Volltextsuche ändern

94590 Treffer
Suchbegriff: Regensburg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Flora (Baierische National-Zeitung)25.02.1828
  • Datum
    Montag, 25. Februar 1828
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hinderniſſe dagegen beſtehen. Ich glaube, als Grundſatz hier vorausſetzen zu dürfen, daß die kürzeſte Verbindung zwiſchen Regensburg und Aſchaffenburg den Vorzug verdienen werde, wenn die ſelbe auch einen größern Aufwand zur Ausführung erfor [...]
[...] in kurzen Umriſſen zeichne*). I. Die Naab, welche aus der obern Pfalz kömmt, fließt 1 Stunden") oberhalb Regensburg in die Donau. Sie nimmt bei Kalmünz, 5 Stunden von ihrer Mündung ent fernt, die Vils auf. Amberg liegt an der Vils, 10 Stun [...]
[...] führen, begegne ich mit Beiſpielen, welche Schweden, Fran"- reich und Nordamerika darbieten. II. Von Regensburg nach Kelheim, wo die Altmühl in die Donau ſich ergießt, ſind 9 Stunden, welche jetzt ſchon befahren werden. Von Regensburg nach Beilngries längs [...]
[...] Es beträgt demnach die Entfernung zwiſchen Regensburg und Fürth auf dieſem Wege 44 Stunden, wovon ſchon 9 Stunden ſchiffbar ſind, hingegen 35 Stunden noch ſchiffbar [...]
[...] daher, daß die Koſten der erſten Baute geringer, als jene der zweiten ſeyn werden. Ueberdies würde im erſten Falle eine der größern Städte Bayerns, nämlich Regensburg, der Stapelplatz werden; dieſe Fahrtſtraße würde Amberg und Nürnberg berühren, während bei der Anlage der zweiten [...]
[...] ne der erſten Gewerbs- und Handelsſtädte Bayerns iſt, mit dieſem Kanal in Verbindung zu ſetzen. III. Von Regensburg nach Beilngries ſind 20 Stun den (wie unter II. gezeigt worden), von da, längs der Alt mühl, nach Kinding, wo die zweite Schwarzach in die Alt [...]
[...] höhe angelegt werden, und mit dem Seitenkanal nach Nürn berg würde die Länge der Bauten 35 Stunden betragen. IV. Von Regensburg über Kehlheim, dann von da längs der Altmühl über Beilngries, Kinding, Kipfenberg, Eichſtädt, Pappenheim nach Dietfurt beträgt die Entfernung [...]
[...] von 8 Stunden angelegt, und die Rednitz bis Fürth, 11 Stunden lang, ſchiffbar gemacht werden. Auf dieſem Wege beträgt demnach die Entfernung zwiſchen Regensburg und Fürth 58 Stunden, wovon nur 9 Stunden ſchiffbar ſind, alſo 49 Stunden ſchiffbar zu machen wären. Dieſe Verbin [...]
[...] mindeſten Vortheil zu gewähren. Im Gegentheile würden die Frachtkoſten auf dieſer Waſſerſtraße gegen jene, welche die Verbindung zwiſchen Fürth und Regensburg über Am berg herſtellt, um 41, gegen jene über Neumarkt um 30, gegen jene über Kinding und Greding um 41 Procente [...]
[...] der Negnitz in den Mayn nach Aſchaffenburg 36, hingegen längs des Mayns 80 Stunden. Es beträgt demnach die Waſſerſtraße von Regensburg nach Aſchaffenburg über Am berg 121, über Neumarkt 124, über Allersberg 120, über Weiſſenburg 138 Stunden. (Beſchl. f.) [...]
Der bayerische Volksfreund15.10.1830
  • Datum
    Freitag, 15. Oktober 1830
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] am 15. dieß Abends im beßten Wohlſeyn hier angelangt. – Ihre Königlichen Majeſtäten find heute Morgens nach Regensburg abgereiſt, werden in Lands hut übernachten, Samſtag in Regensburg eintreffen und am Montag den 18. d. wird in Donauſtauf der Grund [...]
[...] Se. Majeſtät der erhabenſte Beſchützer der Wiſſenſchaften und Künſte werden in der Nähe der alten Hauptſtadt Bayerns, des hiſtoriſchen Castra regina, den Grundſtein zur Wallhalla, unſerm deutſchen Pantheon, Allerhöchſt ſelbſt legen, und hiedurch für alle kommenden Zeiten Regensburg für einen jeden Fremden zu einer größern Bedeutung erheben. Nicht in München allein ſollen alle Denkmale der Baukunſt in ſeinen herr lichen Tempeln, Palläſten c. aufbewahrt werden; höchſt ſinnig wählten Se. Mai. eine der vorzüglich romantiſchen [...]
[...] lichen Tempeln, Palläſten c. aufbewahrt werden; höchſt ſinnig wählten Se. Mai. eine der vorzüglich romantiſchen Gegenden Bayerns, wo die Verherrlichung der gefeierteſten großen Deutſchen zur fernſten Nachwelt fortbeſtehen wird. – Dankbar und mit biederer deutſcher Treue werden die Bewohner Regensburgs und der Umgegend dieſes erhabene Monument Allerhöchſter Huld, das nur zu ihrem Vortheile gereicht, erkennen und bewahren. [...]
[...] Donauſtauff iſt ein Markt und Schloß in Unterbayern, dem Bißthum Regensburg, Rentamt Straubing, hat ein eigenes Pfleggericht, worin zwei Schlöſſer, ein adelicher Sitz, drei Hofmärkte ſamt andern Gütern gehörig ſeyen. Iſt vor Zeiten, wie Merian ſagt, dem Bißthume Regensburg zuſtändig geweſen, deme [...]
[...] Gütern gehörig ſeyen. Iſt vor Zeiten, wie Merian ſagt, dem Bißthume Regensburg zuſtändig geweſen, deme es einsmals Herzog Heinrich der Stolze in Bayern eingenomen, wie Brunnerus ſagt p. 3. fol. 505. Nach dem Tode Kaiſer Karl des IV. hat Biſchof Dietrich von Regensburg Donauſtauff und andere Orte, ſo der Kai ſer dem Bißthume entfrembdet und der Krone Böheim zugeeignet, wiederumb eingenommen, worauf dieſer Ort denen Burgern von Regensburg verſetzt worden iſt: bis es endlich Bayern, wie gemeldet habe, überkommen. Im [...]
[...] auf Befehl Herzogs Bernhards von Sachſen Weymar in den Luft geſprengt worden. Iſt aber wiederumb ziem lich erneuert, und liegt, wie auch die Pfarrkirchen auf einem hohen Berge (A). Ich finde auch, daß, als Her zeg Albert in Bayern im Jahre 1480 Regensburg ſamt Donauſtauff eingenommen, ſeye er zwar vom Kaiſer Friedrich in den Bann gethan, aber durch Vermittlung Königs Maximilianus des Kaiſers Sohne, ſeye endlich ein Vertrag gemacht worden, und die Stadt auf gewiſſ Manire wiederumb zum Reich kommen, und habe der [...]
[...] ein Vertrag gemacht worden, und die Stadt auf gewiſſ Manire wiederumb zum Reich kommen, und habe der Herzog die Stadt ihrer Pflicht entlaſſen. - Der Herzog hat auch alle Gerechtigkeit (ſo wie er die Stadt gehabt) außer des Zolls oder Maut aus Herzogen Hof, und des Blutbannes der Stadt Regensburg und ein gewiſſe [...]
[...] großer Theil des Marktes Donauſtauff in Aſche gelegt und viel Einwohner in Elend und Armuth geſtürzt. – Donauſtauf iſt 2 Stunden von Regensburg entfernt, gegenwärtig dem fürſtlich von Thurn und [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 24.02.1860
  • Datum
    Freitag, 24. Februar 1860
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus dem erſten Jahres berichte des Dombauver eins von Regensburg pro 1859. – Wiſſenſchaftliche und Kunſt notizen. [...]
[...] Aus dem erſten Jahresberichte des Dombauvereins von Regensburg pro 1859. [...]
[...] In dem guten Glauben, daß die Herzen und Gedanken Vieler an dem Unternehmen der Vollendung des Domes von Regensburg, beſonders ſeiner Hauptthürme, lebhaften Antheil nehmen und um ſowohl dieſen überhaupt, als insbeſondere denen, von Nahe und Ferne, welche ihre edel [...]
[...] zug aus dem erſten Jahresberichte zur öffentlichen Kenntniß, welchen der Ausſchuß ſowohl an den Hochwürdigſten Hrn. Biſchof Ignatius von Regensburg, als an den geſammten Dombauverein jüngſt erſtattet hat. 1. Die Gründung des Vereines für den Ausbau des Domes von Regensburg zu Anfang des Jahres 1859 iſt mit vieler Theilnahme [...]
[...] werden, in welcher Weiſe und wie weit ihm dieſes gelungen iſt. In der Reihe der Mittel für den Regensburger Dombau nimmt der ſogenannte Peterspfennig der großen Diöceſe die erſte Stelle ein. Die fromme Gabe, jedem Gläubigen der Diöceſe angemuthet und an ſich ſo gering, daß ſie [...]
[...] gensburg bis dieſen Tag auf die Summe von nahe 18,000 fl. b. An den Ertrag des Peterspfennigs der Diöceſe reiht ſich un mittelbar die Sammlung der Stadt Regensburg. Nicht eingeſchloſſen, was das Hochfürſtliche, Durchlauchtige Haus, welchem Regensburg ſo vieles dankt, dem Dombau zugeſichert – und auch nicht mitgerechnet, [...]
[...] Anfang gemacht werden. 5. Dieſes iſt der genaue und treue Bericht über den Anfang, Fort gang und Stand des Ausbaus des Domes von Regensburg im erſten Jahre ſeines Beginnes. Beim Anblicke des dargelegten Geſammtergebniſ ſes möchte der Freund des ſchönen, aber großen begonnenen Baues viel [...]
[...] Unternehmen iſt, auch in Zukunft ein wohlwollendes Auge und Herz zu wenden. Regensburg im Febr. 1860. Der Ausſchuß des Dombauvereines. Dr. Zar bl, Dompropſt, Vorſtand. [...]
[...] den bei der Verſteigerung nicht zugelaſſen, ſoferne ſie ihre Zahlungsfähigkeit nicht nachweiſen können. Regensburg den 20. Januar 1860. [...]
[...] Königl. Bezirksgericht Regensburg. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)08.12.1854
  • Datum
    Freitag, 08. Dezember 1854
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ftanken). 5) Eckert, Adam, Landwirth zu HaupertSrieth , Ge meinde Schönbrunn, k. LdgS. Neustadt (Oberpfalz und von RegenSburg). d) Die große ftlberne Preiomedaille mit Ehrendixlom nn> Prei»bnch erhielten: [...]
[...] 17) Schild, Xaver, Gemeinde-Vorsteher vom Schwärz hof, Gemeinde Hainsacker, k. LdgS. Regenstauf (Oberpfalz und von RegenSburg). 18) Schinner, Johann, Oekonomiegutsbesitzer von Grünberg, k. LdgS. Kemnath (Oberpfalz und von [...]
[...] 18) Schinner, Johann, Oekonomiegutsbesitzer von Grünberg, k. LdgS. Kemnath (Oberpfalz und von RegenSburg). 19) Spegg, Leopold, Oekonom aus Hördt, Ldcomm. GermerSheim (Pfalz). [...]
[...] 7) Habenschaden, Peter, Bauer zu Bayern, Ge» meinde HainSacker, k. LdgS. Regenstauf (Oberpfalz und von RegenSburg). , '°> 6) Höring, Joseph, Bauersmann zu Kleinkonreuth, Gemeinde MatzerSreuth, k. LdgS. Tirschenreuth (Oberund von RegenSburg). [...]
[...] 26) Kersch er, Johann, Landwirth zu Bm'tenbach, Gemeinde Au, k. LdgS. Falkenstein (Oberyfalz und von RegenSburg). 27) Schiesl, Johann, BrSucr, Tafernwirth und auSLandwirth zu Kemnats,', k. LdgS. Neunburg' übender vorm Wald (Oberpfalz und von Regensburg). [...]
[...] 36) Rödl, Johann, Schmiedmeister und ausübender Landwirth zu Tauernfeld, Gemeinde Leutenbach, k. LdgS. Neumarkt (Oberpfalz und von RegenSburg). II. Preise für erfolgreiche und verdienstliche Be [...]
[...] 6) Leinisch, Johann Ulrich, k. protestantischer Pfarrer zu Alfeld, k. LdgS. Sulzbach (Oberpfalz und von RegenSburg). 7) Hürber, Johann Michael, Gemeindevorsteher zu HarterShofen, k. LdgS. Rothenburg (Mittelfranken). [...]
[...] Elisabeth«, OekonomiebesitzerSwittwe zu Treppenstein, Gem. Mähring, k. LdgS. Tirschenreuth (Oberpfalz und von RegenSburg). 4) Attenberg er, Simon, für 33jährige Dienstzeit bei Weftenthanner, Lorenz, Oekonomiebefitzer zum [...]
[...] 33) Reindl, Theresia, für 17jZhrige Dienstzeit bei Rösler, Theresia, Kaufmannöwittwe zu Kemnath, k. LdgS. gl. N. (Oberpfalz und von RegenSburg). IV. Preise für Leistungen von Gesammtgemeinden [...]
[...] 3) Mömlingen, k. Ldg. Obernburg (Unterfranken u. Aschaffenburg). .. . . ..' > 4) Groschlattengrün, k. LdgS. Waldsassen (Oberund von RegenSburg). : . ' [...]
Bayerische National-Zeitung29.07.1834
  • Datum
    Dienstag, 29. Juli 1834
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Regensburg, Hauptſtadt des k. b. Regenkreiſes. (Schluß) [...]
[...] den ward, beweiſet ſchon der würdevolle Ausdruk einer „königlichen, einer fistaliſchen Stadt,“ den die Monumenta Boica XI. 2. der Stadt Regensburg ertheilen, und daß man in jener Stadt dennoch gewißermaſſen oft freier als auf dem nicht ſelten den Partheikäm Pfen und öffentlichen Kriegen ausgeſezten Lande leben mußte, be [...]
[...] im Frankenland - ſollten die Handelsgeſchäfte (negotia causarum) "h römiſchen Geſezen geſchlichtet werden. Gewiß iſt, daß ſich die Birger Regensburgs von jeher rühmen konnten, Freiſtädter, wie *ſeler Straßburger und Mainzer, geweſen zu ſein. Schon im ”. Jahrhundert hatte Regensburg eine freie Verfaſſung und wett [...]
[...] gensburg vom 10. Jahrhundert an belagert, bis Napoleon durch ſeine Mauern zog und den alten Dalberg mit den bitteren Worten tröſtete: „c'est la raison de guerre.“ Neunmal hat es in Regensburg be deutend gebrannt, das Leztemal nach der Schlacht bei Eckmühl 1809, Siebenmal wurde Regensburg von Ueberſchwemmungen heimgeſucht, [...]
[...] Siebenmal wurde Regensburg von Ueberſchwemmungen heimgeſucht, 132 ſo ſtark, daß man eine neue Sündfuth befürchtete. Sechs mal herrſchten in Regensburg bedeutende Seuchen und im Jahre 1715 die Peſt. Ein Denkmal feſter, wenn auch nicht ſowohl einer zwekmäßigen, Baukunſt iſt die große Brüke, welche 1138 angefan [...]
[...] gen und 1146 vollendet wurde, dann ein Meiſterſtük gothiſchen Sty les, die Domkirche, erbaut von 1263–1280 und 1400 von Biſchof Johann erweitert. ueber die Regensburger Brüke ſprach Napoleon folgendes Urtheil: „votre grand pont est tres désavantageuse ment construi pour la navigation.“ Ausführlicher ſpricht darü [...]
[...] ueber den Urſprung der Stadt Regensburg und aller alten Freiſtädte – mit vielen Hypotheſen in Beziehung auf die ur geſchichte geſchmükt, aber ein ſehr fleißig gearbeitetes Werk. [...]
[...] Freiſtädte – mit vielen Hypotheſen in Beziehung auf die ur geſchichte geſchmükt, aber ein ſehr fleißig gearbeitetes Werk. T Wiedenmann. – Wanderungen um Regensburg, ein ſehr zwekmäßiges Buch. – Goldmayer hiſtoriſche Beſchrei Äng vom erſten Urſprung der H. R. Reichsſtadt Regensburg, [...]
[...] ſeiner närriſchen Grillen wegen mehr zur Unterhaltung, als zur Belehrung, - Verſuch einer Geſchichte der Unterwer fºlg der Reichsſtadt Regensburg unter die Herrſchaft der Äg in Bayern - nur ein Verſuch. – Paricii. Al Ärneueſte Nachricht von Regensburg, dem alten und neuen Zu [...]
[...] Ä Chronik der bei Anweſenheit II. KK. MM. gefeierten Geſte als von Wichtigkeit für diejentliche Ortsgeſchichte - Äeilmayer. Regensburg und ſeine Umgebutigen, un ſtreitig eines der beſten drjäÄr. Mayer. Tiburnia [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)19.09.1862
  • Datum
    Freitag, 19. September 1862
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] terstützungsbedürftiger Stiftungen, die weiter verfügbaren Restbeträge aber für die erwähnte Zeitdauer zum Ausbaue der Thürme deS DomeS in RegenSburg verwendet werden. [...]
[...] in Pursruck, k.Landg.Amberg, Regierungsbezirks Oberpfalz und von RegenSburg 16) Zum Schul- und Meßnerhausbau in EttmannSdorf, k. Landg. [...]
[...] in EttmannSdorf, k. Landg. Burglengenfeld, Regierungsbezirks Oberpfalz und von RegenSburg 17) Zum Schul- und Meßnerhausbau in Lennesrieth, kgl. Landg. [...]
[...] in Lennesrieth, kgl. Landg. Vohenstrauß, Regierungsbezirks Oberpfalz und von Regensburg t8) Zur Reparatur und Erweiterung deS Schul» und MeßnerhauseS [...]
[...] in Döferjng, k. Landg. Wald» München, Regierungsbezirks Ober pfalz und von Regensburg . . 20) Zum Schul- und Meßnerhausbau [...]
[...] see, k. Landgerichts Obervichtach, Reg.-BezirkS Oberpfalz und von Regensburg Zur baulichen Instandsetzung der St. Helena-KirchetnOb erdrück, [...]
[...] St. Helena-KirchetnOb erdrück, k. Ldg. Kemnath, Reg-Bezirks Oberpfalz und von Regensburg 24) Zur Ansammlung eines Bau» fondes behufs deS PfarrhofbaueS [...]
[...] Tirschenreuth, Reg.»Bez. Ober pfalz und von Regensburg. . 300 fl. — kr. 26) Zum Schul- und Meßnerhaus, bau in Gleißenberg, k. Ldg. [...]
[...] stiftung Winklarn, k. Landger. Obervichtach, Reg.-Bez. Ober» Pfalz und von Regensburg, eine Unterstützung von 300 fi. — kr. 29) Zur Aufstellung eines Hilfsprie» [...]
[...] b) Niederbayern „ 6470 „ 34z „ o) Oberpfalz u. von Regensburg mit 2256 „ 36S „ c1) Oberfranken „ 18 „ 20z „ Summa 10402«. 47 kr. [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)17.05.1872
  • Datum
    Freitag, 17. Mai 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ad Nrum. 9063. Die Erhebung und Verwendung der Stiftungs Konkurrenz-Beiträge in der Diözeſe Regensburg pro 1871 betr. Im Namen Seiner Majeſtät des Königs. [...]
[...] Unterſtützungen und Zuſchüſſe, welche im Jahre 1871 "s den Rentenüberſchüſſen vermöglicher Kultusſtiftungen " Diözöſe Regensburg an hilfsbedürftige Stiftungen " "engemeinden bewilligt und zur Zahlung einge wieſen worden ſind, zur öffentlichen Kenntniß gebracht [...]
[...] " "engemeinden bewilligt und zur Zahlung einge wieſen worden ſind, zur öffentlichen Kenntniß gebracht Regensburg den 6. April 1872. [...]
[...] Kgl. Regierung der Oberpfalz und von Regensburg Kammer des Innern. [...]
[...] K k I 170 0 – S. ve nkurrenz der Kultus-Stiftungen in der Diäzeſe Regensburg pr0 1871. A. Konkurrenz Beiträge, [...]
[...] und zwar: a) für hilfsbedürftige Stiftungen nach 30 % 18,636 fl. 30 kr. 1 dl. *) für den Dombau in Regensburg nach 20 % 12,424 fl. 20 kr – d. Zuſammen wie oben 31,060 f. 50 krTºd . Außerdem haben ſich in Folge theilweiſer Befreiung mehrer Stiftungen an Konkurrenz [...]
[...] "ºben, und zwar: º) für hilfsbedürftige Stiftungen . . 518 f. 7 kr. 1 dl. ") für den Dombau in Regensburg . 2286 fl. 12 kr. – dl. Zuſammen wie oben 2804 fl. 19 kr. 1 dl. ſomit A. Geſammt-Summa der Konkurrenz-Beiträge 33,865 f. 9 kr. 2 dl. [...]
[...] V. Zum Dombau in Regensburg. 34) Die hiefür anrepartirten Konkurrenzbeiträge in Summa mit [...]
[...] Regensburg, den 12. März 1872. [...]
[...] Königliche Regierung der Oberpfalz und von Regensburg. Kammer des Innern. v. Pracher, Präſident. [...]
Baierische National-Zeitung07.06.1810
  • Datum
    Donnerstag, 07. Juni 1810
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Zu Regensburg erſchien kurz vor Abtretung die ſes Fürſtenthums an die Krone Baiern eine Schrift unter dem Titel: Rückblicke auf die merkwürdigſten [...]
[...] Handlungen Karl v. Dalbergs c. während deſſen Regierung des Fürſtent hums Re gews burg. Regensburg bei Auguſtin 1810, in welcher die Wohlthaten, welche er dieſem Lande während ſeiner Re gierung erzeigte, zuſammen geſtellt ſind. - [...]
[...] ligen Adminiſtration zeigte. Gleiche Milde äußerte der väterlich geſinnte Fürſt ge gen Regensburgs Waiſen und Arme. Ein redender Be“ weis hievon iſt die neue Einrichtung des Pupillenweſens, und noch mehr die vortreffliche Armenanſtalt, die im Jahr [...]
[...] phyſikats in der Herrſchaft Wörth. In Regensburg ſelbſt veranſtaltete der edle Fürſt, im Verein mit der wohlthä tigen Fürſtin von Thurn und Taris, für die ärmere Klaſſe [...]
[...] tigen Fürſtin von Thurn und Taris, für die ärmere Klaſſe der Einwohner eine unentgeltliche Krankenverpflegung. Auch die Umgebungen Regensburgs wurden unter Karls Regierung verſchönert; Monumente, (wie z. B. Kepplers) wurden errichtet, neue Spaziergänge angelegt, [...]
[...] Fürſt einen Beitrag von 2000 f. - - Nach dem unglücklichen Schlachttage, dem 23. April 1809, wo Regensburg und das benachbarte Stadtamhof in die ſchrecklichſte Lage verſezt waren, brachte der menſch lichfühlende Fürſt ſeinen Unterthanen alles, was er ver [...]
[...] ten iſt. Nach ſo vielen Wohltaten, die das Andenken dieſes Fürſten den Einwohern von Regensburg theuer machen, gleng die Herrſchaft über dieſelben an Marimilian Joſeph, König von Baiern über, der der Freund [...]
[...] gleng die Herrſchaft über dieſelben an Marimilian Joſeph, König von Baiern über, der der Freund und Vater ſeines Volkes iſt, und für Regensburg ein nicht minder gütiger Fürſt ſeyn wird, als derjenige, den fs verlor, [...]
[...] folger als churfürſtlicher Leibarzt iſt der Hr. Hofrath Dr. Munding. - Dem Vernehmen nach werden zu Regensburg für eine "aieriſche Garniſon von 1200 Mann Kaſernen errichtet De Minoriten-, Karmeliten- und Auguſtinerklöſter ſo!" [...]
[...] „Sº können die Woche vorher jeden Vormittag in Augenſchein genommen werden, - Regensburg, den 4. Juni 1810. (885). Fremden-A n zeige. . . Angekommen den 6. Juni. Im ſchw. Adler: Hr [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 29.10.1857
  • Datum
    Donnerstag, 29. Oktober 1857
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] verſchiedenen Richtungen herzuſtellen und dem Betriebe zu übergeben. Zur Bewältigung dieſes koloſſalen Werkes ſind die drei Hauptlinien Nürnberg Regensburg, Regensburg-Paſſau und München-Donau in ſiebzehn Bauſectio nen mit 83 Arbeitslooſen, je 4 – 6 auf eine Section treffend, eingetheilt, während für die Böhmer-Linie vorläufig eine Section gebildet iſt. Obgleich [...]
[...] Hinderniſſe dem Fortgange der Arbeiten nichts weniger als günſtig war, ſo ſahen wir dieſelben doch noch im Spätherbſte dieſes Jahres bei Freiſing, Nürnberg und Regensburg begonnen und die Waſſerbauten, Flußcorrectionen und Uferbauten an der Iſar bei Neuſtift und Iſareck, an der Amper bei Moos burg und an der Moſach bei Freiſing, ferner die Fundationsarbeiten an den [...]
[...] des gegenwärtigen Jahres fortgearbeitet und es iſt überraſchend zu ſehen, wie innerhalb einer ſo kurzen Zeit auf der Linie Nürnberg-Regensburg 37 Stunden, auf der Linie Regensburg-Paſſau 34 Stunden, und auf der Linie München-Donau 31 Stunden [...]
[...] lang ſämmtliche Ingenieur-Arbeiten im Freien vollendet, für dieſe drei Haupt Linien die definitiven Bauentwürfe und Koſtenberechnungen ſämmtlich herge ſtellt, auf der Nürnberg-Regensburger- und München-Donau-Linie die ſämmt lichen Parzellar-Vermeſſungen, auf der Regensburg-Paſſauer-Linie aber in ei ner Länge von 16 Stunden vollzogen und überdies auf allen drei Linien die [...]
[...] dermalen nicht weniger als 38 in einer Geſammtlänge von 47 Stunden in Ausführung begriffen oder wenigſtens zur Ausführung vergeben ſind, und daß außerdem noch drei Looſe auf der Nürnberg-Regensburger Linie zu drei Stun den und zwei Looſe auf der Regensburg-Paſſauer Linie zu einer Stunde in Regie ausgeführt werden. Wir ſehen daher die Bauarbeiten bereits in 43 [...]
[...] Regie ausgeführt werden. Wir ſehen daher die Bauarbeiten bereits in 43 Arbeitslooſen auf einer Geſammtlänge von 51 Stunden in Ausführung be griffen. Daß weitere drei Looſe auf der Nürnberg-Regensburger Linie, zu ſammen drei Stunden, und zwei Looſe auf der Regensburg - Geiſelhöringer Linie, zuſammen drei Stunden, ſohin im Ganzen weitere fünf Looſe mit [...]
[...] men, die Vollendung der Bahnkörper von München bis Landshut und von Nürnberg bis Hersbruck im Laufe des Sommers 1858, jener von Landshut über Geiſelhöring bis Regensburg und von Hersbruck bis Regensburg im Laufe des Sommers 1859 geſichert iſt, und der gleiche Beendigungstermin auch für die auf beiden letzteren Bahnſtrecken noch zu vergebenden Arbeitslooſe [...]
[...] München nach Landshut im nächſten Jahr förmlich für den Betrieb eröffnet, ſondern daß auch die beiden Hauptbahnlinien von München über Geiſelhöring bis Regensburg und von Nürnberg bis Regensburg noch vor dem Schluſſe des Jahres 1859 vollendet ſein werden. Gleiches wird auch bezüglich der Strecke von Geiſelhöring bis Straubing der Fall ſein, da dieſelbe keine er [...]
[...] und alle Vorbereitungen für den Bau getroffen ſind. Eine Verzögerung des obigen Vollendungstermines glauben wir um ſo weniger beſorgen zu dürfen, als von den für die Nürnberg-Regensburger- und die München-Regensburg Straubinger Linie erforderlichen 400,000 Bahnſchwellen im laufenden Jahre auf den fünf, bei München, Schleißheim, Freiſing und Moosburg, dann am [...]
[...] im Wege der allgemeinen ſchriftlichen Submiſſion an den Meiſabbietenden zur Ausführung in Aecord vergeben, nämlich: das XV. und XVI. Arbeitsloos der Nürn berg-Regensburger Eiſenbahn zwiſchen Sulzbach und Amberg, veranſchlagt [...]
Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt von Oberbayern (Münchner Intelligenzblatt)11.12.1868
  • Datum
    Freitag, 11. Dezember 1868
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] einer mit der Kreisgewerbschule Regensburg verbundenen Baugewerkschule. – Beilage Nr. 99. [...]
[...] Von der unter dem 30. November d. Js. erlaffenen Bekanntmachung der kgl. Regierung der Oberpfalz und von Regensburg, Kammer des Innern, im bezeichneten Betreff folgt nachstehend ein Abdruck zur allgemeinen Kenntnißnahme. [...]
[...] innerhalb 6 Wochen bei dem tonigl. Jnsvektorate der Prävarandenschule in Amberg einzureichen. Regensburg den 30. November 1868. K. Regierung der Obcrpfalz und von Regensbnrg, Kammer des Innern. [...]
[...] von Bayern. Das von der I. Regier»,ig der Oberpialz und von Regensburg «ammer de> Dinier» iiillerin l!'. '.>,ooei»l'er l. Js. erlassen« Anschreibe» ivird i»r gieichinaszige» ?,n Nachachtung nachflehend milgetlieiN. [...]
[...] lassen, der unterfertigten Stelle aber sofort Anzeige zu erstatten. Regensburg den 19. November 1868. K. Regierung der Oberpfalz und von Regensburg, Kammer des Innern. [...]
[...] niß gebracht wird, daß die Eröffnung der Anstalt selbst am 1. Dezember l. Js. stattfinden wird. I« ««««, Sein« Majestät deö «bnigö. Regensburg den 24. November 1868. Durch höchste Entschließung des kgl. Staatsmini', K. Regierung der Oberpfalz und von Regensburg, steriumS deS Handels und der öffentlichen Arbeiten vom [...]
[...] steriumS deS Handels und der öffentlichen Arbeiten vom 22. d. M. wurde die Errichtung einer Baugewerkschule Kammer des Innern, als Spezial-Abtheilung der Kreisgewerbschule Regensburg Pracher, Prälldent. [...]
[...] Baugewerk-Schule in Regensburg [...]
[...] 2435 Stunden-Ordnung für die Baugewerk-Schule in Regensburg. - - – Montag. Dienstag. Mittwoch. | Donnerstag. | Freitag. Samstag. --- Von [...]
[...] Regensburg den 29. Oktober 1868. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel