Volltextsuche ändern

131399 Treffer
Suchbegriff: Paar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine ZeitungBeilage 19 von 1807
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1807
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg; München
Anzahl der Treffer: 10
[...] z log, mityin zzi weniger. Kopulirt wurden 93s 'laar. In ganz Seeland, mit Einschluß »0« Kopenhagen, ?mackund Mie», wurden kopui>rt 3,0,6 Paar; geboren 11,456 (darunter 1,182 uneheliche) . gestorben «,774; mehr geboren, 2,<«2i lobt, geboren 132 ausser Kvrendagen. In Kühnen u^d Lange« [...]
[...] geboren 132 ausser Kvrendagen. In Kühnen u^d Lange« lind, «Isen und Arrode einbegriffen, wurden koxnlirr i.ilS Paar; geboren 4,584, worunter 46 Paar Jw llinge ; gestorlc» 2,814, unter denen 1,062 »inder unter 10 Jadren, Z77 zni« schen 70 und 8« Jahren, 191 zwischen 80 und 9«, 2b zwischen [...]
[...] Todtgeborne waren 103. Unter den W>rsterbenen erreichten 6s ein Alter von 80 bis 9« Jadren , und 7 ein Alter von os bis »so Zabren. Untrr den Gebor»,, waren 2z Paar Zwillinge, «oxulirt wurden 774 Paar Im Stitt Aarbuus wurden ko, xnlirt 1 056 Paar , «eb. 4,265 , gest. z 25s ; mebr geb. ,,015. [...]
[...] «oxulirt wurden 774 Paar Im Stitt Aarbuus wurden ko, xnlirt 1 056 Paar , «eb. 4,265 , gest. z 25s ; mebr geb. ,,015. ävbtgeborne 189; Sw Uingsgeburten 29: et« Paar rodtgeborne Drillinge. Von den Gestorbenen waren ,86 über 8s Jahre, 29 nber9s, 2 üder ,os. Im Stift Aal borg koxul. 693 Paar; [...]
[...] Verstorbenen 509 über 70 Jahre, 184 über 8s, 18 über 9s bi< ! iss Jahre. Ertrunken waren 24 Menschen. Unter den Gebor« j nen waren 24 Paar Zwilling,; uneheliche 191. Im Stift Vi« borg koxul. 562 Paar; g,b. i,579, S'st> i,387, mebr geb. 192; todtgeb. 6s. Unter den Verstorbene» Z24 üb,r 7s Jahre, 12a [...]
[...] todtgeb. 6s. Unter den Verstorbene» Z24 üb,r 7s Jahre, 12a über 8s, 7 über 9a, 1 über iss Jahre. Selbstmörder 2. Im Stift Rtdn kvpvl. 868 Paar; geb. 3,482, gest. 2.953, mehr geb. 529, todtgeb. 135, Swilliugsgeburte» 26, Drlllingsgeburs t,» 2. Unter den Gkstordenen waren 3s über 9« Jahre , und 2 [...]
[...] t,» 2. Unter den Gkstordenen waren 3s über 9« Jahre , und 2 über 10s. Selbstmörder io. Im Stift «ggersbun« in Norwegen kvrui. 3 «3i Paar; «,b. 12 5,9 (unt,r ihnen 978 «»« eheliche , 93 Paar Zwilling, und 2 Drilling,) , g,st. 8,568. U,btt, schnß dir Geb. 3,95i> Unter d,n G,storb,nen wurden 1,488 [...]
[...] über 70 Jahre, 639 über 8s, 79 über 9«, 5 über iss. Selbst« Mörder waren 23. Im Stift Christiansand koxul. 1.084 Paar; geb. 4,404 (unter ihnen 95 nnebeliche, 38 Paar Sw'llin« ge, 2 Vaar Drillinge), gest. 3,027, mehr ged. 1,377; todtgeb. isi. Unter den Verstorbenen worden 41 Personen über 90 Jabre [...]
[...] denen Warden i,os8 über ?s Jahre alt, 362 über 80, 5s über 90 , und «in Mann üb,r 100 Jahre. In Holstein koxul. 2,67g Paar: geb. 11,117 /uneheliche 6'Z':). a,st. «,«»a. mebr o,K, [...]
[...] Vom l Mai 1805 bis dahin 1806 wurden 59, theils dezahleude, theilS arme , Schwangere aufgenommen , und alle glüklich ent, Hunden. Rur et» Paar Zwillinge kamen frühzeitig und bereits Verweset zur Welt ; zwei andere frühzeitige «Inder waren schein, tobt, wurden aber in das Leben zurükgebracht. Alle Kinder »er» [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)14.06.1840
  • Datum
    Sonntag, 14. Juni 1840
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] der deutſchen Schulen mit ihren Behrern; die Gongregationen der Behrjungen und ledigen Gefellen in der Damentiftfirche: die Behr jungen, 12 Paar Mädchen, weiß gefleidet, aus der Mar-Borstadt Schule, Figur, die unbeflecfte Empfängniß der Mutter Gottes, 12 Paar Mädchen aus derfelben Schule. Das stranfenbündniß der [...]
[...] Maurer und paliere. Die Sfidor- und Mothburga - Bruderſchaft in der heiligen streuzfirche. Die St. Michael Bruderſchaft in der Gajetansfirhe; die Fahnen, 12 Paar Rnaben aus der Mar-Bortadt Schule, die Figur des heiligen Michael, 12 Paar Rnaben aus der felben Schule, die Bruderſchafts-Mitglieder. Die Gongregation [...]
[...] fen und die Schüler der Gewerbsfchule mit ihren Behrern. Die St. Anna Bruderſchaft bei den P. P. Franzisfanern; die Fahnen= träger, 12 Paar Mädchen aus der St. Anna - Borſtadt - Schule, Figur, die Mutter Anna, 12 Paar Mädchen aus derfelben Schule, die Fahnenträger, 12 Paar Rnaben aus obiger Schule, Figur des [...]
[...] Männer in der stleidung dieſer Bruderſchaft. Die Mutter Maria Hilf- oder fieben Schmerzen z Bruderſchaft im Herzogſpital; die Fahnenträger, 12 Paar Mädchen aus der Servitinnenſchule, Figur – Mutter Gottes, 12 Paar Mädchen aus derfelben Schule, 12 Männer in der Rleidung dieſer Bruderſchaft. Das Sohann von [...]
[...] Männer in der Rleidung dieſer Bruderſchaft. Das Sohann von Mepomuf- und Dreyfaltigfeits-Berbündniß in der St. Johannis firche; das streuz, 12 Paar Rnaben aus der Rreuzſchule, 2 Fahnen, 12 Paar Rnaben aus derfelben Schule, 12 Männer in der Tracht des Berbündniſſes, die Bruderſchaft der neun Ehöre der Engel, [...]
[...] Bündniß, oder, das Bündniß zum guten Tod in der Hoffirche zu St. Michael, streuzträger, 12 paar Mädchen aus der Servitinen fhule, tie Fahnen, 12 Paar Mädchen aus eben derſelben Schule, 12 Männer in der Tracht dieſes Bündniſſes. Die Afterſeelen-Bru [...]
[...] fhule, tie Fahnen, 12 Paar Mädchen aus eben derſelben Schule, 12 Männer in der Tracht dieſes Bündniſſes. Die Afterſeelen-Bru derf haft in der Theatinertirche, das Rreuz, 12 paar stnaben aus der Brauenſchule, die Gahnenträger, 12 Paar Rnaben aus derfelben Shule, 12 Männer in der stleidung dieſer Bruderſchaft, die Maria [...]
[...] der Brauenſchule, die Gahnenträger, 12 Paar Rnaben aus derfelben Shule, 12 Männer in der stleidung dieſer Bruderſchaft, die Maria Hilf-Bruderſchaft in der St.Petersfirche, die Gahnenträger, 12 paar Mädchen aus der Peterschule, die Gigur – Mutter Goites, 12 paar Mädchen aus derfelben Schule, 12 Männer in der Bruderſchafts [...]
[...] Maria von Altötting: Bruderſchaft bei ü. B. Grau: die Fahnen träger, 12 Maar Mädchen aus der Grauenſchule, Gigur – Mut ter Gottes vºn Altötting, 12 Paar Mädchen aus děrfélben Schule, die Fahnenträger, 12 paar Rnaben aus der Grauenſchule, Figur = Sohann von Repomut, 12 Paar Rnaben aus derielben Săhăte, [...]
[...] = Sohann von Repomut, 12 Paar Rnaben aus derielben Săhăte, 12 Männer in der Bruderſchaftstleidung. Die Ritter St. Geórgis Bruderichaft in der Theatinerfirche; die Fahnenträger, 24 paar Mädchen aus der Schönfeldſchule, Gigur Ritter St. Georg, 24 paar Rnaben aus er Schönfeldſchule, i2 Männer in der fracht die [...]
Fliegende BlätterNo. 1175 1868
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] oft allzu gefühlvolle Stimmung, welche das Menſchenherz während der Trauung beſchleicht. Muntere Trinkſprüche, ein paar Neckereien, ein guter Wein tragen dazu bei, eine all gemeine Fröhlichkeit herzuſtellen. So erging es auch heute an der Tafel in dem Hauſe des Doktor Heim. Von der [...]
[...] beiden Paaren das Geleite bis zu der „Fortuna,“ einem etwa eine Viertelſtunde vor der Stadt gelegenen Gaſthauſe, wo ſich die Wege der jungen Paare trennten, zu geben. Es mochte etwa fünf Uhr Nachmittags ſein, als die Geſellſchaft das Haus des Doktors verließ. Im Hofe an [...]
[...] Gatten ihren Arm und ſchritt ſchweigend neben demſelben her. Das war der zweite Mißklang in dem Leben der beiden vermählten Paare an dem Trauungstag. Auf dem Wege zur „Fortuna,“ der auf der ſchönen, breiten Landſtraße zu Fuß zurückgelegt wurde, fiel es den [...]
[...] älteren Freundinnen des Hauſes, die bei ſolchen Gelegenheiten gewöhnlich die ganze Kraft ihrer Beobachtungsgabe entwickeln, nicht wenig auf, daß beide Paare ſo ſchweigſam und getrennt neben einander herſchritten, und die kühnſten Hypotheſen be züglich der Entwicklung des künftigen Eheſtandes wurden be [...]
[...] Man war auf der „Fortuna“ angekommen und hatte den dafür beſtimmten kleinen Saal in Beſitz genommen, um hier an dem Scheidepunkt der beiden Paare noch gemein ſchaftlich den Thee zu nehmen. Die Jungvermählten ſaßen wieder einander gegenüber, und da ſie merkten, daß die Blicke [...]
[...] gehen, daß ſie, wenn auch mit Widerſtreben, wieder ein Ge ſpräch mit einander anknüpften. Was aber ſo oft geſchieht, geſchah auch hier, nachdem ein paar Worte gewechſelt waren, verließ ſie auch die Mißſtimmung und bald plauderten wie der beide Paare ſo vertraut und liebevoll mit einander, als [...]
[...] feſtgeſetzten Zeit da. So geſchah es auch heute. Es war ein Viertel vor ſieben – da hielten ſchon die beiden Kutſchen, welche beſtimmt waren, die jungen Paare in entgegengeſetzten Richtungen nach zwei etwa acht Stunden entfernten Landſtädtchen zu bringen, wo die jungen Männer [...]
[...] Einſicht kam, die Stunde des Abſchiedes ſei unwiderruflich gekommen, wie gern auch die Neuvermählten und das Eltern paar dieſelbe noch hinausgeſchoben hätten. „Wäre der Abſchied vorüber,“ ſeufzte der Doktor vor ſich hin, indem er fühlte, daß ſich in ſeinen Augen ſchon ein [...]
[...] verrätheriſches Feucht einſtellte. Auch die Frau Doktor theilte die Empfindung ihres Ge mahls, wenn ſie auch zu gleicher Zeit über ein paar Worte nachſann, welche ſie den jungen Ehepaaren an dem Kutſchen „ſchlag als gute Lehre mit auf den Weg geben wollte. [...]
[...] %Fräulein: ,,Wir ſind heuer gerade ein Paar Stunden, bevor der großartige Brand ausgebrochen iſt, von Frankfurt abgereist.“ – Herr: „Ah, Fräulein, das hätte ich aber [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)Beilage 03.07.1860
  • Datum
    Dienstag, 03. Juli 1860
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] 5. ein schwarztucheneS Gilet mit Leinwand gefüttert und Metallknöpfen; 6. ein Paar Mannersocken; 7. ein MannShemd mit Häckel und 6 gemerkt; 8. ein Gilet mit grünem Grunde und schwarzen [...]
[...] 16. ein persener Weiberrock mit blauem Grunde, ge wässert weißen und rothen kleinen Streifen; 17. ein Paar weiße Weiberstrümpfe und baumwol lene Handftutzerln ; [...]
[...] 24/72—73. eine schwarze Zipfelhaube, ein HalSkragerl und ein zerrissenes seidenes Tüchel, ohne Werth; 25/155. ein Paar lakirte Weiberstiefel; 26/155. ein hellrotheS, seidenes Halstuch mit geblümtem Ende und Fransen; [...]
[...] gelben Blumen; 23/155. ein gelblicht graues zerrissenes Tuch, ohne Werth; 29/155. zwei Paar weiße Weiberstrümpfe; 30/155. ein Weiberrock von braunem PerS mit roth und weißen Blumen; [...]
[...] 34. ein baumwollenes, rotheS Sacktuch mit gelben Blumen; 35-. ein Paar alte Weibsbilder Haserlschuh; 36/59. zwei Säcke ohne Zeichen; 60. ein alter, schwarzer und grauer Hut, werthloS; [...]
[...] 71. ein Sack mit I ? und 1833; 72. Heusail; 73. ein Paar alte Wadenftiefel; 76. ein Paar alte Haferlschuh mit Riemen; 75. ein Paar alte abgeschnittene Stieselschuh; [...]
Bayerische Landbötin29.05.1841
  • Datum
    Samstag, 29. Mai 1841
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] S) der Wallfahrts-Verein; 4) die Congregationen der Lehrjungen und ledigen Gesellen in der Damenstiftskirche: s. die Lehrjungen, d. 12 Paar Mädchen, weiß gekleidet, ans der Max-Vorstadt-Schu le, c. Figur, die „»befleckte Empfängnis! der Mutter Gottes, ä. 12 Paar Mädchen aus derselben Schule; 5) das Krankenvcrbünd- [...]
[...] niß der Maurer und Paliere; «) die Isidor- und Nothburga-Bru- derschaft in der heil. Kreuzkirche; 7) die St. Michael-Bruderschaft in der Cajetanskirche: s. die Fahne», K. 12 Paar Knaben auö der Mar-Vorstadtschule, e. die Figur des heiligen Michael, S. 12 Paar Knabe» aus derselben Schule, v. die Brnderschafts-Mitglie- [...]
[...] teinischen Worbereitungs-Klassen und die Schuler der Gemerbs- schule mit ihren Lehrer»; I«) die St. Anna-Br»dcrschaft bei den r. r. Franziskanern: g) die Fahnenträger, b. 12 Paar Mädchen aus der St. Anna-Vorstadt-Schule, c) Figur, die Mutter Anna, ,1. 12 Paar Mädchen aus derselben Schule, «, die Fahnenträger, [...]
[...] aus der St. Anna-Vorstadt-Schule, c) Figur, die Mutter Anna, ,1. 12 Paar Mädchen aus derselben Schule, «, die Fahnenträger, f. 12 Paar Knaben aus obiger Schule, g. Figur des heil, Joachim, K. 12 Paar Knaben aus cbc» dieser Schule, i. 12 Männer in der Kleidung dieser Bruderschaft. [...]
[...] Kleidung dieser Bruderschaft. I >) Die Mutter Maria-Hilf- oder sieben Schmerzen-Bruder schaft im Hcrzogspital: «. die Fahnenträger, b. 12 Paar Mädchen [...]
[...] dung dieser Bruderschaft; 12) das Johann von Nepomuk » Drei faltigkeits-Verbündniß in der St. Johanneskirche: s. das Kreuz, b. 12 Paar Knaben aus der Krenzschule, «?. 2 Fahnen, 6) 12 Paar Knaben aus derselben Schule: s. 12 Männer m der Tracht des Verbündnisses; 12) die Bruderschaft der neun Chöre der Eu- [...]
[...] schlile, o. 8. Männer in der Kleidung dieser Bruderschaft; 14) die 5 Wunden-Bruderschaft bei St. Elisabeth: ». der Kreuzträger, d. 12 Paar Knabe» von der Krenzschule, e. 2 Fahne«, Paar Knabe» von dieser Schule, e. 12 Männer in der Kleidung dieser Bruderschaft; 15) die lateinische, große Cougregatio» ,4 [...]
[...] Bündnisses. 17) Die Aller-Seelen-Bruderschaft in der Sheatinerkirchc: «. das Kreuz, b. 12 Paar Knaben aus der Frauenschule, c. die Fah nenträger, ^. 12 Paar Knaben aus derselben Schule, o, ^Män ner in der Kleidung dieser Bruderschaft; 18. die Maria-Hilf-Bru- [...]
[...] derschaft; 2«) die Johann von Nepomuk und Maria von Alröt- ting-Bruderschaft bei U. L. Frau: s. die Fahnenträger, b. 12 Paar Mädchen aus der Frauenschule, c. Figur — Mutter Gottes von Altötting, 6. 12 Paar Mädchen aus derselben Schule, «. die Fahnenträger, l. 12 Paar Knaben aus der Francnschule, Figur, [...]
[...] i. 12 Männer in der Bruderschaftskleidung. 21. Die Ritter St. Georgi - Bruderschaft in der Theotiuer- kirche: s. die Fahnenträger, d, 24 Paar Mädchen aus der Schönfeid- Schule, c. Figur — Ritter St. Georg, S. 24 Paar Knaben au« der Schönfeld-Schule, o. 12 Männer in der Tracht dieser Bru [...]
Münchener Ratsch-Kathl23.12.1896
  • Datum
    Mittwoch, 23. Dezember 1896
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] zuMittagnichteinmalmehreinesimpleWurstzuhaben. EinefurchtbareLeeregähntdemEintretendenentgegenund theilterdasLokalmiteinpaarGästen,danndarfersich indiesemLokalschonnichtmehreinsamfühlen.DiePächter solcherLokalewürdendochnachunsererAuffassungbesser [...]
[...] vonIranzWidmann&Sohn,k,bayer.Hoflieferanten München,direktamKarlsthor. Riemen-Schlittschuhe,perPaarM.–85;Halifax,perPaarM.150;Premier,neu verbesserterHalifax,p.PaarM.2–;Merkur,p.PaarM.280;mitprimaStahlanf, p.PaarM.4.–;mitvernickeltemStahlauf,p.PaarM.5–;p.Paar [...]
[...] verbesserterHalifax,p.PaarM.2–;Merkur,p.PaarM.280;mitprimaStahlanf, p.PaarM.4.–;mitvernickeltemStahlauf,p.PaarM.5–;p.Paar M.650;ganzvernickeltmiteingesetztenLauffürKunstläufer,p.PaarM.9.–;Neuheit: Kondor,p.PaarM.270;primaStahlauf,M.4–;ganzvernickeltp.PaarM.7.–. Jacksohn-Haynes,fürKunstläufer,ganzvernickelt,zumAnschraubenandieStiefel, [...]
[...] Kondor,p.PaarM.270;primaStahlauf,M.4–;ganzvernickeltp.PaarM.7.–. Jacksohn-Haynes,fürKunstläufer,ganzvernickelt,zumAnschraubenandieStiefel, perPaarM.1050.- SportfürKunstläufer,ganzvernickeltzumAnschraubenandieStiefel,p.PaarM.1050. ModellRehm,fürä"feinvernickelt,perPaarM.14.–. [...]
[...] SportfürKunstläufer,ganzvernickeltzumAnschraubenandieStiefel,p.PaarM.1050. ModellRehm,fürä"feinvernickelt,perPaarM.14.–. enn-Schlittschuhe,perPaarM.12-und15– [...]
Münchener Tagpost (Münchener Morgenblatt)14.06.1840
  • Datum
    Sonntag, 14. Juni 1840
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Die ſtädtiſchen Waiſenkinder mit ihren Lehrern; die Knaben der deutſchen Schulen, mit ihren Lehrern; die Congregation der Lehrungen und ledigen Geſellen in der Damenſtifts kirche: a) die Lehrjungen, b) 12 Paar Mädchen weiß gekleidet, aus der Mar-Vorſtadt Schule; c) Figur der unbefleckten Empfängniß der Mutter Gottes; d) 12 Paar Mäd chen aus derſelben Schule; das Krankenbündniß der Maurer und Paliere; die Iſidor [...]
[...] Schule; c) Figur der unbefleckten Empfängniß der Mutter Gottes; d) 12 Paar Mäd chen aus derſelben Schule; das Krankenbündniß der Maurer und Paliere; die Iſidor und Nothburga-Bruderſchaft in der hl. Kreuzkirche; a) die Fahnen, b) 12 Paar Kna ben a. d. Mar-Vorſt.-Schule; c) die Figur des hl. Michael; d) 12 Paar Knaben aus derſelben Schule; e) die Bruderſchafts-Mitglieder. – Die Congregation der Bürger im [...]
[...] Bürgerſaale; die lateiniſchen Vorbereitungsklaſſen und die Schüler der Gewerbsſchule mit ihren Lehrern; die St. Anna-Bruderſchaft bei den P. P. Franziskanern; a) die Fahnen träger; b) 12 Paar Mädchen aus der St. Anna-Vorſtadt-Schule; c) Figur, die Mut ter Anna; d) 12 Paar Mädchen aus derſelben Schule; e) die Fahnenträger; f) 12 Paar Knaben aus obiger Schule; g) Figur des hl. Joachim h) 12 Paar Knaben aus [...]
Sonntags-Blatt (Der bayerische Volksfreund)Sonntags-Blatt 03.08.1828
  • Datum
    Sonntag, 03. August 1828
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] d) Degen mit Portepée von unächtem Goldo. Silber 11 „ – „ e) Ein paar (alte) ſeidene Strümpfe . . . . . 2 „30 m f) Ein paar Schuhe . 2» 15» [...]
[...] f) Ein paar Schuhe . 2» 15» g) Eine Halsbinde . . . 1 „ - » h) Ein paar Handſchuhe . - M 15 m - - 70 fl.–kr. Die Dauer auf 10 Jahre berechnet [...]
[...] g) Zwei paar Unterzieh hoſen à 30 fr. º 2 3) 12 "_ 28 fl. 36 kr. [...]
[...] Muß alles 2 Jahre dauern, und kommt alſo hier in Ausgabe . . . . h) Ein paar Stiefel, . . . . . Ein paar Schuhe, . . . . . Halten bei dermaliger Beſchaffenheit und [...]
[...] anhaltender Dienſtesverichtung nur ein Jahr. ) Ein paar Kamaſchen . . . - - k) Stiefel und Schuhe, jedes zweimal jährl. zu beſohlen, à 40 krj [...]
[...] k) Stiefel und Schuhe, jedes zweimal jährl. zu beſohlen, à 40 krj l) Zwei Hemden 3 fl., 1 Paar wols ene, 2 paar leinene Socken 1 f. Einen Strohhut 48 kr. . . . " [...]
Wochenblatt des Landwirtschaftlichen Vereins in Bayern22.10.1822
  • Datum
    Dienstag, 22. Oktober 1822
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] An den beiden Giebelſeiten ſeines Hauſes hatte er 2 unterſchiedliche Taubenſchläge. In dem einen wohn ten im vergangenen Herbſte 15 Paar, und in dem an" dern 18 Paar Feldtauben. Den 15 Paaren beſtimmte er Gerſte zu ihrem Winterfutter, den 18 Paaren aber [...]
[...] terte er jede Geſellſchaft für ſich insbeſondere und zwar allemal des Morgens, ehe die Fluglöcher an beiden Seiten aufgemacht wurden. Die 18 Paare futterte er die erſten 4 Tage mit Hafer. Am 5ten Tage gab er ihnen mit Fleiß gar nichts. Am Öten [...]
[...] Verbindung recht gut. T Auf dieſe Weiſe hat der gedachte Landprediger die 18 Paar Tauben in dem vergangenen harten Winter bis zum Anfang des Monats Mai mit überwiegendem Vortheil gefüttert. Dieſer liegt am Tage, und ver [...]
[...] ebenfalls mit größerer Wohlfeilheit und Nützlichkeit beſorgen können. Dieſe 15 Paar Tauben hatten nämlich bis in den Maimonat beinahe 8 Himbten Gerſte gefreſſen. Für dieſe Geeſte hätten gewiß 4 Thaler gelöst werden kön [...]
[...] nen; eine Summe, welche die von den Tauben inner Halb 3 Jahren erhaltenen Jungen nicht wieder vergü ten. Die 18 Paar hatten 4 Himbten Kartoffeln und 4 Himbten Haber gefreſſen. Rechnet man von beiden den Himbten im Verhältniß des jetzigen Gerſtenpreiſes [...]
[...] toffeln gefütterten Tauben mehr Junge brachten, als die mit bloßer Gerſte ernährten. Im Februar hatten die letztern 3 Paar Eyer, und die erſtern 9 Paar. Bei der ziemlich ſtarken Kälte, welche in hieſiger Ge gend noch in März eintrat, kamen von jenen 1 Paar, [...]
[...] Bei der ziemlich ſtarken Kälte, welche in hieſiger Ge gend noch in März eintrat, kamen von jenen 1 Paar, und von dieſen 5 Paar der jungen Tauben um. Die [...]
[...] 6 Paar, welche ſich erhalten hatten, wurden von den Kartoffeln, mit welchen ſie von den Alten ganz bequem gefuttert wurden, bei weitem fetter, als jene, welche [...]
[...] Gerſte bekommen hatten. Zu der Zeit, als Hr. Z. zu füttern anfhörte, und die Tauben ihre Nahrung wieder auf dem Felde fanden, hatten die 18 Paar, welche Kartoffeln bekommen hatten, 17 Paar Eyer, und die, welche mit Gerſte waren gefüttert worden, [...]
[...] welche Kartoffeln bekommen hatten, 17 Paar Eyer, und die, welche mit Gerſte waren gefüttert worden, 7 Paar Eyer oder Junge. Dieſes Jahr hat er auf ein Stück Land, welches höchſtens 2 Himbten Gerſte [...]
Der Volksbote für den Bürger und Landmann11.11.1854
  • Datum
    Samstag, 11. November 1854
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] gewiesen rat, tritt ein ehemaliger deutscher Professor, ein gemisscr Molescholk, mit der bornirien Idee auf .alle paar Jahre die TodrenSckcr umzupflügen und einzusäen' , »m mit den aufgewühlten Gebeinen der Verstorbenen die Erde zu düngen. Selbiger Moleschoit ist [...]
[...] Auf Anschaffung: Für Fußbekleidung: 1611 Paar Schuhe und Sriefel . . 2283 fl. 54 kr. 180 Paar Strümpfe 68 . 24 . [...]
[...] Sriefel . . 2283 fl. 54 kr. 180 Paar Strümpfe 68 . 24 . 168 Paar Socken . 64 , 24 . [...]
[...] 34 Mönner-Oberröcke; 2 Pelzröcke; 2 Mäntel; 32 Männer» und Knabenhosen; 27 Umerhosen; 1 lederne Un» terhose; 19 Paar Sliefel; 5 Bandagen; 3 Leibbinden; zu 7 Leibbinden neuen Barchent; 6 Anabenröcke ; 1 9 Knabenspenser ; 4 verschiedene Knabenkleider; 1 Männerfrack; 20 Westen; [...]
[...] Leibbinden neuen Barchent; 6 Anabenröcke ; 1 9 Knabenspenser ; 4 verschiedene Knabenkleider; 1 Männerfrack; 20 Westen; 3 Männerhüte; 3 Kappen; 3 Schlafröcke; 5 Paar lederne Socken; 3 Halsbinden; 1 vollständiger MSnneranzug , be» stehend aus 1 Hemd, 1 Paar Socken. Halsbinde, Hose und [...]
[...] Obcrrock; 45 Fraucnkleidcr und Oberröcke; 12 Unterröcke; 3 Shawltücher; 16 Contouche; 51 Männer», Frauen» und Kinderhcmden : 226 Paar Männcrsocken, Frauen» Kindcrstrümpfe; 10 Männer- und Frauen-Unterjacken; 22 Partieen verschiedene alte Bettwäsche; 4 Unterbetten? S [...]
[...] pichreste als Kindrrdecken; 2 Knäuel Strickbaumwollc; verschiedene Pers- und Wollrcfte wurden abgegeben zu 6 Contouche, 4 MSdchenkleiver; 9 Schürzen; 24 Paar neue Filzschuhe für Männer und Frauen: 12 Paar lederne Frauen- und Kinderschuhe; 1 Bettgefätz; 1 Sack Federn; [...]
[...] Filzschuhe für Männer und Frauen: 12 Paar lederne Frauen- und Kinderschuhe; 1 Bettgefätz; 1 Sack Federn; 1 schwarze Ricgelhaube; 1 Paar Pelzhandschuhe; 1 Pelz kappe; 105 ganze Flaschen Wein; 30 halbe Flaschen Wein; 72 Paquet Reis K 2 Pfund. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel