollte nichts davon wiſſen wollen . . . ... [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)25.01.1850
  • Datum
    Freitag, 25. Januar 1850
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Auf der Anklagebank ſitzt Jacob Greil, 44 J. alt, verhei ratheter Wagner, Häusler am Bach zu Eiting, Landgerichts Erding, wegen des Verbrechens der einfachen Tödtung. [...]
[...] Der Maurergeſelle Jacob Bühler von St. Johann arbeitete im Sommer 1849 auf ſeiner Profeſſion zu Eiting und fand bei dem Wagnerhäusler Jacob Greil, Wagner zu Eiting, ſeine Woh nung. Greil ſchöpfte gegen denſelben Argwohn, daß er in zu vertrauten Verkehr mit ſeinem Weibe trete, wollte nun den Büh [...]
[...] dem 8. Juli 1849 zu Mathias Mai, Preßlweber zu Eiting, nach dem dieſer ihn um 10 Uhr herum mit einem Stocke getroffen, etwas ſpäter aber durch die Spalten der Fenſterläden ins Greil'ſche Haus geſehen hatte: „Wenn du der Maurer (Jacob Bühler) ge weſen wärſt, hätte ich dir das Meſſer durch den Leib gerennt. Ich [...]
[...] weſen wärſt, hätte ich dir das Meſſer durch den Leib gerennt. Ich weiß nicht, wie ich mich in dieſer mondhellen Nacht verſtecken ſoll.“ Am 8. Juli Vormittags befand ſich Greil mit ſeinem Gevat tersmann Joſeph Scherzl, Bergmanſöldner zu Eiting, im Weiher Bräuhauſe zu Erdig und gab erſter dem letztern einen Sechſer mit [...]
[...] nehmende Zeuge weiß, wenn er damit meinte. Nachdem Joſeph Scherzl wieder gekommen war und zu J. Greil geſagt hatte: „Jetzt komm, gehen wir, trink aus!“ gingen beide fort. Am ſelben Tag Nachmittags halb 4 Uhr kamen nun der Bergmann Scherzl und Greil, in der Richtung von der Stadt [...]
[...] der Bergmann Scherzl und Greil, in der Richtung von der Stadt Erding her, gegen das Wirthshaus zu Eiling gegangen, und waren bereits dem Hauſe des Greil gegenüber, als auch Bühler deſſelben Weges geſehen wurde. Greil und Scherzl blieben ſtehen und war teten auf denſelben; ſie ſchimpften denſelben, während dieſer, ohne [...]
[...] Als dieſe beiden den Jacob Bühler zwiſchen die Sägbäume beſtändig ſchreiend und ſchimpfend hineindrängten, ſchlug Joſeph Scherzl von Greil aufgefordert, den Bühler auf die linke Sei des Kopfes dergeſtalt mit ſeiner hölzernen Schmierbüchſe, daß dieſe in Trümmer zerſprang und Bühler zu Boden ſank. Jacob Greil [...]
[...] Müller zu Eiling, ging ſofort zu Jacob Bühler hin, ſpritzte ihm Waſſer ins Geſicht, wuſch ihn ab, fand aber, daß er den Kopf nicht mehr heben konnte und todt war. Greil warf den Prügel weg und machte ſich mit Scherzl eilig davon, Greil kam am nämlichen Nachmittage noch ins Wirthshaus zu Eiling und wollte [...]
[...] ſchließlich beantragt er Frageſtellung wegen Körperverletzung mit erfolgtem Tode. Der Präſident ſtellte den Geſchwornen 5 Fragen: 1) ob Greil des Todſchlags ſchuldig ſei? 2) ob der Getödtete durch unerlaubte Beleidigung gereizt habe? 3) ob Körperverletzung mit erfolgtem [...]
Suche einschränken
Zeitungstitel