Volltextsuche ändern

55909 Treffer
Suchbegriff: Heißen

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Literarischer VerkündigerNo. 047 1813
  • Datum
    Freitag, 01. Januar 1813
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] deutung des monumenta es bleibt. [Drf. ſtatt vuarnunga. ] – Uuassorun kann nur in gewiſſer Verbindung atrociores heißen, ſonſt acutiores. – Bey uuasmoda ſteht kein Latein. - Uuasten muß entweder uuarten [ dieſes ] oder uuahten heißen. – [...]
[...] Bey uuasmoda ſteht kein Latein. - Uuasten muß entweder uuarten [ dieſes ] oder uuahten heißen. – Uuata, isis, ſoll isatis heißen, Waid u. vermuthl. wilder Waid, saponaria vaccaria. – Unuuatli chent kann wohl deformant heißen, aber nicht [...]
[...] genist? ] - Uuehliho zärtlich, von uueh zart, fein. - . Uueigari iſt gewiß nicht abusio u. üuei nont, hinnien muß uueihont heißen. Uueitinun es iſt zweifelhaft, ob uueitin von Waid, blaue Farbe, oder letzteres vom erſten könkt, [...]
[...] Jueiponter, fluxus. Man findet auch uuebon, Kuºtare. - Zwiwelbit, muß zwiweibit [ziwei bil heißen... Was uueni [vueri? ] vorpurgio, Bürge heißen ſoll, verſteh ich nicht. – Uuenti ver muthl Brandung. – Uuentilstein – könft mehr [...]
[...] ſer uuig got. u. ſo in uuicki garauue, in uuigi garauue, in Kriegsrüſtung. – Das uuideruuanta wird wohl uuideruuarta heiſſen müſſen, Otfr. hat [...]
[...] u. cinnamomum. – Uuihi, ordinis, nähml. im kirchlichen Verſtande, – Soll gin-co.uuihant ſie vernichten heißen? – Uuild fiur, ob hierunter das Rothlauf, die Roſe, oder eine andere Krank heit Ä iſt, die auch bisweilen ignis sacer [...]
[...] Gewölb od. Behälter im Erdgeſchoß, Wein u. Spei ſen aufzuheben. Vielleicht ſoll alſo das Deutſche uuini hus heißen oder uuisthus. Noch heißt Ital. canova Weinkeller. – Uuintscuuala das erſte beſ ſer als das letztere. Sonſt auch uuintscufla Winds [...]
[...] Gl. mons. haben uuiemidon, scatere u. uuimido, scateat – alſo ein d eingeſchoben. [?] – Uuio tenter, freneticus, muß uuuotenter heißen. – Giuuirsirot - abicit, od. abjicit falſch. Giuuir siron heißt deteriorare, corrümpere, laedere,– [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literatur-Blatt 13.01.1837
  • Datum
    Freitag, 13. Januar 1837
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Diſtichen beſtehen ſoll. IV. Ter dſchii ſind Kaßideten oder Ghaſelen mit wiederkehrendem Schlußreime, eine Art von Redondillas. V. Die Gloſſen heißen, je nachdem ein Vers der Unterlage in fünf oder ſechs Verſe erweitert wird, Tachmis, Tesdis, Tesbii, Tes [...]
[...] Verachtfachung. VI. Vierzeilige Strophen (Quatrains), in welche insgemein theils ethiſche, theils epigramma tiſche Gedanken eingekleidet werden, heißen Vierzeilen (Rubijat); die erſte reimt mit der zweiten und vier ten, die dritte geht leer aus. Bruchſtücke von Kaßideten [...]
[...] (Rubijat); die erſte reimt mit der zweiten und vier ten, die dritte geht leer aus. Bruchſtücke von Kaßideten oder Ghaſelen heißen VII. Mokataat, d. i. Abſchnitte, und die einzelnen Diſtichen VIII. Moferredat, d. i. die Vereinzelten. IX. Die Räthſel heißen Mimaa; [...]
[...] X. die Logogryphen Laghſ; XI. die Akroſtichen Maklub, und XII. die Chronogramme endlich Tarich. Die Sammlungen lyriſcher Gedichte heißen Diwan (Genien verſammlung). Wenn ein und derſelbe Dichter fünf Gedichte im Mesnewi (doppeltgereimte), ſey es nun [...]
[...] epiſchen, ethiſchen oder myſtiſchen Inhaltes, verfaßt hat, ſo heißt die Sammlung derſelben Cham se, d. i. ein Fünfer, Külliat heißen die ſämmtlichen Werke.“ Dann handelt der Verfaſſer noch beſanders vom Metrum, was wir hier übergehen wollen, und bemerkt: „Alle proſo [...]
[...] Name der Poeſie. Das Zelt iſt von vier Säulen geſtüzt, welche in der Ordnung, wie ſie auf einander folgen, Ssadr, Aaruſ, Ibtida und Sarb heißen. So heißen die vier Unterabtheilungen des Diſtichons: Ssadr, die vordere Hälfte; Aruſ, die hintere des erſten; [...]
Baierisches Wochenblatt (Kurpfalzbaierisches Wochenblatt)19.04.1800
  • Datum
    Samstag, 19. April 1800
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Es gehört dahin die Verwechslung des ge worden. Er iſt Pfarrer worden, er iſt reich worden, iſt unrichtig; es muß heiſſen gewor den. Hingegen iſt es unrichtig geſprochen: er iſt bald wieder bezahlt geworden, es muß [...]
[...] den. Hingegen iſt es unrichtig geſprochen: er iſt bald wieder bezahlt geworden, es muß worden heißen: denn hier iſt es bloß ein Hülfs WOrt. W - - Geloffen iſt unrichtig, es muß gelaufen [...]
[...] WOrt. W - - Geloffen iſt unrichtig, es muß gelaufen heißen. Gewunſchen iſt gegen die Analogie, da das Imperfectum wünſchte heißt, und es iſt auch [...]
[...] gegen den heutigen Gebrauch der beſten hoch deutſchen Schriftſteller, welche gewünſcht ſagen. Geweſt muß heißen geweſen. Beſchehen iſt unrichtig für geſchehen, Geeſſen ſoll heißen Legeſſen, [...]
[...] Ohne dem, wegen dem, dem ohngeachs tet, dem ungeachtet, muß heißen: ohne dieß, wegen des - deſſen ungeachtet. Dawider fehlen ſelbſt manche gute Schriftſteller. - [...]
[...] das Schiboleth im Sprechen aus, woran dex Oberdeutſche in Sachſen erkannt wird. 3. B. 3uruck, Stuck, Fruhjahr, ſollen heißen, zu rück, Stück, Srühjahr. Hingegen in Schwa ben ſagt man funfzig für fünfstg. [...]
[...] zu vermeiden hat. - - Die Lügen, im Singular iſt unrichtig, es muß heißen die Lüge. - In Unterfranken hört man oft folgende Con ſtruction: auf ein Verſprechen vergeſſen, anſtatt, [...]
[...] Begebenheiten, deren du dich erinnerſt, die Wohl thaten, deren du würdig biſt, u. ſ w. iſt un richtig; indem es heißen ſoll; derer du dich er innerſt, derer du würdig biſt. Kurz! deren ſoll man nur in der einfachen Zahl, derer aber [...]
[...] mit einer Kalmukennaſe. So auch die Sitten und die Gebräuche. Wer unter den heißen Erdgürteln grob iſt, iſt höf lich unter den kalten. Dort grüßt man mit dem Rücken, hier mit der Stirne. Was dem [...]
Baierische National-Zeitung14.03.1817
  • Datum
    Freitag, 14. März 1817
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] ſtatt 254 bis 274. ſoll es heißen: 252 bis 274. - - III, Lit. G. ſtatt 8058. ſoll es heißen: 1058. – Nro. 1794 iſt ausgelaſſen. [...]
[...] ſtatt 8058. ſoll es heißen: 1058. – Nro. 1794 iſt ausgelaſſen. - IW. Lit. H. ſtatt 650 bis 655. ſoll es heißen: 650. 652 bis 655. ſtatt 730, 732. ſoll es heißen: 73o bis 732. ſtatt 812 bis 817. ſoll e, Ä * bis 814. [...]
[...] 7. Lit. K. ſtatt 1195 bis 1208. ſoll es heißen: 1195 bis 1200. 1293 bis I2o7. I212. - ſtatt Iyo7 1034. ſoll es heißen: 1907 bis 1934 [...]
[...] ſtatt 1038 bis 1944 ſoll es heißen: 938 bis 1944. [...]
Morgenblatt für gebildete Leser. Literaturblatt (Morgenblatt für gebildete Stände)Literaturblatt 06.09.1843
  • Datum
    Mittwoch, 06. September 1843
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] wegzulaſſen. 4 - Unter den andern Quellen wollen wir hier nur kurz ausziehen 1) den Golfſtrom, der aus einer heißen Quelle unter dem Meer im Meerbuſen von Meriko entſpringt und bekanntlich durch das atlantiſche Meer gegen den [...]
[...] heißen Quellen des Dſchumna in Himalaya. „Zwiſchen [...]
[...] ganzen Fels-Defilé geſchloſſen erſcheint. In dieſer Schneebrücke ſind ſehr viele Löcher und Oeffnungen, durch den Dampf der heißen Quellen gebildet, die in dem Flußbette ſelbſt und zunächſt in ſeinem Uferſpalte her vordringen. Mit dem Senkblei in der Hand kann man [...]
[...] durch die heißen Quellen von unten, durch den Schnee regen von oben, – Jupiter pluvius –, die ſich hier beide wunderbar vereinigen. Die Quellen waren hier [...]
[...] darin, jedoch nur unvollkommen: ihre Temperatur muß dem Siedepunkt nahe kommen. Nicht nur eine, nein, eine ſehr große Zahl von heißen Quellen, in langen Reihen, aus den Haupt- und Nebenſpalten hervorſpru delnd und dampfend, ſind es, die hier den Einfluß eines [...]
[...] doch noch einige 1000 Fuß niedriger liegt, als die ſchon oben bezeichnete, obwohl viele 1000 Fuß höher, als die heißen Quellen bei Oj'ha Gher. Die meiſten bleiben dem Auge des Beobachters verborgen; viele ſprudeln mit ſehr ſtarker Blaſenwerfung der Luftarten, die aber noch [...]
[...] neßung mit blinkenden Kalkſinterhörnchen bezogen, welche ihnen das Anſehen von Zuckerwerk geben; daher der Name Confetti di Tivoli. Unter den vielen heißen Quellen Italiens verdienen in dieſer Hinſicht ganz be ſonders die von San Filippo am Monte Amiata in [...]
Morgenblatt für gebildete Leser (Morgenblatt für gebildete Stände)14.02.1846
  • Datum
    Samstag, 14. Februar 1846
  • Erschienen
    Stuttgart; München
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Am vollkommenſten und im größten Maßſtab ent wickelt ſich nun aber der Kreislauf dieſer Luftſtrömung in der heißen Zone, unter dem Aequator. Wegen der großen dort verbreiteten Wärme, welche die der ganzen übrigen Erde übertrifft, ſteigt beſonders aus dem [...]
[...] Nord- und Südpol zu, ſenkt ſich ſofort herunter, bis er den Boden der kältern Zonen berührt, worauf er als erkalteter Wind zur heißen Zone zurückkehrt. Wegen der Umdrehung der Erde, welcher dieſer Wind nicht mit gleicher Geſchwindigkeit folgen kann, behält [...]
[...] ſeyn durch die Regelmäßigkeit dieſer Windrichtung, je mehr nämlich der vom Aequator kommende Wind wie in der heißen Zone in der Höhe bleibt und der nörd liche Wind Beſtändigkeit erhält. Es iſt wenigſtens allgemein bekannt, daß beſonders in Deutſchland der [...]
[...] zureichen, um die normale Richtung zu ſtören oder auch wieder herzuſtellen, Einwirkungen, welche in der heißen Zone ohne Bedeutung und Einfluß ſind. – Die Lage von Gebirgen, der Lauf von Strömen kön nen hier den mit ſchwachem Uebergewicht gegen ſeinen [...]
[...] mittlern Breiten mag die Nähe und Stellung des Mondes und der Planeten eine Gewalt üben, die ſie in der heißen Zone der unbedingten Herrſchaft der Sonne abzutreten haben. Die Länder der gemäßigten Zone ſind daher, ſo ſcheint es, auch in dieſer Beziehung [...]
[...] mehr unterworfen einestheils der Kraft des Menſchen, anderntheils dem Einfluß des großen Weltalls, wäh rend die heißen Länder vorzugsweiſe der Sonne ge horchen. Wenn das auch zum Theil erſt noch Vermuthun [...]
[...] und des niedern, von dort zurückkehrenden Windes um ſo entſchiedener und auffallender hervor, je mehr man der heißen Zone ſich nähert, ſo daß man dort auf höhern Gebirgen die Grenze beider Richtungen beobach ten kann und man auf die Richtung der Paſſatwinde [...]
Das Ausland20.05.1865
  • Datum
    Samstag, 20. Mai 1865
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die heißen Quellen Deutſchlands. Von B. v. Cotta. [...]
[...] 458 Die heißen Quellen Deutſchlands. [...]
[...] Die heißen Quellen Deutſchlands. - 459 [...]
[...] 460 Die heißen Quellen Deutſchlands. [...]
[...] von 14–16", dazu iſt nur eine geringe Tiefe des Urſprungs nöthig. - Für viele der heißen Quellen in der erſteren Zone iſt der Zuſammenhang mit erloſchenen Vulcanen ganz un verkennbar, ſo für Bertrich, Ems, Schlangenbad, Karls [...]
[...] Die heißen Quellen Deutſchlands. 461 [...]
[...] 462 - Die heißen Quellen Deutſchlands. [...]
[...] Die heißen Quellen Deutſchlands. 463 [...]
[...] Nur beiläufig mögen hier die heißen Quellen von To puczko bei Karlſtadt, 45°–49" R., von Lippik bei Pakraz, 35° 37" R., und von Großwardein, 30"–36"R, erwähnt [...]
[...] nervenſtärkende Lüfte. Sehnſüchtig blicken die Europäer nach dieſen Bergen wenn ſie nach einem heißen Tage, wie man ſie nur in Peſchawer erlebt, auf ihrer Spazierfahrt um das Lager vergeblich Kühlung ſuchen, denn auch die Nächte ſind dann [...]
Süddeutscher Telegraph16.06.1868
  • Datum
    Dienstag, 16. Juni 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Der tauſendſte Theil des Meters heißt Millimeter oder Strich. Zehn Meter heißen ein Dekameter oder Kette. Tauſend Meter heißen eiu Kilometer. - B. Flächenmaße: [...]
[...] - B. Flächenmaße: Die Einheit bildet das Quadratmeter (Quadratſtab.) Hundert Quadratmeter heißen das Ar. Zehntauſend Quadratmeter heißen das Hektar. C. Körpermaße: [...]
[...] Das Kilogramm wird in 1000 Grammen getheilt, mit dezimalen Unterabtheilungen. Zehn Gramme heißen ein Dekagramm oder Neu-Loth. Der zehnte Theil eines Grammes heißt ein Decigramm, der hundertſte ein Centigramme, der tauſendſte ein Milligramm. [...]
[...] ein Centigramme, der tauſendſte ein Milligramm. Ein halbes Kilogramm heißt ein Pfund. 50 Kilogramme oder 100 Pfd. heißen ein Centner. 1000 Kilogramme oder 2000 Pfund heißen eine Tonne. Art. 21. Dieſe Maß- und Gewichtsordnung tritt mit [...]
Münchener politische Zeitung (Süddeutsche Presse)15.03.1817
  • Datum
    Samstag, 15. März 1817
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Litt. E. Statt 555. ſoll es heißen 555. Litt. G. Statt 22 – 24. ſoll es heißen 22 – 27. [...]
[...] Stdtt 650 – 655 ſoll es heißen 650. 652 – 655. Statt 750.752. ſoll es heißen 750 – 752. : - Litt. I. [...]
[...] : - Litt. I. Iſt ausgelaſſen Nro. 164. Statt 396 – 902 ſoll es heißen 898 – 902. Statt 1005 ſoll es heißen 1605. Iſt ausgelaſſen 1878. [...]
[...] Iſt ausgelaſſen 1878. Litt. R. Statt 1169 – 1184. ſoll es heißen 1169 – 1180. 1 184. Statt 1195 – 12.08. ſoll es heißen 1195 – 1200. 1205 – 1203- 1207. 1208. [...]
[...] 1203- 1207. 1208. Litt. L. Statt 481.485. ſoll es heißen 481 – 483. Statt 850-557. ſell es heißen 556 – 557. - Litt. MI. [...]
[...] Statt 850-557. ſell es heißen 556 – 557. - Litt. MI. Statt 75. 78. ſoll es heißen 75 – 78. Sot 151 – 202. ſcll es heißen 151. 154 – 202. Statt 1921 – 1922. ſoll es heißen 1921 – 1925. [...]
Das Ausland04.11.1841
  • Datum
    Donnerstag, 04. November 1841
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] oder mit andern nicht zu ihnen Gehörigen keine Ehe ein, und nennen ſich noch immer mit ihrem alten Namen Schemſeh, während ſie die Syrer Chriſten heißen. Mein Gaſtfreund ſagte mir, daß neuerlich einige von ihnen ſyriſche Katholiken zu werden wünſchten, und ſich daher an ihn gewendet hätten. [...]
[...] peratur merklich erhöht wird. Jetzt liegen die Waſſerfälle vor mir, allein das laute Toſen der ſchäumenden Wellen, der ungewohnte Ein druck der wie ein weißer Nebel aufſteigenden heißen Waſſerdämpfe, und noch mehr das ganz unerwartete Schauſpiel, welches man hier genießt, betäubten mich anfangs zu ſehr, als daß ich mich ſogleich hätte ent [...]
[...] hier vorzüglich Staunen erregt, iſt weniger die anſehnliche Höhe der Katarakten, welche über 200 Fuß beträgt, als die ungeheure Maſſe heißen Waſſers, welche hier unaufhörlich abfließt, da der ſüdweſtliche Arm allein faſt 25 Fuß breit iſt. Auch der Urſprung dieſer Fälle iſt höchſt merkwürdig, denn obgleich ein heißer Bach denſelben einen Theil [...]
[...] welchen ſchönen Gewächſen hat die Natur hier die Abhänge neben den Katarakten geſchmückt! Neue Kräfte ſcheint ſie hier durch den erwär menden Dampf der heißen Gewäſſer der Puſpa verliehen zu haben. Stolz erhebt der Baumfarrn ſeinen Gipfel in die Wolfen. Die ſchöne Laurus Citrata, deren Rinde ein nervenſtärkendes Mittel verſchafft, ſah [...]
[...] ich nirgends ſo herrlich gewachſen, als hier an den erwärmten Ufern, und die Gunnera erosa und Marumia debilis ſcheinen faſt ausſchließlich in dem heißen Schlamm fortzukommen, da ich dieſe beiden Pflanzen nur hier und mehr nördlich an den ſteilen Wänden eines wahrſcheinlich er loſchenen Kraters gefunden habe. Sogar die Vögel der Umgegend, von [...]
[...] bald auf einem Plateau, welches von einer faſt halbrunden ſenkrechten Mauer gleichſam eingeſchloſſen iſt. Auf dem ſüdlichen Hintergrunde iſt dieſe Wand von den obigen heißen Waſſerfällen durchbrochen, deren dampfendes Waſſer aus dem dichten Geſträuch hervorſtrömt und ſich an der weſtlichen Mauer mit dem Tjikundul vereinigt. [...]
[...] mauern ſcheint ſolches anzudeuten, indem ſelbſt der große, noch bren nende Krater in derſelben Richtung auf dem obern Gipfel dieſes Vulcans gebildet iſt, und ich glaube, daß die Lage der heißen Katarakte dieſe Vermuthung faſt zur Gewißheit bringt. (Fortſetzung folgt.) [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel