Volltextsuche ändern

19426 Treffer
Suchbegriff: Hasen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Volksbote für den Bürger und Landmann08.02.1852
  • Datum
    Sonntag, 08. Februar 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] zu schmecken kriegt'. (Für Zag dliebhaber.) Berliner Rezept, wie man Hasen fängt, ohne sie durch's Schießen zu beschädigen. Man schießt dicht vor dem Langlöffel in den Sand, und derweil, daß er sich den Staub aus den Augen wischt, [...]
[...] der im Winter bei sehr kalten Nächten praktizirt wird. Man nimmt nämlich eine Laterne mit brennendem Licht und geht damit auf's Feld hinaus, wo'S viele Hasen gibt. Dort setzt man die Laterne auf den Boden und versteckt sich hinter einen Busch. So wie die Hasen das [...]
[...] wandten Hinsehen gehen ihnen aber bald die Augen über; die Thränen laufen aus den Boden hinab und frieren fest. Wenn die Hasen nun bei den Augen ange froren sind, geht man zu, bricht sie ab und schiebt sie ein. ?r«bstuin est! Wer'S nicht glaubt, mag's pro» [...]
Allgemeine ZeitungBeilage vom 28.12.1898
  • Datum
    Mittwoch, 28. Dezember 1898
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Hasen Lampe zusammenstimmt, der ja seinerseits wieder auf den Mannesnamen Lamprecht zurückweist. [...]
[...] Weßhalb nennt er aber die Gans Alheit, den Kranich Lütke, den Kater Hinze oder den Hasen Lampe? Hier haben wir es mit wirklichen Personennamen oder deren Koseformen zu thun: Adelheit, Ludolf oder Ludwig, Heinrich, [...]
[...] dem Aufgebot des Herzogs Wratislaus unter dem Befehl des Obristen Claus Fuchsen in seinem Schloß belagert wurde. „Also zog der Fuchs wider den Hasen zu Felde und ruckete ihm für seilt Schloß ; davon sind noch die alten Neune bekand: [...]
[...] Jakob Grimm zumeist auch die neueren Erklärer. Man vergleiche namentlich Lübben (s. 0.) und Glöde, „Ueber Thiernamen im Volksund in der Dichtung" (Zeitschrift für deutschen Unterricht V, 741 ff., mund VII, 115 ff.), sowie desselben Artikel „Zur Erklärung des HasenLampe" (ebd. V, 585 ff.). [...]
[...] Ik hebbe nie gehürt Enen Hasen ie so wrüt (grausam) Dat he enem vos sine hat toret." [...]
[...] träglich, die alten Verse eingeführt worden wären, und so dient uns just das Fehlen des Fuchsnamens zum Beweise dafür. daß der Name des Hasen autochthon, nicht aus dem Epos entlehnt ist. Wenn sich nun der Uebersetzer m dem einen Falle sicherlich an die Volksüberlieferung gewendet hat, so [...]
Allgemeine Zeitung13.03.1897
  • Datum
    Samstag, 13. März 1897
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] c^lle Männchen machende Rammler galt ja schon kin koboldartiges Wesen ; Heren und anderes Leuchter soll m Gestalt von dreibeinigen Hasen erscheinen, [...]
[...] Die Liebe wechselt mit des MondeS Phasen, Im Mai sind Mädchen waS im März die Hasen. [...]
[...] Die Hasen des letzten Satzes heißen Augusthasen; ihrer genur eine schweizerische Redensart: „Ker's Augsti-Häseli denkt me si — nrcht mehr jung sein, die Steub und Beatenberg verzeichnet. [...]
[...] Jeder Hase hat m seinen Hinteren Läufen einen kleinen Knochen, resp. Sehnenansatz, den die Jäger schlechtweg Hasenoder Hasensprung nennen. Dieser Knochen ist der edelste lauf Thcrl des Hasen. Nach Höhlers Volksmedicu» ist der Hasenlauf eines am 1. Freitag im März geschossenen Hasen ein Talisman [...]
[...] pulverisirt und eingenommen soll er den Stein stillen, ingleichen auch d,e schwere Geburt befördern." Hohberg erzählt: „Wenn man emem Hasen / der noch lebendig ist / aus dem vorder« rechten Fuß den Haasensprung heraus nimmt / und so man einen Hasen in der Saß — im Lager — findet / selbigen [...]
[...] Auch der „Schweiß", das Blut des Hasen ist nicht zu verDie Oberbahern reiben es gegen Lr^sipelus ein; bekräftig galt das Blut eines am 1. Freitag im März sonders geschossenen Hasen. Die Oberpfälzer legen das in Leinwand aufgetrocknete Blut eines am 1. Märzen-Freitag geschossenen [...]
[...] sonders geschossenen Hasen. Die Oberpfälzer legen das in Leinwand aufgetrocknete Blut eines am 1. Märzen-Freitag geschossenen Hasen über das rothlaufkranke Glied. [...]
[...] In Vohenstrauß uud Noding glauben die Leute, ein Hasenals Anhängsel getragen, schütze gegen Blindheit. 5-eb»z äuge, schreibt: „Die Augen des im März gefangenen Hasen helsfen wider die schwere Geburth und Nachgeburth, mglerchen das [...]
[...] „Das Hasenfett, absonderlich das alte ziehet die Splitter aus der Haut und öffnet die Geschwüre; man vermischt das Fett mit Bohnenblüte." Auch der Hasen [...]
[...] * Pfälzische Preßhefen- und Spritfabrik, Ludwigs¬ hasen. Der Aussichteratl) hat beschlossen, der Generalversammlung [...]
Fliegende BlätterNo. 496 1855
  • Datum
    Montag, 01. Januar 1855
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] gen Plan erfunden zu haben. Die Franzoſen ſind bekanntlich große Verehrer eines Stücks Wildprets und beſonders der Haſen; es wurde im Offizierrathe beſchloſſen, einen Soldaten [...]
[...] daß die Haſen in der Krimm ſehr groß und der größte Theil [...]
[...] Ruſſen zu finden, der ſo klein war, um in dem Felle des größten Haſen Platz zu haben. Als man nun dieſe Wahrnehmung [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 26.02.1842
  • Datum
    Samstag, 26. Februar 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 6
[...] dorf und Larenburg vorliegen, wurden im Jahr 1836 geſchoſſen: an Hochwild 784 Stück; Tannwild 60; Schwarzwild 709; Rehe 109; Haſen 12,680; wilde Kaninchen 215; Dachſe 6; Faſanen 4731; Rebhühner 6805; Schnepfen 327; verſchiedenes 27. Summa 26,483 Stück. Im Jahr 1840 belief ſich dieſe Summe [...]
[...] des Grafen Breuner, die Hochwildjagden des Fürſten Dietrich ſtein in den freien Auen der Herrſchaft Nikolsburg ſind berühmt. Reviere, wo gegen 1000 und 2000 Haſen auf einer Kreisjagd geſchoſſen werden, laſſen ſich in Mähren wohl hundert zählen. Gehen wir von Mähren nach Böhmen, ſo müſſen wir einen [...]
[...] Beim Fürſten Schwarzenberg zu Poſtelberg wurden auf einer großen Jagd, wo freilich viel leicht 40 Schützen waren, 6000 Stück Haſen, Hühner und Faſanen geſchoſſen. Die genannten Jagden, wie die der Fürſten Auerſperg, Lobkowitz, Kinsky, der Grafen Waldſtein, Clam, [...]
[...] und kurzgehaltenen Wildremiſen in der Mitte großer Ackerflächen, wo Haſen, Hühner, Faſanen vortreffliche Brutplätze und mög lichen Schutz vor allem Schädlichen finden. Dieſe erleichtern, da ſich das Wild in ihnen zuſammenzieht, im Winter die Füt [...]
[...] da ſich das Wild in ihnen zuſammenzieht, im Winter die Füt terung und ſichern zugleich Garten, Weinberge, Alleen vor dem Schaden, den die Haſen den Bäumen machen würden. Man läßt ſich dabei natürlich einige Koſten nicht reuen, die durch den Wildverkauf reichlich erſetzt werden. Geſchieht ein Schaden, [...]
[...] noch ißt bei uns mancher Bauer einen Haſenbraten, während in manchem andern Lande zwar keine Wildſchaden bezahlt, aber auch ſchon längſt die Katzen ſtatt der Haſen am Spieße ge= dreht werden. [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in BayernRegister 1824/1825
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1824
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] ordnet 72. Hanfbau, langer oder Schleißhanf und Brechhanf 550. Haſen, die Zerſtörer der Obſt- und Maulbeebäume 547. Haſen von beträchtlichen Baumſchulen, ohne koſtſpielige Umzäunungen machen zu laſſen, abzuhalten 269. [...]
[...] 417. Obſtbäume, gute Rinde iſt von weſentlichen Nutzen 514. Obſtbäume Verletzung von Seite der Haſen 660. Obſtbäume von Haſen und anderm Wilde zu ſichern 445. Obſtbäume vor Mißrathen zu retten 465. [...]
[...] 12. Schluß der Beſchreibung des im unterdonaukreiſe 824 gehaltenen Landwirthſchaftsfeſtes. - Ueber Bepflanzung abſchüſſiger Gründe - Landw. Buchführung. - Noch etwas über Topinam bours oder Erdäpfel, als ein gutes Material zum Branntweinbrennen. - Haſen von Baumſchu [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)22.02.1843
  • Datum
    Mittwoch, 22. Februar 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Hunde hinter einem einzigen Wild her iſt, ſo beweist das, daß es ein tüchtiges Stück ſeyn muß, denn wegen eines Haſen würden ſie ſich nicht ſo bemühen, und das macht mich ſtolz.“ – „Doch heißt es im Sprüchwort: viele Hunde ſind des Haſen Tod,“ ſagte Afſprung und [...]
[...] macht mich ſtolz.“ – „Doch heißt es im Sprüchwort: viele Hunde ſind des Haſen Tod,“ ſagte Afſprung und erhob lächelnd den Finger. – „Des Haſen, ja! aber nicht des Ebers!“ rief Schubart prahleriſch, indem er auf die Tafel ſchlug; „der zerſchlizt einen nach dem an [...]
Fliegende BlätterNo. 355 1852
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] auf ihm heruntergeſchwommen kamen, in Augenſchein zu nehmen. Unter denſelben war auch ein ganz Geſcheidter, welcher alsbald den Haſen auf dem Baume bemerkte. „Wart' Has, dich krieg ich!“ ſpricht er bei ſich ſelbſt, nimmt ſofort einen Kahn und rudert aus Leibeskräften auf die Weide [...]
[...] befeſtigen, beſteigt und mit beiden Händen nach dem Haſen langt. Wie der den Bauern ſo nah ſieht, wagt er in der höchſten Todesangſt einen kühnen Sprung in den Kahn, durch die Be [...]
[...] Todesangſt einen kühnen Sprung in den Kahn, durch die Be wegung des Sprungs kommt dieſer in eine ſchaukelnde Bewe gung und treibt luſtig mit dem Haſen ſtromabwärts, der ihm [...]
Die Bayerische Dorfzeitung (Münchener Bote für Stadt und Land)20.09.1836
  • Datum
    Dienstag, 20. September 1836
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] – Die Gemeinde Temiken (Baſel-Landſchaft) hat in ihrer Jagdverordnung vom 21. Auguſt (Artikel 6.) den Haſen anderer Gemeinden bei Lebensſtrafe verboten, in ihren Bann zu kommen. – Wurde dieſe Verordnung durch Trommelſchlag in den Wäldern [...]
[...] dieſe Verordnung durch Trommelſchlag in den Wäldern oder durch Anheftung dieſer Ordonnanz an den Bäumen den Haſen bekannt gemacht? – Der Staatsrath Hnfeland, der kürzlich zu Ber lin geſtorben iſt, hatte ſich's vor ſeinem Tode ausgebe [...]
[...] . »Die Weltgeſchichte iſt das Weltgericht«, nie hat ſich noch en, rechter Hund durch Vernunftgründe abſchrecken laſſen; der Haſen Verſtand iſt noch immer von vielen Hunden zu Tode gebet worden, und ich blieb unangefochten Sieger, und theilte fröhlich den Lorbeer mit den erſten Menſchen künſtlern der Welt. [...]
Der bayerische Volksfreund23.05.1832
  • Datum
    Mittwoch, 23. Mai 1832
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] Ä“ Das Wild hatte ſehr tapfere Vertreter. Ganz zuletzt gab es noch einen harten Strauß über die Ä Haſen, indem Jemand behauptete, kein vernünftiger Menſch chne die Haſen zum Wild. Die Haſen behielten dießmal j unrecht. Schon rühmt man dieſes neue Jagdgeſetz und [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel