Volltextsuche ändern

264066 Treffer
Suchbegriff: Groß

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)20.09.1867
  • Datum
    Freitag, 20. September 1867
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] trefflichsten Aepfel, der Baum trögt reich und ist nicht empfindlich. 61. Reinette, große Cafseler; Winter, eine große, vor züglich gute Frucht, der Baum kräftig und fruchtbar. [...]
[...] Nro. 42. Colmar Urenbergs; November — Dezember, große, schöne, sehr delikate Frucht, der Baum ftarkwüchsig, wird nicht groß, trägt gern, verlangt Schutz. [...]
[...] 15. Erzbischof, Hou«; August, sehr gute Sommerfrucht, der Baum wächst stark und scheint dauerhaft zu sein. 45. Flaschenbirn, Bosrs ; Oktober, sehr große und gute Tafelfrncht, der Baum wird nicht groß, trägt gut und ist dauerhaft. [...]
[...] delikate Frucht, der Baum wird bald tragbar und ist nicht empfindlich. 8. Frauenschenkel; September, groß, weißgelb, recht gute Frucht, der Baum wächst stark, wird groß, trägt reich und verträgt freien Stand, (ist nicht [...]
[...] schöne, sehr empfohlene Frucht, jedoch nur für ge schützte Lagen. 50. Gliicksbirn; große, schöne, sehr delikate Birn, der Baum wächst kräftig, wird nicht groß, trägt reich, verlangt Schutz. [...]
[...] 49. 8t. Dezember, sehr delikate, saftreiche Tafelfrucht, der Baum wächst stark, wird mittel groß und wird bald fruchtbar. 25. St. Nikal«,ö; Oktober, gute Herbstbirn, der Baum wird nicht groß, trägt reich, verlangt geschützten [...]
[...] 21. Pfirsichpflaume; September, sehr gut, der Baum verlangt Schub. 13. Reineklaude, Bavah's^ September, sehr groß und gut. II. Reinerlaude, große, grüne; vortrefflich gut und [...]
[...] Maltheser Pfirsiche ; September, bekannte, sehr reich tragende Sorte. 8. »i'Knon«, Kätiv? große; Anfangs September, groß, schön und gut. [...]
[...] 6. N«n8tr«u8« K fruit znuve ; bessere als die vorige, aber nicht so reichtragend. 5. K«uß« ^ groß roth. 4. Schwarze, große; bekannt. [...]
[...] ü 3 kr.; 100 Stück 2 fl. Nro. 14. Antwerpen«, gelbe; groß, gelb, reichtragend. 3. Lat»vi88»; groß, roth, immer tragend. 13. ra8t«Ik; roth, groß, die ertragreichste Sorte. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)28.10.1870
  • Datum
    Freitag, 28. Oktober 1870
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] . Flaschenbirn, Boscs, Oktober, sehr große und gute [...]
[...] . Katzenkopf, Winter, sehr große werthvolle Winter kochbirn, der Baum wird groß, trägt jährlich und verträgt rauhe Lage, verlangt aber Schutz gegen Wind. [...]
[...] gute Frucht, der Baum wird nicht groß, aber bald fruchtbar. [...]
[...] . Hedelfinger Riesenkirche; mittelfrühe, große Knorpel [...]
[...] tragende, mittelfrühe Kirsche. Knorpelkirsche, Winklers, schwarze, sehr groß und schön. [...]
[...] . Aprikosenpflaumen, gelbe; Ende August, große, [...]
[...] Reineclauden, große, grüne; vortrefflich gut und reichtragend. [...]
[...] . Mignone, hätive große [...]
[...] reichtragende Sorte. Anfang September, groß, schön und gut. [...]
[...] Monstreuse a fruit jaune; bessere als die vorige, aber nicht so reichtragend. . Rouge Admirable; groß, roth. . Schwarze große; bekannt. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)25.09.1868
  • Datum
    Freitag, 25. September 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] tresslichste» Aepfel, der Baum trägt reich und ist nicht empfindlich. 5l. Reinette, große Paffeler; Winter, eine große, vor züglich gute Frucht, der Baum kräftig und fruchtbar. [...]
[...] Stand. 33. Butterbirn, meiße Herbst?; bekannte, sehr verbrei tete, vortrefflich gute Frucht, der Baum wird groß, trägt reich, besonders in feuchtem Boden. 58. 0K»um«nt«1; Winter, große, schöne, gute Frucht, [...]
[...] Frucht, Baum lebhaft wachsend, trägt reich und früh und scheint dauerhaft. 42. Colmar Urenbergs; November—Dezember, große, schöne, sehr delikate Frucht, der Baum starkwüchsig, wird nicht groß, trägt gern, verlangt Schutz. [...]
[...] schöne, sehr empfohlene Frucht, jedoch nur für gc. schützte Lagen. 50. «liicksbirn; große, schöne, sehr delikate Viru, der Baum wächst kräftig, wird nicht groß, trägt reich, verlangt Schutz. [...]
[...] sehr groß und [...]
[...] tragend. Glaskirche, Bleichrotte; sehr schätzbar. Glaskirche, große; sehr schön und gut. [...]
[...] 21. Pfirsichpflanme; September, sehr gut, der Baum verlangt Schutz. 1^. Reineclaude Bauay'»; Septeinber, sehr groß und gut. 11. Reinerlaude, große, grüne; vortrefflich gut und nichtragend. [...]
[...] >> Maltheser Pfirsiche; September, bekannte, sehr reich- tragende Sorte. d!. Zlikuou«, Kütlv« große; Anfangs September, groß, schön und gut. 9. ?«urpr6« KKtlv«; Anfangs September, sehr [...]
[...] 6. Zl«nstreu8« u lruit^uuu«; bessere als die vorige, aber nicht so reichtragend. 5. Rouge ^Smirudl«; groß, roth. 4. Schwarze, große; bekannt. [...]
[...] a 3 kr.; 100 Stück 3 fl. Nro. 14. Antwerpener, gelbe; groß, gelb, reichtragend. 3. Outaviss»; groß, roth, immer tragend. 13. ?»8t«If; roth, groß, die ertragreichste Sorte. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)02.11.1869
  • Datum
    Dienstag, 02. November 1869
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] vortrefflichsten Aepfel, der Baum trägt reich und ist nicht empfindlich. 61. Rrinrttr, große Caffrler; Winter, eine große, vor züglich gute Frucht, der Baum kräftig und frucht bar. [...]
[...] 33. Butterbirn, weiße, Herbst-; bekannte, sehr ver breitete, vortrefflich gute Frucht, der Baum wird groß, trägt reich, besonders in feuchtem Boden. 58. LK»um«nt,«!; Winter, große, schöne gute Frucht, verlangt Schutz. [...]
[...] frucht, der Baum mächst stark, und scheint dauer haft zu sein. 45. Flaschrnbirn, BoSrS; Oktober, sehr große und gute Tafelfrucht, der Baum wird nicht groß, trägt gut und ist dauerhaft. [...]
[...] schöne, sehr empfohlene Frucht, jedoch nur für geschützte Lagen. 50. Glücksbirn; große, schöne, sehr delikate Birn, der Baum wächst kräftig, wird nicht groß, trägt reich, verlangt Schutz. [...]
[...] blaue 21. Psirsichpflaume; September, sehr gut, der Baum verlangt Schutz. 13. Reineclaude Bavay'S; September, sehr groß und gut. 11. Reineclaude, große, grüne; vortrefflich gut und [...]
[...] 6. Malthrser-Pfirfiche; September, bekannte, sehr reichtragende Sorte. 8. Vißnone, Kätlve große; Anfangs September, groß, schön und gut. 9. ?«urvr6e KKUve; Anfangs September, sehr [...]
[...] 35—45 fl. 14. Breda; Mitte Juli, schöne vortrefflich gute Sorte. 4. Frühaprikose, große: Mitte Juli, groß, sehr gut und reichtragend. 1. Frühe Elsasser ; Mitte Juli, mittelgroß, sehr gut [...]
[...] Nro. 1. Dünnschalige lange, früheste. 3. Pferdenuß, sehr groß. 2. Runde, gewöhnliche, reichtragend. 4. Zwergnuß. [...]
[...] 6. Zloustreuse K kruit Hsuv« ; bessere als die vorige, aber nicht so reichtragend. 5. Zi»uß« ^ groß, roth. 4. Schwarze große; bekannt. 3. It«chelbeerrn. [...]
[...] K 3 K., 100 Stück 3 fl. Nro. 14. Antwerpener gelbe; groß, gelb, reichtragend. 3. 0nt,»vt«8»; groß, rolh, immer tragend. 13. rkstnlk; roth, groß, die ertragreichste Sorte. [...]
Der Bazar für München und Bayern24.04.1830
  • Datum
    Samstag, 24. April 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Unglück, das große Loos zu gewinnen. [...]
[...] Wie oft iſt ein großes Loos der unglückliche Wetterſtrahl in der ſonſt ruhigen Schäferhütte eines friedlichen Herzens; wie oft iſt es ein wahres Unglück, das ſchwer auf dem Getroffenen laſtet; wie oft iſt es [...]
[...] 3. war gut, höflich, artig, beſcheiden und zuvorkommend; noch geſtern war er dies alles, heute hat ihn das Unglück getroffen, plötzlich gewinnt er das große Loos, und nun iſt er grob, wie ein Recenſent, anmaßend, wie ein junges Schriftſtellerchen, dem ein Winkelblatt ſein erſtes Gedicht chen abdruckte, hochmüthig, wie eine ausländiſche Sängerin, und ſtolz, [...]
[...] wie ein junges Schriftſtellerchen, dem ein Winkelblatt ſein erſtes Gedicht chen abdruckte, hochmüthig, wie eine ausländiſche Sängerin, und ſtolz, wie ein reicher Schlächter; iſt das nicht ein Unglück, das große Loos zu gewinnen ? Z. war geſtern geſellig, wohlthätig, dienſtfertig und leutſelig, heute hat er das große Loos gewonnen, und er iſt ungeſellig, wie das [...]
[...] böſe Gewiſſen, hartherzig, wie die Termintafel eines Wucherers, unge fällig, wie ein Leberkranker, und abfertigend, wie der Portier eines Miniſters; iſt das nicht ein Unglück, das große Loos zu gewinnen ? V. war geſtern froh, geſund, ſorglos, hatte Nächte voll ſüßen Schlafs und Tage voll mäßiger Arbeit; heute hat er das große Loos gewonnen und [...]
[...] Heiligthum ſeines Lebens, das Amulet ſeiner Schmerzen, der Troſt ſei ner Augen und die Seelengefährtin ſeines Daſeyns. Heute hat er das große Loos gewonnen, und er verläßt ſie, wie ein unverbeſſerlicher Sün der das Gotteshaus, um nie wieder zurückzukehren; ſie iſt ihm gleich gültig, wie die Tugend einem alten Wollüſtling, und er vergißt ſie, [...]
[...] gültig, wie die Tugend einem alten Wollüſtling, und er vergißt ſie, wie ein Parvenü die Tage ſeiner Kindheit; iſt es nicht ein Unglück, das große Loos zu gewinnen ? Da dieſes Unglück plötzlich kommt, und einen wie ein Wirbelwind heraushebt aus dem Wurzelorte ſeiner Um ſtände, ſo muß man als Weiſer darauf vorbereitet ſeyn, um es im [...]
[...] Lebt wohl, ihr Drath - Silberſaiten! Die Proſa eines großen Looſes hat ſich meiner bemächtigt! Leb' wohl, du nichtſättigender Nachruhm ! Leb' wohl, du Lorbeerbüſchel! Auf ein großes Loos reimt und ſchickt ſich ohnehin die ganze Welt. Eine halbe Million macht unſterblich, denn man ſtirbt wenigſtens nicht Hungers; ein großes Loos iſt die vortreff [...]
[...] einzige Gewinn, den Du aus meinem Unglücke ziehſt. Leb wohl, und denke: der Tag macht alle Fehler gut. Leb' wohl, ich habe Dich geliebt und nach Deinem Beifall gerungen, aber wer ein großes Loos gewinnt, liebt nichts mehr, am wenigſten aber ein beſonderes Publikum. Lebt wohl, ihr holden Leſerinnen ! Ich habe Euch oft geliebt, denn was [...]
[...] aus dem Schlaf zu bringen. – Doch, lieber Leſer, bald hätte ich ver geſſen, daß ich noch das große Loos nicht gewonnen, daß mich das Un glück noch nicht traf, alſo noch lebe; ja, lieben Leſer, noch lebt er, „ und lebt Euch allen zum Verderben!“ Denn nun iſt's mit Eurem [...]
Centralblatt des Landwirthschaftlichen Vereins in Bayern (Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern)[No. 001] 01.1849/02.1849
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] f - Rettige. - Rothe, weiße und gelbe Monatrettige; Wiener Halbret tige Sommerrettige beſte große weiße Winterrettige beſte große weiße Erfurter; dann große ſchwarze Winterrettige: [...]
[...] Mittelmäßig groß, goldgelb mit rothen Streifen, bald [...]
[...] Der Baum wird groß und iſt ſehr fruchtbar; gedeiht auch [...]
[...] Der mittelmäßig große Baum iſt ſehr tragbar, aber nur [...]
[...] - /Der Baum wird nicht groß, trägt frühzeitig und ſtrotzend; - [...]
[...] ſehr fein, feſt und abknackend. Dez. bis März. - Der Baum erfordert einen Gartenboden, wird mittel - mäßig groß und außerordentlich fruchtbar. * Große engliſche Reinett e. Groß. Prachtvoll, gerippt, plattzugeſpitzt. Blaßſtrohgelb, [...]
[...] * Zehend heber. Groß, für die Wirthſchaft vortrefflich und ſchätzbar. [...]
[...] ** Aechte, große Reineclaude. Früchte mäßig groß, flachgedrückt rund, grün. Stiel kurz, [...]
[...] durchſichtig, ſaftig, von einem ſüßen, etwas weinſäuerlichen Geſchmack. Anfangs Sept. Baum, ſehr kräftig, groß, nicht empfindlich, ſehr fruchtbar. * Washington pflaume. Früchte meiſtens ſehr groß, niedergedrückt rund, grünlich [...]
[...] ſchwarzroth mit lichten Stellen. Fleiſch feſt, ſchwarzroth, Ge ſchmack erhaben, ſüßſäuerlich. Ende Juni. Nicht groß, iſt aber äußerſt tragbar. * Herzogskirſche, Stiel lang, hellgrün, Frucht mittelmäßig groß, faſt rund, [...]
Intelligenzblatt der Königlichen Regierung von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)01.10.1841
  • Datum
    Freitag, 01. Oktober 1841
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] N a ch t . 1. Große gelbe Herbstbergamotte. [...]
[...] 9 Großer Jambert. 10 Gestreifte Muskateller. 11 Große gelbe frühe Muskateller. 12 Große rothbackigte Herbstbergamotte, 13 Große rauschaalige Frühbirne. [...]
[...] Nr. 37 Eierbirne. - 38 Große Sommerbergamotte. - 39 Colmarbirne, - 40 Große Prinzessinbirne. [...]
[...] - 58 Sommer Bestebirne, auch Eierbirne. – 59 Große greifelförmige Weißbirne. [...]
[...] – 65. Große Morelle. - – 66 Doppelte Natte. – 68 Deutsche Pelzweichfel. [...]
[...] – 91 Große weiße Knorpelkirsche. Nr. [...]
[...] Große Riesenwallnuß. [...]
[...] Große lange Zellernuß. Große runde Zellenuß. [...]
[...] Große rothe Johannisbeere. Große weiße Johannisbeere. [...]
[...] Große fleischfärbige Johannesbeere, Schwarze Johannisbeere. [...]
Der Volksfreund12.07.1877
  • Datum
    Donnerstag, 12. Juli 1877
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der deutſche Groß-Logen-Tag vom 20. Mai 1877 zu Dresden. Alljährlich, wenn Pfingſten, das liebliche Feſt, iſt erſchienen [...]
[...] „Tages“ auf Dresden. # 22. Der „Tag“ wurde gehalten im Logenhauſe zu Dresden Altſtadt. (Oſtra-Allee Nr. 8.). Die Groß-Loge von Sachſen war vertreten durch die Br. . . Eckſtein (Leipzig), Sperber (Dresden), G. Ettmüller (Freiburg); die Groß-National [...]
[...] „Ohne das offizielle Protocoll abzuwarten, können wir ſagen ? Der verſtorbene Br. . . Merzdorf hatte vollkommen Recht, den deutſchen Groß-Logen-Bund als ſchwächlich, ängſtlich und überrückſichtsvoll zu bezeichnen. Der deutſche Groß Logen-Tag bot diesmal ein ſo bejammernswerthes Bild der Ohn [...]
[...] die große Zahl der Brüder auf ſeiner Seite ſtand. Der Spektakel [...]
[...] nicht zuläßt. Eine großartige Seceſſion höriger Logen und ein zelner Brüder hatte ſeit anderthalb Jahren ihre Reihen gelichtet und auf dem diesjährigen Groß-Logen-Tage in Elbe Florenz ſollte ſie von der geſammten deutſchen Maurerei des avouirt und aus dem Groß-Logenbunde ausgeſchloſſen werden. [...]
[...] Die drei Berliner Großlogen hatten ſich nämlich zum Voraus verſtändigt, und ihre Abgeſandten dahin inſtruirt, daß der Groß - Landesloge nichts geſchehen dürfe, ſondern in allem Recht zu geben ſei. Das nämliche Verſprechen war von der Darmſtädter Groß-Loge, die ſich ſonſt großen Frei [...]
[...] ihr iche Bayreuther Groß Ä # [...]
[...] -rdig vertreten werden kann. Die Groß [...]
[...] iſt, das Wort zu ſprechen. - - - Rom, 10. Juli. Der heilige Vater große Audienz an die Zöglinge zweier [...]
[...] chaue. ei e eine große providentielle Fügun Ä Ä#Ä Ä ÄÄÄ li Ä geiſtlichen Macht der deutſche Kaiſer [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 28.03.1905
  • Datum
    Dienstag, 28. März 1905
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Julius Grosse. Ein Dichterbild von Wolfa. Kirch oach. Oskar Jägers „Homer und Horaz". Von Dr. Ludwig [...]
[...] Julius Grosse.*) [...]
[...] Wir finden Julius Grosse als den Schöpfer einer langen Reihe von Romanen und Novellen, wir begegnen einer Reihe von Bänden epischer Dichtungen in Versen, wir [...]
[...] sich wie eine flüchtige Dilettantenarbeit aus gegenüber der konzisen, immer plastischen Darstellungskunst Julius Grosses. Wir meinen. Grosse könne auf diesem Gebiete nur mit Lord Byron, dem Dichter des „Korsaren" und „Mazeppa", verglichen werden. Nicht, daß er ein Nachdes Engländers gewesen wäre, Grosse war zu einer [...]
[...] Mit der „'Gundel vom Königssee" bemächtigte sich Grosse eines Lebcnselementes, das bisher der Poesie über- Haupt noch nicht erschlossen worden war. Wenn seither Ludwig Ganghofer, Maximilian Schmidt, Peter Rosegger, [...]
[...] und in den österreichischen Alpenländern in unzähligen Schilderungen ausgemalt haben, so ist Julius Grosse ge- [...]
[...] den kontinuierlichen Hexameter zu bauen. So ist es ganz töricht, von einer Schule Geioels zu reden in Bezug auf Grosse, wie es «oft geschieht. Vielmehr hat Geibel in seinen späteren Distichen von der spontanen Kunst Grosses gedessen plastischer Sinn sich eine besondere Vortragserschuf aus den: alten Hexameter der thracischen form Barden, der dem sechsfüßigen Nibelungenvers so verwandt [...]
[...] an lins vorüber, Bilder von Dantesker Kraft ziehen an unserer Phantasie vorbei, und der philosophische Tiefsinn Grosses findet mitten in den kühnsten Wagnissen doch das [...]
[...] rechte Maß, indem , die eine große Einheit der Welt, die Giordano Bruno gelehrt, die Meister Eckardt und Qrigines gesucht, die iu den Büchern der Brahmanen und in der [...]
[...] über den Reichtum dieser Erzählungen aus, die wie ein Sommernachtstraum an unserer Phantasie vorübersieben. Verkannt war Grosse nie, nur verstanden haben ihn verZeitgenossen nicht, einfach, weil ihnen Philosophie [...]
Die alte und die neue Zeit16.12.1831
  • Datum
    Freitag, 16. Dezember 1831
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Friedrich der Große, Seine – und unſere Zeit. [...]
[...] Bey den Wundern, welche Friedrich der Große gewirkt hat, wollen wir uns nicht aufhalten; denn ſie ſind Jedem, dem an der Geſchichte der Staaten [...]
[...] Friedrich der Große wäre zu klein geweſen, in unſeren Tagen Wunder hervorzubringen, jedoch viel leicht groß genug, die Zeit früher ſchon in ihren ge [...]
[...] chen, theils niedergeriſſen, und theils ſehr be ſchädiget worden wären. Wunder, wie Friedrich ſie wirkte, und Groß thaten, wie auch noch andere Fürſten ſolche ausführ ten, könnten ſie nur in ihrer abſolut-monarchi [...]
[...] recht ein, ſondern wir wollen ſogleich zu unſerem Thema, und zu der Hauptfrage übergehen: Hätte Friedrich der Große als konſtitu tioneller König alles das hervorbringen können, was er als abſoluter Monarch wirklich [...]
[...] - - -Es iſt nicht einmal nöthig, daß wir hier in das Große arbeiten, ſondern wir wollen vergleichungs weiſe, wie es ſcheinbar der Alletags - Welt vor, [...]
[...] Geſetzt, Friedrich der Große hätte eine Both ſchaft an die Kammer zu machen, und die Papiere ihr vorzulegen gehabt, welche ein Spion überbracht hätte, [...]
[...] Wie wäre der Große – zum Zwecke, und mit ſo unglaublichem Triumpfe an das Ziel ge kommen, wenn er Seinen Finänz-Miniſter vor [...]
[...] Friedrich der Große war faſt immer in dem Falle, wie es die Fürſten alle meiſtens auch heute noch ſind, raſche und entſchiedene Schritte – auf [...]
[...] dürfte. Mit einem Worte: Wenn ein Fürſt Großes ausführen will, um ſelbſt groß zu werden, das heißt, das Volk zur höchſt möglichen Wohlfahrt zu bringen wünſcht, [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel