Volltextsuche ändern

17915 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Der Bazar für Kunst, Literatur, Theater und Geselligkeit03.03.1837
  • Datum
    Freitag, 03. März 1837
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 1
[...] fange das Rohr verunglückte, und Hrn. J. eines fremden Rohrs ſich bei dienen, und dadurch nicht wenig genirt ſeyn mußte. – Der Vortrag des Fräul. Helena Legrand einer Ballade für das Pianoforte von Chopin, [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 28.07.1864
  • Datum
    Donnerstag, 28. Juli 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] kammern und Antiquitätencabinette gehört. Die Espingolen ſind kupferne Röhren, die in einem Gabelgeſtell ruhen und von ein bis zwei Pferden ezogen werden. Jedes Rohr wird mit dreißig bleiernen Flintenkugeln # kleinen Kalibers (von ungefähr zwei Loth Gewicht) geladen, von de nen jede mit einem durchgehenden Loch verſehen iſt. Dieſes Loch iſt mit [...]
[...] Ä ſo eine Kugel nach der anderen, ſobald der Satz durchgebrannt iſt, und die hinter der Kugel liegende Pulverladung entzündet hat, aus dem Rohr. Die einzelnen Kugeln folgen ſich in Pauſen von zwölf Secunden. Das Gabelgeſtell erlaubt, dem Rohr eine beſtimmte Richtung und Ele vation zu geben, und kann dieſelbe zwiſchen je zwei Schüſſen geändert [...]
[...] vation zu geben, und kann dieſelbe zwiſchen je zwei Schüſſen geändert werden. Das Laden der Röhren geſchieht in Laboratorien und erfordert viele Vorſicht; ein einzelnes Rohr kann daher auch an Ort und Stelle nur einmal gebraucht werden. (Ill.Z) [...]
Das Ausland05.06.1839
  • Datum
    Mittwoch, 05. Juni 1839
  • Erschienen
    Stuttgart; München; Augsburg; Tübingen
  • Verbreitungsort(e)
    Stuttgart; Tübingen; München; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] liche Nahrungsmittel verschonen sie. Unser heutiges Nachtquartier sieht sonderbar aus. Die aus Stäben von indischem Rohr vogelbauerartig construirtc Hütte, in der wir uns befinden, ist kaum 25 Fuß lang. An der einen schmalen, innen mit Matten behangenen Wand hängt [...]
[...] ben steht in einer Ecke eine Bettstelle. Vier Pfähle sind in die Erde gerammt, oben durch angebundene Leisten vereinigt, und auf diesen ruht ein Geflecht ans indischem Rohr, überdeckt mit verschiedenen Schilfmatten und einem baumwollenen La cken, zum Kopfe liegen einige schmale, mit Wolle ausgestopfte [...]
[...] dem Bette statt der Umhänge, in dem ein junges Ehepaar seine Ruhestätte aufgeschlagen hat. Ihm schräg gegenüber, an einer der langen Wände, unmittelbar nelen der, ebenfalls aus Rohr stäben geflochtenen, und mit Streifen ungcgcrbten Rindlcders statt der Angeln und des Schlosses befestigten Hüttenthür, ist [...]
Neue Münchener Zeitung (Süddeutsche Presse)19.10.1853
  • Datum
    Mittwoch, 19. Oktober 1853
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] der Agnes“ enthält Stellen, die beinahe den pantheiſtiſchen Ertaſen der Bettina vergleichbar, verbunden mit Reflexionen der ſeltſamſten Art, wozu das Unbedeutendſte, etwa das Rohr im See die Veranlaß ung geben muß. S. 162. „Es iſt mir, als ob in ihm die Geheimniſſe der ſtillen Waſſer, der Erde und der Luft, und aller Jahreszeiten zu [...]
[...] geſonderten Orten; die Vögel wiegen ſich auf ſeinen wunderbaren, im Winde Wellen ſchlagenden, braungrauen Büſcheln und jedes Lüftchen flüſtert dieſem Rohre die Geheimniſſe der Jahres- und Tageszeiten und aller Elementarprozeſſe zu. Im Sumpfe an den Rohrwurzeln ſpielen und ſchlafen die Fiſche und ſuchen da ein Gewürm, und in [...]
[...] ſeinem Dickicht niſtet der Schwan. Die Kinder ſchneiden ſich Klari netten aus dem grünen und Papagenopfeifen aus dem abgeſtorbenen Rohr. Der Fiſcher flechtet ſich von dem jungen Rohre ſeine Fiſch reuſen und Matten und andere Dinge, wie ein Halbwilder, und mit dem abgeſtandenen Stoff deckt er ſich die Hütte, und macht er ſich [...]
[...] dem abgeſtandenen Stoff deckt er ſich die Hütte, und macht er ſich Feuer auf ſeinem Herd, wenn er kein beſſeres Material hat. Dieſes hohe, hohle, dünne, ohnmächtige und ewig geſchwätzige Rohr, das von jedem Lüftchen bewegt und doch nicht in Orkanen umgebrochen wird; das nicht angeſamt und erſt im ſtrengen Forſte auf dem Eiſe niederge [...]
[...] ſprache ein, die mich lebhafter wie andere Dinge; an Vergänglichkeit, ja an Menſchencharaktere und an Menſchenſchickſale gemahnt. – Es iſt etwas Verwandtes zwiſchen dieſem Rohre und dem Poeten, der auch ſcheinbar charakterlos von jedem Lüftchen bewegt und geſchmeichelt, aber auch von jedem gebleicht und zuletzt im Eiſe erfroren und erſtor [...]
[...] gereift und abgeerntet iſt. „Aus dieſem Poetenrohr dreſchen die Bauern freilich kein Brodkorn, aber die Sumpfwürmer und die Fiſchlein ſaugen aus dem jungen Rohr einen Zucker, und die kindlichen Gemüther ſchneiden ſich Hirtenpfeifen davon, und die Vögel des Himmels, die himmliſchen Ideen, niſten in [...]
[...] dem Rohrichte der Poeten; die Wetterſtürme ſchlagen Wellen darin und brechen es doch nicht zu Grunde, und der Hagel, welcher das nahr hafte Getreide auf dem Felde ausdriſcht, kann dem Rohre nichts thun. Und ſein Stand im Schatten und Waldesſchatten ſchützt es gegen den Sonnenbrand, die Dürre und den Staub, und ſeine materielle Unfrucht [...]
Münchener Tagblatt30.11.1836
  • Datum
    Mittwoch, 30. November 1836
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] die Backen aufzublaſen. Bei ſeiner Ent weichung trug derſelbe einen weißen Rock, ſchwarzen Hut und ſpaniſches Rohr. Er geht auf den Namen: Spitzbube! – [...]
[...] iſt ein Laden ſammt Wohnung bis Georgi zu vermiethen, und ein eiferner Ofen ſammt Rohr zu verkaufen. Ueber 1 Stiege das Nähere. [...]
Der Volksbote für den Bürger und Landmann14.06.1849
  • Datum
    Donnerstag, 14. Juni 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Eine kleine gewundene Trompete, unbemerk bar i» der Hand zu halten 4 fl. — ^ Für Schwerhörige: Nr. 7, Ein Gehör-Rohr in Form eines Trichters 4 sl. - Nr. S. Eine GehörTrompete zum Zusammenstecken [...]
[...] Eine GehörTrompete zum Zusammenstecken S fl. — Nr. 9. Ein acustisch gebautes Ge hör Rohr mit Rcfllx-Spngel zum Zerlegen S fl. — Rr. I«. Ein Paar acustische Ge hör-Ohren, welche mit einer Feder auf den [...]
[...] dem Ohre verbindet, 15 fl. — Nr. !5. Ein Pariser Stethescop mit steifem und elastischen Rohre ganz neuerer Art für die Herren Aerzte zur Untersuchung der Brust3 fl. Kranken, Jene Schwerhörigen, die nicht persö'n° [...]
Der bayerische Volksfreund28.10.1835
  • Datum
    Mittwoch, 28. Oktober 1835
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] digſten Dankes nachweinen. – In Jena hat man in dieſem Jahre mit Glück Zucker rohr gezogen. Der Univerſitätsgärtner, welcher dieſen Ver ſuch machte, erhielt von 5 Pfd. Rohr 3 34 Pfd. Saft, alſo 15 Pfd. mehr, als in Weſtindien, dort enthielt dieſer Saft [...]
[...] geht aus folgendem Ereigniſſe hervor. Im Guhrauer Kreiſe hatte ſich der Tagearbeiter Schröter im Walde hinter Schilf rohr niedergekauert, um Reifenſtäbe zu ſchneiden. Ein an derer, als Wilddieb verdächtiger Tagelöhner hielt ihn in der Ferne für ein Wild, gab ihm eine ſtarke Ladung Schrot und [...]
Neue Münchener Zeitung. Morgenblatt ; Abendblatt (Süddeutsche Presse)Abendblatt 28.07.1859
  • Datum
    Donnerstag, 28. Juli 1859
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Fuß Länge und 93 Ctr. Gewicht, entwickelte zwar die enorme Tragweite von 7500 Schritt, lieferte aber ſonſt keine glücklichen Reſultate, da ver ſchiedene Granaten unmittelbar vor oder bereits in dem Rohre crepirten, die übrigen aber eine ſehr unregelmäßige Flugbahn und beträchtliche Sei tenſtreuung hatten. - Man iſt nach dieſen Ergebniſſen bald von ihrem Ge [...]
[...] Ingenieurs, der zum Dank dafür von ſeiner Regierung die Baronetwürde erhalten hat. Das Material derſelben beſteht aus Stahl und Eiſen. Die Seele des Rohrs wird durch einen Stahlcylinder gebildet, die äußere Um hüllung aus Schmiedeeiſen, das ſpiralförmig umgeſchweißt iſt. Die durch dieſe Combination erzielte Haltbarkeit und Widerſtandsfähigkeit des Rohrs [...]
[...] ºhreiben. Das Geſchoß iſt von Gußeiſen, cylindriſch und mit abgerundetem Kopfe; von den Pulvergaſen durch das Rohr ge trieben, ſchmiegt es ſich genau in die Züge, und erhält dadurch die auf ºder Flugbahn perpendiculär ſtehende und rotirende Bewegung, welche die [...]
Bayerischer Kurier19.05.1876
  • Datum
    Freitag, 19. Mai 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] ::Pfeifchen von Rohr oder Holz oder auch feinerem Material. Sie empfangen den Rauch, indem ſie an dem Rohr ſaugen und halten ihn an ſich, indem ſie ſich die Naſenlöcher mit den Fingern zuhalten, damit der Rauch eher [...]
[...] gehöhlten Stück Stein oder Holz, an dem ein Röhrlein ſteckt; wenn ſie das Kraut brauchen wollen, zerreiben ſie es mit den Fingern und ſtopfen es in dieſe Höhlung, dann nehmen ſie das Rohr in den Mund und ſaugen den Rauch in ſich, denn ſie dann durch Mund oder Naſe wieder aus ſich baſen. Nach England gebracht wurde der Tabak aus jenem Theil Nord [...]
[...] zoſen oder vielmehr den elſäſſiſchen Coloniſten in Algerien, welches eine der inſten Sorten für die franzöſiſche Regie liefert. Die Tabakspfeife erzeugte eine eigene Induſtrie, die Pfeifen- und Rohr fabrikation, welche die Erwerbsquellen manchen Landes vermehrte, den Ruf mancher Stadt erhöhte. Wer las oder hörte nicht ſchon von den ſchönen [...]
Münchener Tagpost (Münchener Morgenblatt)28.04.1838
  • Datum
    Samstag, 28. April 1838
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] abfeuernd auf den, der nun mit Einemmale all ſein irdiſches Glück zer“ ſtörte, das noch vor wenig Augenblicken ſo lächelnd vor ihm ausgebreite lag – lud er einen zweiten Schuß in das Rohr, – hingeriſſen von º” der Erbitterung, – nicht forſchend, ob es ungeladen ſey. Faſt nebten Zäh [...]
[...] legte an – und zielte. Mit dem entſcheidenden Druck ſeiner Rechten zerſprang das doppelt geladene Rohr, – – in wildem Krachen die Stirne des Jünglingszer ſchmetternd. – Mar, tief verſunken in das Chaos zernagender Empfindungen, fuhr er [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Zeitungstitel